events l282l
lectures l99l
vernissages, finissages l26l
festivities l7l
tours l93l
discussions, conversations l26l
book launches l11l
film screenings l11l
symposia, conferences l9l
exhibitions l85l
architecture exhibitions l17l
photo exhibitions l17l
art exhibitions l17l
design exhibitions l15l
urban development exhibitions l2l
exhibitions on topical subjects l8l
exhibitions, varia l9l
curses, workshops l2l
workshops l2l
kids l1l
workshops for children l1l
this & that l1l
music l1l
little escapes l14l
city walks l3l
art events l2l
game and entertainment l1l
little escapes, varia l8l
venue l Zürich l26l organizer l Bookshop Never Stop Reading l1l ETH Wohnforum - ETH CASE l1l ETH Zurich l2l Institute for History and Theory of Architecture (gta) l2l Kunstforum Zurich Foundation l1l Museum of Design l2l Network City and Landscape (NSL) l2l Swiss-Chinese Chamber of Architects and Artists l1l Town Planning department of the City of Zurich l2l ZAZ Bellerive l6l Zurich Architecture Forum l6l
Reuse: A new concept in architecture?
Side-event to the exhibition « matière grise »
—
Tuesday, 24 January, 06:30 pm [2017]
discussion, conversation, Zürich, ETH Zurich
Wiederverwendung ist ein wiederentdecktes Gestaltungsprinzip der Architektur und des Designs. Gebrauchtes ein zweites Leben zu schenken wird in der Mode (Second-hand), in der Ernährung (Food Waste) oder bei Gebrauchtobjekten (eBay) rege genutzt. Beim cleveren Gebrauch von Bauelementen ist ein Trend zu orten, die neuen Gebäude eine andere Definition geben werden. MATIÈRE GRISE zeigt 75 internationale Beispiele aus Bau und Innenarchitektur mit der Anwendung des Prinzips Wiederverwendung.
Panel discussion: Building culture or art of building
What is the role of architecture today?
—
Tuesday, 24 January, 07:00 pm [2017]
discussion, conversation, Zürich, Town Planning department of the City of Zurich
Baukultur hat die Stelle der Baukunst eingenommen und die Gesellschaft fordert von ihren Architektinnen und Architekten soziale und ökologische Verantwortung ein. Das ist gut so. Es fordert aber auch Widerspruch heraus: Kann die Architektur überhaupt politische Aufgaben lösen? Wie weit kann sich das Fach öffnen, ohne sich selbst zu verlieren? Podiumsgäste: Dr. André Odermatt, Barbara Buser, Marcel Meili und Jórunn Ragnarsdóttir; Moderation: Axel Simon
venue: Zürich, Stadthaus
Panel discussion: Negotiated architecture
The role of control
—
Tuesday, 07 February, 07:00 pm [2017]
discussion, conversation, Zürich, Town Planning department of the City of Zurich
Wer in Zürich baut, muss mit der Stadt bauen. Nicht immer eine aufbauende Perspektive für Investoren, Architekturbüros und Bauherrschaften. Denn - so eine weit verbreitete Meinung - es herrscht ein Heer von städtischen Kontrolleuren. Nach welchen Kriterie werden in der Stadt Zürich Bauvorhaben beurteilt? Wie handhaben dies andere Städte? Um den Blick über die Stadtgrenzen hinaus zu weiten, diskutiert das Amt für Städtebau diese Fragen mit Architekten und mit Vertretern der Stadtverwaltungen anderer Städte.
venue: Zürich, Stadthaus
Chatpong Chuenrudeemol (CHAT architects, Bangkok)
meets Daniel Niggli (EM2N, Zürich)
—
Tuesday, 11 April, 07:00 pm [2017]
discussion, conversation, Zürich, Network City and Landscape (NSL)
Südostasien durchläuft einen massiven Boom, der zu einer unglaublichen Geschwindigkeit der Urbanisierung führt. Die Bauproduktion und -entwicklung erlebt eine Blütezeit. Europa ist in einem Status angelangt, in dem einerseits Verdichtungen urbaner und architektonischer Strukturen vorherrschen und andererseits nach neuen Märkten gesucht wird. Auf diesem globalen Parkett wirken Architekten aus den beiden Regionen vermehrt aufeinander ein. Es entstehen neue Formen der Kollaboration und der Konkurrenz.
venue: Zürich, Metropol
Can the ‹architecture of the city› resist the machinations
of a so-called ‹urban development› ?
—
Thursday, 04 May, 02:00 pm [2017]
discussion, conversation, Zürich, Network City and Landscape (NSL)
Symposium for the farewell of Vittorio Magnago Lampugnani. Session 1: 14:00 Annette Spiro, Dean D-ARCH, 14:10 Marc Angélil, 14:15 Sarah Whiting, 14:30 Martino Stierli, 14:45 Paola Vigano, 15:00 Discussion, 15:45 Coffee break. Session 2: 16:10 Laurent Stalder, 16:15 Roger Diener, 16:30 Stanislaus von Moos, 16:45 Discussion, 17:30 Kenneth Frampton, 18:00 Apéro.
venue: Zürich, ONA Focushalle E7
Limits and possibilities of architectural photography
—
Monday, 24 July, 07:00 pm [2017]
discussion, conversation, Zürich, Bookshop Never Stop Reading
Andrea Helbling, Georg Aerni und Roger Frei und pool Architekten diskutieren mit Nadine Olonetzky.
venue: Zürich, Bookshop Never Stop Reading
neverstopreading.com
arazebra.ch
Alternative building in Zurich
Panel discussion with Marie Glaser
—
Wednesday, 25 October, 07:30 pm [2017]
discussion, conversation, Zürich, ETH Wohnforum - ETH CASE
Kalkbreite, Zollhaus oder Kraftwerk: Alternative Wohnformen sind im Trend. Wel- che Auffassung von Stadt und Nachbarschaft steckt hinter diesen Wohnprojek- ten? Wie können die Bauten so geplant und umgesetzt werden, dass gemein- schaftliches Wohnen tatsächlich stattfindet und funktioniert? Und welche Schlüsse lassen sich aus den schon realisierten Projekten ziehen? Diese Fragen greifen Andreas Wirz (Architekt) und Marie Antoinette Glaser (Ethnologin) auf und berichten aus ihren Perspektiven.
venue: Zürich, blickfabrik coffee shop
Panel discussion: Tendencies 1975 - The autonomy of theory
with Mario Botta, Ludovica Molo, Bruno Reichlin and Martin Steinmann
—
Tuesday, 07 November, 06:00 pm [2017]
discussion, conversation, Zürich, Institute for History and Theory of Architecture (gta)
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Instituts gta beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit den Auswirkungen der legendären gta-Ausstellung Tendenzen - Neuere Architektur im Tessin im Jahr 1975. Kuratiert von Martin Steinmann und Thomas Boga präsentierte Tendenzen die Arbeiten von Tessiner Architekten der späten 1960er und frühen 1970er Jahre, darunter Bruno Reichlin, Fabio Reinhart, Giancarlo Durisch, Luigi Snozzi, Mario Botta, Flora Ruchat-Roncati und Aurelio Galfetti.
Panel discussion: « Which story ? »
—
Wednesday, 29 November, 06:00 pm [2017]
discussion, conversation, Zürich, Institute for History and Theory of Architecture (gta)
Werner Oechslin, Hans Kollhoff und Bruno Reichlin im Gespräch mit Martin Tschanz und Laurent Stalder
Uli Sigg - The Wanderer in the Middle Kingdom
—
Friday, 08 December, 06:30 pm [2017]
discussion, conversation, Zürich, Swiss-Chinese Chamber of Architects and Artists
Der Visionär, der Jäger, der Denker, der Macher, der angesehenste Sammler Chinesischer Kunst, der Mentor für die zeitgenössischen Chinesischen Künstler ... Der Schweizer Uli Sigg hat in der Phase der wirtschaftlichen Öffnung Chinas nach der Mao-Zeit eine wesentliche Rolle gespielt, und er trug die bedeutendste Sammlung Chinesischer Gegenwartskunst zusammen. Der grösste Teil davon wird dem Museum M+ in Hong Kong übergeben, welches 2019 eröffnet wird.
venue: Zürich, Kulturhaus Helferei
Vernissage of the exhibition « animata.ch »
The outskirts of centers as centers of outskirts
—
Wednesday, 21 February, 07:00 pm [2018]
discussion, conversation, Zürich, Zurich Architecture Forum
Welche Bezüge schaffen die Ränder dieser Inseln zum Stadtraum? Könnte auch der Rand selbst ein Ort werden? Wie reagiert die Stadt auf die Zer-Siedelung? Ein Podiumsgespräch mit Giulio Bettini, Zürich; Andreas Feurer, Clou Architekten, Zürich; Pascal Hunkeler, Amt für Städtebau, Zürich; Adrian Streich, Adrian Streich Architekten, Zürich und Caspar Schärer, Architekturforum Zürich als Moderator.
venue: Zürich, Zurich Architecture
European - South East Asian Architectural Dialogue
Andra Martin meets Quintus Miller
—
Tuesday, 27 February, 06:30 pm [2018]
discussion, conversation, Zürich, ETH Zurich
Das FCL Singapur lädt zu einem weiteren Dialog zweier Persönlichkeiten der Architekturszene ein. Mit Andra Matin und Quintus Miller präsentiert das FCL in Zusammenarbeit mit der ETH zwei Architekten, die zwar geografisch und kulturell in sehr unterschiedlichen Räumen tätig sind, wohl aber einen verwandten Entwurfsansatz zu pflegen scheinen. Diese Vermutung soll auf den Prüfstand gestellt werden.
venue: Zürich, ETH Hönggerberg campus, auditorium HIT E 51
arch.ethz.ch
andramatin.com
millermaranta.ch
« Building a Museum for Next Generations »
Discussion evening with David Chipperfield and Adam Caruso
—
Tuesday, 08 May, 06:00 pm [2018]
discussion, conversation, Zürich, Kunstforum Zurich Foundation
Die Konferenz beschliesst eine Podiumsdiskussion für ein breites Publikum, an der Sir David Chipperfield, der Architekt der Kunsthaus-Erweiterung in Zürich, der internationale renommierte Architekt Adam Caruso und eine weitere führende Figur der zeitgenössischen Museumsarchitektur ihre Kriterien und Einsichten diskutieren. Die Diskussion wird von den beiden Leitern der gta Ausstellungen (ETH Zürich) Niels Olsen und Fredi Fischli moderiert.
Desertification of city centres
—
Monday, 28 May, 07:00 pm [2018]
discussion, conversation, Zürich, Zurich Architecture Forum
Die Stadt als «Einkaufs-Stadt» verändert sich: Das Online-Shopping nimmt zu. Braucht es in Zukunft nur noch Showrooms, wo das Online-Angebot tastbar, riechbar, sichtbar wird? Der Verkauf geschieht dann im Internet. Und wie sieht es mit der « Arbeits-Stadt » aus? Nach dem Wegfall der Industrie zügeln auch immer mehr Dienstleistungsunternehmen an die (günstigere) Peripherie der Städte. Droht eine Verödung der Innenstädte? Was macht überhaupt die Qualität, das Flair einer Stadt aus?
venue: Zürich, Zurich Architecture
How are we conceiving living space?
Side-event to the exhibition « The renewal of Dwelling »
—
Thursday, 14 June, 07:00 pm [2018]
discussion, conversation, Zürich, Zurich Architecture Forum
Podium mit Philipp Esch, Martin Steinmann, Christian Scheidegger. Moderation: Elli Mosayebi, Architekturforum Zürich.
venue: Zürich, Zurich Architecture
af-z.ch
eschsintzel.ch
scheideggerkeller.ch
New forms of living?
Side-event to the exhibition « The renewal of Dwelling »
—
Thursday, 05 July, 07:00 pm [2018]
discussion, conversation, Zürich, Zurich Architecture Forum
Podium mit Anna Jessen, Anne Kaestle, Jörg Koch, Markus Peter. Moderation: Elli Mosayebi, Architekturforum Zürich
venue: Zürich, Zurich Architecture
af-z.ch
jessenvollenweider.ch
meilipeter.ch
Panel discussion: architecture and photography
Side-event to the exhibition « Looking at the city »
—
Tuesday, 13 November, 07:00 pm [2018]
discussion, conversation, Zürich, Zurich Architecture Forum
Podium mit Marcel Bächtiger, Filmemacher und Architekt; Martin Gasser, Konservator Fotostiftung Schweiz und Tobias Madörin, Fotograf. Moderation: Caspar Schärer, Vizepräsident Architekturforum Zürich
venue: Zürich, Zurich Architecture
Panel discussion: The urban development of Zurich
Side-event to the exhibition « Looking at the city »
—
Tuesday, 20 November, 07:00 pm [2018]
discussion, conversation, Zürich, Zurich Architecture Forum
Podium mit Katrin Gügler, Direktorin Amt für Städtebau Zürich; Markus Schaefer, Partner Hosoya Schaefer Architects; Martin Tschanz, Publizist und Balz Halter, Verwaltungsratspräsident Halter AG. Moderation: Matthias Daum, Büroleiter DIE ZEIT Schweiz
venue: Zürich, Zurich Architecture
How did you do it?
About the making of complex 3D letters
—
Wednesday, 27 February, 06:00 pm
discussion, conversation, Zürich, Museum of Design
Mit Sämi Fausch, Metall Werk Zürich AG, Kristin Irion, Bivgrafik – Visuelle Gestaltung, Agnès Laube, Grafikdesignerin und Autorin
venue: Zürich, Museum of Design - Toni site
Langstrasse: « party mile » and residential area?
—
Thursday, 02 May, 07:00 pm
discussion, conversation, Zürich, ZAZ Bellerive
Bewegt, dicht, unruhig, unberechenbar, war die Langstrasse während Jahrzehnten Symbol für ein «anderes» Zürich. Zusammen mit den umliegenden Kreisen 4 und 5 stand und steht sie für Sexgewerbe, Party, Lärm, zugleich aber auch für soziale und kulturelle Netzwerke, innovative Betriebe und eine lebendige Kulturszene. Über den Massstab Zürichs reichte die Langstrasse schon immer hinaus – früher durch die hier lebenden ausländischen Arbeitskräfte, heute durch eine Partyszene, die zum internationalen Image...
Urban qualities in new housing districts
—
Tuesday, 07 May, 07:00 pm
discussion, conversation, Zürich, ZAZ Bellerive
Lernen von der Langstrasse. Worin liegen heute städtische Qualitäten und was können wir von neu gebauten Stadtteilen erwarten? Wir diskutieren prägnante Beispiele aus Zürich Nord und Zürich West, beleuchten Hintergründe und ziehen Bilanz.
venue: Zürich, Zentrum Architektur Zürich ZAZ
The city above the railway station
From the HB Südwest to the Europaallee
—
Tuesday, 28 May, 07:00 pm
discussion, conversation, Zürich, ZAZ Bellerive
Bis in die 1970er Jahre wurde die Verlegung oder der Ersatz des Hauptbahnhofs geplant. Nach einem Gesinnungswechsel wurde das Gleisfeld zum Raum für städtebauliche Experimente und Grossinvestitionen. Diese lange Planungsphase gipfelte in der Gleisüberbauung HB Südwest, nach deren Scheitern der Stadtteil Europaallee realisiert wurde.
venue: Zürich, Zentrum Architektur Zürich ZAZ
The Le Corbusier Pavilion and its renovation
Silvio Schmed and Arthur Rüegg in discussion with Ch. Brändle
—
Thursday, 06 June, 06:00 pm
discussion, conversation, Zürich, Museum of Design
Faustgrosse Löcher im Blech, verrostete Leitungen und matte Gläser: Obschon das Gebäude seit seiner Eröffnung 1967 mit viel Engagement gepflegt wurde, stand nach über 50 Jahren eine umfassende Sanierung an. Die beiden Architekten Silvio Schmed und Arthur Rüegg haben diese mit grosser Sachkenntnis und Detailtreue umgesetzt und lassen den verspielten Pavillon in neuem Glanz erscheinen. Das Gespräch gibt Ihnen Einblick in das grosse Abenteuer dieser einmaligen Renovation.
venue: Zürich, Le Corbusier Pavilion
museum-gestaltung.ch
nzz.ch
pavillon-le-corbusier.ch
Debate: Open public space
—
Thursday, 06 June, 07:00 pm
discussion, conversation, Zürich, ZAZ Bellerive
Der See ist eine der wichtigsten Qualitäten Zürichs. Heute steht seine vielfältige und intensive Nutzung symptomatisch für die Aneignung des öffentlichen Raums durch die Freizeitgesellschaft. Wo öffentlicher Raum an seine Kapazitätsgrenzen stösst, stellen sich Fragen zur gelebten Urbanität. Debatte zur Nutzung von Seeanlagen, Parks und Plätzen mit Nutzerinnen und Anwohnern, mit Fachleuten aus Politik, Stadtverwaltung und Planung.
venue: Zürich, Zentrum Architektur Zürich ZAZ
Gentrification? From the Seefeld to Dietikon
—
Thursday, 20 June, 07:00 pm
discussion, conversation, Zürich, ZAZ Bellerive
Steigende Mieten, Verdrängung und Verlust an Freiräumen ist heute eine alltägliche Erfahrung in vielen Städten. Wir diskutieren diese Entwicklungen mit Fachleuten aus Berlin und Barcelona und präsentieren Erfahrungberichte zu verschiedenen Quartieren Zürichs.
What Zurich do we want?
—
Thursday, 27 June, 07:00 pm
discussion, conversation, Zürich, ZAZ Bellerive
Debatte mit Gästen. Detailliertes Programm folgt in Kürze.