phalt architekten
phalt architekten, Zürich
Wohnüberbauung Hofstatt
14
phalt architekten, Zürich
Wohnüberbauung Hofstatt
14
Ein zusammenhängendes Wegenetz, begleitet von verschiedenen Pflanzen. Allseitig umlaufende Fassadenbänder, reliefartig und aus verschieden breiten Schichten. Dazwischen ein Wechsel von geschlossenen Elementen, grosszügigen Verglasungen und geschützten Loggien. Die Wohnungen sind vom kompakten Kern zur Fassade hin organisiert. Um den innenliegenden Erschliessungskern gruppieren sich Nassräume, während der Wohn- und Essbereich - einer Klammer gleich - die zur Fassade orientierten Zimmer umspielen.
phalt architekten, Zürich
Wohnsiedlung Sandfelsen
14
phalt architekten, Zürich
Wohnsiedlung Sandfelsen
14
Die Seegemeinde Erlenbach realisierte preisgünstigen Wohnraum auf einer gemeindeeigenen Parzelle. Die Überbauung aus fünf trapezförmigen Baukörpern vermittelt mit ihrer Grösse zwischen den verschiedenen Massstäben der umliegenden dispersen Bebauung. Die Positionierung der Gebäude inmitten einer parkartigen Grünanlage verwebt die Siedlung mit dem angrenzenden Landschaftsraum. Die geschossweise alternierend versetzten Aussenräume wirken raumerweiternd.
phalt architekten, Zürich
Stadttheater Solothurn
14
phalt architekten, Zürich
Stadttheater Solothurn
14
fotos © Johannes Iff (1-4), Roger Frei (5-8)
Hauptmerkmal der Umgestaltung ist die Öffnung des Sockelgeschosses zu den beiden flankierenden Gassen hin. Unter Einbezug des umliegenden Strassenraumes entsteht ein Wechselspiel zwischen Innen und Aussen und eine spürbare Verankerung im Stadtgefüge- und Das Foyer wird als Teil des Strassenraumes inszeniert. Eine Raumskulptur, die Wandelhalle und Begegnungszone aufnimmt, empfängt und leitet das Publikum durch die Ebenen. Der Theatersaal wird in Anlehnung an die ursprüngliche Form neu interpretiert.
phalt architekten, Zürich
Sanierung Primarschule Vitznau
13
phalt architekten, Zürich
Sanierung Primarschule Vitznau
13
Das im Jahr 1967 durch das Architektenpaar Ammann-Stebler erstellte Schulhaus mit Dorfplatz befindet sich im Zentrum von Vitznau. Aufgrund von Veränderungen im Schulwesen und einem Sanierungsstau wurde das Schulhaus neu organisiert und umfassend saniert.
Das äussere Erscheinungsbild wird durch den Kontrast zwischen hellen Betonbrüstungen und dunklen Fensterbändern verstärkt und die Neugestaltung des Aussenbereichs wird dem Stellenwert als Mittelpunkt des Dorflebens gerecht.
phalt architekten, Zürich
Überbauung Ettenfeld
12
phalt architekten, Zürich
Überbauung Ettenfeld
12
Durch Gliederung und versetzte Anordnung der verschieden hohen Volumen wird eine Verzahnung mit der Umgebung erreicht. Mit kollektiven, dem Strassenraum angegliederten Plätzen, öffnet sich die Siedlung zur gebauten Nachbarschaft und bezieht sie mit ein. Die Wohnungen sind in Sechsspännern mit einem zentralen Erschliessungskern organisiert, der eine kompakte und kostenoptimierte Erschliessung ermöglicht. In den preisgünstigen Wohnungen profitieren die Bewohner von ganzjährig nutzbaren Wintergärten.
phalt architekten, Zürich
Mehrfamilienhaus Lohn-Ammannsegg
11
phalt architekten, Zürich
Mehrfamilienhaus Lohn-Ammannsegg
11
fotos © dominique marc wehrli, joel tettamanti
Pro Geschoss werden je zwei Wohnungen erschlossen, deren Grösse zwischen 100 und 135 m2 variiert. Die 3 ½, 4 ½ oder 5 ½ Zimmer-Wohnungen bieten gehobenen Ausbaustandard und verfügen über grosszügige Wohn- und Essräume mit offener Küche. Gartensitzplätze oder grossräumige Terrassen erweitern den Wohnbereich und unterstreichen durch deren unterschiedliche Lage, Ausrichtung und Beschaffenheit die Einmaligkeit jeder Wohneinheit.
phalt architekten, Zürich
Gemeindehaus Regensdorf
11
phalt architekten, Zürich
Gemeindehaus Regensdorf
11
Ein Skelett aus lasiertem Ortbeton gliedert die Fassade und bildet zusammen mit den tragenden Kernen eine klare Tragstruktur für eine maximal offene und flexible Innenraumgestaltung.
Einzig die skulpturale Wendeltreppe bricht als Verbindungselement der einzelnen öffentlichen Zonen bewusst aus dem orthogonalen System aus und erzeugt eine repräsentative Raumsituation.
phalt architekten, Zürich
Restaurant «chuchi am wasser»
09
phalt architekten, Zürich
Restaurant «chuchi am wasser»
09
Der Restaurationsbetrieb «Chuchi am Wasser» ist Teil der soziokulturellen Institution «Dynamo» der Stadt Zürich.
In prominenter Lage mit Vorplatz zur Limmat bildet es einen Ort der Begegnung für die Zielgruppe des «Dynamo» sowie die Gesamtbevölkerung an Herzstück der Transformation ist eine neue, lange Bar-Theke mit integrierten Vitrinen. Als freistehendes Element bildet sie mit der neu gestalteten Rückwand aus Rillengummi und Steckbuchstaben eine architektonische Einheit.
phalt architekten, Zürich
Metallwerkstatt des Jugendzentrums Dynamo
08
phalt architekten, Zürich
Metallwerkstatt des Jugendzentrums Dynamo
08
Mit einem umlaufenden, weit auskragenden Vordach wird ein stützenfreier Arbeits- und Aktionsbereich im Freien überspannt. Entsprechend den Anforderungen einer Metallwerkstatt sind die Details robust und flexibel ausgeführt. In den Löchern der Profilrostmatten können an praktisch jeder Stelle der Fassade und des Vordaches weitere Konstruktionen für Werkzeuge oder leichte Hebezeuge eingeklinkt und wieder entfernt werden, je nach den Bedürfnissen des Betriebs.