weberbrunner
weberbrunner, Zürich
Umbau und Erweiterung Schulanlage Hellwies
20
weberbrunner, Zürich
Umbau und Erweiterung Schulanlage Hellwies
20
weberbrunner, Zürich
Wohnüberbauung mit Gewerbeflächen sue&til
18
weberbrunner, Zürich
Wohnüberbauung mit Gewerbeflächen sue&til
18
Im Erdgeschoss mit Gartenwohnungen, auf drei Regelgeschossen mit Loggien und zwei Attikageschossen mit Terrassen entstehen insgesamt 309 Wohnungen in reiner Holzbaubauweise. Als TU- bzw. Rendite-Objekt wurden in jeder Phase konstruktive Vereinfachungen angestrebt. Es wurden Module entwickelt, deren Wiederholung nicht in der Wohneinheit sondern in ihrer Funktion liegen: Bäder, Fassaden- und Deckenelemente, Terrassendetails.
weberbrunner, Zürich
Stadtplatz Schlieren
18
weberbrunner, Zürich
Stadtplatz Schlieren
18
weberbrunner, Zürich
Mehrfamilienhaus Schönheim
17
weberbrunner, Zürich
Mehrfamilienhaus Schönheim
17
weberbrunner, Zürich
Wohnüberbauung Hagmann-Areal
17
weberbrunner, Zürich
Wohnüberbauung Hagmann-Areal
17
weberbrunner, Zürich
Sanierung und Anpassungen ZHdK Gessnerallee
15
weberbrunner, Zürich
Sanierung und Anpassungen ZHdK Gessnerallee
15
Durch den Umzug der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ins Toni Areal wurden Umbaumassnahmen an der Gessnerallee 9-13 notwendig. Die Gebäude wurden den Raumanforderungen gemäss dem Programm der ZHdK angepasst. Büro, Garderoben, WC, Sitzungszimmer befinden sich im Obergeschoss. Dies zu Gunsten der Grossräumigkeit der Proberäume und des Ballettsaals im Erdgeschoss. Die neu konzipierten Eingänge der Gessnerallee werden für die ZHdK zum « Fenster zur Stadt ».
weberbrunner, Zürich
Mehrfamilienhaus «Im Amt»
14
weberbrunner, Zürich
Mehrfamilienhaus «Im Amt»
14
Im Kontext einer intakten ländlichen Dorfstruktur liegt das Grundstück als Schlussstein des Siedlungsraumes zwischen Obstwiesen und landwirtschaftlich genutzten Feldern. Das Gebäude vereint zeitgenössisch offene Wohngrundrisse mit traditionellen, architektonischen Elementen der Kernzone. Die Holzhülle wirkt wie ein Gewebe und vermittelt mit verschiedenen Schalungstypen zwischen den ortstypisch geschlossen wirkenden Holzfassaden der Vielzweckgebäude und dem Wunsch nach Ausblick in die Landschaft.
weberbrunner, Zürich
Sanierung Bürogebäude
14
weberbrunner, Zürich
Sanierung Bürogebäude
14
Die Erschliessungs- und Nebenräume wurden mit Verweis auf die historistische Farbgebung ornamental gestaltet. In den Arbeitsräumen wurden Wände und Decken weiss gestrichen, das Holzwerk leicht abgetönt. Wand- und Bodenbeläge wurden aufgefrischt und wo nötig ergänzt. Die technische Erschliessung über zwei neue Steigzonen und eine Verteilung je Geschoss über die zentralen Dielen reduzierte die Eingriffe an vorhandenen Bauteilen wie Stukaturen, Täfer und Parkettböden.
weberbrunner, Zürich
Sportzentrum Eselriet
13
weberbrunner, Zürich
Sportzentrum Eselriet
13
Das Sportzentrum liegt im Grünraum zwischen Illnau und Effretikon. Es vereint verschiedene Sport- und Freizeitanlagen. Der Neubau des zentralen Garderobengebäudes schafft einen Fixpunkt in der Landschaft und markiert den Eingang zur Anlage. Eine vom Terrain abgehobene Besucherebene bildet den repräsentativen Teil des Gebäudes. Mit guter Übersicht über die gesamte Anlage sind hier Eingang zum Freibad und Kasse, Zuschauertribünen auf das Eisfeld sowie das Restaurant auf einer Ebene vereint.
weberbrunner, Zürich
Wohn- und Geschäftshaus «Parkside»
11
weberbrunner, Zürich
Wohn- und Geschäftshaus «Parkside»
11
Der erste Neubau im Bahnhofsquartier von Schlieren legt mit der Blockrandbebauung den Grundstein für die städtebauliche Zentrumsentwicklung. In den ersten beiden Geschosse ein Grossverteiler, Ladenlokale und Büroräume. Darüber Wohnungen, die sich auf einen grosszügigen, nur viergeschossigen Innenhof öffnen. Mit der Bandfassade werden die verschiedenen Nutzungen strukturell zusammengefasst. Die nach oben schmaler werdenden Klinkerbänder reagieren auf die sich reduzierende Einsicht und Lärmbelastung.
weberbrunner, Zürich
Provisorium Kinderspital Zürich
09
weberbrunner, Zürich
Provisorium Kinderspital Zürich
09
Bis zum Bezug des geplanten Kinderspital–Neubaus soll in verschiedenen Bereichen des bestehenden Spitals die Aufenthaltsqualität für Patienten und Eltern verbessert werden. Das Projekt sieht die Schaffung von offenen Stationszimmern vor, aufgeteilt in nutzungsorientierte Raumschichten. Diese bestehen aus einem rückwärtigen Bereich mit Arbeitsplätzen für das Pflegepersonal und einem grosszügigen Bettenbereich an der Fensterfront.
weberbrunner, Zürich
Instandsetzung und Erneuerung Freibad Letzigraben
07
weberbrunner, Zürich
Instandsetzung und Erneuerung Freibad Letzigraben
07
Ein Besuch im Letzibad gestaltete sich 1949 anders als heute. Alle ankommenden Besucher zogen sich gleich in den beiden grossen Garderobengebäuden um und gaben ihre Kleider an der bedienten Garderobentheke ab, die über die ganze Länge des Gebäudes lief. Ganz anders heute: die meisten ziehen sich zuhause oder gleich auf der Wiese um, nur wenige benutzen die Garderobengebäude. Zentraler Punkt der Instandsetzung war es daher, den überflüssig gewordenen Garderobengebäuden wieder neues Leben zu verleihen.
weberbrunner, Zürich
Sporthalle Hardau
07
weberbrunner, Zürich
Sporthalle Hardau
07
Das Quartier Hardau am westlichen Rand von Aussersihl gehört nicht zu den privilegiertesten Zonen der Stadt Zürich. Verkehrslärm belastet das Quartier, öffentliche Freiflächen sind rar und die Wohnformen wenig durchmischt. 1998 machte der Stadtrat von Zürich die Aufwertung dieses Quartiers zum Legislaturziel. Neben der Erneuerung des Wohnungsstandes und der Schaffung von öffentlichen Freiflächen konzentrierten sich die Massnahmen auf den Ausbau der Schul- und Sportanlagen.