Friedhofanlagen
raffaele cavadini, Muralto
Friedhof Brissago
04
raffaele cavadini, Muralto
Friedhof Brissago
04
L'intervento a lago realizza un nuovo terrazzo secondo il principio dei due livelli superiori. Si tratta di un edificio a corte di un piano realizzato con un sistema di portici e sostenuto a valle da un alto muro in pietra a spacco che riprende il tema dei muri che degradano verso il lago
walter hunziker, Bern
Erweiterung Friedhof Wohlen
02
walter hunziker, Bern
Erweiterung Friedhof Wohlen
02
Das Projekt basiert auf der Idee des offenen Friedhofs und des organischen Wachstums in kleinen Etappen. Höhenversetzte Hangterrassen sind durch ein fliessend ineinander übergreifendes System von Rampen verbunden. Bei Bedarf können weitere Terrassen hinzugefügt werden, ohne dass die Gesamtanlage ihre Grundform verliert. Durch die Reduktion der Gestaltung auf zwei Sitztische und die «leere Mitte» bleibt die unverwechselbare Landschaft das Alles beherrschende Element
raffaele cavadini, Muralto
Kolumbarium (Urnenhalle) in Malvaglia
01
raffaele cavadini, Muralto
Kolumbarium (Urnenhalle) in Malvaglia
01
Il progetto globale di sistemazione del nucleo storico di Malvaglia si compone di tre piccoli interventi precisi: la chiesa con il suo sagrato, l'area cimiteriale ottocentesca con l'annesso più recente, la piazza del municipio. Il corpo per 160 loculi è concepito come un portico monumentale su doppia altezza e riprende nella sezione il tema del rapporto tra spazio funzionale e dimensione simbolica già sperimentato nella chiesetta di Porta o nella camera mortuaria di Iragna.
walter hunziker, Bern
Erweiterung Friedhof Bümpliz
94
walter hunziker, Bern
Erweiterung Friedhof Bümpliz
94
Im Bereich der ehemaligen Schrebergärten angelegte Erweiterung des bestehenden Friedhofs am Stadtrand. Drei fächerförmig angelegte Urnenwände ragen in einen Teich und entwickeln ein Spiel zwischen organischer Natur, Wasser und mineralischem Beton. Licht- und Schattenspiel auf streng geometrischen Urnenwänden, Wasserkreislauf, Spuren der Zeit und die plastische Ausgestaltung der reliefartigen Betonoberflächen durch den Künstler Schang Hutter; ein Ort zum Nachdenken über die Vergänglichkeit.
le corbusier, Paris
Le Corbusiers Grab
57
le corbusier, Paris
Le Corbusiers Grab
57
Le Corbusier entwarf das Grab 1957, im Todesjahr seiner Frau. Der Zylinder mit Miniaturgarten sowie das Kreuz steht für sie, das Prisma und die Muschel für ihn. Dahinter der Horizont, der sich in der emaillierten Platte mit der Inschrift wiederfindet.
rudolf gaberel, Davos
Waldfriedhof Davos
20
rudolf gaberel, Davos
Waldfriedhof Davos
20
Inspiration für den Waldfriedhof soll Arnold Böcklins Gemälde «Die Toteninsel» gewesen sein. Die ellipsoide Anlage ist von einer Natursteinmauer eingefasst. Die Gräber wirken wie zufällig zwischen die Lärchen gestreut, das Terrain ist künstlich gewellt. Der Friedhof liegt daher rund dreissig Gehminuten vom Dorf entfernt. Der allpräsente Tod der Tuberkulosekranken sollte die Davoser Gäste nicht abschrecken. Mit zehnjähriger Verspätung wurde nach langen Widerständen ein jüdischer Friedhof angefügt.
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Grabstein von Nikolay Shcherbina
60
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Grabstein von Nikolay Shcherbina
60
fotos © Christian Bickel (1, 2),
CC BY-SA 2.0 de / Vassily Adamson (3-7), Witold Muratov (8-15), Andrew Butko (16-18, 20), Julett (19), Marizavarzina (21), A. Sdobnikov (22- 24)
CC BY-SA 3.0
Der Friedhof des Alexander Nevsky Lavra ist der Père Lachaise von Sankt Petersburg. Hier finden sich schön dekorierte Gräber von Modest Mussorgski, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Fjodor Dostojewski und vielen weiteren berühmten Russen. Beim Grab des Basler Mathematikers Leonhard Euler werden heute noch Blumen niedergelegt (Bild 10). Hier findet sich auch die letzte Ruhestätte von Carlo Rossi (Bild 16). Er war völlig verarmt verstorben. Nikolay Shcherbina, ein Donkossake, war ein anerkannter Schriftsteller.
Jüdischer Friedhof Endingen
50
Jüdischer Friedhof Endingen
50