Freibäder
walser zumbrunn wäckerli, Winterthur
Freibad Oberwinterthur
12
walser zumbrunn wäckerli, Winterthur
Freibad Oberwinterthur
12
Der neue Gebäuderiegel wird als eine auf einem Betonsockel stehende Kolonnade mit Betondach auf einer 150 Meter langen Achse aufgespannt. Die darunter platzierten Volumen zonieren den überdachten Bereich in verschiedene Innen- und Aussenräume. Im Süden befindet sich das Kassenhaus, in der Mitte die Küche mit Kiosk und im Norden der Garderobentrakt mit Werkstatt. Die dadurch entstandenen überdachten Zwischenräume bilden den Eingang sowie einen gedeckten Restaurantbereich.
froelich hsu, Zürich
Sprunganlage Freibad Brugg
09
froelich hsu, Zürich
Sprunganlage Freibad Brugg
09
Die bauliche Umsetzung der komplexen organischen Formen war nur durch digitale Herstellungstechniken möglich. Die archaische, begehbare Struktur ist ein beliebter Begegnungsort im Freibad.
bde architekten, Winterthur
Umbau Schwimmbad Wolfensberg
08
bde architekten, Winterthur
Umbau Schwimmbad Wolfensberg
08
Das Schwimmbad Wolfensberg ist in der Tradition der Moderne in den 30er- Jahren erbaut und lebt von seiner einmaligen Lage und schönen Aussicht bis hin zu den Alpen. Der anfängliche Charme und Charakter der Anlage sollte mit der Sanierung im Sinne des Entwurfs der Architekten Furrer & Merkelbach von 1936 wiederhergestellt werden.
meier hug, Zürich
Strandbad Jona
08
meier hug, Zürich
Strandbad Jona
08
Das neue Gebäude bildet den räumlichen Abschluss des Freibades und nimmt den Ein- und Ausgang, die Umkleidekabinen mit Schliessfächern und Duschen sowie das Selbstbedienungsrestaurant auf. Kräftige Betonrippen gliedern den Bau in seiner Längsrichtung rhythmisch, was die Funktion des Gebäudes als Rückgrat der Anlage bildhaft umsetzt. Roh belassenen Materialien Beton, weisse Kunstharzplatten, Glas und aluminiumfarbene Fensterrahmen.
johannes saurer, Thun
Sanierung Flussbad Schwäbis
07
johannes saurer, Thun
Sanierung Flussbad Schwäbis
07
Die denkmalgeschützte Anlage wird von Erweiterungsbauten befreit und durch einen Garderobentrakt ergänzt. Dieses fast 30 Meter lange, schmale Gebäude steht wie ein Möbelstück im Park inmitten grosser Bäume. geschlossenem Zustand wirkt es zurückhaltend, als Abschluss der Anlage. Sobald sich die raumhohen Türelemente öffnen, wird er zur begehbaren Schatztruhe. Das unbehandelte Eichenholz strahlt Ruhe und Wärme aus. Das Licht- Schattenspiel wird durch den leichten Knick verstärkt wahrgenommen.
weberbrunner, Zürich
Instandsetzung und Erneuerung Freibad Letzigraben
07
weberbrunner, Zürich
Instandsetzung und Erneuerung Freibad Letzigraben
07
Ein Besuch im Letzibad gestaltete sich 1949 anders als heute. Alle ankommenden Besucher zogen sich gleich in den beiden grossen Garderobengebäuden um und gaben ihre Kleider an der bedienten Garderobentheke ab, die über die ganze Länge des Gebäudes lief. Ganz anders heute: die meisten ziehen sich zuhause oder gleich auf der Wiese um, nur wenige benutzen die Garderobengebäude. Zentraler Punkt der Instandsetzung war es daher, den überflüssig gewordenen Garderobengebäuden wieder neues Leben zu verleihen.
dolenc scheiwiller, Zürich
Renovation Rheinbad Breite
94
dolenc scheiwiller, Zürich
Renovation Rheinbad Breite
94
Das Rheinbad wurde 1898 erbaut. Die sanfte Renovation und die Verkleinerung aufgrund eines preisgekrönten Sanierungskonzeptes hat die ursprüngliche Stahl- und Nietenkonstruktion am Leben erhalten, ihre Funktion sogar hervorgehoben und erweitert. Der Kabinentrakt wurde an seinen ursprünglichen Standort zurückversetzt und die Anlage durch einen eingebauten Kiosk aufgewertet.
studio vacchini, Locarno
Strandbad Lido di Ascona
86
studio vacchini, Locarno
Strandbad Lido di Ascona
86
fotos © archivio studio vacchini
La costruzione è priva di zoccolo perché è stata concepita come un luogo di attraversamento, un filtro fra la città e il lago. La linea del tetto è perfettamente orizzontale ma le solette sono rastremate lungo lo sbalzo. Si tratta di un intervento importante nell'assetto paesaggistico del luogo, che con la sua precisa forma geometrica mette in risalto il terreno naturale che sta attorno.
aurelio galfetti, flora ruchat, ivo trümpy, Lugano
Städtische Badeanstalt Bellinzona
70
aurelio galfetti, flora ruchat, ivo trümpy, Lugano
Städtische Badeanstalt Bellinzona
70
fotos © MediaService, Bellinzona Turismo
elsa und ernst burckhardt-blum, Zürich
Flussbad Oberer Letten
52
elsa und ernst burckhardt-blum, Zürich
Flussbad Oberer Letten
52
max frisch, Zürich
Städtisches Freibad Letzigraben
49
max frisch, Zürich
Städtisches Freibad Letzigraben
49
Das Letzibad ist der einzige grössere Bau von Max Frisch und hat deshalb einen hohen kulturellen Wert. Es steht unter Denkmalschutz, ebenso wie die Gartenanlage. Sie wurde von Gustav Ammann, einem führenden Gartenarchitekten seiner Zeit, angelegt.
hermann herter, Zürich
Strandbad Wollishofen
39
hermann herter, Zürich
Strandbad Wollishofen
39
haefeli, moser, steiger, Zürich
Freibad Allenmoos
35
haefeli, moser, steiger, Zürich
Freibad Allenmoos
35
beda hefti, Freiburg
Schwimmbad Heiden
32
beda hefti, Freiburg
Schwimmbad Heiden
32
Konzipiert von einem Vorreiter der Hygienebewegung und Pionier des Sport- und Schwimmbadbaus. Bei seiner Eröffnung war es das modernste Schwimmbad der Schweiz. Die zweckorientierten Formen repräsentieren die Architektur des «Neuen Bauens».
Dem Sprungbecken gegenüber, erhöht am Hang gelegen, dominiert das Restaurant mit dem alten Wasserturm. Dort erwärmte sich früher das Duschwasser, das Badewasser konnte auf den Kabinendächern solar aufgeheizt werden.
heinrich victor von segesser, Luzern
Seebad Luzern
85
heinrich victor von segesser, Luzern
Seebad Luzern
85
Frauenbad am Stadthausquai
37
Frauenbad am Stadthausquai
37