Gemeinschaftszentren
savioz fabrizzi, Sitten
Gemeindesaal Saxon
12
savioz fabrizzi, Sitten
Gemeindesaal Saxon
12
le village de saxon manquait d'un lieu de rassemblement pour les diverses animations et fêtes qui rythment l'année. la commune a choisi le coeur du village pour y implanter un parking, une salle communale et une place publique aux côtés de l'église. les salles communales sont posées sur le parking souterrain construit dans la partie basse du site. sa position définit l'emplacement de la première salle. de là, il se déforme en suivant la topographie pour rejoindre la place du village au sommet.
BFIK architectes, Freiburg
Gemeinschaftszentrum Sécheron
11
BFIK architectes, Freiburg
Gemeinschaftszentrum Sécheron
11
Locaux pour les associations de quartier, restaurant scolaire, ludothèque, crèche, ateliers, locaux de musique et bureaux. L'harmonie et la cohabitation sont les principes de la mise en place du programme dans le bâtiment. A la fois publics et généreux pour certains types de locaux, d'autres espaces se doivent d'offrir intimité et protection. C'est la première réalisation qui s'inscrit dans la stratégie du developpement durable de la Ville de Genève et correspond au standard Minergie-P.
zach + zünd, Zürich
Mehrgenerationenhaus «Treff am See»
11
zach + zünd, Zürich
Mehrgenerationenhaus «Treff am See»
11
Der «Treff am See» bietet Raum für vielfältigste Nutzergruppen: Jugendliche, Väter / Mütter mit Kleinkindern und SeniorInnen und ist Teil des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser des Bundesministeriums. Im kompakten Gebäude fügen sich die Nutzungen Foyer, Café, Gruppenräume und Saal modulartig an – und übereinander. Dabei entstehen rund um die zentrale Vertikalerschliessung höhenversetzte, ineinandergreifende Raumfolgen mit vielfältigen Blickbeziehungen.
françois fasnacht, Basel
Dorftreff Alexander Bertea
06
françois fasnacht, Basel
Dorftreff Alexander Bertea
06
Der Neubau wurde durch ein Legat des in die USA ausgewanderten Alexander Bertea unterstützt. Die zwei Gebäude korrespondieren in ihrer Massstäblichkeit mit dem umgebenden Dorfkern, welcher dicht, aber kleinmassstäblich bebaut ist. Das grosse Haus wird hauptsächlich durch Vereine und Parteien genutzt, während im kleinen Haus Jugendnutzungen und die Kleinbühne resp. -kino angeordnet sind.
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Gemeinschaftszentrum des Breite-Quartiers
05
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Gemeinschaftszentrum des Breite-Quartiers
05
Der urbane Kontext, markant repräsentiert durch die Autobahn, wird durch die Cecile-Ines-Loos-Anlage so wie die unmittelbar angrenzende Rheinpromenade kontrastiert.
Die spezifischen Eigenheiten der Umgebung, der Gegensatz zwischen Mobilität und Schrebergartenidylle sowie die zentrale Situation im Schnitt punkt von Verkehr, Erholung und Quartier bildeten die städtebaulichen Grundlagen des Projekts.
meier + associés architectes, Genf
Villa «La Concorde» und Garten
99
meier + associés architectes, Genf
Villa «La Concorde» und Garten
99
L'essentiel du projet territorial lié à la villa «La Concorde» redonne une assise paysagère à un espace urbain qui a subi de profondes transformations au début du vingtième siècle. Le nouveau jardin révèle des parcours internes qui se raccordent sur le quartier. Un cheminement en croix divise l'espace en des lieux définis par quatre entrées. C'est un mur-sculpture en béton brut qui assure la limite entre un petit bois très ombragé et l'espace public.
regina + alain gonthier, Bern
Studentisches Zentrum Bühlplatz
91
regina + alain gonthier, Bern
Studentisches Zentrum Bühlplatz
91
Das Studentische Zentrum wird als Cafeteria betrieben und steht der Studentenschaft für Anlässe zur Verfügung. Der pavillonähnliche Bau reagiert auf die heterogene Hinterhofsituation. Er wird zum Mittelpunkt des Hofes und setzt einen neuen Massstab. Der Bau ist in drei ablesbare Teile gegliedert: Hauptkörper, Erschliessungsbereich, Nebenraumtrakt. Die gekurvte Abwicklung des südorientierten Hauptkörpers lässt den an sich kleinen Aussenraum als grosszügigen Erholungsraum erleben.
le corbusier, Paris
Jugend- und Kulturhaus von Firminy-Vert
65
le corbusier, Paris
Jugend- und Kulturhaus von Firminy-Vert
65
Die Initiative zu Firminy-Vert, dem neuen Quartier für die zerbomte Industriestadt «Firminy la Noire» nach den Prinzipien der Charta von Athen, kam wieder von Eugène Claudius-Petit (s. Le Havre, Unité von Marseille), nun Bürgermeister von Firminy. Das «maison de la culture et de la jeunesse» gehörte mit dem Gemeindestadion und der Kirche zur ersten Etappe von 1958, dem Bürgerzenturm für Firminy-Vert. In der zweiten Etappe 1962 sollten drei Unités mit insgesamt 3500 Wohnungen sowie Schulen folgen.
Armin Meili, Zürich
Ehemaliges Wohlfahrtshaus der Brown, Boveri & Cie
53
Armin Meili, Zürich
Ehemaliges Wohlfahrtshaus der Brown, Boveri & Cie
53
eduard lanz, Biel
Volkshaus Biel
32
eduard lanz, Biel
Volkshaus Biel
32