1900-09
le corbusier, Paris
Villa Stotzer
09
le corbusier, Paris
Villa Stotzer
09
Die Villa für den Schwager von Louis Fallet wurde von Édouard Jeanneret während seines Aufenthalts in Wien entworfen. Wie die Villa Jacquemet aus ökonomischen Gründen ein Haus mit zwei Wohnungen, welches dennoch wie eine freistehende Villa wirken sollte. Äusserst schlichte Typologie, eine Haltung, die auch später die Arbeit von Le Corbusier auszeichnet.
le corbusier, Paris
Villa Jaquemet
09
le corbusier, Paris
Villa Jaquemet
09
Die Villa für den Schwager von Louis Fallet wurde von Édouard Jeanneret während seines Aufenthalts in Wien entworfen. Im selben regionalen Stil wie die Villa Fallet, unterscheidet sie sich von dieser durch ihre schlichtere, beinahe mediterrane Fassade.
robert maillart, Genf
Thurbrücke in Wattwil
09
robert maillart, Genf
Thurbrücke in Wattwil
09
robert maillart, Genf
Musikpavillon am Bürkliplatz
08
robert maillart, Genf
Musikpavillon am Bürkliplatz
08
karl moser, Karlsruhe, D
Kirche St. Anton in Zürich-Hottingen
08
karl moser, Karlsruhe, D
Kirche St. Anton in Zürich-Hottingen
08
le corbusier, Paris
Villa Fallet
07
le corbusier, Paris
Villa Fallet
07
Die Villa für einen Lehrer an der Kunstgewerbeschule ist ein Manifest der Schüler von Charles L'Eplattenier, die auf der Suche nach einem regionalen Stil im Sinne des «Art Nouveau» waren, später «Style Sapin» genannt. Erstes von Charles-Édouard Jenneret (Le Corbusier) errichtete Gebäude. Le Corbusier's später typische Baustil entwickelte sich erst nach und nach, nicht zuletzt durch eine Vielzahl von Reisen durch Europa.
karl moser, Karlsruhe, D
Petruskirche in Kiel-Wick
07
karl moser, Karlsruhe, D
Petruskirche in Kiel-Wick
07
fotos © VollwertBIT (01), Chr. A. Tietgen (02), I. Engel, Kiel (03)
CC BY-SA 3.0
robert maillart, Genf
Brücke über die Steinach in St. Gallen
07
robert maillart, Genf
Brücke über die Steinach in St. Gallen
07
adolf loos, Wien
Villa Karma
06
adolf loos, Wien
Villa Karma
06
fotos © Medienarchiv (1-11) gemeinfrei, Mxbchr (12)
CC BY-SA 3.0
Das erste wichtige Projekt von Adolf Loos. Die bestehende Villa wurde dreiseitig um ein Volumen von ca. 3.5m Tiefe erweitert, mit drei Ecktürmchen versehen, die Flächen weiss gestrichen, das bestehende Dach zu Gunsten eines Attikageschosses aufgehoben. Von 1903 bis 1906 widmete sich Loos auch dem Innenausbau der Villa, insbesondere des vollständig in schwarzem Marmor gehaltenen und durch Bronzetüren geschlossen Badezimmers. Danach verliess er die Baustelle, welche von Hugo Ehrlich übernommen wurde.
robert maillart, Genf
Wasserturm beim Ringlokschuppen
06
robert maillart, Genf
Wasserturm beim Ringlokschuppen
06
giovanni giacometti, Stampa
Atelier Giovanni und Alberto Giacometti
06
giovanni giacometti, Stampa
Atelier Giovanni und Alberto Giacometti
06
Bis 1906 war das Atelier Giacometti eines der vielen Ställe im Ortszentrum von Stampa. Unten war das Vieh untergebracht, oben war das Heu zu dessen Fütterung. 1905 konnte der Stall vom Bruder des Malers Giovann Giacometti für Fr. 7'600 ersteigert werden. Ein befreundeter Architekt sollte den Stall in ein Atelier mit horizontalen Dachfenstern umbauen, was an den Kosten scheiterte. Heute ist es der einzige erhaltene Werkraum mit Spuren der beiden Künstler, welcher potenziell für das Publikum zugänglich ist.
karl moser, Karlsruhe, D
Pauluskirche in Bern
05
karl moser, Karlsruhe, D
Pauluskirche in Bern
05
robert maillart, Genf
Fabrikgebäude auf der Giessen-Halbinsel
05
robert maillart, Genf
Fabrikgebäude auf der Giessen-Halbinsel
05
karl moser, Karlsruhe, D
Johanniskirche in Mannheim
04
karl moser, Karlsruhe, D
Johanniskirche in Mannheim
04
robert maillart, Genf
Thurbrücke bei Oberbüren
04
robert maillart, Genf
Thurbrücke bei Oberbüren
04
leonhard schaufelberger, Sankt Petersburg
Das Raphael Service
03
leonhard schaufelberger, Sankt Petersburg
Das Raphael Service
03
Das Raphael Service gilt als das interessanteste Zeremonien-Service des späten 19. und frühen 20. Jh. Es entstand unter der Leitung von Leonhard Schaufelberger, Russlandschweizer zweiter Generation, Architekt (ETH Zürich) und klassischer Künstler. Ab 1868 war er künstlerischer Direktor der Kaiserlichen Porzellanmanufaktur in Sankt Petersburg. Das Service für 50 Personen war für den Alexander Palast in Zarskoje Selo bestimmt. Die fertigen Teile wurden jedes Jahr jeweils zu Weihnachten überreicht.
Landwasser-Viadukt
03
fotos © Martin Hawlisch (LosHawlos) (1)
CC BY-SA 3.0, Unbekannt (2) Gemeinfrei
karl moser, Karlsruhe, D
Kirche St. Michael in Zug
02
karl moser, Karlsruhe, D
Kirche St. Michael in Zug
02
karl moser, Karlsruhe, D
Pauluskirche in Basel
01
karl moser, Karlsruhe, D
Pauluskirche in Basel
01
robert maillart, Genf
Innbrücke in Zuoz
01
robert maillart, Genf
Innbrücke in Zuoz
01
karl moser, Karlsruhe, D
Villa Langmatt
00
karl moser, Karlsruhe, D
Villa Langmatt
00
karl moser, Karlsruhe, D
Christuskirche in Karlsruhe
00
karl moser, Karlsruhe, D
Christuskirche in Karlsruhe
00
otto pfleghard + max haefeli, Zürich
Berghotel Schatzalp
00
otto pfleghard + max haefeli, Zürich
Berghotel Schatzalp
00
fotos © Havang (nl) (1-4), Wolfswissen (5)
gemeinfrei
Im Höhenkurort Davos errichteten Pfleghard & Haefeli unter anderem die Sanatorien Schatzalp und Queen Alexandra, die mit ihren Flachdächern, der Stahlbetonkonstruktion und vorgelagerten Balkonen und Loggien neue Massstäbe setzten. Im Sinne des Gesamtkunstwerks entwarf das Büro Pfleghard & Haefeli für seine Bauten auch aufwändige Interieurs, Möbel oder kunstgewerbliche Arbeiten. (gta)