Büro, Verwaltung
burkhalter sumi, Zürich
Stadthalle Zürich
19
burkhalter sumi, Zürich
Stadthalle Zürich
19
Die adressbildende Passage mit dem repräsentativen Drehtor ist als tunnelförmige goldene Eingangsröhre überformt. In der ehemaligen Halle werden zwei Deckenfelder unter den sanierten Oberlichtern geöffnet und bringen als Atrien Tageslicht mittig bis ins Erdgeschoss. Die oberste Garagendecke ist längsseitig zurückgeschnitten, um den Übergang von der Wand zur charakteristischen gevouteten Decke freizulegen und den Raum auf der ursprünglichen längsseitigen Galerie wieder erlebbar zu machen.
123architekten, Biel
Umbau Raiffeisenbank Bielersee
17
123architekten, Biel
Umbau Raiffeisenbank Bielersee
17
Der repräsentative Bereich der Bank ist die Kundenberatung. Der Luftraum verbindet die beiden zusammengehörenden Geschosse optisch und akustisch miteinander und schafft eine andere Dimension. Das prägende Element dieser beiden Geschosse ist das allgegenwärtige, riesige Kunstwerk der Künstlerin Verena Lafargue Rimann. Das hell beleuchtete mehrschichtige Bild strahlt über die Kundenberatung hinaus bis auf den Bahnhofplatz.
gmür geschwentner, Zürich
Bürohaus Baufeld A1 Hard Turm Park
17
gmür geschwentner, Zürich
Bürohaus Baufeld A1 Hard Turm Park
17
fotos © gmür geschwentner
Das Baufeld A1 in Zürich bildet den städtebaulichen Auftakt des Hard Turm Park und besteht aus einem Wohn- und einem Dienstleitungsteil. Zusammen formen sie eine grosse Gebäudefigur mit einem Innenhof. Der Dienstleistungsteil befindet sich an der Pfingstweidstrasse, während der Wohnteil im ruhigen, von der Strasse abgewandten Bereich liegt. Das Wohnhaus umschliesst den begrünten Hof, der eine räumlich geschützte und private Atmosphäre ausstrahlt.
adp architekten, Zürich
Literaturagentur Mohrbooks
16
adp architekten, Zürich
Literaturagentur Mohrbooks
16
Mohrbooks ist die älteste Literaturagentur im deutschsprachigen Raum. Seit den 30er Jahren vertritt sie die deutschen Übersetzungsrechte für Agenturen und Verlage im Ausland, vor allem im englischen Sprachgebiet.
LIN.ROBBE.SEILER, Genf
Verwaltungssitz des Globalen Fonds
16
LIN.ROBBE.SEILER, Genf
Verwaltungssitz des Globalen Fonds
16
fotos © Marco De Francesco
miller maranta, Basel
Bürogebäude am Hamburger Bahnhof
15
miller maranta, Basel
Bürogebäude am Hamburger Bahnhof
15
Das Bürohaus vermittelt zwischen zwei unterschiedlichen städtebaulichen Stimmungen. Die Fassade, eine fugenlose, selbstragende Sichtbetonskulptur in Ortbeton, generiert durch ihre unterschiedliche Profilierung ein jeweils spezifisches Gesicht. Ein zentraler Treppenraum und eine Kernzone aus verästelten Sichtbetonscheiben für die Nebenräume gliedert das Gebäudeinnere. Ein innovatives Haustechnikkonzept ermöglicht eine hohe Energieeffizienz und eine DGNB-Platin-Zertifizierung.
savioz fabrizzi, Sitten
Umbau Raiffeisenbank Martigny
15
savioz fabrizzi, Sitten
Umbau Raiffeisenbank Martigny
15
le projet inclut 15 employés supplémentaires, la surface est augmentée de 50m2 à l'étage et 430m2 au rez grâce à l'acquisition des locaux adjacents. un bandeau vitré s'étend sur les 3 façades de la banque au rez, permettant un éclairage naturel généreux. l'espace modulé par ce jeu de pleins et de vides offre une grande flexibilité d'utilisation. les boîtes délimitent les zones de travail sans les cloisonner et garantissent les relations visuelles, le passage de la lumière et une circulation aisée.
lussi + partner, Luzern
SBB Hauptsitz Bern Wankdorf
14
lussi + partner, Luzern
SBB Hauptsitz Bern Wankdorf
14
Die SBB realisierte auf dem Areal Bern WankdorfCity ihren Bürohauptsitz mit zwei neuen Gebäuden. Die Baufelder umfassen rund 35 000 m² und befinden sich nördlich der S-Bahn-Station Bern Wankdorf, zwischen dem Gleisraum und der Autobahn A1. Das Projekt setzt ein sichtbares Zeichen für den Kulturwandel innerhalb der SBB. Die Fassaden bestehen aus farbigen, beweglichen Glaslamellen, die je nach Sonnenstand dem Gebäude einen sich wandelnden Ausdruck verleihen.
weberbrunner, Zürich
Sanierung Bürogebäude
14
weberbrunner, Zürich
Sanierung Bürogebäude
14
Die Erschliessungs- und Nebenräume wurden mit Verweis auf die historistische Farbgebung ornamental gestaltet. In den Arbeitsräumen wurden Wände und Decken weiss gestrichen, das Holzwerk leicht abgetönt. Wand- und Bodenbeläge wurden aufgefrischt und wo nötig ergänzt. Die technische Erschliessung über zwei neue Steigzonen und eine Verteilung je Geschoss über die zentralen Dielen reduzierte die Eingriffe an vorhandenen Bauteilen wie Stukaturen, Täfer und Parkettböden.
gmür geschwentner, Zürich
Innenausbau Bürogebäude
13
gmür geschwentner, Zürich
Innenausbau Bürogebäude
13
Zur Optimierung der Anzahl und Qualität der Arbeitsplätze mussten diese linear zur keilförmigen Grundrissform angeordnet werden. Um dies umsetzen zu könnten bedurfte es einer minimalen Korrektur der Nasszellen. Durch die Grundrissgeometrie entsteht zwischen den Haupttreppenhäusern eine spärlich mit Tageslicht versorgte Mittelzone. Multi Space-Elemente werten diese Zone zum Marktplatz auf. Dieser befindet sich räumlich, erschliessungstechnisch und nutzungsspezifisch an einer idealen Position.
liechti graf zumsteg, Brugg
Raiffeisenbank Untersiggenthal
13
liechti graf zumsteg, Brugg
Raiffeisenbank Untersiggenthal
13
Drei mit Körnung und Geometrie des Quartiers korrespondierende Gebäudekuben verschmelzen zu einer doppelköpfigen Figur. Ein baumbestandener Aussenraum verzahnt sich mit dem Baukörper und weitet sich an der Strassenkreuzung zum Platz.
Die Elemente der schwarzbraun schimmernden Aluminiumfassade sind zu einem monochromen Relief gefügt. Tageslicht fällt durch eine Glasdecke in die hohe, mit Ulmenholz verkleidete Kundenhalle und bringt den weissen Marmorboden zum Leuchten.
LIN.ROBBE.SEILER, Genf
Verwaltungsgebäude in Vernier
13
LIN.ROBBE.SEILER, Genf
Verwaltungsgebäude in Vernier
13
fotos © Thomas Jantscher, LRS architectes
brauen wälchli, Lausanne
Biopôle 4, Labor- und Büroräume
12
brauen wälchli, Lausanne
Biopôle 4, Labor- und Büroräume
12
fotos © Brauen Wälchli, Marc Schellenberg
Pour souligner les principes de répétition et de flexibilité qui caractérisent le concept architectural, les façades s'inspirent de la toile Rythmique de Paul Klee avec son alternance d'éléments géométriques noirs, gris et blancs. Trois différents traitements du béton, par ponçage, lavage et sablage, produisent les trois nuances de gris des panneaux préfabriqués de l'enveloppe. À l'intérieur, c'est la couleur qui «allume» les cages d'escalier avec des couleurs complémentaires vibrantes.
brauen wälchli, Lausanne
Dienstleistungszentrum CSS Romandie
12
brauen wälchli, Lausanne
Dienstleistungszentrum CSS Romandie
12
fotos © Brauen Wälchli, Marc Schellenberg
Dans les hauts de Lausanne en plein développement, le bâtiment occupe ingénieusement une parcelle irrégulière où il se déploie comme une étoile à cinq branches d'inégales longueurs étirées jusqu'aux limites constructibles. Les cinq espaces de verdure ainsi dégagés entre elles sont aménagés en jardins des cinq sens aux plantations choisies pour séduire chacun d'eux, celui du goût étant naturellement attribué aux terrasses du restaurant ouvertes l'une vers le Grammont et l'autre le Jura.
lorenzo felder, Lugano
Banque de Dépôts et de Gestion
12
lorenzo felder, Lugano
Banque de Dépôts et de Gestion
12
Un pozzo luce attorno al quale si snoda la scala diffonde la luce naturale nello stabile.
Tre sono i materiali scelti: il granito, il legno di rovere e un colore. I materiali si succedono nel percorso che ci porta dall'esterno, prevalentemente minerale, all'interno, in legno, e determinano il carattere di ogni spazio.
gmür geschwentner, Zürich
Büro- und Geschäftshaus Bärenhof
12
gmür geschwentner, Zürich
Büro- und Geschäftshaus Bärenhof
12
graber steiger, Luzern
Hauptsitz Stahlton Bauteile AG
12
graber steiger, Luzern
Hauptsitz Stahlton Bauteile AG
12
Durch das einfache Prinzip der wechselseitigen Stapelung von Gebäudearmen wird ein spannungsvolles räumliches Gefüge etabliert, welches mit verblüffender Einfachheit übersichtliche Orientierung gewährt und reizvolle Ausblicke ins Fricktal inszeniert. Tragen, Spannen, Fügen oder Stapeln werden zu einem einprägsamen Komplex verdichtet. Eine werkeigen hergestellte, reliefartige Bekleidung aus Glasfaserbeton umhüllt den Gebäudekörper und verleiht ihm durch ein lebendiges Licht/Schattenspiel Plastizität.
nissen wentzlaff, Basel
Energiedienst Rheinfelden
12
nissen wentzlaff, Basel
Energiedienst Rheinfelden
12
In seiner Höhenentwicklung hebt sich der viergeschossige Neubau selbstbewusst von der heterogenen Bebauung des Gewerbegebietes ab und formuliert eine neue, einprägsame Adresse für die Hauptverwaltung.
Horizontal umlaufende Bänder aus weiss beschichtetem Metall betonen den ruhigen, liegenden Bezug des Gebäudes zur Landschaft. Auf einer niederen Brüstungshöhe angeordnet, reflektieren die Bänder zusätzliches Tageslicht an die Decke der Büros.
pool, Zürich
Bürogebäude Laur-Park
12
pool, Zürich
Bürogebäude Laur-Park
12
Der Erweiterungsbau des Hauptsitzes des Schweizerischen Bauernverbandes liegt lang gezogen und wie ein Passstück in seiner Umgebung. Struktur und Materialisierung suchen einen Bezug zum Auftraggeber und damit auch zur Schweizer Holzbautradition. Die lichtdurchfluteten Räume werden geprägt von der sichtbaren Holzkonstruktion. Der Fenster- und Stützenraster von 1.35 m bildet das Grundmass sowohl für die Raumteilung als auch für die in Holz im Verbund mit Beton konstruierten Rippendecken.
von ballmoos krucker, Zürich
Baudienstzentrum Kohlendreieck Zürich
12
von ballmoos krucker, Zürich
Baudienstzentrum Kohlendreieck Zürich
12
Das neue Volumen liegt inselartig zwischen den Bahnsträngen und zwischen zwei Stadtteilen. Als Merkpunkt im Gleisraum wird das neue Volumen für Stadtbewohner und für vorbeifahrende Passagiere zum Bezugspunkt. Die Architektur ist von einer Abstraktheit der Details und einer glatten Materialhaftigkeit geprägt, um den Hilfiker-Bau mit seiner «expliziten» Architektur seine Eigenheiten nicht nur zu belassen, sondern diese zu stärken.
giorla trautmann, Siders
Walliser Kantonalbank
11
giorla trautmann, Siders
Walliser Kantonalbank
11
käferstein meister, Zürich
Bürogebäude Gasser Bau AG
11
käferstein meister, Zürich
Bürogebäude Gasser Bau AG
11
Der auf dem eigenen Werkhof errichtete Neubau der Baumeisterfirma Gasser & Co. AG in Oberhasli schafft mit seiner ausdruckstarken Betonarchitektur einen neuen Ort in einer rauen Umgebung und gibt dem Unternehmen schon von weitem einen markanten Auftritt. Der auf zwei massiven Pylonen ruhende Baukörper ist als Brückenbauwerk mit der minimal notwendigen Erdberührung konzipiert. Dies erlaubt das grosszügige Rangieren von Fahrzeugen.
moka, Zürich
Umbau Verwaltungsgebäude UBS Gartenstrasse
11
moka, Zürich
Umbau Verwaltungsgebäude UBS Gartenstrasse
11
Die Totalsanierung des aus den siebziger Jahren stammenden Bürogebäudes wird als Gelegenheit genutzt, das Gebäude gesamtheitlich zu analysieren und mit einem sorgfältig abgestimmten Massnahmenpaket grundlegend zu transformieren.
In der Gebäudelängsachse werden zwei architektonisch zu einem Lichthof zusammen- gefassten Einschnitte in die bestehende Tragstruktur eingefügt und so die räumliche und funktionale Qualität der Bürozonen entscheidend verbessert.
MSA meletta strebel architekten, Zürich
Geschäftshaus am Bleicherweg
11
MSA meletta strebel architekten, Zürich
Geschäftshaus am Bleicherweg
11
Die Kunststein-Fassade reagiert einerseits auf den «steinernen» Charakter der Stadt an diesem Ort und andererseits auf das benachbarte Geschäftshaus von Salvisberg. Die Arkade zum Bleicherweg wird fortgesetzt. Das Volumen zwischen Sockel- und Dachgeschoss ist kompakt und klar. Das neue Treppenhaus zu den Untergeschossen, ein eingeschossiger Anbau im Hof, erhöht die Flexibilität der Geschossvermietung. Das Haus wird mittels einer «Abluftfassade» klimatisiert. Decken in Verbundbauweise mit Holoribblechen.
personeni raffaele schärer, Lausanne
Hauptsitz der Invalidenversicherung Kanton Waadt
11
personeni raffaele schärer, Lausanne
Hauptsitz der Invalidenversicherung Kanton Waadt
11
Le nouveau bâtiment complète un îlot du centre de Vevey. La cour, jusqu'alors considérée comme un arrière, servant de dépôt et de parking à ciel ouvert, accueille un corps de bâtiment bas.
Ce choix modifie radicalement son ambiance, métamorphosant un lieu négligé en une zone commune, avec un grand patio et une toiture fortement végétalisée. Le bâtiment borde la cour sans la refermer et maintient une large vue sur la ville et les montagnes.
beat rothen, Winterthur
Büro der SENN BPM
11
beat rothen, Winterthur
Büro der SENN BPM
11
Das neue Büro der Firma SENN BPM AG im Gewerbehaus NOERD zeichnet sich durch besondere Qualitäten hinsichtlich seiner Lage aus, wie der direkte Bezug zum Innenhof und die sehr gute Aussicht entlang der Binzmühlenstrasse. Elektroinstallationen werden offen durch den Raum geführt. Das Notwendige wird räumlich inszeniert. Die Glaskonstruktion schafft Transparenz. Abgrenzungen werden durch die Möblierung generiert.
galli rudolf, Zürich
Dachausbau Talstrasse
10
galli rudolf, Zürich
Dachausbau Talstrasse
10
gmür geschwentner, Zürich
Büro- und Geschäftshaus an der Kirchgasse
10
gmür geschwentner, Zürich
Büro- und Geschäftshaus an der Kirchgasse
10
In enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege wird ein Konzept erarbeitet, das den kunst- und kulturhistorischen Charakter des Gebäudes erhalten soll und gleichzeitig die Anforderungen der Bauherrschaft erfüllen kann. Die räumliche Struktur wird übernommen, während eine neue zeitgemässe Infrastruktur eingebaut wird. Mit der Einführung neuer Materialien und Farben wird eine eigenständige Formensprache gesucht, mit dem Ziel, sich mit dem Bestehenden zu verschleifen.
herzog de meuron, Basel
Actelion Business Center
10
herzog de meuron, Basel
Actelion Business Center
10
In contrast to the densely built-up surroundings with rigidly defined shapes, the building is an open structure comprising beam-like elements, stacked on top of one another, which change their appearance depending on the angle from which they are viewed. The apparently random arrangement not only provides unusual views within and to the outside, but also generates terraces and courtyards in many different sizes and qualities for employees to work, take breaks, and gather to meet formally or informally.
burkhalter sumi, Zürich
Büroturm Eichhof
09
burkhalter sumi, Zürich
Büroturm Eichhof
09
Das dreigeschossige Turmhaus bindet sich als Volumenersatz der abgebrochenen Villa durch seine klassische Gliederung – eingezogener Sockel, Piano nobile und rückspringendes Attikageschoss – in die bestehende Bebauung der Obergrundstrasse ein.
Die quadratische Grundrissfigur mit zentral gelegenem Erschliessungskern bietet eine hohe Nutzungsflexibilität für Büroräume. Die horizontalen, roten Brüstungsbänder und die stromlinienförmig gerundeten Ecken verleihen dem Gebäude die gesuchte Dynamik.
CLR architectes, Genf
Gebäudehülle des UNICEF Sitzes
09
CLR architectes, Genf
Gebäudehülle des UNICEF Sitzes
09
Une façade entièrement réhabilitée, bleue, dont l'aspect lisse est renforcé par des caissons en négatif, potentiellement artistiques. Volonté affichée de jouer l'horizontalité. Deux manières de donner de la prestance à un immeuble gorgé d'organisations internationales; de marquer sa présence à l'une des portes de la ville; de symboliser discrètement la Genève internationale.
moka, Zürich
Geschäftshaus Conex
09
moka, Zürich
Geschäftshaus Conex
09
Durch feinmaschige Streckmetallverkleidungen vor den geschlossen Fassadenpartien und den Lüftungsflügeln erscheint das Volumen je nach Lichteinfall einmal körperhaft als Lochfassade, das andere Mal als leicht und durch Fensterbänder gegliedert.
Im Innenraum wird eine direkte Materialisierung umgesetzt. Die statisch aussteifenden Treppenhauskerne werden homogen in Sichtbeton gehalten. Farbig lasierte Flächen betonen einzelne Wände und unterstützen so die Räumlichkeit.
richter et dahl rocha, Lausanne
Verwaltungsgebäude der Crédit Agricole Suisse SA
09
richter et dahl rocha, Lausanne
Verwaltungsgebäude der Crédit Agricole Suisse SA
09
Des lames orientables en verre sérigraphié accompagnent tout au long de la journée la course du soleil, protégeant du rayonnement direct les places de travail tout en garantissant une bonne luminosité des espaces intérieurs.
Ce dispositif apporte diversité, mouvement, transparence et reflets à une façade dont la rigueur exprime avec sobriété les fonctions qu'elle abrite.
vomsattel + wagner, Visp
Geschäftshaus Raiffeisenbank Visp
09
vomsattel + wagner, Visp
Geschäftshaus Raiffeisenbank Visp
09
Die Baustruktur ist ein konventioneller Betonbau mit tragenden Aussenwänden und tragendem Kern. Die Herausforderung lag darin, die Kräfte der oberen Geschosse so abzuleiten, dass die Kundenhalle im Erdgeschoss stützenfrei bleibt. Die grossen, zueinander versetzten Fensteröffnungen stellten eine weitere Schwierigkeit für den Ingenieur dar, umso mehr weil dezentrale Lüftungsgeräte in die Fassade integriert werden mussten. Das Gebäude entspricht dem Minergie – Standart.
architekten kollektiv, Winterthur
Umbau Geschäftshaus Talgarten
08
architekten kollektiv, Winterthur
Umbau Geschäftshaus Talgarten
08
Das neue Geschäftshaus Talgarten mit drei Bürogeschossen wurde als Ersatzbau für das alte Lichtspielhaus gebaut. Die Gebäudehöhe, das Gesims und vor allem die Teilung und Rundung der zuvor blinden Fassade wurde übernommen. Die Rundung ist im Innern stark präsent, mit konvexen und konkaven Wänden im Foyer oder mit grossen gekrümmten Fenstern in den Büroräumen.
bysäth + linke, Meiringen
Um- und Anbau Raiffeisenbank Meiringen
08
bysäth + linke, Meiringen
Um- und Anbau Raiffeisenbank Meiringen
08
fotos © archiv bysäth und linke
françois fasnacht, Basel
Verwaltungsgebäude Bürgerspital Basel
08
françois fasnacht, Basel
Verwaltungsgebäude Bürgerspital Basel
08
Bei der Neuordnung aller Bereiche des Bürgerspitals Basel wurden auf dem Areal Milchsuppe alle administrativen Nutzungen in einem Neubau zusammengefasst und die produktiven Bereiche der Werkstätten und der Gärtnerei je mit einem Erweiterungsbau versehen.
thomas schregenberger, Zürich
Bürogebäude DL4
08
thomas schregenberger, Zürich
Bürogebäude DL4
08
Das Volumen des Bürogebäudes DL4 zeichnet im Wesentlichen die ehemalige Gärtankanlage nach, die es ersetzt. Das Gebäude ist klar und einfach strukturiert. Die geschlossene Südfassade, der Erschliessungskern und die freistehenden Stützen sind tragend. Die Anordnung von Stützen und Kern ermöglichen eine möglichst hohe Grundrissflexibilität. Entlang der Ostfassade sind Zellenbüros, entlang der Westfassade eher offen gegliederte Büroflächen. Sie wurden im Edelrohbau vermietet und individuell ausgebaut.
devanthéry lamunière, Carouge
Hauptsitz Philip Morris International
07
devanthéry lamunière, Carouge
Hauptsitz Philip Morris International
07
L'édifice prend possession de la pente. Un grand volume linéaire et perpendiculaire connecte les espaces des bureaux et les entrées Nord et Sud du bâtiment sur un dénivelé de plus de 20 m de haut. Une suite de cours ouvertes rythme l'ensemble et augmente les possibilités de lumière naturelle dans la pente. Les façades présentent un entre-axe d'une largeur de 411 cm pour un nouveau bureau type de 20 m2.
grego, Zürich
Condé Nast Verlag
07
grego, Zürich
Condé Nast Verlag
07
kistler vogt partner, Biel
Schnyder Areal, Umnutzung erste Etage
07
kistler vogt partner, Biel
Schnyder Areal, Umnutzung erste Etage
07
eine über 1000m2 grosse lagerfläche wurde durch den einbau eines allseitig verglasten lichthofs in dienstleistungsflächen umgenutzt. das neue atrium gliedert den grossen innenraum in zwei bereiche und verbessert wesentlich die belichtungsverhältnisse. die bestehende tragstruktur mit primarträgern aus stahl und sekundärträgern aus holz bleibt weitgehend erhalten. die rustikal wirkenden holzschalung und balkenlage werden durch einen silberfarbigen anstrich veredelt.
rolf mühlethaler, Bern
IIC Hauptsitz
07
rolf mühlethaler, Bern
IIC Hauptsitz
07
Die auskragenden Geschossdecken wirken als «brise soleil», verhindern ein ständiges Herunterlassen der Storen und begünstigen ein angenehmes Raumklima. Die Fassade ist witterungsgeschützt, die Fenster können auch bei Regen ohne Schaden geöffnet bleiben. Der Fülle von Farben und Formen, welche mit den Waren das Gebäude flutet, wird eine schlichte, elegante, weisse, entmaterialisierte Innenarchitektur als Kulisse hinterlegt und bildet mit dem äusseren Erscheinungsbild eine gestalterische Einheit.
nissen wentzlaff, Basel
Marketinggebäude Roche Pharma
07
nissen wentzlaff, Basel
Marketinggebäude Roche Pharma
07
Der Neubau bildet mit dem bestehenden Verwaltungsbau von Roland Rohn ein ausgewogenes Ensemble. Er nimmt dabei die vorhandenen Fluchten auf, stellt das bestehende, repräsentative Treppenhaus frei und stärkt die Elemente der grosszügigen Parkanlage. Die Fassade mit Ihren weissen Rahmen nimmt die Feingliedrigkeit der Rohn-Baus auf, zeichnet jedoch in der Wiederholung ein eigenes Bild aus Leichtigkeit und Transparenz. Zwei Verbindungsgänge verknüpfen erdgeschossig im Süden und Norden Alt und Neu.
romero schaefle, Zürich
Gesamtsanierung SIA Hochhaus und Nebengebäude
07
romero schaefle, Zürich
Gesamtsanierung SIA Hochhaus und Nebengebäude
07
Das Gebäude aus dem Jahre 1970 mit Betonfassade war strukturell und mechanisch baufällig. Durch eine Änderung der Gebäudestruktur liess es sich um zwei Geschosse aufstocken und dadurch gleichzeitig in den städtebaulichen Massstab integrieren.
Die bisherige Betonfassade wurde radikal durch eine transparente Glas-/Aluminiumfassade ersetzt und die innere kleinräumige Bürostruktur in Grossraumbüros umgestaltet.
devanthéry lamunière, Carouge
Anwaltskanzlei in Genf
06
devanthéry lamunière, Carouge
Anwaltskanzlei in Genf
06
L'îlot occupé par les bâtiments des usines (SIP) a connu une réhabilitation partielle. Une première approche au travers d'une étude consistait à étudier les possibilités d'allier préservation du patrimoine industriel et densification.
Trois stratégies ont été proposées: remplissage des interstices entre les halles en présence, ajout ponctuel d'éléments de type pace-maker, couverture complète du site qui autoriserait l'usage de toutes les surfaces tant extérieures qu'intérieures.
jüngling hagmann, Chur
Erweiterung Hauptsitz Graubündner Kantonalbank
06
jüngling hagmann, Chur
Erweiterung Hauptsitz Graubündner Kantonalbank
06
Nachträglicher Bau mehrerer Untergeschosse in Etappen unter laufendem Betrieb. Kundenhalle und Beratungszentrum als technisch innovative, stützenfreie Baustruktur mit hochflexiblen Arbeits- und Kundenräumen. Energietechnische Nachhaltigkeit durch Verwendung nicht fossiler Energieträger (Wärmepumpe / Grundwassernutzung) und modernster Gebäudetechnik, wie kontrollierte Lüftung und Bauteilkonditionierung.
nissen wentzlaff, Basel
Basellandschaftliche Kantonalbank
06
nissen wentzlaff, Basel
Basellandschaftliche Kantonalbank
06
Auslöser des Umbaus war die Neuorientierung des Bankeingangs nach Nordosten zum Bachweg. Das bestehende Arkadenmotiv musste dabei übernommen werden. Der zweigeschossige Passagenraum schafft eine lichtdurchflutete, grosszügige Eingangssituation der Bank. Bewusst ist der Neubau leicht aus der Fassadenflucht herausgedreht. So wird der Bankeingang weiter geöffnet und die Kreuzung von Bachweg und Hauptstrasse als wichtiger Fussgängerübergang akzentuiert.
burkard meyer, Baden
Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Theaterstrasse
05
burkard meyer, Baden
Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Theaterstrasse
05
fotos © reinhard zimmermann, roger frei, erieta attali
Die lastende Schwere der Steine mit ihrer stumpfen, rötlichen Farbigkeit und die Leichtigkeit der grossen, grünlich reflektierenden Glasflächen werden durch horizontale Betonbänder gefasst und gegliedert. In ihrer bildlichen Erscheinung und konstruktiven Ausformulierung sind diese Bänder sowohl Fenstersturz wie auch Tragelement für die vorfabrizierten, hinterlüfteten Klinkertafeln, die Brüstungen und Glasfüllungen.
dolenc scheiwiller, Zürich
Bürohaus an der Mühlebachstrasse
05
dolenc scheiwiller, Zürich
Bürohaus an der Mühlebachstrasse
05
fotos © andreas scheiwiller
Im Gegensatz zum Altbau von 1971 sucht das Gebäude in seiner neuen Erscheinung den Dialog zu seinen historischen Nachbarn. Es übernimmt deren charakteristische Fassadenmerkmale: verputzte Oberfläche, hochformatige, regelmässig angeordneten Öffnungen. Jedes Fenster wurde in gelblich durchsichtige Glaszargen gefasst, welche von der Fassadenflucht abstehen und bei entsprechendem Lichteinfall farbige Schatten auf den Putz werfen.
geninasca delefortrie, Neuenburg
Migros Bank Neuenburg
05
geninasca delefortrie, Neuenburg
Migros Bank Neuenburg
05
geninasca delefortrie, Neuenburg
Crédit Agricole Biel/Bienne
05
geninasca delefortrie, Neuenburg
Crédit Agricole Biel/Bienne
05
Par le choix des couleurs, des matériaux et des formes évoquant simultanément le monde agricole, les années 60 et le logo, elles proposent une banque jeune. Développer un concept d'agencement à même d'offrir une image de marque et de répondre à des situations très différentes.
grego, Zürich
Büroräume der Werbeagentur By Heart
05
grego, Zürich
Büroräume der Werbeagentur By Heart
05
meier + associés architectes, Genf
Sitz der Lundin Petroleum
05
meier + associés architectes, Genf
Sitz der Lundin Petroleum
05
Pour atteindre un dessin très simple de la façade, un soin particulier est apporté à l'étude des détails et au choix des matériaux. La mise en oeuvre permet de renforcer l'abstraction recherchée au niveau du concept architectural: une bande vitrée sans modénature, et des parties pleines avec un bardage en fines bandes d'aluminum thermolaqué de couleur anthracite, qui assurent la continuité de la matérialité. Les fenêtres en longueur réalisées en verre collé possèdent des stores intégrés au double verre.
meyer e piattini, Lamone
Verwaltungsgebäude Via al Chioso
05
meyer e piattini, Lamone
Verwaltungsgebäude Via al Chioso
05
L'edificio doveva avere un linguaggio ed un aspetto neutro, non essere monumentale, volevamo che ricordasse un fabbricone, con grandi finestre per gli spazi di lavoro interni. Per formare un frammento di fronte stradale abbiamo costruito il nuovo edificio in contiguità con lo stabile vicino, costruito dall'architetto Mario Botta.
moka, Zürich
Bürogebäude Parkside
05
moka, Zürich
Bürogebäude Parkside
05
Das Gebäudevolumen wird von Servicekernen und Höfen in überschaubare Einheiten gegliedert. Vor der geschosshohen Vollverglasung ist eine Schicht aus vertikalen, mit einer Microlochung bedruckten Glaslamellen angebracht. Wird eine Fassade besonnt, drehen die Lamellen, vom Gebäudeleitsystem gesteuert, senkrecht zur Sonne und beschatten die Arbeitsplätze ohne den Aussenbezug zu unterbinden. Bei bedeckter Witterung oder Dunkelheit können sie individuell gesteuert werden.
richter et dahl rocha, Lausanne
Verwaltungsgebäude Route de Berne 46
05
richter et dahl rocha, Lausanne
Verwaltungsgebäude Route de Berne 46
05
Le bâtiment se présente sur trois côtés comme un monolithe en béton, alors que la façade côté route est radicalement différente. L'ensemble de cette façade se compose d'une peau en verre protégée par une série de brise-soleil en aluminium et en verre. Les ombres y sont nuancées, car seuls deux-tiers des lamelles sont opaques ; l'autre tiers est réalisé dans un verre teinté. Même totalement fermé, le brise-soleil laisse toujours passer une certaine lumière vers l'intérieur et le regard vers l'extérieur.
staufer hasler, Frauenfeld
Verwaltungs- und Mediengebäude Untertor
05
staufer hasler, Frauenfeld
Verwaltungs- und Mediengebäude Untertor
05
Durch das Zurückweichen von Baulinie und Strasse wird der Platzraum zum Stadttheater hin geöffnet und die Altstadtfront gestärkt.
Die als monolithische Ortbetonkonstruktion ausgeführte Fassade ist das statische Abbild der optimierten Virendeel-Träger über dem offenen Erdgeschoss.
herzog de meuron, Basel
Büro- und Geschäftshaus Elsässertor
04
herzog de meuron, Basel
Büro- und Geschäftshaus Elsässertor
04
Typical materials from the railways are used in the design of the immediate environs to link this newly created urban space with the railway territory beyond it. Railway ballast is rolled into the asphalt. Plant beds are filled with the same ballast and enclosed within railway rails. The birches and false acacias planted in the ballast beds are typical first colonisers of disused railway lines.
rossetti wyss, Zollikon
Bürogebäude Lehenstrasse
04
rossetti wyss, Zollikon
Bürogebäude Lehenstrasse
04
ARGE Marques Morger Degelo, Basel
Messeturm und Messeplatz
03
ARGE Marques Morger Degelo, Basel
Messeturm und Messeplatz
03
Auf der Achse von der mittleren Rheinbrücke zum Badischen Bahnhof drängt der auskragende Bauteil in das Sichtfeld und perspektiviert den Raum. Der Turm des Hochhauses dagegen überragt als neues Wahrzeichen den Stadtkörper.
So wirken die beiden Gebäudeteile städtebaulich aus der Ferne und aus der Nähe. Eine von aussen sichtbare Stahlfachwerkkonstruktion erlaubt, das Innere weitgehend stützenfrei zu halten und überdies das Gewicht des Auslegers zu reduzieren.
müller müller, Basel
Verwaltungsgebäude der Erdgas Zürich
03
müller müller, Basel
Verwaltungsgebäude der Erdgas Zürich
03
Im Sinne einer wirtschaftlichen Optimierung fügt sich das Gebäude mit seinem Hofbereich präzise an das Nachbargrundstück im Osten. Die Leervolumen von Hochregallager und Lichthof thematisieren eine Art «Brandmauer» als Gebäudeabschluss im Westen. Die verbleibende Parzellenfläche lässt einer künftigen Bebauung jeglichen Spielraum offen.
ruffieux-chehab, Freiburg
Haus der Informatikgesellschaft Keane Suisse
03
ruffieux-chehab, Freiburg
Haus der Informatikgesellschaft Keane Suisse
03
Une maison de maître datant du début du XXème siècle a été acquise par une société d'informatique désirant en faire son siège social. Située dans un parc, la bâtisse était dans un état de conservation laissant intact l'essentiel de sa substance d'origine. Les pièces nobles de la maison ont été réservées principalement aux salles de conférences, à la réception ainsi qu'à la direction. La cafétéria été installée dans le sous-sol devenu un entresol ouvert sur une cour lumineuse légèrement surbaissé par rappor
zach + zünd, Zürich
Bebauung am Ulmer Tor
03
zach + zünd, Zürich
Bebauung am Ulmer Tor
03
Am Ulmer Tor einem städtebaulich wichtigen Grundstück innerhalb der Innenstadt von Biberach entstand an einem ehemals als Parkplatz genutzten eher unwirtlichen Ort, durch die Investition der Sparkassen BC Immobilien die Chance einer Stadtreparatur. Wichtig war das Herausarbeiten der historischen Stadtstruktur: das prägnante Unterscheiden des «Innen» der Altstadt gegenüber dem «Aussen» der ehemaligen Vorstadt. Die Lesbarkeit der historischen Struktur ermöglicht Unverwechselbarkeit und Identifikation.
atelier 5, Bern
Credit Suisse Paradeplatz Zürich
02
atelier 5, Bern
Credit Suisse Paradeplatz Zürich
02
Die Eingänge der Passage wurden im öffentlichen Stadtraum deutlich signalisiert. Um die räumliche Wirkung des Zentrums zu steigern, wurden die Säulen freigelegt und die Ladenfronten zurückgesetzt. Ein Lichtband trennt die neue Baustruktur von der alten. Bei der Sanierung der oberen Geschosse wurden die vier ursprünglichen Gebäude wieder ablesbar gemacht. Hierzu trägt auch die jeweilige spezifische Farbgebung bei. In allen Geschossen entstanden besondere Orte für unterschiedlichste Begegnungen.
brauen wälchli, Lausanne
Interparlamentarische Union (IPU)
02
brauen wälchli, Lausanne
Interparlamentarische Union (IPU)
02
Pour accueillir le nouveau siège de l'UIP, la Villa Gardiol (Marc Camoletti, 1908) nécessitait une extension. Celle-ci tire parti de la déclivité du terrain et remplace le socle qui la compensait et lui servait de terrasse par un embasement beaucoup plus important permettant d'abriter salles de conférences, bureaux et foyer. Latéralement, il prend l'aspect massif d'un soubassement, tandis que de face et de l'intérieur, il offre la transparence d'un pavillon de jardin léger, ouvert et lumineux.
françois fasnacht, Basel
Umbau Raiffeisenbank Liestal
02
françois fasnacht, Basel
Umbau Raiffeisenbank Liestal
02
Das Konzept «Beraterbank» bestimmt den Grundriss. Tiefe und Breite des Erdgeschosses werden als Kreuz thematisiert – eine Positivform entsteht. Gläserne Winkel bilden in den Eckbereichen abgeschlossene Bereiche für Teamraum, Beratungsräume und Wertzone. Bewegte Ährenfelder auf den Glaswänden verweisen auf die Ursprünge der Raiffeisenbank und schaffen mit ihrer Halbtransparenz die notwendige Intimität. In den Obergeschossen befinden sich die Räume für Spezialisten und das Backoffice.
grego smolenicky, Zürich
Accenture Campus Kronberg
02
grego smolenicky, Zürich
Accenture Campus Kronberg
02
Campusanlage bestehend aus zwei Bürogebäuden und einem Konferenzkomplex, eingebettet in eine Parklandschaft mit einzigartigen Blicken auf die Frankfurter City. Neben einem öffentlichen Konferenz- und Restaurantbereich verfügt der Campus über ein VIP Restaurant und Meetingräume.
jüngling hagmann, Chur
Verwaltungsgebäude der Wuerth Holding
02
jüngling hagmann, Chur
Verwaltungsgebäude der Wuerth Holding
02
Im Erdgeschoss liegen das Kulturforum Würth mit Auditorium, Ausstellung, Cafeteria sowie diverse Besprechungsräume. In den drei Obergeschossen sind rund 3'500 m2 offen gehaltene Büroflächen, Raum für 300 Arbeitsplätze. Auf allen Stockwerken sind die Büroflächen um eine lichtdurchflutete und räumlich spannungsvolle Innenhalle entwickelt, die zum Zentrum des ganzen Baukörpers wird.
zach + zünd, Zürich
Raiffeisenbank Zürich
02
zach + zünd, Zürich
Raiffeisenbank Zürich
02
Als eines der wenigen Geschäftshäuser im «Landistil» (Architekten Karl Egender und Wilhelm Müller, 1955) in der Zürcher Innenstadt steht das Gebäude unter Denkmalschutz. Seit seiner Errichtung wurde es jedoch mehrmals massiv umgebaut. Ziel war das Haus trotz Nutzungsvielfalt wieder als grosszügige Einheit erscheinen zu lassen. Die vorgefundene Fassadenkonzeption wurde aufgenommen und durch die Ganzglasfassade im Erdgeschoss und die dunklen Fensterrahmen in den Obergeschossen verstärkt.
burkhalter sumi, Zürich
Hauptsitz Sulzer
01
burkhalter sumi, Zürich
Hauptsitz Sulzer
01
Der nur 2m-breite Korridor wird verdoppelt und die Pfeilerreihe als neues Rückgrat des Gebäudes freigespielt. Das tektonische Spiel zwischen Pfeiler, Konsole und Unterzug wird mittels integrierter Beleuchtung und plakativer Farbgebung verstärkt. Die Eingangshalle mit einer Arbeit des Zürcher Künstlers Mayo Bucher und dem als blaue Laterne ausgebildeten Windfang bilden zusammen mit dem lichtdurchfluteten modernistischen Treppenhaus den repräsentatativen Auftakt des Gebäudes.
romero schaefle, Zürich
Umbau Geschäftshaus Helvetia Hohlstrasse
01
romero schaefle, Zürich
Umbau Geschäftshaus Helvetia Hohlstrasse
01
fotos © rené furer, heinrich helfenstein
Das Gebäude aus dem Jahre 1970 mit Betonfassade war strukturell und mechanisch baufällig. Durch eine Änderung der Gebäudestruktur liess es sich um zwei Geschosse aufstocken und dadurch gleichzeitig in den städtebaulichen Massstab integrieren. Die bisherige Betonfassade wurde radikal durch eine transparente Glas-/Aluminiumfassade ersetzt und die innere kleinräumige Bürostruktur in Grossraumbüros umgestaltet.
schnebli ammann menz sam, Zürich
Verwaltungsgebäude Soodring Swiss Re
01
schnebli ammann menz sam, Zürich
Verwaltungsgebäude Soodring Swiss Re
01
zach + zünd, Zürich
Um- und Neubau Dienstleistungszentrum
01
zach + zünd, Zürich
Um- und Neubau Dienstleistungszentrum
01
Die Zurückhaltung in Farbe und Material, ihre Durchgängigkeit und Kontinuität lassen das Gebäudeensemble trotz grosser Nutzungs- und Nutzervielfalt als grosszügiges Ganzes wirken. Eichenholz und fein abgestimmte Grautöne reichen von den Fassaden, über die Böden bis zu fester und loser Möblierung. Sichtbetondecken und -wände und der freistehende Sichtbetonaufzugturm mit seiner integrierten Beleuchtung nehmen Bezug zum Altbau auf.
burkard meyer, Baden
Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Theaterstrasse
00
burkard meyer, Baden
Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Theaterstrasse
00
fotos © reinhard zimmermann, roger frei, erieta attali
Das Projekt stützt sich auf eine städtebauliche Vorstellung, die in der Tradition der europäischen Stadt wurzelt. Es geht nicht um eine grössere Ausnützung oder eine höhere Dichte, sondern um einen sorgfältigen Umgang mit dem öffentlichen Raum der Stadt. Der Gebäudekomplex und insbesondere das Hochhaus als signifikantestes Zeichen werden damit Teil einer stadträumlichen Vorstellung, die zum einen in den neuen Binnenräumen erlebbar wird und zum anderen ihren Ausdruck in einer Art übergeordneten Stadtkrone
gmür geschwentner, Zürich
Bürohaus Susenbergstrasse
00
gmür geschwentner, Zürich
Bürohaus Susenbergstrasse
00
Das Wohn- und Bürohaus aus den 70'er Jahren befindet sich an begehrter Lage am Zürichberg. Im mehrheitlich unter Terrain gelegenen Gartengeschoss mussten trotz ungünstiger räumlicher Verhältnisse repräsentative Büros eingebaut werden. Tageslicht fällt über ein Atrium in das Innere des unterirdischen Geschosses und verleiht den angrenzenden Räumen eine ruhige und konzentrierte Grundstimmung. Der Innenausbau zeichnet sich durch eine erlesene Materialisierung aus.
herzog de meuron, Basel
Hauptsitz Helvetia Versicherung
00
herzog de meuron, Basel
Hauptsitz Helvetia Versicherung
00
The room-height windows, mounted with a slight twist of their vertical or horizontal axis, reflect the garden, the sky and the neighboring buildings, giving the façade a dynamic, kaleidoscopic appearance.
Helvetia in St. Gallen represents the attempt to manipulate an efficient, modernist, «Mies-ian» steel/glass structure in order to create both a more individual, more intimate atmosphere inside and a more complex architectural interaction outside.
jakob schilling, Zürich
Stuttgarter Engineering Park (STEP)
00
jakob schilling, Zürich
Stuttgarter Engineering Park (STEP)
00
Die Aufgabe bestand darin, multifunktional verwendbare, an kleinere und grössere Firmen vermietbare Nutzflächen zu äusserst günstigen Preis zu erstellen. Es wurde die sogenannten Funktionelle Ausschreibung für die Baurealisation gewählt. Die Aufgabe des Architekten besteht darin, nebst den Baubewilligungsplänen ergänzt mit sogenannten Leitdetails zu erstellen. Der Generalunternehmer ist jedoch beider Wahl der Konstruktion und der Materialien frei.
tilla theus, Zürich
Totalsanierung Hauptsitz Swiss Re
00
tilla theus, Zürich
Totalsanierung Hauptsitz Swiss Re
00
Die frühere Aussenfassade ist zum heutigen Innenhof umgestaltet und mit einem mattierten Glasdach überdeckt worden. In ihm treffen die horizontalen und vertikalen Achsen zusammen. So entstand eine optische und räumliche Struktur.
Sie ist spannungsvoll erlebbar aus den verglasten Lifthäusern, von der siebengeschossigen Treppe und der gegenüberliegenden schwungvollen alten Marmortreppe zur Belle Etage.
grego smolenicky, Zürich
Hauptsitz Accenture Schweiz
99
grego smolenicky, Zürich
Hauptsitz Accenture Schweiz
99
Innenausbau von zwei Stockwerken des historischen Postgebäudes in der Nähe des Paradeplatzes. Erstellung bibliotheksartiger Büros, repräsentative Konferenzräume und ein Mitarbeitercafé. Verschiedenste Büro-Typologien gemäss Accenture Workplace Modell. Repräsentative Innenarchitektur mit Hotelcharakter, inklusive First Class Services.
kistler vogt partner, Biel
Schnyder Areal, Ausbau drittes Obergeschoss
99
kistler vogt partner, Biel
Schnyder Areal, Ausbau drittes Obergeschoss
99
Ziel war die Erhaltung des industriellen Charakters des Raumes und die Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze. Neben der Verglasung des bestehenden Innenhofes wird eine Gussglas verkleidete Technik-Box in den Grossraum gestellt. Der konzentrierte Eingriff erhält den bestehenden Raum in seiner Wirkung und gleichzeitig strukturiert und zoniert er diesen. Der verglaste Innenhof ermöglicht trotz der grossen Raumtiefen eine gute Belichtung der Arbeitsplätze mit Tageslicht.
studio vacchini, Locarno
Tessiner Kantonalbank Brissago
99
studio vacchini, Locarno
Tessiner Kantonalbank Brissago
99
Il sedime è l'ultimo tassello della fila di case che formano il centro del paese; inoltre, per ciò che riguarda la relazione con lo spazio pubblico, presenta quattro lati tutti molto diversi. Su un primo lato è d'obbligo la contiguità; sul secondo lato è d'obbligo il completamento del portico esistente, sul terzo si deve concludere la facciata del paese verso il lago e sul quarto lato si deve fare da testa verso l'Italia.
silvia gmür reto gmür, Basel
Umbau Liegenschaft Althoff
98
silvia gmür reto gmür, Basel
Umbau Liegenschaft Althoff
98
Den Architekten stellte sich die Aufgabe, das im 19. Jahrhundert von Architekt Weinbrenner erbaute Bürgerhaus so umzubauen, dass es von einer Anwaltsgemeinschaft als modernes Bürohaus genutzt werden kann. Innen ist alles verändert, die Räume sind offen und modern, natürliches Licht durchflutet jeden Winkel, durchsichtiges Glas als dominantes Material schafft eine transparente, den Bedürfnissen unserer Zeit entsprechende Büroatmosphäre.
schnebli ammann menz sam, Zürich
Verwaltungsgebäude Swiss Re Tüfihaus
98
schnebli ammann menz sam, Zürich
Verwaltungsgebäude Swiss Re Tüfihaus
98
zach + zünd, Zürich
Wohn- und Geschäftshaus
98
zach + zünd, Zürich
Wohn- und Geschäftshaus
98
Vorgabe war ein sehr kostengünstiges Gebäude zu erstellen. Die innere Struktur ist deshalb trotz der sehr unterschiedlichen Nutzungsanforderungen klar und wirtschaftlich: Entlang der Poststrasse entwickelt sich die schmalere Schicht mit den Eingangshallen, Treppenhäusern, Sanitär- und Nebenräumen, – entlang der Gleise, mit niedrigerer Lärmbelastung, die tiefere Büroschicht mit den Kundenschaltern.
françois fasnacht, Basel
Bürogebäude Baltimex
97
françois fasnacht, Basel
Bürogebäude Baltimex
97
Der in tiefblauem mineralischen Kalk verputzte Baukörper setzt sich aus zwei aufeinander gestapelten Volumen unterschiedlicher Geometrien zusammen, die sich durch ein umlaufendes Gesims aus Betonfertigteilen voneinander abheben. Die Büroräumlichkeiten sind im unteren zweigeschossigen Kubus untergebracht, eine Wohnung im oberen. Ineinander verschachtelte Treppenanlagen und gesondert ausgewiesene Eingänge lassen Bürobetrieb und Wohnnutzung unabhängig funktionieren.
marques, Luzern
Auf- und Umbau Geschäftshaus Alpenstrasse
90
marques, Luzern
Auf- und Umbau Geschäftshaus Alpenstrasse
90
Im Dachbereich sollten zwei Stockwerke auf- respektive umgebaut werden, um je eine Etage für Arbeiten und für Wohnen zu realisieren. Aus statischen Gründen sind die Geschosse in einer leichten Holzkonstruktion ausgeführt.
Das auf der gesamten Länge des Wohnbaus angeordnete Oberlicht bringt Helligkeit in die gefangenen Zimmer und macht räumlich die gesamte Länge der Wohnung erlebbar.
studio vacchini, Locarno
Bürohaus «Casa Alfredo»
86
studio vacchini, Locarno
Bürohaus «Casa Alfredo»
86
fotos © archivio studio vacchini
Ripete su quattro fronti una serie di pilastri pronunciati in calcestruzzo sui quali sono caricate le solette. A uno dei lati è addossata la scala d'ingresso. L'ordine è in pratica il medesimo per i tre livelli. La costruzione appoggia su un basamento.
Un'impostazione planimetrica la cui struttura migra sul perimetro esterno per liberare ad ogni livelli uno spazio unico, non specializzato, che viene diviso in due entità uguali dal setto che taglia il nucleo delle comunicazioni verticali e dei servizi.
studio vacchini, Locarno
Verwaltungsgebäude Fabrizia
65
studio vacchini, Locarno
Verwaltungsgebäude Fabrizia
65
fotos © archivio studio vacchini
Si tratta di un palazzo per uffici, a sei piani, concepito come una casa d'abitazione a corte su più livelli. Il piano terreno è uno spazio totalmente libero, definito da un muro di cinta. Al centro è collocato l'atrio completamente vetrato.
La corte riceve luce dall'alto grazie alla copertura a tratti trasparenze. La costruzione è in acciaio, con le strutture interamente a vista dipinte in colore blù. Le pareti vetrate delle facciate sono protette contro il sole da tende sporgenti.
haefeli, moser, steiger, Zürich
Hochhaus Zur Palme
64
haefeli, moser, steiger, Zürich
Hochhaus Zur Palme
64
jean-marc lamunière, Genf
Edipresse Turm
64
jean-marc lamunière, Genf
Edipresse Turm
64
jean tschumi, Lausanne
Hauptsitz der Assurance Mutuelle Vaudoise
56
jean tschumi, Lausanne
Hauptsitz der Assurance Mutuelle Vaudoise
56
le corbusier, Paris
Sitz des Textilherstellerverbandes
54
le corbusier, Paris
Sitz des Textilherstellerverbandes
54
Die «Millowners» sind eine Gruppe von Industriellen, die untereinander aufgrund ihrer Kaste, Religion und Blutsverwandtschaft verbunden sind. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihren Wohlstand für philanthropische und kulturelle Anliegen verwenden. Wie bei den Villen in Paris und Ahmedabad drückt sich der Luxus des Clubhauses primär durch die Grosszügigkeit der Räume aus. Der «petit palais» ist eines der leersten Häuser von L. C. und erlaubt Blicke quer durch das Gebäude in die umgebende Landschaft.
le corbusier, Paris
Bürohaus Zentrosojus
35
le corbusier, Paris
Bürohaus Zentrosojus
35
Ausnahmsweise mal ein Projekt, das aus einem Wettbewerbserfolg hervorgegangen ist, einem dreistufigen Wettbewerb. Unter anderem hatten Max Taut, die Vesnin Brüder, Ivan Ilich Leonidow, Moisei Ginzberg und Peter Behrens Projektvorschläge eingereicht. Le Corbusier hegte die Illusion, dass es ein Schlüsselprojekt für weitere Aufträge in der Sowjetunion werde (s. Börsencrash 1929). Nachhaltiger Einfluss durch Kontakt mit der russischen Avantgarde (s. Narkomfin von Ginzberg, lineare Städte von Miliutin).
robert lang und hans loepfe, Baden
Verwaltungsgebäude der Regionalwerke Baden
33
robert lang und hans loepfe, Baden
Verwaltungsgebäude der Regionalwerke Baden
33
otto rudolf salvisberg, Zürich
SUVA-Haus Bern
31
otto rudolf salvisberg, Zürich
SUVA-Haus Bern
31
otto rudolf salvisberg, Zürich
Verwaltungsgebäude der Deutschen Krankenversicherung
30
otto rudolf salvisberg, Zürich
Verwaltungsgebäude der Deutschen Krankenversicherung
30