Brücken, Tunnels
brauen wälchli, Lausanne
Champ-Barby-Steg
18
brauen wälchli, Lausanne
Champ-Barby-Steg
18
fotos © Brauen Wälchli, Marc Schellenberg
L'utilisation du composite cimentaire fibré ultra-performant (BFUP) combinée à la précontrainte permet de réduire les épaisseurs au minimum, tout en garantissant une durabilité optimale. Ainsi, les garde-corps ne mesurent que dix centimètres dans leur partie supérieure, et douze à leur base. Disposés en suivant le cheminement des efforts principaux, des évidements mettent en évidence le fonctionnement statique de l'ouvrage en optimisant la quantité de béton utilisée.
brauen wälchli, Lausanne
Joux-Verte Steg
14
brauen wälchli, Lausanne
Joux-Verte Steg
14
fotos © Brauen Wälchli, Marc Schellenberg
Pour l'aménagement d'un sentier didactique, Brauen Wälchli Architectes y a dessiné une passerelle suspendue d'où la vue plonge sur l'écluse et la vallée. Ses culées s'ancrent dans le même éperon rocheux contre lequel s'arc-boutait autrefois le barrage. Les câbles porteurs proviennent de la récupération d'une infrastructure de téléphérique. La structure secondaire, facilement remplaçable, est en mélèze coupé, débité et assemblé sur place.
savioz fabrizzi, Sitten
Füssgängerbrücke über die Vispa
14
savioz fabrizzi, Sitten
Füssgängerbrücke über die Vispa
14
par son implantation, la passerelle tente de conserver les qualités paysagères du lieu, c'est à dire ne pas modifier la continuité des éléments paysagers qui caractérise les lieux. pour ce faire, la passerelle s'implante au niveau des chemins existants, les appuis en béton s'intègrent parfaitement à la matérialité des digues et apportent une réponses à la résistance de l'ouvrage en cas de crue. dans son profil longitudinal, la passerelle propose un profil courbe qui lui confère un caractère piétonnier.
jürg conzett, Chur
Wasserfallbrücke
13
jürg conzett, Chur
Wasserfallbrücke
13
brauen wälchli, Lausanne
Viadukt über die A9
12
brauen wälchli, Lausanne
Viadukt über die A9
12
Dans cette zone plate de la plaine du Rhône, le viaduc est un ouvrage d'art majeur de la nouvelle route principale H144. Franchissant l'autoroute A9, la route cantonale et plusieurs chemins agricoles, le pont étire avec élégance et légèreté apparente ses 350 m de longueur en onze travées. Taillé en aile d'avion et ménageant des porte-à-faux généreux, son tablier en béton précontraint suit la géométrie routière avec une dalle de roulement renforcée de deux nervures longitudinales.
meier + associés architectes, Genf
Rhone-Brücke bei Les Evouettes
12
meier + associés architectes, Genf
Rhone-Brücke bei Les Evouettes
12
Si les gratte-ciel, ces «architectures verticales», composent avec le skyline de la ville, le pont, considéré ici comme une grande «architecture horizontale», interagit avec un sol. L'unité de la forme permet d'«enjamber» les irrégularités de la terre et d'interagir dans ce lieu de manière raisonnée par une augmentation progressive de la portée, basée sur le principe mathématique des courbes harmoniques. Le béton est teinté, afin d'inscrire une «ligne rouge» dans le territoire.
2b architectes, Lausanne
Umfahrung La Sallaz
11
2b architectes, Lausanne
Umfahrung La Sallaz
11
renato salvi, Delémont
Autobahn Transjurane
10
renato salvi, Delémont
Autobahn Transjurane
10
atelier 5, Bern
Velopasserelle Tiefenaustrasse
09
atelier 5, Bern
Velopasserelle Tiefenaustrasse
09
brauen wälchli, Lausanne
Langensandbrücke
09
brauen wälchli, Lausanne
Langensandbrücke
09
Pour remplacer le pont routier de 1938, le nouveau Langensandbrücke vient, d'un seul geste, lancer un trait-d'union entre le centre-ville et la périphérie de Lucerne. Dans le contexte chaotique et saturé de cet environnement ferroviaire et urbain, il a fait le choix du minimalisme le plus épuré. Sa parfaite pureté de ligne, qui cache une grande complexité constructive, a été rendue possible par le recours à une poutre simple qui, composée de deux caissons en acier corten, tient lieu de châssis.
jürg conzett, Chur
Traversina-Steg
08
jürg conzett, Chur
Traversina-Steg
08
fotos © FranzPisa / photo on flickr
nissen wentzlaff, Basel
Neubau Aarebrücke bei Solothurn
08
nissen wentzlaff, Basel
Neubau Aarebrücke bei Solothurn
08
fotos © chriusha (xpiowa)
Die Brücke wegen der nahe gelegenen Wohnquartiere strengen Anforderungen an den Lärmschutz zu genügen. Hinzu kamen die Anforderungen der Schifffahrt hinsichtlich lichter Höhe und Breite und Resistenz der Brückenpfeiler gegen Aufprall.
Um das Lichtraumprofil für die Schifffahrt zu schaffen und um die Anforderungen an den Lärm- und Aufprallschutz ohne zusätzliche Bauteile zu erfüllen, wurde die Spannbetonbrücke als Rahmentragwerk mit trogförmigem Querschnitt ausgebildet.
baserga mozzetti, Muralto
Neue Melezzabrücke
07
baserga mozzetti, Muralto
Neue Melezzabrücke
07
Linearita, adeguato rapporto tra organicita strutturale e astrazione formale e una conformazione minimale e simmetrica degli appoggi ricercano il giusto equilibrio tra natura ed artefatto.
La scelta strutturale di un'unica trave centrale rastremata e di appoggi puntuali, unita al particolare rapporto dimensionale tra lunghezza e larghezza del ponte, accentua longilineita e leggerezza del ponte.
geninasca delefortrie, Neuenburg
Umgestaltung Setimac
07
geninasca delefortrie, Neuenburg
Umgestaltung Setimac
07
Leuppi Schafroth, Zürich
Limmat-Steg mit Promenadenlift
07
Leuppi Schafroth, Zürich
Limmat-Steg mit Promenadenlift
07
rolf mühlethaler, Bern
Bollwerk-Passerelle
07
rolf mühlethaler, Bern
Bollwerk-Passerelle
07
renato salvi, Delémont
Autobahn Transjurane - Abschnitt 3
05
renato salvi, Delémont
Autobahn Transjurane - Abschnitt 3
05
renato salvi, Delémont
Autobahn Transjurane
05
renato salvi, Delémont
Autobahn Transjurane
05
3b architekten, Bern
Fussgängerunterführung Bahnhof Kerzers
04
3b architekten, Bern
Fussgängerunterführung Bahnhof Kerzers
04
Bahnhof, Unterführung, Parkanlage, Stellwerk, Kreuzung, Schienenkreuz, Kunst am Bau, Verbindung von zwei bestehenden Unterführungen
baserga mozzetti, Muralto
Drei Brücken über die Flaz
03
baserga mozzetti, Muralto
Drei Brücken über die Flaz
03
I tre nuovi ponti sono inseriti nel paesaggio della vasta piana di Samedan. La scelta del calcestruzzo armato, quale materiale di costruzione di tutti gli elementi strutturali, conferisce ai ponti la necessaria omogeneità e chiarezza. Questa scelta di materiale, oltre che da riflessioni puramente costruttive ed economiche, prende spunto dalla volontà di allinearsi alla grande tradizione nella costruzione di ponti in calcestruzzo nel canton Grigioni.
geninasca delefortrie, Neuenburg
Steg über die Areuse
02
geninasca delefortrie, Neuenburg
Steg über die Areuse
02
Succession de séquences spatiales comme autant d'émotions souhaitées, le cheminement le long des berges et le franchissement de l'Areuse mettent le promeneur à l'écoute de la nature et en contact avec la matière. Sur la passerelle, le sol en chaille indique une voie, et par là une continuité. Par un jeu de lamelles de bois et de profils d'acier, le claustra protège le passant sans l'oppresser, comme s'il voyage sous des branchages.
stutz bolt partner, Winterthur
Wylandbrücke
02
stutz bolt partner, Winterthur
Wylandbrücke
02
fotos © stutz + bolt + partner
kistler vogt partner, Biel
Verlängerung Bahnhofpassage Biel
01
kistler vogt partner, Biel
Verlängerung Bahnhofpassage Biel
01
Ziel der Verlängerung Bahnhofpassage ist eine attraktive und sichere Fussgängerverbindung Richtung Masterplangebiet, Nidau und See. Die Verlängerung der Bahnhofpassage ist als konischer Raum ausgebildet mit einer mittleren Breite von 17 m. Durch die Schrägstellung der Wand entsteht ein konischer Raum der sich Richtung Masterplangebiet, Nidau und See öffnet. Die neue Bahnhofpassage wirkt dadurch je nach Blickrichtung und Standort entweder optisch kürzer oder länger.
reto zindel, Chur
Fussgängersteg Rapperswil-Hurden
01
reto zindel, Chur
Fussgängersteg Rapperswil-Hurden
01
Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil-Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg-Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. 2001 erfolgte die Wiedereröffnung der 841 Meter langen Rekonstruktion der frühesten Brückenverbindung zwischen Rapperswil (SG) und Hurden (SZ) auf dem Gebiet des oberen Zürichsees. [Wikipedia]
renato salvi, Delémont
Autobahn Transjurane - Abschnitt 4-6
98
renato salvi, Delémont
Autobahn Transjurane - Abschnitt 4-6
98
renato salvi, Delémont
Autobahn Transjurane
98
renato salvi, Delémont
Autobahn Transjurane
98
meili peter, Zürich
Murausteg
95
meili peter, Zürich
Murausteg
95
Gedeckte Holzbrücke von 50 m Spannweite in vorge-spannter, raumhaltiger Konstruktion eines Virendeel-Trägers. Der Holzkörper bildet eine Art tragende Karosserie, welche die Brücke zum Haus macht. Mit der Brücke werden vier verschiedene Ebenen im Flussraum und in der Stadt verbunden.
robert maillart, Genf
Brücke in der Seestattstrasse
44
robert maillart, Genf
Brücke in der Seestattstrasse
44
robert maillart, Genf
Simmebrücke bei Garstatt
40
robert maillart, Genf
Simmebrücke bei Garstatt
40
robert maillart, Genf
Simmebrücke bei Laubegg
40
robert maillart, Genf
Simmebrücke bei Laubegg
40
robert maillart, Genf
Brücke über das Gadmerwasser
38
robert maillart, Genf
Brücke über das Gadmerwasser
38
robert maillart, Genf
Arvebrücke bei Vessy
36
robert maillart, Genf
Arvebrücke bei Vessy
36
robert maillart, Genf
Brücke in der Luzernstrasse
35
robert maillart, Genf
Brücke in der Luzernstrasse
35
robert maillart, Genf
Eisenbahnbrücke über die Birs
35
robert maillart, Genf
Eisenbahnbrücke über die Birs
35
robert maillart, Genf
Tösssteg in Winterthur-Wülflingen
34
robert maillart, Genf
Tösssteg in Winterthur-Wülflingen
34
«Das Bauwerk ist von einer Leichtigkeit der Erscheinung und von einer ansprechenden Natürlichkeit, als ob es hier von selbst gewachsen wäre und die Verbindung über den Fluss gesucht hätte.» [ Max Bill ] Fussgängersteg, 48 m lang, 2,4 bis 3 m breit; Versteifungsträger 54 cm hoch, Spannweite 38 m; Stabbogen 14 cm dick, Pfeilhöhe 3,6 m.
robert maillart, Genf
Thurbrücke bei Felsegg
33
robert maillart, Genf
Thurbrücke bei Felsegg
33
robert maillart, Genf
Rossgrabenbrücke
32
robert maillart, Genf
Rossgrabenbrücke
32
robert maillart, Genf
Triftwasserbrücke bei Nessental
32
robert maillart, Genf
Triftwasserbrücke bei Nessental
32
robert maillart, Genf
Bolbachbrücke bei Habkern
32
robert maillart, Genf
Bolbachbrücke bei Habkern
32
robert maillart, Genf
Traubachbrücke bei Habkern
32
robert maillart, Genf
Traubachbrücke bei Habkern
32
robert maillart, Genf
Spittelbrücke über die Entschlige
31
robert maillart, Genf
Spittelbrücke über die Entschlige
31
robert maillart, Genf
Hombachbrücke bei Schangnau
31
robert maillart, Genf
Hombachbrücke bei Schangnau
31
robert maillart, Genf
Luterstaldengrabenbrücke
31
robert maillart, Genf
Luterstaldengrabenbrücke
31
fotos © chriusha (xpiowa)
Die Brücke ist ein Neubau von 1990, der sich jedoch stark an der Originalbrücke orientiert.
robert maillart, Genf
Ladholzbrücke über die Entschlige
31
robert maillart, Genf
Ladholzbrücke über die Entschlige
31
robert maillart, Genf
Salginatobelbrücke
30
robert maillart, Genf
Salginatobelbrücke
30
robert maillart, Genf
Lorrainebrücke
29
robert maillart, Genf
Lorrainebrücke
29
cff (ingénieur-conseil: robert maillart), Bern
Grandfeybrücke
27
cff (ingénieur-conseil: robert maillart), Bern
Grandfeybrücke
27
robert maillart, Genf
Aquädukt bei Le Châtelard
25
robert maillart, Genf
Aquädukt bei Le Châtelard
25
robert maillart, Genf
Valtschielbrücke
25
robert maillart, Genf
Valtschielbrücke
25
robert maillart, Genf
Schrähbachbrücke
24
robert maillart, Genf
Schrähbachbrücke
24
robert maillart, Genf
Ziggenbachbrücke
24
robert maillart, Genf
Ziggenbachbrücke
24
robert maillart, Genf
Aquädukt über den Trepsenbach
23
robert maillart, Genf
Aquädukt über den Trepsenbach
23
fotos © chriusha (xpiowa)
robert maillart, Genf
Aarebrücke in Aarburg
12
robert maillart, Genf
Aarebrücke in Aarburg
12
robert maillart, Genf
Rheinbrücke zwischen Laufenburg (CH) und Laufenburg (DE)
11
robert maillart, Genf
Rheinbrücke zwischen Laufenburg (CH) und Laufenburg (DE)
11
robert maillart, Genf
Thurbrücke in Wattwil
09
robert maillart, Genf
Thurbrücke in Wattwil
09
robert maillart, Genf
Brücke über die Steinach in St. Gallen
07
robert maillart, Genf
Brücke über die Steinach in St. Gallen
07
robert maillart, Genf
Thurbrücke bei Oberbüren
04
robert maillart, Genf
Thurbrücke bei Oberbüren
04
Landwasser-Viadukt
03
fotos © Martin Hawlisch (LosHawlos) (1)
CC BY-SA 3.0, Unbekannt (2) Gemeinfrei
robert maillart, Genf
Innbrücke in Zuoz
01
robert maillart, Genf
Innbrücke in Zuoz
01
robert maillart, Genf
Stauffacherbrücke in Zürich
99
robert maillart, Genf
Stauffacherbrücke in Zürich
99
robert maillart, Genf
Veyronbrücke bei Pampigny
96
robert maillart, Genf
Veyronbrücke bei Pampigny
96
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Renovation der Drachen-Brücke
60
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Renovation der Drachen-Brücke
60
fotos © Oksana Dezhikova (1)
CC BY-SA 3.0, www.tsarselo.ru - Encyclopedia of Tsarskoye Selo (2-12)
Wenn es um Kitsch ging, war Monighetti in seinem Element, wie hier bei der Renovation der Drachenbrücke von Cameron aus dem Jahr 1785. Alte Dokumente nennen sie «Brücke mit den montruösen Figuren». Sie waren aus Gips, Mitte 19. Jh. waren sie altersschwach und wurden durch Skulpturen aus Gusseisen ersetzt. Unter Leitung von Monighetti wurde der Bildhauer I. Schwartz beauftragt. Seine geflügelten Drachen sind voller Ausdruckskraft, die Beine nach vorn gestreckt, mit steil ansteigendem, gekringeltem Schwanz.
karl eduard aeschlimann, Jalta, Krim
Baydar Tor
48
karl eduard aeschlimann, Jalta, Krim
Baydar Tor
48
fotos © Dyadya Sasha (1), Derevyagin Igor (2, 3)
CC BY-SA 3.0
Das Baydar-Tor wurde als sogenannte «Propylaea» bei der Fertigstellung der Jalta-Sebastopol-Strasse errichtet. Die Strasse über den Baydar-Pass wurde auf Initiative von Graf Worontsow angelegt. Lange war sie die Hauptstrasse entlang der Südküste der Krim. Unter dem Generalgouverneur Michail S. Woronzow blühte die Region. Er verfocht liberale Ideen, modernisierte Südrussland und den Südkaukasus. Weil es bekannt war, dass er entflohene Leibeigene nicht verfolgte, wuchs die Bevölkerung des russischen Südens.
domenico gilardi, Moskau
Buckelbrücklein im Kuzminkipark (Projekt)
47
domenico gilardi, Moskau
Buckelbrücklein im Kuzminkipark (Projekt)
47
Ein Buckelbrücklein aus rotem Backstein mit weissen Steinakzenten. Errichtet 1847 durch Mikhail Bykowski, einem Schüler von Domenico Gilardi. Bykowski hat dabei eines der Brückenentwürfe seines Lehrers in vereinfachter Form umgesetzt. 1978 brach es mangels Instandsetzungsarbeiten in sich zusammen. 1998 erteilte die Moskauer Regierung den Auftrag, das Anwesen in einen historischen Freizeitkomplex zu verwandeln. Im Rahmen der Restaurierungsarbeiten wurde es in den Jahren 2006 bis 2007 rekonstruiert.
domenico gilardi, Moskau
Eisenhängebrücke in Kuzminki
44
domenico gilardi, Moskau
Eisenhängebrücke in Kuzminki
44
In «Brücken und ihre Architektur» schreibt P. Schtschussew diese Brücke Domenico Gilardi zu. Sie sei zwischen 1825 und 1844 erbaut worden. Dies überrascht. Die erste Eisenhängebrücke auf dem europäischen Festland wurde 1823 bis 1827 errichtet (Königliche Preussische Hütte Malapane, Ozimek, Polen). Die Eisenhängebrücke in Kuzminki ist verschwunden. In den 1930'er Jahren wurde sie zur Rohstoffgewinnung eingeschmolzen. Überlebt hat die Fotografie von Alexander Grinberg, Klassiker der sowjetischen Fotografie.
carlo rossi, Sankt Petersburg
Gusseisenbrücke im Michailowski-Garten
25
carlo rossi, Sankt Petersburg
Gusseisenbrücke im Michailowski-Garten
25
Carlo Rossi schuf nicht nur einen typisch klassischen Landschaftsgarten; er gestaltete den Teich in barocker Art, indem er ihn mit einer kunstvollen gusseisernen Brücke schmückte. Der Teich wurde durch den englischen Landschaftsarchitekten Adam Menelaws
angelegt, der von Alexander l. für die Neugestaltung des Alexanderparks in Tsarskoye Selo beigezogen wurde. 1924 wurde der Teich renoviert, im selben Jahr wurde er durch ein Hochwasser zerstört. Im Rahmen der Renovation 2002-04 wurde er wiederhergestellt.
carlo rossi, Sankt Petersburg
Gusseisenbrücke über die Slavianka
23
carlo rossi, Sankt Petersburg
Gusseisenbrücke über die Slavianka
23
fotos © alexey sergeev (1-6), snegir - www.citywalls.ru (7-13) / public domain / Ekaterina Borisova (14, 15), Alexxx1979 (16-18), AleAlexander (19), YKatrina (20), Sly Girl (21 ), Yuri Kepa (22), Olga Ponomarev (23-24) /
CC BY-SA 3.0
Die massigen Pfeiler aus Stein steigern die Leichtigkeit und Schwerelosigkeit der gusseisernen Brücke. Im Sockel der Vasen Delfine, Symbole der Freundschaft. Sie spiegeln die Dekoration im nahen Tempel der Freundschaft. Die Bücke wurde 1964 rekonstruiert. Als die sowjetischen Truppen Pawlowst befreiten, waren alle Zierbrücken gesprengt. Der Rosenpavillon war verschwunden, sein Holz hatte als Baumaterial gedient. Von den einst über hunderttausend Bäumen waren siebzigtausend gefällt oder sonst wie zerstört.
luigi rusca, Sankt Petersburg
Kasaner Brücke
06
luigi rusca, Sankt Petersburg
Kasaner Brücke
06
Die alte Holzbrücke von 1716 wurde bereits 1766 durch eine Bogenbrücke aus granitverkleidetem Backstein ersetzt. Im Zusammenhang mit dem Bau der Kazan Kathedrale sowie dem stark gewachsenen Verkehrsaufkommen wurde sie 1805-06 durch Rusca ausgebaut. Neu stiess bis an den Kazan-Platz, erreichte ihre heutige Breitevon 95m (bei nur 17m Länge) und ist damit die drittbreiteste Brücke der Stadt. Zudem wurde das Niveau der Fahrbahn abgesenkt, so dass die Brücke eine Fortsetzung des Newski-Prospekts wurde.
andrey voronikhin, Sankt Petersburg
Visconti-Brücke
03
andrey voronikhin, Sankt Petersburg
Visconti-Brücke
03
fotos © Ekaterina Borisova (1, 2, 5, 6), Florstein (3), Alexander (4), Ludushka (7, 8), Olga Ponomarev (9)
CC BY-SA 3.0
Objekt des kulturellen Erbes von föderaler Bedeutung; benannt nach dem Baumeister Carlo Visconti, der Anfang des 19. Jahrhunderts die Bauarbeiten im Park von Pawlowsk führte. Architekt war Andrei Nikiforowitsch Woronichin (s. Bild), ehemaliger Leibeigener des Grafen Alexander Stroganow, der von ihm im Jahr 1777 zum Studium der Malerei und der bildenden Künste nach Moskau geschickt wurde. Die Brücke mit ungewöhnlicher Silhouette ist mit einem Löwenkopf und grossen Steinvasen aus hellem Kalkstein geschmückt.
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Erste Winter-Brücke
85
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Erste Winter-Brücke
85
fotos © Miloslavsky (1), Obakeneko (2), Radezki (3), Anton Shestakov (4), Max943run (5), Lenka Yu (6)
CC BY-SA 3.0
Sankt Petersburg wird auch als «Venedig des Nordens» bezeichnet. Nirgends sieht sie der Lagunenstadt so ähnlich, wie im Bereich des Winterkanals. Der Kanal zwischen der Moika und Newa wurde 1718 bis 1720 gegraben. Eine einfache Zugbrücke aus Holz verband die beiden Ufer. Mitte 18. Jh. wurde sie als feste Holzbrücke umgebaut. 1783 ersetzte sie eine «bucklige» Brücke aus Stein, die seit 1829 «Winterbrücke» genannt wurde. Als 1933 bei der Moika eine Holzbrücke hinzukam, wurde die Nummerierung eingeführt.
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Prachechny (Wäscherei) Brücke
69
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Prachechny (Wäscherei) Brücke
69
fotos © Alex Florstein (1,2), George Shuklin (3, 5), Irishka (4)
CC BY-SA 3.0
Die älteste und schönste Steinbrücke von Sankt Petersburg, 1769 in Verbindung mit den Quais der Fontanka erbaut. Wie diese ist sie aus Granit, eine Dreifeldbuckelstruktur mit geschwungenen Granitbrüstungen. Ihr Name rührt von der nahen Palastwäscherei. Anfang des 20. Jh. waren die Holzpfähle verfault. 1926 gelang es, sie durch Betonpfähle zu ersetzen. Aufgrund der Wölbung geben viele Autofahrer bei der Brücke Gas, um das Gefühl der Schwerelosigkeit zu erleben, was leider zu häufigen Unfällen führt.
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Obere Schwanenbrücke
68
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Obere Schwanenbrücke
68
fotos © 1984UPI (1), Andrei! (2), Sergey Nemanov (Photocity) (3)
CC BY-SA 3.0
711-1719 wurde der kleine, sumpfige Fluss Lebedinka gereinigt und vertieft. Der neue Kanal erhielt dem Namen «Sommer-Kanal». Mit der Zeit liessen sich in ihm Schwäne aus den Teichen des Sommergartens nieder, weshalb er in «Schwanen-Kanal» umbenannt wurde. 1720 und 1733 wurde an dieser Stelle eine hölzerne Zugbrücke gebaut. Mit dem Bau der granitenen Quais der Newa wurde sie in den Jahren 1767-68 durch eine Brücke aus Granit mit granitenen Brüstungen ersetzt. Kulturerbe der russischen Russischen Föderation.