lauener + baer
lauener + baer, Frauenfeld
BBZ Arenenberg, Neubau Foyer- und Garderobengebäude
15
lauener + baer, Frauenfeld
BBZ Arenenberg, Neubau Foyer- und Garderobengebäude
15
Das Raumangebot der bestehenden Mehrzweckhalle aus den siebziger Jahren wurde im Untergeschoss durch eine neue Garderobenanlage mit separatem Aussenzugang ergänzt. Dieser Bauliche Eingriff erlaubte in Erdgeschoss eine Anpassung des Haupteinganges. Die neue räumliche Gliederung erlaubt eine unabhängige Parallelnutzung des Foyers dusch Schüler und Gäste von Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle. Turnhalle und Schultrakt werden zu einem späteren Zeitpunkt saniert.
lauener + baer, Frauenfeld
Gesamterneuerung Veterinäramt
15
lauener + baer, Frauenfeld
Gesamterneuerung Veterinäramt
15
Die baulichen Eingriffe erfolgten unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Gesichtspunkte. Die Rekonstruktion der historischen Struktur führte in Erdgeschoss zu einem zusätzlichen Raum, welcher als grosses Sitzungszimmer dient. An der Stelle des ehemaligen Geräteschopfes entstand ein neuer Besucherzugang mit Zutrittskontrolle. Zwei neu eingeführte Lukarnen sorgen für optimale Tageslichtverhältnisse. Die Farbigkeit der Fassaden und der Innenräume stützt sich auf Befunde des historischen Bestandes.
lauener + baer, Frauenfeld
Massnahmenzentrum Kalchrain, Einschliessungszimmer
14
lauener + baer, Frauenfeld
Massnahmenzentrum Kalchrain, Einschliessungszimmer
14
Im Dachgeschoss des historischen Klostergebäudes wurden drei neue Einschliessungszimmer eingebaut. Aus sicherheitstechnischer Sicht bilden diese eine Zwischenstufe zwischen den Zimmern der geschlossenen Abteilung und den Arrestzellen. Der pädagogische Anspruch verlange nach Räumen mit «wohnlichem» Charakter. Die Gestaltung der Zimmer erinnert an einfache Mönchszellen mit spartanischer Ausstattung. Eine ruhige Raumstimmung, welche den Prozess der Sammlung und Besinnung unterstützen soll.
lauener + baer, Frauenfeld
Erweiterung Primarschulhaus Felben-Wellhausen
13
lauener + baer, Frauenfeld
Erweiterung Primarschulhaus Felben-Wellhausen
13
Der zweigeschossige Erweiterungstrakt ordnet sich zurückhaltend im dörflichen Kontext ein. Seine winkelförmige Geometrie ergänzt die bestehende Schulanlage zu einer mäanderartigen Gesamtfigur, welche den Pausenplatz entlang der Bahnhofstrasse räumlich fasst. Über die tief in den Baukörper hinein greifenden, gedeckten Zugänge werden die verschiedenen Nutzungsbereiche mit ihren dazugehörigen Aussenräumen verzahnt. Im Innern führt das einbündige Erschliessungsprinzip zu einer übersichtlichen Organisation.
lauener + baer, Frauenfeld
Umbau Zwangsmassnahmengericht
11
lauener + baer, Frauenfeld
Umbau Zwangsmassnahmengericht
11
Die Liegenschaft wurde 1888 als Wohnhaus mit Ärztepraxis erbaut und ist im Hinweisinventar der Denkmalpflege als wertvoll eingestuft. Die Aufgabe verlangte die Einbindung des neu geschaffenen Zwangsmassnahmengerichtes in die historische Bausubstanz. Das Raumprogramm beinhaltete neben Richterbüros und Nebenräumen einen Sicherheitsbereich mit Verhandlungsraum und Einstellzimmern für Beschuldigte.
lauener + baer, Frauenfeld
Erweiterung Napoleonmuseum Thurgau
11
lauener + baer, Frauenfeld
Erweiterung Napoleonmuseum Thurgau
11
Die ursprüngliche Planung sah im Erdgeschoss des historischen Prinzenflügels einen Raum für temporäre Ausstellungen vor. der unerwartete Fund der gut erhaltenen kaiserlichen Badeanlage während den Bauarbeiten bedingte eine Anpassung der Raumeinteilung. Das für seine Entstehungszeit um 1837 technologisch hochentwickelte Kaiserbad mit dazugehöriger Warmwasseraufbereitungsanlage wurde in enger Zusammenarbeit mit Archäologin und Denkmalpflege restauriert und ist heute den Museumsbesuchern zugänglich.
lauener + baer, Frauenfeld
Sporthalle der Universität St. Gallen
11
lauener + baer, Frauenfeld
Sporthalle der Universität St. Gallen
11
Drei sich unterschiedlich überlagernde Plateaus spielen mit dem Geländeverlauf und verbinden sich untrennbar mit der Sportplatzebene als viertem Plateau. Der Eindruck der inneren Transparenz wird betont durch die archaische Tragstruktur.
lauener + baer, Frauenfeld
Umbau und Erweiterung BBZ Arenenberg
11
lauener + baer, Frauenfeld
Umbau und Erweiterung BBZ Arenenberg
11
Die Transformation der mehrfach umgebauten Bausubstanz basiert auf drei primären Entwurfsabsichten: Klärung der Beziehung zwischen Gebäude und Kontext, Öffnung der Gebäude zum See, Bereinigung der verunklärten inneren Raumstruktur.
Die Filigranverglasung des Speisesaals und der neuen Dachgauben, zusätzliche Fenster in den bestehenden Fassaden sowie der neue Haupteingang im Westhof führen zur Wiederherstellung der ursprünglichen Gebäudeorientierung hin zu Park und Untersee.
lauener + baer, Frauenfeld
Landungssteg am Bodensee
11
lauener + baer, Frauenfeld
Landungssteg am Bodensee
11
Mit dem Neubau der Schiffsanlegestelle ist an landschaftlich einmaliger Lage ein attraktiver Aufenthaltsort entstanden, welcher die Mammener Bevölkerung und die Gäste des Dorfes zum Verweilen einlädt und Raum für verschiedene Aktivitäten bietet.
lauener + baer, Frauenfeld
Umbau Einfamilienhaus
09
lauener + baer, Frauenfeld
Umbau Einfamilienhaus
09
Der nahezu quadratische Grundriss des bestehenden Hauses wird um eine L-förmige Raumschicht erweitert, welche sich gegen Westen der gesetzlichen Strassenabstandslinie einschreibt. Im Sinne der jungen Familie, welche das Haus übernimmt, wird die bestehende Gebäudestruktur angepasst und in einen offenen Grundriss transformiert. Das Verschleifen von alten und neuen Räumen verleiht dem umgebauten Haus unter Einhaltung der strengen Quartiergestaltungsvorschriften eine eigene architektonische Identität.
lauener + baer, Frauenfeld
Provisorisches Seminargebäude, Universität St. Gallen
07
lauener + baer, Frauenfeld
Provisorisches Seminargebäude, Universität St. Gallen
07
Für die Übergangszeit von drei bis vier Jahren soll, trotz limitierter finanzieller Mittel, eine architektonisch qualitätsvolle Infrastruktur bereitgestellt werden, welche dem universitären Lehrbetrieb gerecht wird. Das erforderliche Raumprogramm bedingt eine maximale Ausnützung des Rohbauvolumens. Grundlage für die doppelgeschossige Ausnützung der lichten Hallenhöhe von 7.40m bilden drei verglaste Raumblöcke.
lauener + baer, Frauenfeld
Haus Milone
05
lauener + baer, Frauenfeld
Haus Milone
05
fotos © archiv lauener baer
Die äussere Gestalt des kleinen Wohnhauses entwickelt sich aus der sanften Hanglage des Grundstücks sowie aus den Traufhöhen der Nachbarhäuser. Durch die präszise Setzung der Öffnungen werden die Innenräume mit dem Garten und der nahen Kulturlandschaft des Thurthals in Beziehung gesetzt. Trotz beschränktem Budget entsteht eine hohe Wohnqualität.
lauener + baer, Frauenfeld
Betriebswerkstatt Arbeitserziehungsanstalt Kalchrain
03
lauener + baer, Frauenfeld
Betriebswerkstatt Arbeitserziehungsanstalt Kalchrain
03
Primäres Ziel der Neugestaltung der bestehenden Betriebswerkstatt war die Schaffung einer modernen Infrastruktur für die Ausbildung von Mechanikerlehrlingen. Das erforderliche Volumen für vier Werkstatteinheiten von 5x12m Grundfläche und 6m Höhe mit dazugehöhriger Infrastruktur sollte in die historische Klosteranlage gesetzt werden, ohne damit das landschaftliche und architektonische Gleichgewicht zu stören.