Messe, Konferenz
herzog de meuron, Basel
Slow Food Pavillon - EXPO 2015 Milano
15
herzog de meuron, Basel
Slow Food Pavillon - EXPO 2015 Milano
15
We designed three shacks, archaic, almost primitive wood structures that define the triangular space of an interior courtyard or market place. These shacks are long and slender buildings remindful of the Lombardian farm house the «Cascina». After the Expo they will be dismounted and reassembled as garden sheds in school gardens all over Italy mentored by Slow Food with their initiative «Orto in condotta» as the principal national scholastic program for alimentary and environmental education.
herzog de meuron, Basel
Neue Messe Basel
13
herzog de meuron, Basel
Neue Messe Basel
13
Viewed from the outside, exhibition halls are actually nothing more than a stack of big boxes. They require very few windows and architectural distinctions are deemed as impractical restrictions on interior flexibility. The architectural results are generally composed of vast, monotonous facades of brick as in Hall 2 or glass for Hall 1. To avoid this repetitive sameness, we took a different approach for the New Hall.
Pont12 Architectes, Chavannes-près-Renens
Ausstellungshallen «Halles Sud de Beaulieu»
11
Pont12 Architectes, Chavannes-près-Renens
Ausstellungshallen «Halles Sud de Beaulieu»
11
Les nouvelles halles sud de Beaulieu sont la première étape de réalisation d'un projet de concours comprenant aussi une tour. Deux halles superposées bordent l'esplanade de Beaulieu et l'avenue des Bergières. La façade se veut manifestement urbaine. Elle établit un lien entre un édifice de grandes dimensions et le tissu urbain avoisinant. La nature et la disposition des percements évoquent l'échelle domestique du contexte et s'adaptent aux différents programmes.
stefan zwicky, Zürich
neue räume: Internationale Wohn- und Möbelausstellung
07
stefan zwicky, Zürich
neue räume: Internationale Wohn- und Möbelausstellung
07
«neue räume» ist die grösste Designplattform der Schweiz. Ansprechpartner sind Planer, Architekten und Einrichter, aber vor allem der private Konsument, dem der Hersteller hier seine Neuheiten oder sein ganzes Sortiment ohne Kaufzwang zeigen kann. Für die verbindende Standarchitektur, in der 8000m2 grossen alten Industriehalle, wurde mit ca. 5000m speziell eingefärbten Interiorstoff gearbeitet. Ein Spiel von drei abgetönten Bordeaux/Marine und Curry-Farben.
stefan zwicky, Zürich
Denz Messestand, Designer's Saturday
02
stefan zwicky, Zürich
Denz Messestand, Designer's Saturday
02
Auf den klassischen Anlass des Designer's Saturday, wo Bewegung im Zentrum steht, reagierte Denz & Co mit einer unterhaltsame Installation. Die konventionelle Produktschau wurde dialektisch auf den Ort, das Bauernhaus, übersetzt. Unter dem Credo «Denz's kleine Tierschau» empfing die Belegschaft die Gäste zur «Stubete» im Stall des Bauernhauses. Der Gast wurde mit Züpfe, Hauswurst und Käse bewirtet und mit einem Apenzeller Hackbrettduo musikalisch unterhalten.
stefan zwicky, Zürich
Messestand GT an der Fahrradausstellung «2-Rad 2000»
00
stefan zwicky, Zürich
Messestand GT an der Fahrradausstellung «2-Rad 2000»
00
Auf jeder Mauerscheibe ist jeweils auf einer Längs- und Schmalseite ein Farbton gesetzt, das heisst total 8 Buntfarben. Die intensive und kotrastreiche Farbgebung verweist auf die heute übliche farbenfrohe Sportbekleidung. Das Beleuchtungssystem erfolgt über einen Deckenraster aus verzinkten Gasrohren, der auf den Mauerscheiben aufliegt. Beleuchtet wurde mit 1Kg Watt Halogenstrahler.
luigi fontana, Sankt Petersburg
Neue Fassaden der «Salzstadt»
70
luigi fontana, Sankt Petersburg
Neue Fassaden der «Salzstadt»
70
Einst war die Newa der Hauptverkehrsweg der Stadt. Peter l. machte allen das Segeln lernen zur Pflicht. Um die vielen kleinen Boote für die Stadtbewohner zu bauen, liess er an dieser Stelle eine hölzerne Werft nach Plänen von Domenico Trezzini errichten. In den 1780'er Jahren ersetzte Fjodor Wolkow die Werft durch Lagerhäuser für Salz und Wein, das Gebiet nannte man danach «Salzstadt». 1870 wurden die Fassaden durch Luigi Fontana reich verziert. In dieser Zeit fand hier die Allrussische Ausstellung statt.