graber steiger
graber steiger, Luzern
Thun-Panorama, Sanierung und Erweiterung
14
graber steiger, Luzern
Thun-Panorama, Sanierung und Erweiterung
14
Der transparente Erweiterungsbau, welcher die kreisförmige Geometrie des Bestandes in sanften Schwüngen in einen rechteckigen Ausstellungsraum überführt, ist eine räumliche Antithese zur introvertierten Rotunde. Ein symbiothisches Verhältnis dank struktureller Wesensverwandschaften, alt und neu verschmelzen zu einem Ensemble. Unter dem bis zu 8m frei auskragenden, schlanken Dach des Annexbaus erzeugt eine rahmenlose Haut aus Bogengläsern ein changierendes Spiel von Transparenz und Reflexion.
graber steiger, Luzern
Einfamilienhaus in Aesch
12
graber steiger, Luzern
Einfamilienhaus in Aesch
12
Besondere Bedeutung kommt der gewählten Schnittlösung zu, welche auf einer Split-Level-Typologie aufgebaut ist und eine spannungsvolle räumliche Sequenz vom hangseitigen Ankunftsraum bis zur seeseitigen Auskragung erlebbar macht. Die Hauptebenen werden dadurch räumlich miteinander verwoben, die drei Geschosse werden sanft ineinander verschränkt. Der Schnitt thematisiert so einerseits den Hangverlauf und ermöglicht gleichzeitig eine differenzierte Lichtführung.
graber steiger, Luzern
Hauptsitz Stahlton Bauteile AG
12
graber steiger, Luzern
Hauptsitz Stahlton Bauteile AG
12
Durch das einfache Prinzip der wechselseitigen Stapelung von Gebäudearmen wird ein spannungsvolles räumliches Gefüge etabliert, welches mit verblüffender Einfachheit übersichtliche Orientierung gewährt und reizvolle Ausblicke ins Fricktal inszeniert. Tragen, Spannen, Fügen oder Stapeln werden zu einem einprägsamen Komplex verdichtet. Eine werkeigen hergestellte, reliefartige Bekleidung aus Glasfaserbeton umhüllt den Gebäudekörper und verleiht ihm durch ein lebendiges Licht/Schattenspiel Plastizität.
graber steiger, Luzern
Heilpädagogisches Zentrum Uri
11
graber steiger, Luzern
Heilpädagogisches Zentrum Uri
11
Das durch Rücksprünge und Auskragungen gegliederte Gebäudevolumen reagiert dabei subtil auf die umliegenden Bauten und Aussenräume innerhalb und ausserhalb der Anlage. Der in Holz-Elementbauweise errichtete Bau wird durch ein dunkel gehaltenes, hölzernes Fassadenkleid umhüllt. Die konträr zum dunklen Äusseren durchgängig in hellem Holz ausgeschlagenen Innenräume verströmen eine ruhige und freundliche Stimmung, welche den Hauch einer Atelier-Atmosphäre evoziert.
graber steiger, Luzern
Panoramagalerie Pilatus Kulm
11
graber steiger, Luzern
Panoramagalerie Pilatus Kulm
11
Die einprägsame, kristallin wirkende Silhouette des Pilatus-Massivs wird im Entwurf für die neue Panoramagalerie aufgenommen und in architektonischer Form weiterentwickelt.
Die skulptural geformte Volumetrie der neuen Eingriffe fügt sich vermittelnd in der Landschaft und zwischen den Hotelkomplexen unterschiedlicher Epochen ein, entwickelt gleichzeitig aber auch einen einprägsamen Gestus.
graber steiger, Luzern
Villa am Zugersee
09
graber steiger, Luzern
Villa am Zugersee
09
Auf einem ausgedehnten, parkähnlichen Grundstück mit Seeanstoss in der Stadt Zug durften wir das neue Heim einer dreiköpfigen Familie entwerfen. Verschiedene Terrassen und ein sorgsam arrangiertes Öffnungsverhalten inszenieren die Qualitäten des Ortes. Ein zweigeschossiger Lichtraum im Zentrum des Hauses bildet den Angelpunkt, um welchen sämtliche Nutzräume ringförmig angeordnet sind.
graber steiger, Luzern
Villa in St. Niklausen
07
graber steiger, Luzern
Villa in St. Niklausen
07
graber steiger, Luzern
Einfamilienhaus in Ermensee
06
graber steiger, Luzern
Einfamilienhaus in Ermensee
06
Die ambivalente Situation, bei der die talwärtsgerichtete Aussichtsseite nicht der Hauptbesonnungsrichtung entspricht, führt zur Schaffung eines hofartigen Baukörpers, welcher sich an den Moränenhügel zu klammern scheint. Während die 2-geschossige, der Aussicht zugewandte Fassadenabwicklung gross gehalten werden kann, entsteht gegen Süden ein gut besonnter, windgeschützter Hof, welcher als Erweiterung der Wohnräume dient und diese gleichzeitig belichtet.
graber steiger, Luzern
Werkerweiterung Fensterfabrik Baumgartner
06
graber steiger, Luzern
Werkerweiterung Fensterfabrik Baumgartner
06
Ortstypische Landschaftselemente wie Hecken, Waldsäume und Feldflure werden als entwurfsgenerierende Phänomene aufgenommen und architektonisch interpretiert. Eine mit einheimischen Wildpflanzen bestockte Rahmenkonstruktion umsäumt als äussere Fassade das Areal, die besetzte Feldfläche wird auf dem ausladenden Dach in Form einer Wiese als Artefakt ersetzt.
graber steiger, Luzern
Wohn- und Geschäftshaus Raiffeisenbank Aletsch
04
graber steiger, Luzern
Wohn- und Geschäftshaus Raiffeisenbank Aletsch
04
fotos © graber und steiger
Das Wohn- und Geschäftshaus entwickelt sich aus der spezifischen Geometrie und Topografie des Grundstücks und aus einer weiträumig geöffneten Sicht auf landschaftliche und kulturelle Eigenheiten des Rhonetales. So stellt sich der Baukörper als eingepasster Punktbau in die Dorfstruktur und verweist mit seiner weissen, kristallinen Gestalt auf die alpin geprägte Landschaft.
graber steiger, Luzern
Bank und Gemeindehaus
02
graber steiger, Luzern
Bank und Gemeindehaus
02
Ausgangspunkt bei der Planung war die Suche nach der Identität dieses öffentlichen Baus im dörflichen Umfeld. Es entwickelte sich die Überzeugung, dass sich dieses Haus als in sich ruhender Bau in das Dorf setzen und seine Identität in der konsequenten Umsetzung des Programms finden soll. Die Umsetzung der Bedürfnisse eines flexiblen Büro- und Verwaltungsbaus findet in der Suche nach einem modularen Aufbau des Gebäudes zu der ihr eigenen athmosphärischen Dichte.
graber steiger, Luzern
Turn- und Mehrzweckhalle in Kriens
02
graber steiger, Luzern
Turn- und Mehrzweckhalle in Kriens
02
fotos © graber und steiger
Die Absicht, diesen Raum durch den baulichen Eingriff neu zu zonieren ohne seinen offenen Charakter zu tangieren führte zum Vorschlag einer pavillonähnlichen, installativ wirkenden Architektur, welche sich atmosphärisch ans Vorgefundene anlehnt. Aufbauend auf einem baumartigen Traggerippe aus Stahl generiert der Hallenbau unterschiedlich geformte Innen- und Aussenräume. Struktur und Bekleidungen unterstreichen den Eindruck einer in Balance gehaltenen Installation.
graber steiger, Luzern
Mittelpunktschule Obermarch
01
graber steiger, Luzern
Mittelpunktschule Obermarch
01
Kompakte, räumlich streng definierte Anlage mit urbanem Charakter. Der in Klinkerstein erstellte Bau setzt sich mit seinem wechselartigen rötlich-silbernen Farbenspiel in Verbindung zu den Naturtönen der Umgebung. Der zentrale Pausenhof, um den sich die Anlage gliedert, gibt der Schulanlage ihren spezifisch öffentlichen Charakter. Das transparente Erdgeschoss mit seinen Durchsichten und Aussichten vermittelt zwischen der gebauten und der natürlich belassenen Welt.