Tram, Bus
maier hess, Zürich
Sanierung Tramdepot Wollishofen
14
maier hess, Zürich
Sanierung Tramdepot Wollishofen
14
stutz bolt partner, Winterthur
Winterthur Bahnhofplatz Süd
13
stutz bolt partner, Winterthur
Winterthur Bahnhofplatz Süd
13
Das Projekt reagiert auf die komplexen betrieblichen, aber auch städtebaulichen Anforderungen mit einer präzisen Grossform eines Daches. Der Platz wird dadurch räumlich strukturiert und bleibt auf Platzebene möglichst aufgeräumt. Die Stahlkonstruktion des Daches weist eine maximale Auskragung von 34 Metern auf und ist auf ihrer Oberseite mit Glas eingedeckt, während die Untersicht mit gelaserten Lochblechen eingekleidet wird.
maier hess, Zürich
Erweiterung Tramdepot Zürich-Oerlikon
12
maier hess, Zürich
Erweiterung Tramdepot Zürich-Oerlikon
12
Das denkmalgeschützte Tramdepot in Oerlikon wurde in den 1930-er Jahren vom damaligen Stadtbaumeister und Architekten Hermann Herter erbaut. Siebzig Jahre später wurden zusätzliche Tram-Abstellplätze an zentraler Lage notwendig. Die Oblichter wurden im Erweiterungsbau übernommen und zeichnen sich am Rand der strengen und fensterlosen Fassade ab. Kein sichtbarer Dachabschluss und die einschalige Bauweise unterstützen das Bestreben nach einem möglichst einfachen Ausdruck.
Penzel Valier, Zürich
Tramdepot Bolligenstrasse
11
Penzel Valier, Zürich
Tramdepot Bolligenstrasse
11
Mit ihrer einfachen Form gelingt es, sowohl die Ansprüche hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Organisation, als auch die Zwänge des knappen, schiefwinkligen Perimeters aufzunehmen und in eine prägnante Form zu übersetzen. Die Geometrie ergibt sich aus der betrieblichen Notwendigkeit für einen maximalen, stützenfreien Abstellbereich, basierend auf der Länge eines Tramtyps (42.5 m) und den Anforderungen der notwendigen Kurvenradien, Lichtraumprofile und Sicherheitsabstände zur optimalen Fahrzeugzirkulation.
rosenmund+rieder, Liestal
Neugestaltung Wasserturmplatz Liestal
11
rosenmund+rieder, Liestal
Neugestaltung Wasserturmplatz Liestal
11
Nicht Haus, nicht Möbel, sondern beides: Das neue Bushaltestellengebäude bietet den Wartenden ein Dach über dem Kopf, ein Kiosk und eine öffentliche Toilette. Das umlaufende Vordach verbindet die Haltestelle mit dem Kiosk und der Toilette, alle Dienstleistungen können im Trockenen erreicht werden. Eloxiertes Aluminium, Glas und Holzflächen bestimmen das Gesicht dieses multifunktionalen Objekts.
atelier 5, Bern
Bahnhofplatz Bern
08
atelier 5, Bern
Bahnhofplatz Bern
08
Das auf 8 Trägern abgestützte, 84 m lange und 43 m breite Glasdach dient als gedeckte Haltestelle des öffentlichen Verkehrs. Von 3,5 m ab Boden schwingt sich die Konstruktion bis auf 10 m Höhe, bevor sie sich wieder gegen die Strasse neigt. 530 verschiedene Glasscheiben aus VSG, mit Punkthaltern an der Stahltragkonstruktion aufgehängt, ergeben die nötige Transparenz, welche es den Passagieren ermöglicht, einen Blick auf die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu werfen.
baumann roserens, Zürich
Tramhaltestelle Limmatplatz
06
baumann roserens, Zürich
Tramhaltestelle Limmatplatz
06
Der Limmatplatzes als urbaner Verkehrsplatz soll mit einer grosszügigen architektonischen Intervention aufgewertet werden. Die Verkehrsinsel wird mit zwei statisch unabhängigen Dachkonstruktionen, welche zusammen eine Grossform bilden, überdeckt. Die massiven Betondecken werden von sechs unterschiedlich grossen, zylindrischen Körpern aus Stahl und Glas getragen. In diesen Stützenkörpern sind ein Kiosk, eine Café-Bar, Toilettenanlagen und diverse Automatenstellen untergebracht.
knapkiewicz fickert, Zürich
Busterminal Twerenbold
06
knapkiewicz fickert, Zürich
Busterminal Twerenbold
06
stutz bolt partner, Winterthur
Bushof Flughafen Zürich
05
stutz bolt partner, Winterthur
Bushof Flughafen Zürich
05
fotos © stutz + bolt + partner
maier hess, Zürich
Verkehrsbetriebe Biel
04
maier hess, Zürich
Verkehrsbetriebe Biel
04
Neubau der Verwaltung der Verkehrsbetriebe Biel, Neubau eines Werkstattkörpers in die geschützte Giebelhalle, Sanierung der Giebelhalle. Standort: An einer der wichtigsten Einfallsachsen, von Osten her kommend an der Bözingenstrasse. Die karge Fassade nimmt sich in ihrer Detailierung weitmöglichst zurück, damit die Giebelhalle zur Geltung kommt. Ein einziges, langes Fenster lässt den Verkehr vorbeigleiten. Pausen- und Schulungsraum werden über je ein Atrium belichtet.
ueli zbinden, Zürich
Bushaltestelle Bahnhofplatz Winterthur
04
ueli zbinden, Zürich
Bushaltestelle Bahnhofplatz Winterthur
04
geninasca delefortrie, Neuenburg
Unterstand Bahnhof Neuenburg
02
geninasca delefortrie, Neuenburg
Unterstand Bahnhof Neuenburg
02
L'enjeu lié à la réalisation part d'intentions contradictoires: protéger au mieux les utilisateurs, redonner un équilibre à la place et libérer la façade principale de la gare d'avant-plans dérangeant. Cette équation à plusieurs inconnues trouve sa réponse dans les impressions diverses et contradictoires que renvoie le projet : rigueur / poésie, matière / abstraction, présence / absence.
rosenmund+rieder, Liestal
Centralbahnplatz + Veloparking Basel
02
rosenmund+rieder, Liestal
Centralbahnplatz + Veloparking Basel
02
ryf partner architekten, Zürich
Dienstgebäude Bellevueplatz
02
ryf partner architekten, Zürich
Dienstgebäude Bellevueplatz
02
Das Dienstgebäude und die dazugehörige Tramwartehalle wurden 1938 im Hinblick auf die Landesausstellung von 1939 von Stadtbaumeister und Architekt Hermann Herter im Geiste einer moderaten «Schweizer Moderne» entworfen und errichtet. Die Sanierung nimmt diese gestalterische Haltung der Anlage auf. Wo eine Intervention notwendig wurde, übersetzt sie diese in eine heutige Materialwahl und Detaillierung. Der Gesamteindruck dieses Zeitzeugen der 30-er Jahre erhalten bleibt.
françois fasnacht, Basel
Tramstation «Roche»
95
françois fasnacht, Basel
Tramstation «Roche»
95
Die Wartehalle der Hoffmann La Roche AG besteht aus zwei, in die Baumreihe eingepassten, identischen Teilen aus je zwei Rundstützen, die das flache Dach tragen, und den U-förmig grünlichen Windschutzverglasungen. Sie stellt eine von zahlreichen standortspezifischen Wartehallen dar, welche für die Basler Verkehrsbetriebe für den Bus- und Trambetrieb konzipiert wurden. Weitere: Kohlenberg, Lachenweg, Riehen Dorf, Ciba.