Kinotheater
staufer hasler, Frauenfeld
Kino Bar Houdini, ein Programmkino
14
staufer hasler, Frauenfeld
Kino Bar Houdini, ein Programmkino
14
Rings um fünf kleine, aber komfortable Kinosäle entwickelt sich auf drei Ebenen eine offene Raumsequenz mit Foyers und Bar – eine Binnenwelt aus glänzendem Beton, in deren Nischen sich behagliche hölzerne Einbauten nisten.
Die tiefschwarz ausgeschlagenen Säle konzentrieren die Sinne der Kinobesucher in ihren bunt gefärbten Sesseln auf das Filmgeschehen, der Blick fluchtet auf die trichterartig gefasste Leinwand.
staufer hasler, Frauenfeld
Cinema Luna - Kino des Vereins Frauenfelder Filmfreunde
11
staufer hasler, Frauenfeld
Cinema Luna - Kino des Vereins Frauenfelder Filmfreunde
11
Durch sein langes Schaufenster zieht das Kinofoyer mit Bar die Blicke auf sich: Fast surreal verzerrte Filmsequenzen bespielen Boden, Wand und Decke. Sie füllen den Raum mit farbigem, bewegten Licht und laden ein, in diesen Illusionsraum einzutauchen. Die Gegenwelt zur belebten Kinobar bilden die beiden Kinosäle mit 80 und 32 Plätzen. Sie sind mit tiefschwarzen Verkleidungen aus Samt und Holz schallschluckend ausgeschlagen und fokussieren über das farbige Stuhlfeld hinweg den Blick auf die Leinwand.
frei+saarinen, Zürich
«Sofakino Xenix», ein alternatives Kino in einer Baracke
07
frei+saarinen, Zürich
«Sofakino Xenix», ein alternatives Kino in einer Baracke
07
Der ursprüngliche, fast an einen Speisewagen erinnernde Barraum bleibt in seinem Wesen erhalten und mündet beinahe übergangslos in die neue Erweiterung. Dazu trägt einerseits die bestehende Theke bei, die einfach um einige Meter verlängert wird. Das Kino wird technisch aufgerüstet, erhält ein Foyer mit eigenem Eingang und eine steilere Anordnung der Sitzreihen. Das Abknicken des Volumens strukturiert kaum merklich die Aussenbereiche.
jörg + sturm, Langnau im Emmental
Kino/Auditorium in ehemaliger Kupferschmiede
05
jörg + sturm, Langnau im Emmental
Kino/Auditorium in ehemaliger Kupferschmiede
05
Die Kupferschmiede ist Teil der Kunst- und Kulturlandschaft in Langnau. Vor wenigen Jahren verlor Langnau das Dorfkino. Mit der aufziehbaren Zuschauertribüne können in der kleinen Halle seit 2005 neu Filme gezeigt werden. Der Raum bleibt trotzdem mehrfach nutzbar.
arthur rüegg, silvio schmed, Zürich
Erneuerung und Erweiterung Kino «Studio 4»
03
arthur rüegg, silvio schmed, Zürich
Erneuerung und Erweiterung Kino «Studio 4»
03
Das ehemalige Kino «Studio 4» (1948/49 von Roman Clemens) zählt zu den wichtigsten Schweizer Baudenkmälern der klassischen Nachkriegsmoderne und steht seit 1993 unter Denkmalschutz.
staufer hasler, Frauenfeld
«RiffRaff» 1 und 2, zwei Programmkinos
99
staufer hasler, Frauenfeld
«RiffRaff» 1 und 2, zwei Programmkinos
99
Mit seiner erdgeschossigen Kino- und Bistronutzung verkörpert das Wohnhaus einen weiteren Fixpunkt auf der mit kulturellen Angeboten angereicherten Achse zwischen Hauptbahnhof und Zürich West. Im Erdgeschoss entfaltet die Nutzungskombination von Bistro, Lounge, Foyer und Kino eine gestaffelte Raumdramaturgie in die Tiefe des Baukörpers hinein.
devanthéry lamunière, Carouge
Restaurierung des Kinos «Le Paris»
96
devanthéry lamunière, Carouge
Restaurierung des Kinos «Le Paris»
96
Restauration du Ciné-Manhattan de Marc Joseph Saugey, construit 1956-1957, classé comme monument historique en 1993.
le corbusier, Paris
Kino Scala in Chaux-de-Fonds
16
le corbusier, Paris
Kino Scala in Chaux-de-Fonds
16
1971 durch einen Brand zerstört. nur die Rückfassade des im neoklassischen Stil gebauten Kinos blieb erhalten.