architekten kollektiv
architekten kollektiv, Winterthur
Renovation Villa Rosenau
13
architekten kollektiv, Winterthur
Renovation Villa Rosenau
13
Die Villa «Neue Rosenau» ist ein typisches Beispiel für die von englischen Vorbildern beeinflussten Backsteinvillen, welche das Winterthurer Stadtbild prägen. Unsere Aufgabe bestand darin, die ehemalige 9-Zimmer Villa in drei Wohnungen aufzuteilen: zwei 4-Zimmer Wohnungen und eine 5-Zimmer Wohnung mit je einer Wohnraumerweiterung auf die Veranda.
architekten kollektiv, Winterthur
Sportanlage Pöschenriet
11
architekten kollektiv, Winterthur
Sportanlage Pöschenriet
11
Der schwebende gelbe Baukörper ist in der flachen Landschaft von weither sichtbar. Er markiert das Zentrum der Sport- und Schwimmbadanlage und prägt zugleich den Ortseingang. Alle Sportlerinnen und Sportler sind jetzt unter einem Dach vereint, haben aber je eigene Bereiche zur Verfügung, die den Aussenräumen ihrer jeweiligen Sportart zugewandt sind.
architekten kollektiv, Winterthur
Musikpavillon in Winterthur
10
architekten kollektiv, Winterthur
Musikpavillon in Winterthur
10
In einer Oberwinterthurer Siedlung von Reiheneinfamilienhäuser aus den vierziger Jahren liegt verborgen ein Garten mit eigenartig polygonaler Form. Für einen Musiker und eine Tänzerin haben wir hier einen Pavillon erstellt. Wie der Garten ist auch der Pavillon unregelmässig: ein ungleichseitiges Sechseck, in dem weder die Wände noch Dach und Boden parallel zueinander stehen.
architekten kollektiv, Winterthur
Sanierung der Kapelle des Krematoriums Rüti
10
architekten kollektiv, Winterthur
Sanierung der Kapelle des Krematoriums Rüti
10
Die umfassende Innenrenovation orientiert sich am Ursprungszustand von 1929. Der Raum erhielt seine ursprünglich feine Farbigkeit zurück, die alten unbequemen Kirchenbänke wurden durch neugestaltete bequemere Bänke ersetzt. Die ursprünglich indirekte Sofiten-Beleuchtung über dem Brusttäfer wurde neu mit LED-Leuchten rekonstruiert und vermag nun zusammen mit der neuen Deckenbeleuchtung verschiedene Lichtstimmungen zu erzeugen.
architekten kollektiv, Winterthur
Hallenbeleuchtung Bahnhof St. Gallen
09
architekten kollektiv, Winterthur
Hallenbeleuchtung Bahnhof St. Gallen
09
Nach der Gesamterneuerung der Beleuchtung der denkmalgeschützten Perronhalle aus der Gründerzeit erscheint das imposante Bauwerk wieder im besten Licht. Die speziellen Leuchten integrieren sich zurückhaltend in die bestehende Stahlkonstruktion. Das Licht setzt dabei spannende Akzente und macht den imposanten Hallenraum neu erlebbar. Diese Hallenbeleuchtung wurde 2010 mit dem «Prix Lumière» ausgezeichnet.
architekten kollektiv, Winterthur
Wohnhaus Güetlitobel
08
architekten kollektiv, Winterthur
Wohnhaus Güetlitobel
08
Auf einer leicht abfallenden, sonnigen Hangschulter des Güetlitobels, mit Sicht auf die Altstadt von Winterthur und in die fernen Bergketten, bauten wir ein elegantes kubisches Wohnhaus, das in seiner Ausprägung an Villen der klassischen Moderne erinnert. Die Wohnräume öffnen sich durch grosse Verglasungen zum privaten Garten. Auf der Zugangsseite schafft die geschlossene Fassade die gewünschte Privatsphäre.
architekten kollektiv, Winterthur
Umbau eines ehemaligen Kuhstalls
08
architekten kollektiv, Winterthur
Umbau eines ehemaligen Kuhstalls
08
fotos © Architekten-Kollektiv
Hier verrichteten Weber und Sticker über Jahrhunderte unter harten Bedingungen Heimarbeiten. In den 1920-er Jahren kaufte der Leiter der Epileptischen Anstalt in Zürich dieses alte Haus und renovierte es mit einfachsten Mitteln als Ferienhaus. Nach all den Jahren musste der Herd und Ofen mussten originalgetreu erneuert werden, neue Vorschriften verlangten den Anschluss an die öffentliche Kanalisation, die alten Plumpsklos im ehemaligen Stall hatten endgültig ausgedient.
architekten kollektiv, Winterthur
Umbau Geschäftshaus Talgarten
08
architekten kollektiv, Winterthur
Umbau Geschäftshaus Talgarten
08
Das neue Geschäftshaus Talgarten mit drei Bürogeschossen wurde als Ersatzbau für das alte Lichtspielhaus gebaut. Die Gebäudehöhe, das Gesims und vor allem die Teilung und Rundung der zuvor blinden Fassade wurde übernommen. Die Rundung ist im Innern stark präsent, mit konvexen und konkaven Wänden im Foyer oder mit grossen gekrümmten Fenstern in den Büroräumen.
architekten kollektiv, Winterthur
Wohnüberbauung Haltenreben
06
architekten kollektiv, Winterthur
Wohnüberbauung Haltenreben
06
Am Südhang über dem unteren Tösstal in Winterthur Wülflingen entstanden neun in der Höhe gestaffelte Einfamilienhäuser. Statt herkömmlicher Terrassenhäuser wurde für diese Aufgabe eine neue Siedlungstypologie entwickelt. So profitieren alle Schlafzimmer vom geschützten Hofgarten und das obenliegende Wohngeschoss bietet einen traumhaften Ausblick in die weite Tössebene und die sanften Hügel am Horizont.
architekten kollektiv, Winterthur
Wohnhaus Tössertobel
01
architekten kollektiv, Winterthur
Wohnhaus Tössertobel
01
Drei Stützmauern terrassieren das abfallende Gelände und ergeben die Wohnebenen und den Sockelbau für das zweigeschossige Holzhaus. Ein einfacher Kubus umfasst die beiden Hausbereiche mit Transparenz nach innen und aussen. Talseitig säumen umlaufende Balkone den Baukörper. Diese horizontalen Elemente nehmen mit dem Schattenwurf den Fassaden das Frontale und betonen die am Hang geschichtete Gestaltung.
architekten kollektiv, Winterthur
Schulanlage Wiesenstrasse
01
architekten kollektiv, Winterthur
Schulanlage Wiesenstrasse
01
Für den Stadtteil Winterthur-Veltheim wird ein Primarschulhaus mit 12 Klassenzimmern, einer Turnhalle und einem Hort, sowie ein Kindergartengebäude mit 4 Klassenzimmern und einer Abwartwohnung erstellt. Die Baukörper fügen sich mit ihrer einfachen Ausbildung in die bedeutenden Siedlungen der Umgebung ein und werden zusammen mit der neu zu erstellenden Grünanlage zu einem Quartiertreffpunkt.
architekten kollektiv, Winterthur
Um- und Anbau Wohnhaus in Winterthur
98
architekten kollektiv, Winterthur
Um- und Anbau Wohnhaus in Winterthur
98
Das stattliche Bürgerhaus aus den 20-er-Jahren wurde im Inneren sanft renoviert und mit einem einfachen Baukörper erweitert.
Der neue zum Garten hin offene Wohnraum gibt dem Gebäude den bis anhin fehlende Gartenbezug.Mit der sorgfältigen Materialisierung, werden sowohl die kontrastierenden als auch die verbindenden Eigenschaften von Neu und Alt betont.