Stein
meier hug, Zürich
Erweiterung Naturmuseum St. Gallen
16
meier hug, Zürich
Erweiterung Naturmuseum St. Gallen
16
Im Dialog mit der sakralen Präsenz der Kirche St. Maria und dem funktionalen Ausdruck der Gebäude des Botanischen Gartens positioniert sich das Neue Naturmuseum als Gebäude mit repräsentativem Charakter und modernen, funktionalen Qualitäten. Durch die städtebauliche Positionierung und die steinerne Materialisierung wird das Museumsgebäude gegenüber der Rohrschacherstrasse und der Kirchenanlage als visueller Bezugs- und repräsentativer Orientierungspunkt wahrgenommen.
matti ragaz hitz, Liebefeld
Wohn- und Geschäftsüberbauung Wright Place
14
matti ragaz hitz, Liebefeld
Wohn- und Geschäftsüberbauung Wright Place
14
Grossform mit feiner Gliederung: Spezielle Elemente wie unterschiedliche Geschossebenen, massive Kerne, begrünte Terrassen, zweigeschossige Öffnungen sowie eine Hof verhelfen der Grossform zu einer feinen Gliederung.
Nutzungsflexibilität: Hotel oder Wohnungen, grosses oder kleines Fitnesscenter, Gesundheitszentrum oder Büros: die flexible Baustruktur lässt Änderungen in einem frühen oder späten Planungsstadium zu. Nutzungsänderungen sind auch nach Erstellung möglich.
zach + zünd, Zürich
Sechseläutenplatz
14
zach + zünd, Zürich
Sechseläutenplatz
14
Das Bellevue mit seinen wertvollen Baumgruppen wurde ebenso wie die angrenzenden Fassadenfluchten in die städtebaulichen Überlegungen miteinbezogen. Neu entsteht ein repräsentativer, vielfältig nutzbarer Stadtplatz als erweiterte Bühne des Opernhauses – bewusst kein Platz am See – aus Natursteinparkett, der vor allem der Bevölkerung zur Verfügung stehen soll. Punktuell gesetzte, grosszügige Baumhallen (Clumps) unterschiedlicher Grösse und Dichte tanzen wie Ballerinas spielerisch auf der Hartfläche.
matti ragaz hitz, Liebefeld
Villa in Andermatt
13
matti ragaz hitz, Liebefeld
Villa in Andermatt
13
brauen wälchli, Lausanne
Erweiterung Olympisches Museum
13
brauen wälchli, Lausanne
Erweiterung Olympisches Museum
13
fotos © Brauen Wälchli, Marc Schellenberg
À son architecture originelle en terrasses inspirée de celle des coteaux lémaniques, Brauen Wälchli Architectes ajoute une toiture innovante qui lui dessine un nouveau couronnement. La vaste terrasse supérieure est ainsi couverte d'un solivage de lames précontraintes de composite cimentaire fibré ultra performant surmonté d'une grille de poutrelles qui laisse filtrer la lumière. Sous cette structure se glissent librement une salle de banquets, le restaurant et un espace d'exposition entièrement vitrés.
meier + associés architectes, Genf
Naturhistorisches Museum, Fassadenrenovation
12
meier + associés architectes, Genf
Naturhistorisches Museum, Fassadenrenovation
12
Le principe du « changement de peau » autorise, dans le respect de l'oeuvre, d'y introduire de nouvelles technologies, en l'occurrence une réflexion sur la thermique du bâtiment. La modification majeure interviendra au sens de la mise en oeuvre du placage, qui deviendrait une façade ventilée, alors qu'il était « collé » au mur porteur à l'époque de sa réalisation. Le respect du dessin original sera entrepris avec les quelques nuances dimensionnelles permettant d'atteindre les valeurs thermiques.
graber pulver, Zürich
Berufsschule GIBB Viktoria
11
graber pulver, Zürich
Berufsschule GIBB Viktoria
11
Der Wille, aus Alt- und Neubau ein Gebäude zu konzipieren bei dem der «Minergie-Eco zertifizierte» Neubau eine eigene selbstbewusste Identität etabliert, manifestiert sich nicht nur auf typologischer sondern auch auf architektonischer Ebene. So werden Themen wie Plastizität, Massivität und Feingliedrigkeit aufgegriffen und mittels vorfabrizierten, eingefärbten und sandgestrahlten Kunststeinelementen weiterentwickelt.
meyer e piattini, Lamone
Neugestaltung der Uferpromenade von Ascona
11
meyer e piattini, Lamone
Neugestaltung der Uferpromenade von Ascona
11
Il progetto di trasformazione del lungolago di Ascona mira a precisare lo spazio esistente insistendo sulla consapevolezza individuale delle sue caratteristiche fisiche. Il progetto intende proprio espandere le potenzialità della piazza, restituendo al lungolago quel vuoto originario, prodotto in passato dallo spazio indifferenziato della sua superficie, caratterizzato soltanto dal fronte alberato dei platani.
käferstein meister, Zürich
Einfamilienhaus am Hang
10
käferstein meister, Zürich
Einfamilienhaus am Hang
10
Eine Art «innere Topographie» führt vom Entrée in mehreren Stufen bis zum Esszimmer und bildet ein fliessendes Raumgefüge. Im Obergeschoss werden die Schlafzonen der Eltern und Kinder über einen Höhenversatz differenziert. Die massive gemauerte Steinfassade aus gesägtem Muschelkalkblöcken reagiert auf der Gartenseite mit einen Wechsel der Oberfläche, die fein geschliffen wird und einen dunkleren Farbton freigibt.
giorla trautmann, Siders
Polizeiposten Siders
10
giorla trautmann, Siders
Polizeiposten Siders
10
Le nouveau poste de police de Sierre profite de la différence de niveau existante entre la place de la gare et les jardins de l'Hôtel de ville pour s'implanter dans le socle ouest et nord de ce dernier. La toiture complète le jardin de l'Hôtel de Ville.
Les patios amènent la lumière au niveau des bureaux et des circulations intérieures. Les façades sont revêtues de pierre et les ouvertures sont disposées de façon irrégulière pour accentuer la force du socle.
savioz fabrizzi, Sitten
Haus Germanier
09
savioz fabrizzi, Sitten
Haus Germanier
09
représentante de la typologie d'habitation traditionnelle valaisanne, la maison se situe dans le magnifique vignoble de balavaud à vétroz. la mixité des matériaux structurels constitue la particularité de ce bâtiment. à l'intérieur, la maison est entièrement isolée, les revêtements des parois expriment la nature du matériaux de façade : doublage en lames de mélèze dans le séjour et panneaux agglomérés liés au ciment dans les chambres et la cuisine.
bob gysin + partner, Zürich
Wohnhaus Tödistrasse
08
bob gysin + partner, Zürich
Wohnhaus Tödistrasse
08
Das Mehrfamilienhaus kommt auf einem Plateau zu liegen, das sowohl zur Seeseite als auch auch zur Sonnenseite hin abfällt. Volumetrisch wird ein schlankes Gebäude ausgebildet, das je nach Standort 2- oder 3-geschossig in Erscheinung tritt. Ein durchgehender Raum über die gesamte Gebäudelänge bietet ein Ost-Wohnzimmer und ein West-Wohnzimmer an. Die privaten Bereiche bilden eine zweite, kleinteiligere Raumschicht, die abwechselnd aus Zimmern, Ensuite-Bädern und Ankleiden besteht.
meier hug, Zürich
Kirchgemeindesaal Klosters-Serneus
08
meier hug, Zürich
Kirchgemeindesaal Klosters-Serneus
08
Der längliche Neubau, dessen westliche Aussenmauer auf der Flucht der früheren Friedhofsmauer zu liegen kommen, grenzt an den Vorplatz der Kirche und schiebt sich zwischen den Friedhof und den Garten des Pfarrhauses. Die starke Verankerung vor Ort findet in der Verwendung vorgefundener Materialien wie dem Bruchsteinmauerwerk, der Putzstruktur und dem Blechdach seine Fortsetzung.
galli rudolf, Zürich
Genossenschaftssiedlung Hofgarten
07
galli rudolf, Zürich
Genossenschaftssiedlung Hofgarten
07
fotos © hannes henz, roger frei
2b architectes + NB.ARCH, Lausanne
Gemeindesaal «La Tuffière»
07
2b architectes + NB.ARCH, Lausanne
Gemeindesaal «La Tuffière»
07
Le tuf, matériau identitaire de Corpataux-Magnedens, matériau constitutif du village (murs de fermes, socle de l'Eglise, monument communal), constitue un choix fondateur d'une mémoire du lieu et contribue fortement à l'identité du futur centre communal. Le volume est élémentaire, archaïque, la toiture est sans débords, le positionnement et le dessin de fenêtres plus grandes, marquent une ré-interprétation de figures familières, d'un archétype architectural.
luca selva, Basel
Haus Hediger-Müller
05
luca selva, Basel
Haus Hediger-Müller
05
Der Ort – in den Ausläufern des Juragebirges gelegen wird durch eine schöne Hangsituation mit weitem Südblick charakterisiert. Am Dorfrand befindet sich das Haus H-M, dessen Volumen die örtlichen Vorschriften auf eine intelligente Weise interpretiert: Es integriert die vorgeschriebene Dachform in einen ganzheitlichen Baukörper. Dach und Wand erzeugen durch die einheitliche Materialwahl (Fassadenschiefer) eine hohe körperhafte Integrität, welche auch Teil der räumlichen Ausformulierung des Inneren wird.
CLR architectes, Genf
Primarschule Petit-Lancy
04
CLR architectes, Genf
Primarschule Petit-Lancy
04
Quatorze classes, un centre musical. De l'extérieur, un jeu de couleurs, quatre au total, sur un bâtiment noir. A l'intérieur, des espaces décloisonnés où les salles viennent à la rencontre des couloirs quand les parois s'effacent. Dans les escaliers, des filets métalliques pour rassurer, filtrer la lumière, parfois supports d'exposition. Le sol est bleu.
meier + associés architectes, Genf
Gymnasium «les Pressoirs»
04
meier + associés architectes, Genf
Gymnasium «les Pressoirs»
04
Les parties communes sont matérialisées par la présence d'une feuille de bois verticale qui se déroule le long des façades intérieures en dialectique avec la structure. Le béton est laissé apparent au plafond et sur les éléments porteurs. Une grande prise de jour naturel, se jouant de la plasticité du béton armé en référence au « canon de lumière », porte un éclairage sur l'escalier principal, tout en mettant en scène la course solaire dans un effet d'ombres et de rayons de lumière.
müller müller, Basel
Universitätsbibliothek Basel-Stadt
04
müller müller, Basel
Universitätsbibliothek Basel-Stadt
04
Die Universitätbibliothek der Stadt Basel ist eines der Hauptwerke von Otto H. Senn, erbaut von 1962-1968. Bei der Renovierung einzelner Teilbereiche geht es darum, das Gebäude den heutigen Anforderungen bezüglich Nutzung und Gebäudehülle anzupassen, dies unter grösstem Respekt der architektonischen Qualitäten des Bestandes.
mario botta, Mendrisio
Turm von Moron
04
mario botta, Mendrisio
Turm von Moron
04
la costruzione è nata dall'intento di dare immagine e visibilità al lavoro scolastico di formazione professionale che alcune centinaia di giovani apprendisti della regione dovevano affrontare per l'apprendimento del mestiere di scalpellino.
ai giovani apprendisti e ai loro insegnanti si è proposto che l'esercizio di lavoro professionale diventasse anche segno concreto nel paesaggio, ragione per la quale è stata disegnata questa torre-belvedere.
geninasca delefortrie, Neuenburg
Wohnhaus in Peseux
03
geninasca delefortrie, Neuenburg
Wohnhaus in Peseux
03
Comme ce quartier du début du 20ème siècle n'a plus d'âme, il est reconduit de manière contemporaine par le traîtement des façades en éléments en béton préfabriqué à l'apparence gaufrée. Au vu de la complexité du lieu et de son hétérogénéité, le choix s'est porté sur le parti d'un bâtiment unique, non mitoyen, permettant ainsi de gérer le changement d'échelle et de matérialisation avec des bâtiments alentour.
froelich hsu, Zürich
Wohnhaus über dem Zürichsee
03
froelich hsu, Zürich
Wohnhaus über dem Zürichsee
03
Die exponierte Lage, das spezielle Programm und die grosszügigen Freiflächen bieten Voraussetzungen für einen besonderen Lösungsansatz: Die Anlage besteht im Wesentlichen aus einer Reihe von weit in die Landschaft greifenden Natursteinmauern … … durch das Verdichten im Bereich des Hauses werden die einzelnen Wohnbereiche definiert. Horizontalität suggeriert Ruhe, Schlichtheit impliziert Sanftmut und massvolle Transparenz, ermöglicht Kontinuität zum Garten aber auch angemessene Geborgenheit.
nunatak, Fully
Haus Zufferey
03
nunatak, Fully
Haus Zufferey
03
La montagne a accouché d'une… maison ! «L'Ardévaz», cette montagne qui domine le site au nord, par sa forme et son matériau l'ardoise, a été l'unique source d'inspiration pour concevoir cette habitation. Formellement, le bâtiment est perçu comme un bloc posé en équilibre fragile sur le sol. Il est revêtu d'une enveloppe en ardoises naturelles. Les pans inclinés de la toiture épousent les flancs est et ouest de la montagne.
giuliani.hönger, Zürich
Sihlhof
03
giuliani.hönger, Zürich
Sihlhof
03
Die integrierten Schulen haben je einen kollektiven Innenraum, der als Einzelhof oder als Teil einer zusammenhängenden Hoffigur gelesen werden kann und einen Beziehungsreichtum und eine starke Identität erzeugt. In der Gebäudehülle sind alle opaken, vertikalen und horizontalen Flächen aus vorgefertigten Kunststeinelementen gefertigt und tektonisch gefügt, sodass die Körperhaftigkeit des Gebäudes betont wird.
hans-jörg ruch, Sankt Moritz
Palace Galerie: eine Einkaufsgalerie
03
hans-jörg ruch, Sankt Moritz
Palace Galerie: eine Einkaufsgalerie
03
Die Palace Galerie befindet sich vis à vis des Einganges des Badrutt's Palace Hotel in St. Moritz. Sie bildet den nördlichen Abschluss des Eingangshofes und beherbergt einige der weltweit bekanntesten Brands im Bereich Mode, Schmuck, Kunst und Banking.
Die Materialisierung ist eine zeitgenössische Umsetzung der Natursteinfassade des berühmten Hotels. Die selbsttragende Aussenschale besteht aus riesigen gespaltenen Platten (2 m x 1 m) aus Calanca-Gneiss. Die Ladenfronten sind aus massivem Chromstahl.
jakob schilling, Zürich
Eigentumswohnungen in Zollikon
02
jakob schilling, Zürich
Eigentumswohnungen in Zollikon
02
Die vielfältige horizontale und vertikale Staffelung des Baukörpers ergab sich aus der Grundstucklage, den Bauregeln und dem kantonalen Baugesetz. Diese Reglen liessen in geschickter Kombination in der für zweigeschossige Bauten (W2) vorgesehenen Zone dank der Geländeneigung fünf Geschosse zu, wobei die beiden obersten Geschosse als sog. Dachgeschosse galten.
raffaele cavadini, Muralto
Kolumbarium (Urnenhalle) in Malvaglia
01
raffaele cavadini, Muralto
Kolumbarium (Urnenhalle) in Malvaglia
01
Il progetto globale di sistemazione del nucleo storico di Malvaglia si compone di tre piccoli interventi precisi: la chiesa con il suo sagrato, l'area cimiteriale ottocentesca con l'annesso più recente, la piazza del municipio. Il corpo per 160 loculi è concepito come un portico monumentale su doppia altezza e riprende nella sezione il tema del rapporto tra spazio funzionale e dimensione simbolica già sperimentato nella chiesetta di Porta o nella camera mortuaria di Iragna.
raffaele cavadini, Muralto
Aufbahrungshalle in Malvaglia
01
raffaele cavadini, Muralto
Aufbahrungshalle in Malvaglia
01
Il progetto globale di sistemazione del nucleo storico di Malvaglia si compone di tre piccoli interventi precisi: la chiesa con il suo sagrato, l'area cimiteriale ottocentesca con l'annesso più recente, la piazza del municipio. La nuova camera mortuaria è stata concepita come una terza cappella inserita a monte della chiesa in modo tale da attivare un percorso privilegiato attorno al monumento e generare parallelamente un nuovo spazio celebrativo esterno.
raffaele cavadini, Muralto
Ethnographisches Museum in Olivone
00
raffaele cavadini, Muralto
Ethnographisches Museum in Olivone
00
Il progetto per l'ampliamento del Museo etnografico si pone come obbiettivo di ribaltare questa situazione di rottura, cercando di instaurare un nuovo rapporto tra i l'edificio scolastico costruito nel 1965 e la vecchia casa. La struttura dell'edificio riprende, rivisitandolo in chiave moderna, il tema di alcune costruzioni tradizionali della valle, caratterizzate da uno zoccolo murario chiuso e da pilastri angolari che sorreggono la carpenteria del tetto in piode.
raffaele cavadini, Muralto
Piazza Piave
00
raffaele cavadini, Muralto
Piazza Piave
00
Con la demolizione, negli anni '70, del grande edificio che gestiva la parte nord, lo spazio utile si era raddoppiato. Una volta snaturata nella sua configurazione spaziale originaria, la piazza era diventata un grande slargo adibito a posteggio. Il nuovo portico ridefinisce l'antico limite della piazza portandola alle proporzioni originarie, proponendosi parallelamente come edificio pubblico per eccellenza. La struttura allungata è libera da pilastri intermedi, permettendo una totale trasparenza.
raffaele cavadini, Muralto
Piazza Libertà
00
raffaele cavadini, Muralto
Piazza Libertà
00
Il luogo fino agli inizi del secolo era gestito da due fatti urbani: Piazza Libertà da un lato e la vasta area ferroviaria legata alla vecchia stazione dall'altro. Questi due spazi a partire dall'ultimo trentennio erano diventati un grande e caotico poste All'interno di una unità spaziale tesa il progetto ha individuato una dualità sottolineata da un nuovo disegno a tappeto per Piazza Libertà e dalla creazione di un'isola a giardini in sostituzione dell'antico sedime degli interscambi e depositi ferroviari
buzzi e buzzi, Locarno
Ferienhaus in Gerra
99
buzzi e buzzi, Locarno
Ferienhaus in Gerra
99
studio vacchini, Locarno
Piazza del Sole
99
studio vacchini, Locarno
Piazza del Sole
99
La sua pavimentazione è un disegno di lastre di granito di 43x43cm, posate in maniera solo apparentemente casuale e che compongono un pavimento senza giunti. Il loro numero e la loro posizione permettono al cemento di non creare fessure di dilatazione. L'acqua viene eliminata grazie ad una pendenza unica e regolare che scorre in una fessura nascosta su di un lato della piazza. Ai quattro lati vi sono i quattro corpi emergenti in cemento armato, a punta, che segnalano la presenza dell'autosilo.
buzzi e buzzi, Locarno
Haus Caroni
97
buzzi e buzzi, Locarno
Haus Caroni
97
Il terreno si trova sulle pendici del Monte Verità. Il progetto si sviluppa a partire dalla topografia e dall'atmosfera particolare del luogo, e vive della costante interrelazione grazie alle grandi superfici vetrate con lo spazio esterno.
Mentre il muro perimetrale avvolge e protegge grazie al suo gradevole spessore fisico. Il valore plastico del muro viene sottolineato all'esterno dall'allineamento a filo e dal gioco volumetrico che lo fa apparire come un blocco di pietra scolpito.
giuliani.hönger, Zürich
Academia Engiadina, Fachschule für Tourismus
97
giuliani.hönger, Zürich
Academia Engiadina, Fachschule für Tourismus
97
Eine innere Promenade lässt spezifische Ausblicke auf Dorf und Landschaft zu. Im zweiten Oberschoss führt der Blick ins Tal und zum Schafberg mit der Segantinihütte. Den Endpunkt des Aufstieges bildet die Dachterrasse mit panoramaartigen Überblick. Während der Wegraum strukturelle Öffnungen aufweist, welche aus dem bruchrohen Schieferkleid ausgeschnitten erscheinen, erhalten die Nutzräume kastenartige Bandfenster, die bündig zu den Naturschieferplatten angeordnet sind.
herzog de meuron, Basel
Dominus Winery im Napa Valley
97
herzog de meuron, Basel
Dominus Winery im Napa Valley
97
The winery is situated on an exceptional location in Napa Valley. Our client, the renowned Bordeaux wine producer, Christian Moueix, recognized the potential of this terroir for producing quality grapes in comparison to numerous other vineyards.
Early obsidian finds reveal that the vineyard was once an Indian settlement. Moreover, from the vineyard known as Napanook, wines of exceptional quality had already been produced in the mid 20th century.
hans-jörg ruch, Sankt Moritz
Unterwerk Albanatscha
96
hans-jörg ruch, Sankt Moritz
Unterwerk Albanatscha
96
Durch die Ummantelung des oberirdischen Teiles der Baumasse mit Bruchstein aus dem Aushub (z. T. Sprengfels) entzieht sich der Bau dem Vergleich mit einem gewöhnlichen Haus und wirkt eher als Geländeverstärkung. Die zentrale, direkt ab der Julierstrasse durch ein grosses monolithisches Tor aus rohem Messing erschlossene, riesige Montagehalle dient als betriebliche Drehscheibe der Anlage.
raffaele cavadini, Muralto
Kirche von Porta
96
raffaele cavadini, Muralto
Kirche von Porta
96
fotos © filippo simonetti; raffaele cavadini
La nuova chiesa si costruisce sulle fondamenta di un contesto storico e geografico ben preciso, all'interno del quale assumono importanza determinante sia l'origine medievale dell'antico manufatto, sia il rapporto con le strutture rinascimentali. Un analisi tipologica effettuata su una serie di oratori che appartengono alla tradizione locale ha messo in evidenza alcune caratteristiche tipiche di queste strutture: caratteristiche che hanno influenzato il progetto.
hans-jörg ruch, Sankt Moritz
Umbau und Erweiterung Hotel Saratz
96
hans-jörg ruch, Sankt Moritz
Umbau und Erweiterung Hotel Saratz
96
Der neu angefügte reine Zimmertrakt aus Tuffstein ist mittels eines, den neuen Haupteingang und das Hallenbad beinhaltenden, niedrigen Zwischengliedes mit dem Hauptbau verbunden. Er bildet den Abschlusstein der imposanten Pontresiner Hotelzeile. Die Geschichte wurde so weitergeschrieben, es entstand ein Spannungsbogen zwischen Alt und Neu. Im bestehenden Altbau wurde das vielfältige Raumangebot praktisch ohne grundrissliche Änderungen erhalten und mit vernünftigem finanziellen Aufwand renoviert.
peter zumthor, Haldenstein
Therme Vals
96
peter zumthor, Haldenstein
Therme Vals
96
raffaele cavadini, Muralto
Gemeindehaus Iragna
95
raffaele cavadini, Muralto
Gemeindehaus Iragna
95
A monte, l'edificio genera una nuova piazzetta che dialoga con la chiesa ed il campanile di origini romaniche. Nel fronte verso nord il Municipio si rapporta con un grande spazio a verde disposto su due livelli con la vecchia scuola e, più basso, la futur Lo stabile del municipio riprende, attualizzandoli in chiave moderna, alcuni temi classici relativi ad edifici storici della stessa natura presenti nell'area alpina, come la presenza massiccia del volume e l'impostazione e l'orientamento delle facciate.
raffaele cavadini, Muralto
Piazza Posta Vecchia
95
raffaele cavadini, Muralto
Piazza Posta Vecchia
95
Lo spazio a disposizione per questo intervento era in realtà uno slargo non ben definito, dove le auto oramai avevano avuto il sopravvento. C'era inoltre un piccolo edificio abbandonato che il Municipio voleva demolire per allargare il passaggio stradale. Nelle quattro campiture finali sono state poste quattro steli di granito a spacco, secondo un'usanza assai diffusa nella regione, dove i numerosi cavisti hanno l'abitudine di innalzare verso il cielo, enormi blocchi di questo splendido materiale.
ruffieux-chehab, Freiburg
Mehrfachsporthalle des Collège du Sud
94
ruffieux-chehab, Freiburg
Mehrfachsporthalle des Collège du Sud
94
L'implantation des trois niveaux de la salle tire parti de la faible déclivité du terrain. Les locaux de service sont adossés à la pente alors que l'aire de jeux se prolonge virtuellement dans le jardin de l'école. Des lanterneaux complètent le dispositif d'éclairage dans la zone du foyer. Une superstructure technique intégrant la toiture contient l'ensemble des installations de ventilation de l'espace de la salle.
peter zumthor, Haldenstein
Wohnhaus für Betagte in Masans
93
peter zumthor, Haldenstein
Wohnhaus für Betagte in Masans
93
raffaele cavadini, Muralto
Aufbahrungshalle in Iragna
93
raffaele cavadini, Muralto
Aufbahrungshalle in Iragna
93
La cappella è uno spazio molto semplice. Un leggero rialzo del pavimento definisce la zona riservata al feretro dall'ingresso. L'apertura più grande all'interno è rivolta verso il giardino chiuso che ha come unico scenario le montagne ed il cielo. Due tagli zenitali nel tetto alle estremità del volume controllano una serie di effetti di luce in continuo movimento a seconda del tempo e delle stagioni.
jean-paul darbellay, Martigny
Renovation des Amphitheaters Le Vivier
91
jean-paul darbellay, Martigny
Renovation des Amphitheaters Le Vivier
91
Deux optiques étaient envisagées pour la restauration du Vivier. Une présentait le monument restauré, engazonné et statique, l'autre le voulait adapté à des manifestations culturelles ou des joutes sportives. C'est la deuxième solution qui l'a emporté. Cette solution comporte un certain enjeu pourtant : celui d'une utilisation digne et attractive. Notre Fondation se fixe d'ores et déjà cet objectif ambitieux.» (Texte extrait de la plaquette de M. Wiblé et ses collaborateurs sur l'amphithéâtre du Vivier)
herzog de meuron, Basel
Steinhaus in Tavole
88
herzog de meuron, Basel
Steinhaus in Tavole
88
Set in an undulating landscape of abandoned olive groves, the three-storey house stands on a promontory, engaging part of a former stone terrace. The design concept of the house is based on the fusion of plan, elevation and section. The building is characterized by a cross, made visible in the construction of the side walls where the in-fill dry stone comes in contact with the reinforced concrete frame.
studio vacchini, Locarno
Primarschule Collina d'Oro
84
studio vacchini, Locarno
Primarschule Collina d'Oro
84
La scuola elementare di Montagnola ha contribuito a ridisegnare il centro del paese. Con la propria geometria netta si contrappone al carattere pittoresco degli edifici esistenti e crea nuovi spazi, nuovi rapporti.
Poggia su un terrapieno che risolve il dislivello esistente fra piazza e collina, il quale fa sì che per accedere alla scuola è necessario salire una lunga scalinata, che da un lato è appoggiata ad un muraglione in cemento e dall'altro è libera.
franz füeg, Zollikon
Piuskirche in Meggen
66
franz füeg, Zollikon
Piuskirche in Meggen
66
jakob eschenmoser, Zürich
Coaz-Hütte
64
jakob eschenmoser, Zürich
Coaz-Hütte
64
le corbusier, Paris
Nationalmuseum für westliche Kunst
59
le corbusier, Paris
Nationalmuseum für westliche Kunst
59
Die Sammlung gehörte ursprünglich Matsukata Kojiro, einem der bedeutendsten japanischen Unternehmer der ersten Hälfte des 20. Jh (Schifffahrtslinien nach Europa, Australien, Indien, USA, Schiffbau, Flugzeugbau, Ölimporte aus der Sowjetunion, etc.). Im Zweiten Weltkrieg wurde Kojiro's in Frankreich befindliche Sammlung als Feindvermögen konfisziert. Nach dem Krieg willigte Frankreich der Rückgabe an Japan unter der Bedingung ein, dass sie dem japanischen Volk in einem Museum zugänglich gemacht werde.
jakob eschenmoser, Zürich
Domhütte
57
jakob eschenmoser, Zürich
Domhütte
57
Als sich in den fünfziger Jahren das Bergsteigen mehr und mehr zum Massensport entwickelte, war auch diese Hütte dem Andrang nicht mehr gewachsen. So baute Architekt Eschenmoser 1957 neben der alten eine neue Hütte in Form eines Berkristalls. Schon 1978 musste sie erweitert werden, so stark war die Anziehungskraft des höchsten, ganz auf Schweizerboden stehenden Berges. Heute ist die Domhütte auch ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Nicht-Alpinisten geworden. [www.domhuette.ch]
hans leuzinger, Zürich
Kunsthaus Glarus
52
hans leuzinger, Zürich
Kunsthaus Glarus
52
haefeli, moser, steiger, Zürich
Kongresshaus Zürich
39
haefeli, moser, steiger, Zürich
Kongresshaus Zürich
39
robert maillart, Genf
Brücke über das Gadmerwasser
38
robert maillart, Genf
Brücke über das Gadmerwasser
38
le corbusier, Paris
Wochenendhaus Henfel
35
le corbusier, Paris
Wochenendhaus Henfel
35
Der Auftrag durch M. Félix – Junggeselle und Direktor der Bank Société Henfel – schien etwas dubios: Eine Geschäftsretraite für privaten Gebrauch. Was auch immer damit gemeint sein mag: Diskretion und Entspannung standen im Vordergrund. Das Wochenendhaus steht im Konstrast zur bourgeoisen Sprache der umgebenden Villen. Die jetzige Fassade hat allerdings nichts mehr mit dem ursprünglichen Gebäude zu tun.
le corbusier, Paris
Villa Le Sextant
35
le corbusier, Paris
Villa Le Sextant
35
Le Corbusier 's bescheidenstes Haus, das Sommerhaus für die Tochter des Leiters der Cité de Refuge. Wände aus Feldstein, sichtbare Holzbalken, Panele aus Glas, Sperrholz, Faserzementplatten. Es ist unbeheizt, bis auf zwei Feuerstellen. Die strassenseitig geschlossene Fassade schafft Privatheit und schützt gleichzeitig vor den Ozeanwinden. Das Haus ist ausschliesslich zur überdeckten Terrasse im Osten orientiert, die auch zur Erschliessung der verschiedenen Räume dient.
le corbusier, Paris
Bürohaus Zentrosojus
35
le corbusier, Paris
Bürohaus Zentrosojus
35
Ausnahmsweise mal ein Projekt, das aus einem Wettbewerbserfolg hervorgegangen ist, einem dreistufigen Wettbewerb. Unter anderem hatten Max Taut, die Vesnin Brüder, Ivan Ilich Leonidow, Moisei Ginzberg und Peter Behrens Projektvorschläge eingereicht. Le Corbusier hegte die Illusion, dass es ein Schlüsselprojekt für weitere Aufträge in der Sowjetunion werde (s. Börsencrash 1929). Nachhaltiger Einfluss durch Kontakt mit der russischen Avantgarde (s. Narkomfin von Ginzberg, lineare Städte von Miliutin).
le corbusier, Paris
Pavillon Suisse
33
le corbusier, Paris
Pavillon Suisse
33
DIe Cité Internationale Universitaire de Paris (CIUP) ist en Kind des pazifistischen und internationalistischen Ideals der Völkerverständigung und Friedensförderung durch Wissen und Kultur; eine Gegenreaktion auf die Greuel des Ersten Weltkriegs. Das Wohnheim für Studenten aus aller Welt (darunter Ende 60'er Jahre Niklaus Meienberg) erlaubte es Le Corbusier zum ersten Mal, seine Theorien des kollektiven Wohnens umzusetzen. Bei seiner Einweihung 1933 war es das einzige moderne Gebäude der CIUP.
haefeli, moser, steiger, Zürich
Wohn- und Geschäftshaus Zett-Haus
32
haefeli, moser, steiger, Zürich
Wohn- und Geschäftshaus Zett-Haus
32
alphonse laverrière, Lausanne
Bel-Air-Turm
32
alphonse laverrière, Lausanne
Bel-Air-Turm
32
le corbusier, Paris
Villa de Mandrot
31
le corbusier, Paris
Villa de Mandrot
31
Bauherrin war die Comtesse de Mandrot, Eigentümerin des Schlosses von La Sarraz, in dem 1928 der erste CIAM-Kongress stattfand. Sechs Module à 4m x 4m, winkelförmig um eine Terrasse angeordnet. Daneben ein separater Pavillon für Gäste. Corbusier wusste nicht um die Porosität des lokalen Steins und liess ihn innen nackt. Es kam, was bauphysikalisch kommen musste: Die Wände wurden feucht. Das Haus wurde als unbewohnbar erklärt. Dann Innenanstrich: Dampfsperre.
gebrüder pfister, Zürich
Sphinx-Observatorium
31
gebrüder pfister, Zürich
Sphinx-Observatorium
31
Forschungsstation für Meteorologie, Glaziologie, Strahlungsforschung, Astronomie, Physiologie und Medizin mit einem Felsenheim für 13 Forscher. 1937 kam das Sphinx-Observatorium mit seinem 76-cm-Teleskop dazu.
Die Wetterstation auf der Hauptwetterscheide der Alpen ist die höchstgelegene (3'571 m ü. M.) dauernd bemannte Station Europas. Erschlossen wird sie über einen 111 m langen Lift.
otto rudolf salvisberg, Zürich
Haus Penzlin
30
otto rudolf salvisberg, Zürich
Haus Penzlin
30
Dieses mit Travertin verkleidete, ursprünglich zweigeschossige Wohnhaus mit flach geneigtem Walmdach zählte zu den bedeutenden Vertretern der Neuen Sachlichkeit. 1981-82 wurde es zu einem Mehrfamilienhaus umgebaut, 2009 durch Aufstockung formal verändert. Auffällig ist die von den umgebenden Bauten abweichende Lage des Hauses dicht an der Strasse: Es liegt nicht mehr im Garten, sondern es umgibt ihn, fasst ihn ein, grenzt ihn gegenüber der nahe gerückten Aussenwelt ab. (Lichtenstein 1985, S. 154)
otto rudolf salvisberg, Zürich
Verwaltungsgebäude der Deutschen Krankenversicherung
30
otto rudolf salvisberg, Zürich
Verwaltungsgebäude der Deutschen Krankenversicherung
30
hans leuzinger, Zürich
Planurahütte
29
hans leuzinger, Zürich
Planurahütte
29
karl moser, Karlsruhe, D
Grosse Kirche Fluntern
20
karl moser, Karlsruhe, D
Grosse Kirche Fluntern
20
rudolf gaberel, Davos
Waldfriedhof Davos
20
rudolf gaberel, Davos
Waldfriedhof Davos
20
Inspiration für den Waldfriedhof soll Arnold Böcklins Gemälde «Die Toteninsel» gewesen sein. Die ellipsoide Anlage ist von einer Natursteinmauer eingefasst. Die Gräber wirken wie zufällig zwischen die Lärchen gestreut, das Terrain ist künstlich gewellt. Der Friedhof liegt daher rund dreissig Gehminuten vom Dorf entfernt. Der allpräsente Tod der Tuberkulosekranken sollte die Davoser Gäste nicht abschrecken. Mit zehnjähriger Verspätung wurde nach langen Widerständen ein jüdischer Friedhof angefügt.
karl moser, Karlsruhe, D
Hauptgebäude der Universität Zürich
14
karl moser, Karlsruhe, D
Hauptgebäude der Universität Zürich
14
karl moser, Karlsruhe, D
Basel Badischer Bahnhof
13
karl moser, Karlsruhe, D
Basel Badischer Bahnhof
13
Grand Café Odeon in Zürich
11
Grand Café Odeon in Zürich
11
karl moser, Karlsruhe, D
Kunsthaus Zürich
10
karl moser, Karlsruhe, D
Kunsthaus Zürich
10
le corbusier, Paris
Villa Stotzer
09
le corbusier, Paris
Villa Stotzer
09
Die Villa für den Schwager von Louis Fallet wurde von Édouard Jeanneret während seines Aufenthalts in Wien entworfen. Wie die Villa Jacquemet aus ökonomischen Gründen ein Haus mit zwei Wohnungen, welches dennoch wie eine freistehende Villa wirken sollte. Äusserst schlichte Typologie, eine Haltung, die auch später die Arbeit von Le Corbusier auszeichnet.
karl moser, Karlsruhe, D
Kirche St. Anton in Zürich-Hottingen
08
karl moser, Karlsruhe, D
Kirche St. Anton in Zürich-Hottingen
08
robert maillart, Genf
Brücke über die Steinach in St. Gallen
07
robert maillart, Genf
Brücke über die Steinach in St. Gallen
07
karl moser, Karlsruhe, D
Johanniskirche in Mannheim
04
karl moser, Karlsruhe, D
Johanniskirche in Mannheim
04
Landwasser-Viadukt
03
fotos © Martin Hawlisch (LosHawlos) (1)
CC BY-SA 3.0, Unbekannt (2) Gemeinfrei
karl moser, Karlsruhe, D
Kirche St. Michael in Zug
02
karl moser, Karlsruhe, D
Kirche St. Michael in Zug
02
karl moser, Karlsruhe, D
Pauluskirche in Basel
01
karl moser, Karlsruhe, D
Pauluskirche in Basel
01
karl moser, Karlsruhe, D
Christuskirche in Karlsruhe
00
karl moser, Karlsruhe, D
Christuskirche in Karlsruhe
00
karl moser, Karlsruhe, D
Villa Boveri
97
karl moser, Karlsruhe, D
Villa Boveri
97
ludwig levy, Kaiserslautern, D
Synagoge von La Chaux-de-Fonds
96
ludwig levy, Kaiserslautern, D
Synagoge von La Chaux-de-Fonds
96
karl moser, Karlsruhe, D
Kirche St. Sebastian in Wettingen
95
karl moser, Karlsruhe, D
Kirche St. Sebastian in Wettingen
95
karl moser, Karlsruhe, D
Alte Kantonsschule Aarau
94
karl moser, Karlsruhe, D
Alte Kantonsschule Aarau
94
Synagoge der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich
84
Synagoge der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich
84
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Kleiner Liwadija-Palast
66
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Kleiner Liwadija-Palast
66
Parallel zum Bau des «grossen Liwadija-Palastes» wurde der Palast des Zarewitsch Alexander lll. im Stil einer «tatarischen Hütte» errichtet. Die deutschen Besatzer brannten den «kleinen Liwadija-Palast» nieder, um Platz für ein Spielfeld zu schaffen. Neben den beiden Palästen gab es Büros, Gewächshäuser, Swimmingpools und eine Palastkirche. Ursprünglich als Kurort für die Zarin gebaut – sie war an Tuberkulose erkrankt – wurde Liwadija bald zur Lieblingsresidenz des Zarewitsch, Alexander lll.
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Neo-byzantinische Palastkirche
66
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Neo-byzantinische Palastkirche
66
Der «grosse Liwadija-Palast» wurde 1910 auf Anordnung von Nikolaus ll. wegen Grundwasserschäden durch den «Weissen Palast» ersetzt. In ihm fand 1945 die Konferenz von Jalta statt, in der es u. a. um die Machtverteilung in Europa nach Kriegsende ging. Die kleine Palastkirche blieb jedoch erhalten. Zur Sowietzeit wurde sie geschlossen, die Ikonostase ging verloren, ebenso die Wandverkleidung aus Marmor, die durch einen grauen Anstrich ersetzt wurde. 1991 wurde der Gottesdienst wieder aufgenommen.
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Marmortreppe im Katharinenpalast
63
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Marmortreppe im Katharinenpalast
63
fotos © sailko (1, 3-5), A.Savin (2), Ljubimaja Muza (6), Massimilianogalardi (8)
CC BY-SA 3.0
Mitte 18. Jh. wurde die ursprüngliche Treppe von Rastrelli entfernt. Als wenige Jahrzehnte später wieder ein Aufgang benötigt wurde, baute Cameron eine Treppe aus Mahagoni. 1860 wurde diese durch eine Treppe aus bestem weissem Carrara-Marmor ersetzt. Die Innenwände sind mit Stuckverzierungen geschmückt, die Vasen und Schalen aus chinesischem und japanischem Porzellan tragen – eine Reminiszenz an das chinesische Zimmer. Die Kalenderuhr stammt von der Uhrenmanufaktur H. Moser & Cie., Sankt Petersburg.
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Möbel und Dekorationsartikel
61
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Möbel und Dekorationsartikel
61
Von den fünfundzwanzig von Monighetti geschaffenen Kleinobjekten ist nur die Azure-Garnitur erhalten geblieben. Im September 1941 wurde auf Initiative von Museumsmitarbeitern der Kronleuchter mit den azurblauen Verzierungen in Sicherheit gebracht. Bis Kriegsende lag er im Keller der Isaakskathedrale in Sankt Petersburg. In ihrer Eile hatten sie ihn nicht richtig verpackt, dabei sind einzelne Teile abgebrochen. Nach sechsmonatiger Restauration befindet er sich seit 2011 wieder im Katharinenpalast.
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Grabstein von Nikolay Shcherbina
60
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Grabstein von Nikolay Shcherbina
60
fotos © Christian Bickel (1, 2),
CC BY-SA 2.0 de / Vassily Adamson (3-7), Witold Muratov (8-15), Andrew Butko (16-18, 20), Julett (19), Marizavarzina (21), A. Sdobnikov (22- 24)
CC BY-SA 3.0
Der Friedhof des Alexander Nevsky Lavra ist der Père Lachaise von Sankt Petersburg. Hier finden sich schön dekorierte Gräber von Modest Mussorgski, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Fjodor Dostojewski und vielen weiteren berühmten Russen. Beim Grab des Basler Mathematikers Leonhard Euler werden heute noch Blumen niedergelegt (Bild 10). Hier findet sich auch die letzte Ruhestätte von Carlo Rossi (Bild 16). Er war völlig verarmt verstorben. Nikolay Shcherbina, ein Donkossake, war ein anerkannter Schriftsteller.
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Renovation der Drachen-Brücke
60
Ippolito Monighetti, Zarskoje Selo (Pushkin)
Renovation der Drachen-Brücke
60
fotos © Oksana Dezhikova (1)
CC BY-SA 3.0, www.tsarselo.ru - Encyclopedia of Tsarskoye Selo (2-12)
Wenn es um Kitsch ging, war Monighetti in seinem Element, wie hier bei der Renovation der Drachenbrücke von Cameron aus dem Jahr 1785. Alte Dokumente nennen sie «Brücke mit den montruösen Figuren». Sie waren aus Gips, Mitte 19. Jh. waren sie altersschwach und wurden durch Skulpturen aus Gusseisen ersetzt. Unter Leitung von Monighetti wurde der Bildhauer I. Schwartz beauftragt. Seine geflügelten Drachen sind voller Ausdruckskraft, die Beine nach vorn gestreckt, mit steil ansteigendem, gekringeltem Schwanz.
auguste de montferrand, Sankt Petersburg
Isaakskathedrale
58
auguste de montferrand, Sankt Petersburg
Isaakskathedrale
58
Nach dem Sieg über Napoleon wollte Alexander I. die Isaakskathedrale zu einem Nationaldenkmal umgestalten. 1818 wurde der Vorgängerbau (Einweihung 1802) bis auf den Altarraum abgebrochen, in den folgenden Jahren zur Fundierung des sumpfigen Bauplatzes
11.000 Baumstämme in die Erde gerammt. Aufgrund von statischen Problemen kam es mehrmals zu Unterbrüchen und Planänderungen. 1841 war die Errichtung der 101 Meter hohen Hauptkuppel vollendet, die erste grosse Kuppel in Metallbauweise weltweit.
bernhard simon, Sankt Petersburg
Villa Charlottenfels
54
bernhard simon, Sankt Petersburg
Villa Charlottenfels
54
fotos © P.Lechien (1) public domain, PIERRE ANDRE LECLERCQ (2)
GFDL
Bauherr war der Schaffhauser Industriepionier Heinrich Moser (1805-74). 1827 war er nach Sankt Petersburg ausgewandert. 1828 eröffnete er am Newski-Prospekt 26, vis-à-vis der Kasaner Kathedrale, die «H. Moser & Cie». Seine ausgefallenen Kreationen waren beim russischen Adel – bald auch bei den Fälschern – sehr beliebt. Die meisten Tischuhren von Fabergé waren mit Uhrwerken von H. Moser ausgestattet. Aus seiner Manufaktur stammte die Uhr im Treppenhaus des Katharinenpalastes (Arch. Ipolitto Monighetti).
karl eduard aeschlimann, Jalta, Krim
Baydar Tor
48
karl eduard aeschlimann, Jalta, Krim
Baydar Tor
48
fotos © Dyadya Sasha (1), Derevyagin Igor (2, 3)
CC BY-SA 3.0
Das Baydar-Tor wurde als sogenannte «Propylaea» bei der Fertigstellung der Jalta-Sebastopol-Strasse errichtet. Die Strasse über den Baydar-Pass wurde auf Initiative von Graf Worontsow angelegt. Lange war sie die Hauptstrasse entlang der Südküste der Krim. Unter dem Generalgouverneur Michail S. Woronzow blühte die Region. Er verfocht liberale Ideen, modernisierte Südrussland und den Südkaukasus. Weil es bekannt war, dass er entflohene Leibeigene nicht verfolgte, wuchs die Bevölkerung des russischen Südens.
karl eduard aeschlimann, Jalta, Krim
Mehrere Bauten im Anwesen Woronzow
46
karl eduard aeschlimann, Jalta, Krim
Mehrere Bauten im Anwesen Woronzow
46
Wie kommt es, dass ein Hafnersohn aus Burgdorf für den reichsten Mann im Zarenreich bauen kann? Aeschlimann las in einer Annonce, dass der spanische Graf Orlando de la Blanca einen Reisebegleiter suchte. In der Krim angekommen brach 1829 die Pest aus. Aeschlimann sass lange fest. Die Gastgeberin setzte sich für den 22-Jährigen ein und arrangierte ein Treffen mit Fürst Woronzow, Generalgouverneur von Neurussland. Dieser bot ihm die Position eines offiziellen Hofarchitekten für die Südküste der Krim an.
carlo rossi, Sankt Petersburg
Siegessäulen
46
carlo rossi, Sankt Petersburg
Siegessäulen
46
fotos © Vitold Muratov (1), Dencher (2), SERGiK73 (3)
CC BY-SA 3.0
Die beiden Granitsäulen mit ihren krönenden Bronzefiguren der Siegesgöttin Nike sind eines der Wahrzeichen von Sankt Petersburg. Sie waren ein Gegengeschenk von König Friedrich Wilhelm lV. an Kaiser Nikolaus l. für die Kopien einer Skulpturengruppe. Der Auftrag, die Statuen zu montieren, ging an Carlo Rossi. Er entwarf auch die Säulen aus grauem Granit mit den Bronze-Köpfen. Zur Ehre der Kavalleriegarde wurden die Statuten neben ihrer Reitschule plaziert. Die Höhe der Säulen samt Statue beträgt 12 m.
Instandsetzung Burg Castelmur
45
Instandsetzung Burg Castelmur
45
Der fünfstöckige quadratische Bergfried entstand um 1300. Er weist einen Grundriss von 12 × 12 Metern auf, die Mauerstärke beträgt 2.4 Meter. Der Hocheingang lag in der Ostwand im 2. Geschoss und war über eine hölzerne Aussentreppe erreichbar. Im 15. Jh. verlor die Burg ihre militärische Bedeutung. Im 16. Jh. fielen die herrschaftlichen Rechte an die Gemeinde, weshalb die Burg bald aufgegeben worden ist. 1538 berichtet Chronist Tschudi, die Burg sei zum Teil abgegangen. [Wikipedia]
francesco boffo, Odessa, Ukraine
Potemkinsche Treppe
41
francesco boffo, Odessa, Ukraine
Potemkinsche Treppe
41
Der Architekt der «wahrscheinlich berühmtesten Treppe der Welt» (s. Sergei Eisensteins Film Panzerkreuzer Potemkin) und Wahrzeichen der ukrainischen Hafenstadt Odessa kam aus Arasio im Alto Malcantone, eine kleine Gemeinde mit 422 Einwohnern (2000). Die 142 Meter lange Treppe überwindet die etwa 30 Meter Höhendifferenz zwischen dem Hafen und der auf einem Plateau gelegenen Stadt. Die Gewichtslast wird von «ungeheuren Gewölbe» tragen. Die Kosten trieben den ausführenden Unternehmer fast in den Ruin.
antonio adamini, Sankt Petersburg
Errichtung der Alexandersäule
34
antonio adamini, Sankt Petersburg
Errichtung der Alexandersäule
34
fotos © Vasily Sadovnikov (1-3), Alexey Sergeev (4-6)
gemeinfrei
Antonio Adaminis populärste Arbeit, entstanden in Zusammenarbeit mit Auguste de Montferrand, welcher das Monument entwarf. Die Säule aus einem einzigen Stück rotem Granit ist mit 25.45m Länge und 5.3m Durchmesser die weltweit Grösste ihrer Art. Ohne Unterstützung von modernen Kränen wurde der Monolith mit 661 Tonnen Gewicht von 3000 Männern in weniger als zwei Stunden aufgerichtet. Dabei konnte die Säule so präzise platziert werden, dass keine Befestigung mit dem Sockel nötig war.
domenico gilardi, Moskau
Grotten im Kuzminkipark
30
domenico gilardi, Moskau
Grotten im Kuzminkipark
30
Am Ufer des künstlichen Sees zwei künstliche Grotten in einem künstlichen Hügel. Eine Art Park-Pavillons, im Sommer angenehm kühl. Man geht davon aus, dass die kleinere mit Gipsfiguren dekoriert war. Durch ihre Lage zum Musikpavillon wird die grössere zum Resonator. Im Sommer inszenierten in ihr die Eigentümer und ihre Gäste Amateur-Theatervorführungen unter Einbezug der Zuschauer. Club Méditerranée. Die Idee der Grotte kam aus dem fernen Italien. Stets war sie mit dem Element Wasser verbunden.
antonio adamini, Sankt Petersburg
Portikussäulen der Isaakskathedrale
30
antonio adamini, Sankt Petersburg
Portikussäulen der Isaakskathedrale
30
fotos © deror_avi (4-6), Ludushka (7), Andrew Butko (8), El Pantera (9)
CC BY-SA 3.0
Der Architekt und Ingenieur Antonio Adamini (1792-1847) hat sich vor allem durch die technisch schwierige Errichtung von Denkmälern einen Namen gemacht. Die 17 m hohen monolithischen Säulen wurden in eigens dafür konstruierten Barken geliefert (Video 1). Adamini hat sehr viel zu den Arbeiten von Auguste de Montferrand beigetragen (s. Errichtung der Alexandersäule), wurde jedoch von ihm entlassen, da er es nicht ertragen hat, dass Adamini weiterhin mit Carlo Rossi zusammenarbeitete.
domenico gilardi, Moskau
Kleiner Jachthafen am oberen Kuzminki-Weiher
30
domenico gilardi, Moskau
Kleiner Jachthafen am oberen Kuzminki-Weiher
30
fotos © Max Ryazanov (1-5), Mateusz War (6)
jpg
Von hier aus starteten die Besitzer des Anwesens und ihre Gäste kleine Kreuzfahrten auf dem grösseren der beiden künstlich angelegten Seen. Die obere Plattform von 8.5m Durchmesser diente als Anlegestelle von einmastigen Jachten, die untere für die Ein- und Ausschiffung der Passagiere von Ruderbooten. 1830 wurde die Landestelle von Gilardi instandgesetzt und umgestaltet. 1945 wurden zwei gusseiserne ägyptische Löwen nach Lyubertsy gebracht, um den Sitz der KPdSU zu schmücken. Danach begann der Zerfall.
carlo rossi, Sankt Petersburg
Palastplatz
29
carlo rossi, Sankt Petersburg
Palastplatz
29
fotos © FlickrLickr 1, JasonRogers 11 /
CC BY 2.0 / EugeniaEva 3, sailko 5,6, Massimilianogalardi 7-9 /
CC BY-SA 3.0 / Alexey Sergeev 2,4,10,12
1721 liess Peter l. die ehem. Militärzone zum Vergnügungspark für Festlichkeiten, Bankette und Reitspiele umwandeln. Mitte 18. Jh. kam zur besseren Sichtbarkeit der Spektakel ein hölzernes Amphitheater hinzu. 1754-62 wurde der Winterpalast errichtet. George van Velten entwickelte einen Plan zum südlichen Abschluss durch ein bogenförmiges Gebäude. Dies wurde erst halbes Jh. später umgesetzt, als Alexander l. den Platz als weiträumiges Monument des russischen Sieges über Napoleon inszenieren liess.
domenico adamini, Sankt Petersburg
Pier bei der «Datscha Belosselsky»
26
domenico adamini, Sankt Petersburg
Pier bei der «Datscha Belosselsky»
26
fotos © AleAlexander (1), yuri.sedunov, Khablin-Dablin - www.citywalls.ru (2-12)
CC BY-SA 3.0
1803 kaufte Prinz Belosselsky-Belozersky die 3.4 km² grosse Krestowski-Insel als Sommerresidenz. In den 1880'er Jahren zog die Familie definitiv auf die Insel. Das Herrenhaus (Arch. Stackenschneider) liessen sie in einen kleinen Palast umbauen. Der Volksmund bezeichnete ihn als «Datscha Belosselsky». Im 2. Weltkrieg traf ihn eine Bombe. In den 60'er Jahren beseitigte man die Trümmer. 2004 wurde der Palast von einem unbekannten Investor rekonstruiert. Wohnen für das Existenzmaximum auf 2'150 m².
carlo rossi, Sankt Petersburg
Anlegestelle beim Rossi-Pavillon
25
carlo rossi, Sankt Petersburg
Anlegestelle beim Rossi-Pavillon
25
fotos © Michael Hoffmann (Hamlet53) (1), Bin im Garten (2), Olga Ponomarev (3)
CC BY 3.0
Am Ufer der Moika baute Carlo Rossi einen Pier aus rotem Granit. Zwei Granittreppen führen vom Wasser hinauf zum Pavillon mit Semi-Rotunde. Sie ist offen ausgebildet, Park und Fluss sind somit präsent. An den Seiten befinden sich zwei geschlossene Räume.
Der Michailowski-Garten ist mit einem hohen schmiedeeisenen Zaun umgeben. Bis zur Oktoberrevolution war der Park der fürstlichen Familie vorbehalten, die ihn für Gartenfeste und Tanzveranstaltungen nutzte. Gut möglich, dass die Gäste mit dem Boot ankamen.
carlo rossi, Sankt Petersburg
Tempel der Einsamkeit
24
carlo rossi, Sankt Petersburg
Tempel der Einsamkeit
24
Ein anmutiger Pavillon an einer von Bäumen gesäumten Allee. Fürst Wolkonski gefiel es, Teile von kaiserlichen Residenzen um sich zu haben. Viele Bauten des Landguts sind verschwunden, wie der doppelgeschossige Pavillon am Pier, die Hermitage, die Grotte. Erhalten geblieben ist u. a. sein Mausoleum, vom jungen Domenico Gilardi erbaut. Carlo Rossi starb 1849 völlig verarmt an Cholera. Der Zar hat regelmässig trotz erbrachter Leistung das Architektenhonorar nicht bezahlt. Es kam dann in Form eines Darlehens.
luigi rusca, Sankt Petersburg
Rusca-Terrasse
10
luigi rusca, Sankt Petersburg
Rusca-Terrasse
10
fotos © www.tsarselo.ru - Encyclopedia of Tsarskoye Selo
Im Katharinenpark gab es ein Vergnügungspavillon, die sog. «Rodelbahn» (s. Zeichnungen). Mit den Jahren wurde sie baufällig und musste abgerissen werden. An ihrer Stelle errichtete Rusca eine Terrasse aus rosa und grünem Granit, die nach ihm benannt ist. Die Terrasse bietet inszenierte Ausblicke auf den grossen Teich mit der Schiffsanlagestelle. Rusca wollte die Terrasse mit zwei Marmorstauten ausschmücken, was nicht umgesetzt wurde. Die jetzigen Stauten wurden fünfzig Jahre später hinzugefügt.
luigi rusca, Sankt Petersburg
Pier am Ufer des Grossen Teiches
10
luigi rusca, Sankt Petersburg
Pier am Ufer des Grossen Teiches
10
fotos © www.tsarselo.ru - Encyclopedia of Tsarskoye Selo
Einst gab es hier eine Fährverbindung, mit der man zur Insel übersetzen konnte, nachdem man die Rodelbahn runtergerutscht ist. Zeitgleich mit dem Bau der Granit-Terrasse entstand der Pier, klein und zurückhaltend, so dass er sich in die Natur einbindet. Die architektonische Haltung ist lakonisch: eine rechteckige Plattform mit vier Ebenen, die zum Wasser führen. Der Abstieg wird von vier Zylindern flankiert, die als Basis für Tischplatten gedient haben sollen. Die Skulpturen wurden erst 1850 hinzugefügt.
jean-françois thomas de thomon, Sankt Petersburg
Mausoleum von Paul l.
09
jean-françois thomas de thomon, Sankt Petersburg
Mausoleum von Paul l.
09
Eng verbunden mit dem Namen Carlo Visconti ist das Denkmal für Paul l. in Form eines antiken römischen Tempels. Es liegt versteckt in einer einsamen und abgelegenen Ecke des Waldes, beim Durchgang der Schlucht. Ein Tor versperrte ursprünglich den Zugang. Der Maler und Kunsthistoriker Igor Grabar, der die Unterschiede zwischen der italienischen und französischen Version des Neoklassizismus in Russland analysierte, erachtete Carlo Rossi und Thomas de Thomon als die Schlüsselfiguren dieser Ausrichtungen.
carlo rossi, Sankt Petersburg
Neugotische St. Katharinen Kirche
08
carlo rossi, Sankt Petersburg
Neugotische St. Katharinen Kirche
08
fotos © Unknown (1), Naidenov N. A. Moskva (2), Scherer, Nabgolts (3)
public domain
Die Katharinenkirche – im verspielten Neo-Gotischen Design – war die bedeutendste Erweiterung des Himmelfahrt-Frauenklosters im Moskauer Kremel. Das Kloster beherbergte die Gräber von Fürstinnen, Tsarinas und anderer Edelfrauen des Moskoviter Königshofes. Zudem diente es als Residenz der Verlobten der Zaren vor ihrer Hochzeit. Im Jahr 1907 wohnten hier eine Mutter Oberin, 62 Nonnen und 45 Laienschwestern. 1929 wurde es zusammen mit der Katharinenkirche abgerissen, um einer Militärschule Platz zu machen.
luigi rusca, Sankt Petersburg
Gotisches Zeltdach Nikolausturm
06
luigi rusca, Sankt Petersburg
Gotisches Zeltdach Nikolausturm
06
Der Nikolausturm, 1491 durch den Tessiner Pietro Antonio Solari errichtet, ist einer der vier Durchgangstürme des Kremls. Seine Dachkonstruktion erhielt er nicht Ende des 17. Jh., sondern erst in den 1780er-Jahren. Der Mode folgend war sie im Barockstil. Ruska ersetzte sie durch ein gotisches Zeltdach aus hochweissem Stein mit feinen Ornamenten. Sechs Jahre später wurde der Turm von den Franzosen gesprengt, 1816-19 wurde er wiedererrichtet. Im Oktober 1918 wurde er durch eine Kanone getroffen.
andrey voronikhin, Sankt Petersburg
Visconti-Brücke
03
andrey voronikhin, Sankt Petersburg
Visconti-Brücke
03
fotos © Ekaterina Borisova (1, 2, 5, 6), Florstein (3), Alexander (4), Ludushka (7, 8), Olga Ponomarev (9)
CC BY-SA 3.0
Objekt des kulturellen Erbes von föderaler Bedeutung; benannt nach dem Baumeister Carlo Visconti, der Anfang des 19. Jahrhunderts die Bauarbeiten im Park von Pawlowsk führte. Architekt war Andrei Nikiforowitsch Woronichin (s. Bild), ehemaliger Leibeigener des Grafen Alexander Stroganow, der von ihm im Jahr 1777 zum Studium der Malerei und der bildenden Künste nach Moskau geschickt wurde. Die Brücke mit ungewöhnlicher Silhouette ist mit einem Löwenkopf und grossen Steinvasen aus hellem Kalkstein geschmückt.
pietro antonio trezzini, Sankt Petersburg
Fürst-Wladimir-Kathedrale
89
pietro antonio trezzini, Sankt Petersburg
Fürst-Wladimir-Kathedrale
89
fotos © A.Savin (1), Lite (2), Xmih (3)
CC BY-SA 3.0 / Dinamik (4) public domain
1708 wurde an dieser Stelle eine Kirche aus Holz errichtet, die bereits 1719 durch eine Kirche in Massivbauweise ersetzt wurde. Neben ihr wurde 1740 mit dem Bau einer Kirche aus Stein begonnen. Der Entwurf im spätbarocken Stil stammte von Pietro Trezzini. Bei der Thronbesteigung von Kaiserin Elisabeth war die Kirche unvollendet. Der Entwurf wurde abgeändert. Antonio Rinaldi setzte den Bau der Kirche fort, die nach einem Brand 1772 unvollendet blieb. Sie wurde erst 1789 durch Ivan Starov fertiggestellt.
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Erste Winter-Brücke
85
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Erste Winter-Brücke
85
fotos © Miloslavsky (1), Obakeneko (2), Radezki (3), Anton Shestakov (4), Max943run (5), Lenka Yu (6)
CC BY-SA 3.0
Sankt Petersburg wird auch als «Venedig des Nordens» bezeichnet. Nirgends sieht sie der Lagunenstadt so ähnlich, wie im Bereich des Winterkanals. Der Kanal zwischen der Moika und Newa wurde 1718 bis 1720 gegraben. Eine einfache Zugbrücke aus Holz verband die beiden Ufer. Mitte 18. Jh. wurde sie als feste Holzbrücke umgebaut. 1783 ersetzte sie eine «bucklige» Brücke aus Stein, die seit 1829 «Winterbrücke» genannt wurde. Als 1933 bei der Moika eine Holzbrücke hinzukam, wurde die Nummerierung eingeführt.
domenico andrea trezzini, Sankt Petersburg
Forts von Kronstadt
70
domenico andrea trezzini, Sankt Petersburg
Forts von Kronstadt
70
Um die künftigen Hafenanlagen zu befestigen, wurde die schwedische Ostseeinsel Kotlin annektiert (1703), über die zugefrorene Bucht Tausende mit Steinen beladene Schlitten gezogen, danach in die Eisdecke Löcher geschlagen und die Steine darin versenkt. Auf den entstandenen 42 kleinen Inseln wurden Bastionen errichtet und so die Seezufahrt nach St. Petersburg abgeriegelt. Die erste Bauperiode (1714-1770) ist weitgehend das Werk von Trezzini. Seit 1990 auf der Liste des UNESCO Weltkultur- und Naturerbes.
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Prachechny (Wäscherei) Brücke
69
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Prachechny (Wäscherei) Brücke
69
fotos © Alex Florstein (1,2), George Shuklin (3, 5), Irishka (4)
CC BY-SA 3.0
Die älteste und schönste Steinbrücke von Sankt Petersburg, 1769 in Verbindung mit den Quais der Fontanka erbaut. Wie diese ist sie aus Granit, eine Dreifeldbuckelstruktur mit geschwungenen Granitbrüstungen. Ihr Name rührt von der nahen Palastwäscherei. Anfang des 20. Jh. waren die Holzpfähle verfault. 1926 gelang es, sie durch Betonpfähle zu ersetzen. Aufgrund der Wölbung geben viele Autofahrer bei der Brücke Gas, um das Gefühl der Schwerelosigkeit zu erleben, was leider zu häufigen Unfällen führt.
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Obere Schwanenbrücke
68
ignazio rossi, Sankt Petersburg
Obere Schwanenbrücke
68
fotos © 1984UPI (1), Andrei! (2), Sergey Nemanov (Photocity) (3)
CC BY-SA 3.0
711-1719 wurde der kleine, sumpfige Fluss Lebedinka gereinigt und vertieft. Der neue Kanal erhielt dem Namen «Sommer-Kanal». Mit der Zeit liessen sich in ihm Schwäne aus den Teichen des Sommergartens nieder, weshalb er in «Schwanen-Kanal» umbenannt wurde. 1720 und 1733 wurde an dieser Stelle eine hölzerne Zugbrücke gebaut. Mit dem Bau der granitenen Quais der Newa wurde sie in den Jahren 1767-68 durch eine Brücke aus Granit mit granitenen Brüstungen ersetzt. Kulturerbe der russischen Russischen Föderation.
domenico andrea trezzini, Sankt Petersburg
Peter-und-Paul-Festung
40
domenico andrea trezzini, Sankt Petersburg
Peter-und-Paul-Festung
40
Die Peter-und-Paul-Festung ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18. Jahrhundert, die den Ursprung und das historische Zentrum der Stadt Sankt Petersburg bildet. Sie ist zentraler Teil der zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten St.-Petersburger Innenstadt. Wie bei der gesamten Gründung St. Petersburgs starben Hunderte von Zwangsarbeiter. Ab 1720 diente sie als Kasernenanlage und eines der berüchtigtsten Gefängnisse des Zarenreiches. Während den russischen Revolutionen war sie ein Zentrum des Aufstandes.
domenico andrea trezzini, Sankt Petersburg
Peterstor
17
domenico andrea trezzini, Sankt Petersburg
Peterstor
17
Ein Monument des Petrinischen Barocks, der erste Triumphbogen in Sankt Petersburg und das einzige Beispiel eines Triumphbaus des beginnenden 18. Jahrhunderts, das bis heute erhalten geblieben ist. Das Peterstor wurde in Gedenken an die Befreiung des Newa-Ufers errichtet. Ursprünglich war es das Haupttor zur Festung. 1941 wurde es durch militätischen Beschuss beschädigt und 1951 durch die Architekten A. A. Kedrinski und A. L. Rotach restauriert.
caspar moosbrugger, Einsiedeln
Kloster Einsiedeln
03
caspar moosbrugger, Einsiedeln
Kloster Einsiedeln
03
835 zog sich der Benediktiner Meinrad von der Insel Reichenau als Einsiedler an diesen Ort zurück. Ihm folgten andere Einsiedler. 934 wurden die Einsiedler zu einem Benediktinerkloster zusammengefasst. Die geschlossene barocke Klosteranlage entstand ab 1703 nach den Plänen des Laienbruders und Architekten Caspar Moosbrugger aus der Vorarlberger Bauschule. Bedeutende Station auf dem Jakobsweg und selbst Ziel zahlreicher Pilger. Anziehungspunkt ist die Schwarze Madonna von Einsiedeln in der Gedenkkapelle.
pietro antonio solari, Moskau
Facettenpalast
92
pietro antonio solari, Moskau
Facettenpalast
92
fotos © Ludvig14 (01), Deror avi (02, 03), polikliet (04-11)
CC BY-SA 3.0
Iwan der Grosse liess den Facettenpalast einen der ersten steinernen Bauten des Kremls errichten. Die bisherigen Bauten aus Holz wurden oft Opfer von Feuersbrünsten. Er ist das älteste bis heute erhaltene profane Gebäude Moskaus. Der Name rührt von der Ostfassade, die von horizontalen Reihen scharfkantiger, weisser Kalksteine geziert wird. Der kleine Palast war die wichtigste Räumlichkeit für Empfänge des Zaren, Krönungsfeiern, Festmähler und Staatsakte.
Einsiedler Gnadenkapelle
35
Einsiedler Gnadenkapelle
35
Heute die Behausung der Schwarzen Madonna, ursprünglich die Klause des heiligen Meinrad. Nach dem Brand von 1465 instand gesetzt, zur Zeit der Gegenreformation verschönert. 1618 wurde die vom Salzburger Dombaumeister Santini Solari entworfene Fassade fertiggestellt und im ersten Drittel des 18. Jh. mehrfach verändert. 1798 trugen die Franzosen die Gnadenkapelle vollständig aber sorgfältig ab. Anfang des 19. Jh. bauten sie die zurückgekehrten Mönche mit den selben Materialien in neuer Form wieder auf.