pool
pool, Zürich
Mehrfamilienhaus «Split+Loft»
12
pool, Zürich
Mehrfamilienhaus «Split+Loft»
12
Der bestehende, aus dem Hang ragende Gewerbebau nimmt sechs loftartige Wohnungen auf, die sich über die ganze Gebäudelänge und -breite spannen. Die vorhandene Stahlbetonstruktur mit ihren kräftigen Pfeilern und Unterzügen rhythmisiert die Innenraumfolgen.
Die gewerbliche Fassade wird durch einfache Massnahmen domestiziert; die Gliederung der Fensterbänder zeichnet die Wohnungseinteilung nach, Vordächer markieren die individuellen Wohnungseingänge und Sitzplätze entlang des Terrainverlaufs.
pool, Zürich
Wohnhaus Laur-Park
12
pool, Zürich
Wohnhaus Laur-Park
12
Eine verglaste Loggia erschliesst den südlichen Baukörper jeweils geschossweise vom Treppenhaus her. Die aufgebrochene Volumetrie mit kubisch aufgelöster Attika-Landschaft sucht eine massstäbliche Nähe zu den benachbarten Kleinvillen.
Das Wohnungsangebot umfasst elf unterschiedliche Einheiten von 2.5 bis 5.5 Zimmern, darunter auch Maisonette- und Split-Level-Typen. Gartensitzplätze, verglaste Veranden und Dachterrassen bilden die Palette der Aussenwohnräume.
pool, Zürich
Bürogebäude Laur-Park
12
pool, Zürich
Bürogebäude Laur-Park
12
Der Erweiterungsbau des Hauptsitzes des Schweizerischen Bauernverbandes liegt lang gezogen und wie ein Passstück in seiner Umgebung. Struktur und Materialisierung suchen einen Bezug zum Auftraggeber und damit auch zur Schweizer Holzbautradition. Die lichtdurchfluteten Räume werden geprägt von der sichtbaren Holzkonstruktion. Der Fenster- und Stützenraster von 1.35 m bildet das Grundmass sowohl für die Raumteilung als auch für die in Holz im Verbund mit Beton konstruierten Rippendecken.
pool, Zürich
Alterssiedlung Frieden
11
pool, Zürich
Alterssiedlung Frieden
11
Zum Park hin entsteht ein Platz unter einem Baumdach, welcher auch den Biergarten aufnehmen wird. Hier entsteht ein Treffpunkt und über diesen wird die Siedlung vom Bus und der zukünftigen Tramhaltestelle her erschlossen. Zu den niedrigen Doppeleinfamilienhäusern hin im ruhigen und geschützten Bereich kommt die Spielwiese der Kinderkrippe zu liegen. Das Wohnhaus an der Riedenhaldenstrasse fügt sich unprätentiös in die durchgrünte Siedlungsstruktur ein.
pool, Zürich
Fussballstadion Stockhorn Arena
11
pool, Zürich
Fussballstadion Stockhorn Arena
11
Das Super-League-taugliche Stadion bei der Ausfahrt Thun Süd bietet 10'000 Zuschauern Platz und wirkt trotz seiner Grösse überschaubar. Mit lediglich 14 Metern Gebäudehöhe fügen sich Arena und Panorama-Center in die Alleen der Thuner Allmend ein. Der ebenerdige Eingang, die Nähe zum Feld und die daraus entstehende Unmittelbarkeit tragen zur familiären Atmosphäre bei. Über der Haupttribüne liegt eine in fünf Räume unterteilbare Lounge, die auch als Konferenz-Räume genutzt werden können.
pool, Zürich
Reihenhäuser «blue notes»
10
pool, Zürich
Reihenhäuser «blue notes»
10
Mit dem Reihenhaus wurde ein in stadtnahen Quartieren häufig vertretener Bebauungstyp gewählt. Die zusammenhängenden, jedoch fein strukturierten Volumen vermitteln zwischen zwei konträren Bebauungsformen der unmittelbaren Nachbarschaft. Die 14 Häuser mit 4-6 Zimmern und 140-180qm sind über drei flexibel einteilbare Geschosse organisiert. Jeder Einheit ist eine private Vorzone zugeordnet über die man ins Entrée des bergseitig eingegrabenen Eingangsgeschosses gelangt.
pool, Zürich
Wohnsiedlung «Im Blumenfeld»
08
pool, Zürich
Wohnsiedlung «Im Blumenfeld»
08
Das Ensemble aus drei Baukörpern mit 69 Eigentumswohnungen umfasst einen zur Strasse hin offenen Erschliessungs- und Begegnungsraum. Mit Dachaufbauten und erkerartigen Balkonanbauten wird die Strenge der Quader plastisch aufgebrochen. Es entsteht eine verspielte Dachlandschaft mit einer unverwechselbaren Silhouette. Charakteristisch ist auch die kontrastreiche Materialisierung mit dunklen Fensterbändern, hellen Balkonkörpern und honigfarbener Keramikplattenverkleidung.
pool, Zürich
Terrassenhäuser Am Sonnenberg
08
pool, Zürich
Terrassenhäuser Am Sonnenberg
08
Die Form der einzelnen Terrassen variiert von Stufe zu Stufe und begünstigt eine natürliche Durchgrünung der Siedlung und somit das Einwachsen in die umgebende Landschaft. Die diagonale Staffelung nach Südwesten ermöglicht eine optimale Besonnung.
Über die zentrale Treppenanlage mit überdecktem Schräglift sind alle 10 Wohnungen erreichbar. Eine private Vorzone grenzt die gemeinsame Erschliessung von den Wohnungseingängen ab. Die Grundrisse werden durch die rückwärtigen Nebenräume gegliedert.
pool, Zürich
Wohnsiedlung Aspholz Nord
07
pool, Zürich
Wohnsiedlung Aspholz Nord
07
Das mäandrierende, 7-geschossige rund 180m lange Gebäude definiert an der Mühlackerstrasse, gleichsam als deren Ende, einen neuen Ort in Form eines Hofes. Gleichzeitig schirmt es sich selber und diesen Hof gegen den Lärm der Autobahn ab. Die Gebäudetiefe von lediglich 10 m und der Aufbau als leichtes, feinmaschiges Betonskelett mit Erschliessungskernen – die Stützenordnung entspricht einer Zimmerbreite – ermöglicht im Ausbau eine schottenartige Struktur mit Durchblicken in die Landschaft.
pool, Zürich
Innenausbau Scan Center
07
pool, Zürich
Innenausbau Scan Center
07
Der Doppelboden wurde mit einem schachbrettartigen Muster mit leitfähigen PVC-Belägen in drei verschiedenen Graustufen belegt. Der Abschluss unter der Hochhausscheibe wurde mit einer doppelten Glasbausteinwand zur Belichtung der Garderoben ausgeführt. In die runden Aussparungen der Sichtbetonkassettendecke sind runde Akustikelemente aus fein perforiertem Blech eingelassen. Ein hexagonales Leuchtensystem mit direktem und indirektem Lichtanteil sorgt für die Beleuchtung der gewerblich genutzten Flächen.
pool, Zürich
Geschäftszentrum Lochergut
06
pool, Zürich
Geschäftszentrum Lochergut
06
fotos © Hannes Henz, Tobias Madörin, Theodor Stalder
Ein horizontaler Baukörper stellt die Kontinuität entlang der Badenerstrasse wieder her. Durch die Aufstockung wird eine Einheit mit der existierenden Anlage erreicht. Als Kontrast zur rigiden Struktur spannt sich eine filigrane Glashaut unter dem Dach.
Die Position der bestehenden Stützen wird übernommen und mit den massiven Unterzügen im Obergeschoss formbildend eingesetzt. Die vorgehängten Fassadenplatten in Sichtbeton sind eine Reminiszenz an die ursprüngliche Fassadenverkleidung.
pool, Zürich
Wohnsiedlung Leimbachstrasse
05
pool, Zürich
Wohnsiedlung Leimbachstrasse
05
Die beiden Wohnzeilen besetzen den nördlichen und westlichen Rand des Grundstücks und zeichnen mit ihrer geschwungenen Dachlinie das Gelände nach. In der Mitte spannen sie einen gemeinsamen Aussenraum auf der sich zu Aussicht und Besonnung öffnet. Das Wohnungsangebot ist vielfältig. Ein Viertel der Wohnungen sind Maisonetten die sich mit den anderen Wohnungen verzahnen und überlagern. Durch diese Anordnung können drei grosse Wohnungen pro Etage mit einer Treppe erschlossen werden.
pool, Zürich
Umbau Kantonsschule Birch
04
pool, Zürich
Umbau Kantonsschule Birch
04
Unter der Vorgabe eine zeitgemässe Kantonsschule zu konzipieren, wird das Seminargebäude der Schulanlage an der Birchstrasse in Oerlikon im Schuljahr 03/04 umgebaut und an die Bedürfnisse des neuen Benutzers angepasst. Der Umbau des Schulhauses aus den 70er Jahren stellt hohe Anforderungen an Entwurf, Planung, Bauleitung und Fachingenieure. Es galt die Qualitäten der bestehenden Architektur hervorzuheben sowie ein Stimmungswechsel herbeizuführen.
pool, Zürich
Haus Buscaglia
03
pool, Zürich
Haus Buscaglia
03
Die sich verändernden Bedürfnisse einer wachsenden Familie verlangten nach einer möglichst grossen Anzahl vielfältig nutzbarer Räume. Herz des Hauses ist der vier Meter hohe Wohnraum mit seinem grossen Panoramafenster.
Die hinterlüftete Fassade, die Fensterrahmen, Türen und Rollläden sind aus hellgrau und blaugrün gestrichenem Holz. Aus Holz ist die eingedeckte Dachkonstruktion; die vorgefertigten, wärmegedämmten Holzelemente wurden wie ein Kartenhaus aufgesetzt.
pool, Zürich
Café-Bar Plüsch
01
pool, Zürich
Café-Bar Plüsch
01
Das bestimmende Element der Café Bar ist eine Wandabwicklung, die den Innenraum in freier Form umschliesst und gleichzeitig die dreiteilige Fensterfront freispielt. Der Raum ist hell gehalten mit Farben, die tagsüber eine freundliche Stimmung vermitteln.
Am Abend bestimmt die Beleuchtung den Raum. Die ringförmigen Deckenleuchten verleihen der Decke Tiefe und stehen im Dialog mit dem streifenförmigen Tapetenmuster. Die Pendelleuchten entlang der Fensterfront bringen die orangen Tische zum leuchten.