2000
adp architekten, Zürich
Wohnüberbauung «Am Föhrenhain»
00
adp architekten, Zürich
Wohnüberbauung «Am Föhrenhain»
00
Ein Laubengang im 3. Obergeschoss erschliesst die Wohnungen vom 2. bis zum 4. Obergeschoss. Die Duplexwohnungen im Erdgeschoss sind vom gedeckten Eingangsbereich aus über den Hof ebenerdig zugänglich. Mehrheitlich sind die individuellen Aussenräume bewusst in eingezogenen Gebäudenischen angelegt. Dadurch können sie von Frühling bis Herbst die Funktion eines zusätzlichen Wohnbereichs im Freien übernehmen.
gigon guyer, Zürich
Wohnüberbauung Susenbergstrasse
00
gigon guyer, Zürich
Wohnüberbauung Susenbergstrasse
00
drei Mehrfamilienhäuser mit 9 Wohneinheiten, 6 Büros/Ateliers, 2 Hobbyräume, Tiefgarage
lazzarini, Samedan
Wohnsiedlung Surtur
00
lazzarini, Samedan
Wohnsiedlung Surtur
00
Im Kopf zum Dorfkern hin befindet sich das Atelierwohnhaus der Architekten. Das Atelier befindet sich im Untergeschoss.. In den drei darüberliegenden Geschossen ist ein loftartiger Wohnraum angeordnet. Der Innenraum hat keine Räume mehr, sondern Strukturen, die durch verschiebbare Wände und verstellbare Decken immer wieder neue Stimmungen schaffen, weit und eng, offen und geschlossen.
gret loewensberg, Zürich
Wohnhaus an der Scheideggstrasse
00
gret loewensberg, Zürich
Wohnhaus an der Scheideggstrasse
00
in direkter nachbarschaft finden sich beispiele unterschiedlicher qualität, einfluss von heimatstil, brutalismus, postmoderne. Das dreifamilienhaus hat eher einen zurückhaltenden auftritt und verrät wenig über sein inneres. die abfolge der sorgfältig proportionierten öffnungen und die laufrichtung der schiebeläden sind aufeinander abgestimmt und drehen sich, auf jedem geschoss die richtung wechselnd, windmühlenartig ums haus.
rosenmund+rieder, Liestal
Mehrfamilienhaus Spittelergarten Liestal
00
rosenmund+rieder, Liestal
Mehrfamilienhaus Spittelergarten Liestal
00
jakob steib, Zürich
Mehrfamilienhaus Kurfürst
00
jakob steib, Zürich
Mehrfamilienhaus Kurfürst
00
Durch die Gegebenheiten des schräg zum Hang verlaufenden Grundstücks und der vorgegebenen Prämissen einer optimalen Ausrichtung der Wohn- und Aussenräume entstand ein höhenmässig fein abgestufter Kubus aus ineinander geschobenen Figuren.
Die sorgsame Detaillierung im Innenausbau und die Höhendifferenzierung der Wohnbereiche zu den Schlafbereichen erinnern mit dem ins moderne Bauen transferierten, grosszügigen Raumgefühl im Wohnbereich an die Qualität eines Jugendstilhauses.
vomsattel + wagner, Visp
Umbau einer Villa an der Jupiterstrasse
00
vomsattel + wagner, Visp
Umbau einer Villa an der Jupiterstrasse
00
Umbau einer Villa (Baujahr 1906) in eine Geschoss- und zwei Maisonettwohnungen umzubauen. Die existierende interne Erschliessung wurde zum Treppenhaus für die drei Wohnungen. Sie ist von diesen durch raumhoheTrennwände aus transluzentem Glas getrennt. Dem Erdgeschoss wurden zwei Räume im Untergeschoss zugeordnet, im Obergeschoss wurden die räumlichen Verhältnisse weitgehend erhalten. Im Dachgeschoss wichen die engen Kammern und der Estrich einer grosszügigen Galeriewohnung mit drei neuen Dachgauben.
durisch + nolli, Massagno
Haus eines Bildhauers in Mendrisio
00
durisch + nolli, Massagno
Haus eines Bildhauers in Mendrisio
00
fotos © franco mattei, pino brioschi
Die mittelalterlichen Steinmauern der Fassaden bilden eine solide und präzise Hülle, die sich durch die Überlagerung von Fassadenöffnungen, die verschiedenen Epochen ab dem 13. Jahrhundert zugeordnet werden können, auszeichnet. Der vollständige Abbruch der inneren Struktur erlaubt das Einfügen einer rationalen Struktur aus Sichtbeton in die mittelalterliche Gebäudehülle. Es ist das klassische Thema vom Haus im Haus.
keller + hubacher, Herisau
Wohnhaus und Atelier in Rüti
00
keller + hubacher, Herisau
Wohnhaus und Atelier in Rüti
00
buzzi e buzzi, Locarno
Einfamilienhaus in Tegna
00
buzzi e buzzi, Locarno
Einfamilienhaus in Tegna
00
canevascini corecco, Lugano
Einfamilienhaus in Magliaso
00
canevascini corecco, Lugano
Einfamilienhaus in Magliaso
00
fotos © canevascini e corecco
La costruzione è legata al terreno con inserti in cemento: i muri perimetrali, la pensilina e la parete della scala che dal piano cantina porta fino al primo piano. Poi c'è il legno, che dà il carattere visivo e tattile della casa: cedro per gli esterni, faggio all'interno per armadi e pavimenti.
canevascini corecco, Lugano
Erweiterung eines Hauses in Cureglia
00
canevascini corecco, Lugano
Erweiterung eines Hauses in Cureglia
00
fotos © canevascini e corecco
L'intervento tocca la prima di quattro case a schiera costruite negli anni '70 a Cureglia, sulle colline di Lugano, ampliando lo spazio dedicato al cibo, sia nella sua preparazione, la cucina, sia nella sua consumazione, la sala da pranzo.
Abbiamo affiancato all'esistente un elemento nuovo, un prefabbricato in legno rivestito da pannelli in fibra di cemento, interrotto da ampie vetrate, staccato formalmente dall'architettura della casa poiché inserito come elemento del giardino.
dolenc scheiwiller, Zürich
Fünf Villen in Arlesheim
00
dolenc scheiwiller, Zürich
Fünf Villen in Arlesheim
00
fotos © andreas scheiwiller
Die fünf Häuser haben eine klare und kubische Formensprache. Sie stehen leicht versetzt zueinander, sodass eine rhythmische und in die Topografie eingebettete Beziehung zwischen den einzelnen, zweigeschossigen Häusern und ihrem Umfeld entsteht. Der «Sockel» der Häuser, inklusive Gartenareal, ist gegen aussen geschlossen und bietet den Bewohnern Möglichkeiten zum Rückzug. Der erste Stock ist durch Fensterbänder in alle Richtungen offen.
frundgallina, Neuenburg
Haus Gallina
00
frundgallina, Neuenburg
Haus Gallina
00
Le site pour la réalisation de cette maison individuelle se trouve dans le haut du village de Cortaillod, dans une zone résidentielle composée de maisons individuelles, mitoyennes et de petits immeubles locatifs. Dans le quartier, il s'agit de la seule parcelle ayant conservé sa topographie naturelle. L'existence d'un verger ainsi qu'un cabanon de vigne sont les éléments significatifs de ce lieu...
bob gysin + partner, Zürich
Haus Zintzmeyer
00
bob gysin + partner, Zürich
Haus Zintzmeyer
00
Das Gebäude orientiert sich klar zum See hin und ist gegenüber der Strasse abgedreht. Die Ausrichtung reagiert auf den Verlauf der Uferlinie, damit eine optimale Situierung bezüglich Sonne und Seesicht gewährleistet wird. Die Gemeinschaftsräume des Wohnhauses befinden sich im Unter- und Erdgeschoss, die Individualräume in den Obergeschossen. Das oberste Geschoss kann im Bedarfsfall als Kleinwohnung teilautonom bewohnt werden.
gret loewensberg, Zürich
Doppeleinfamilienhaus Heubeeriweg
00
gret loewensberg, Zürich
Doppeleinfamilienhaus Heubeeriweg
00
das haus auf dem kleinen grundstück enthält zwei fast identische, fast symmetrische wohnungen, die über vier geschosse verteilt sind, sodass jede vom garten und der wunderbaren aussicht profitiert. die wohngeschosse sind höhenversetzt angeordnet, das eine hat gartenausgang, das andere weitblick. zwei wohnungen à zirka 200 m2 / garage / garten.
marques, Luzern
Haus Lerchenhalde
00
marques, Luzern
Haus Lerchenhalde
00
Im Kontext einer Einfamilienhausgruppe aus den siebziger Jahren sollte ein Haus hangseitig um eine Wohneinheit erweitert werden. Bedingt durch die Hanglage wurde als Volumen ein topografisch-architektonisches Element, eine Art Stützmauer, eingefügt. In den Terrassenraum wurde eine bestehende Föhre integriert. So durchdringen sich Garten und Architektur. Im Innenraum kleiden weisse Wände das Betonvolumen aus und schützen raumseits die thermische Isolation.
beat rothen, Winterthur
Reihenhäuser an der Rütihofstrasse
00
beat rothen, Winterthur
Reihenhäuser an der Rütihofstrasse
00
Innerhalb der Reihenhäuser besteht in den Erd- und ersten Obergeschossen eine durchgehende Grundstruktur. Im Gegensatz dazu sind die Wohngeschosse fünf individuelle Unikate mit je eigenem Ausdruck und individueller Gestaltung. In ihrer heterogenen Sprache reagiert die Skulptur auf die Schrebergartenwelt, in ihrer Funktionalität nimmt sie Bezug auf die Wohnhäuser im Quartier. Die Hülle ist aus naturbelassenem Lärchenholz, auf dem Dach liegt eine Schüttung aus rotem Ziegelschrot.
bysäth + linke, Meiringen
Alters- und Pflegeheim Kirchfeld
00
bysäth + linke, Meiringen
Alters- und Pflegeheim Kirchfeld
00
fotos © archiv bysäth und linke
Der elegant, langgezogene Baukörper «schwebt» auf einem zurückstehenden Sockelgeschoss. Eine Baumschicht auf der Hangkante lässt den Bau aus der Talsicht etwas in den Hintergrund treten.
Die Situationslösung, die feingliedrige Volumetrie, die differenzierte Fassadengestaltung sorgen für eine qualitätsvolle Neudefinierung des Ortes.
käferstein meister, Zürich
Umbau eines alten Tessinerhauses
00
käferstein meister, Zürich
Umbau eines alten Tessinerhauses
00
fotos © käferstein meister
Durch den neuen Hof entstehen hohe Aussenraumqualitäten. Die plastische Gliederung erlaubt es, den einzelnen Geschossen Terrassen zuzuordnen, welche sich über differenzierte Ausblicke und ihre unterschiedliche räumliche Einbettung voneinander absetzen. Das Erdgeschoss verfügt über einen Hauptraum, der mit einer überhöhten Pfeife zu Licht und räumlicher Weite kommt. Das hofseitige Studio erhält durch die beidseitige Verwendung raumhoher Fenstertüren ein sich permanent verändertes Lichtspiel.
lazzarini, Samedan
Umbau eines Engadinerhauses
00
lazzarini, Samedan
Umbau eines Engadinerhauses
00
fotos © lazzarini architekten
Die Aufgabe bestand in der Umnutzung eines als Schlachthaus, Stall und Wohnhaus genutzten Engadinerhauses zu einem reinen Wohnhaus. Die alte erhaltenswerte Bausubstanz war durch abgehängte Decken, Vorwände, neue Fussböden etc. kaum mehr wahrnehmbar. Das Ziel bestand darin, diese wertvolle Substanz wieder sichtbar zu machen und sämtliche nachträgliche Installationen und Verbauungen zu entfernen. Das Resultat ist ein Gebäude, das sehr selbstverständlich wirkt.
romero schaefle, Zürich
Dachaufstockung im Seefeld-Quartier
00
romero schaefle, Zürich
Dachaufstockung im Seefeld-Quartier
00
Die Aufstockung auf der gesamten Grundfläche des Geschäftshauses ist im Prinzip ein Bungalow auf erhöhtem Grundstück. Vom zweigeschossigen Essbereich erreicht man über die Galerie den Aufgang zur Zinne mit Blick auf Stadt und See.
Unter Ausnutzung der baugesetzlichen Möglichkeiten strukturiert sich der Grundriss durch eine Abfolge von Loggien, welche durch bis zur Fassade reichende Raumschichten rhythmisiert werden.
zurbuchen-henz, Lausanne
Räume für eine Tagesstruktur
00
zurbuchen-henz, Lausanne
Räume für eine Tagesstruktur
00
Aménagement d'une unité d'accueil pour écoliers sous un bâtiment existant dans l'ensemble d'habitation de la Bourdonnette. Thématique bien connue des rez-de-chaussées sur pilotis.
Comment aménager ces espaces collectifs tout en gardant la trace poétique de l'état antérieur. Tentative de transmission d'une expérience sensuelle aux enfants à travers des matériaux bruts et naturels tels que le bois et le béton.
bonnard woeffray, Monthey
Primarschule in Fully
00
bonnard woeffray, Monthey
Primarschule in Fully
00
beat consoni, St.Gallen
Schulhaus Haslach
00
beat consoni, St.Gallen
Schulhaus Haslach
00
Der Baukörper ist eine Schottenbauweise in Beton. Weil der Bau an einer witterungsmässig stark exponierten Stelle steht, ist die Aussenhaut massiv ausgeführt. Tiefe Fensterleibungen schützen die Fenster und bieten einen baulichen Sonnenschutz.
geninasca delefortrie, Neuenburg
Primarschule Acacias
00
geninasca delefortrie, Neuenburg
Primarschule Acacias
00
Le projet tire parti de la complexité du site et de la difficulté à réaliser une extension dont le programme est plus important que celui du bâtiment initial. L'unité de la composition, en termes de proportions et de géométrie, est réalisée par les rapports que les trois volumes entretiennent entre eux.
miller maranta, Basel
Volta-Schulhaus
00
miller maranta, Basel
Volta-Schulhaus
00
Das Volta Schulhaus liegt am Rand des Basler Industriegebiets, auf dem Areal des Fernheizkraftwerkes. Es schafft Schulraum für 12 Primarklassen und enthält in den Untergeschossen eine Doppelturnhalle. Die beengte Situation an der Südseite der bestehenden Kohlenlagerhalle wurde mit der Anordnung von Innenhöfen gelöst. Eine besondere statische Lösung ermöglicht die Überlagerung von Turnhalle und Schulhaus.
lazzarini, Samedan
Schulanlage Samedan
00
lazzarini, Samedan
Schulanlage Samedan
00
Der Neubau ist durch seine Gestaltung und Materialisierung ein eigenständiger Teil im Ganzen. Der Gebäudekörper wird auf drei Seiten mit der zurückhaltenden Schlichtheit der Sichtbetonfassade und den bündig eingelassenen Holz/Metallfenstern definiert. Die Südfassade öffnet den Innenraum gänzlich mit einer Holz-Glasfassade. Diese ist Kernstück der passiven Sonnenenergienutzung. So wird die einstrahlende Sonnenenergie im Inneren direkt von der massiven Decken-Bodenkonstruktion absorbiert.
graber pulver, Zürich
Lehrwerkstätten LWB Felsenau
00
graber pulver, Zürich
Lehrwerkstätten LWB Felsenau
00
Schlüssel zum räumlichen Verständnis des Projektes bildet das Foyer im Eingangsgeschoss, von wo der Blick durch eine grosse Verglasung auf die Dachlandschaft der ehemaligen Fabrikanlage reicht und eine Orientierung ermöglicht. Zwei lateral angeordnete Treppen – hinauf zu den Werkstätten, hinunter zu den Labors – und die Zugänge zu Lehrerbereich und Administration verweisen auf das räumliche Dispositiv.
brauen wälchli, Lausanne
Mediothek der Berufsschule Yverdon
00
brauen wälchli, Lausanne
Mediothek der Berufsschule Yverdon
00
Le fait de rejeter les étagères de livres contre les façades permet de libérer la zone centrale. Celle-ci reçoit une «cabine» entièrement vitrée, dont la courbe enrobe l’escalier d’accès éclairé par un lanterneau. Cette organisation spatiale et distributive permet d’obtenir un grand espace continu réservé aux places de lecture.
devanthéry lamunière, Carouge
Bibliothèque Edouard Fleuret
00
devanthéry lamunière, Carouge
Bibliothèque Edouard Fleuret
00
La bibliothèque accueille la collection de livres de droit. L'ensemble de l'édifice peut dès lors se projeter en porte-à-faux au-dessus de quatre murs-pilotis, qui s'ancrent profondément sous les terres alluvionnaires dans la roche du plateau. L'emploi de nattes de lamelles de cuivre tressées, à la fois noyées à l'intérieur des verres et coulissant devant les vitrages, agissent comme protection solaire et impriment un masque doré à la peau du bâtiment, avec des reflets moirés.
kreis schaad schaad, Zürich
Bourbaki Panorama und Stadtbibliothek
00
kreis schaad schaad, Zürich
Bourbaki Panorama und Stadtbibliothek
00
Die Glashaut belässt die Rotunde von aussen teilweise sichtbar, vor allem abends, als Grundfigur im leuchtenden Baukörper. Im Hauptraum der Bibliothek wird die Rotundenwand zur rückwärtigen Galerie- und Bücherwand. Der Raum öffnet sich nach aussen, als räumliche Umkehrung des klassischen Bibliotheksmodells.
architektick, Zürich
Gewächshaus im Botanischen Garten
00
architektick, Zürich
Gewächshaus im Botanischen Garten
00
Der mit Gussglas eingefasste Körper sucht das Gleichgewicht zwischen einem Gewächshaus im konventionellen Sinne und dem eines hochinstallierten Laborgebäudes. Die Stahl-Glaskonstruktion basiert auf einer einheitlichen, repetitiven Einteilung. Modulare Konstruktionseinheiten wiederholen sich und unterteilen die Gesamtanlage.
herzog de meuron, Basel
Roche-Gebäude für Forschung und Entwicklung
00
herzog de meuron, Basel
Roche-Gebäude für Forschung und Entwicklung
00
The different uses are visible through differences in depth and lighting, but also through the distinctive nature of the shades. They play an important role in the design of the building, lending its otherwise crystalline appearance a softness of contour. Unlike the conventional parallel arrangement, which almost slavishly follows the shape of the façade, the shades follow an irregular outline that reflects the arrangement of the rooms inside.
diener diener, Basel
Erweiterung Schweizer Botschaft Berlin
00
diener diener, Basel
Erweiterung Schweizer Botschaft Berlin
00
bysäth + linke, Meiringen
Heizzentrale Flugplatz Meiringen
00
bysäth + linke, Meiringen
Heizzentrale Flugplatz Meiringen
00
fotos © archiv bysäth und linke
Das Raumprogramm umfasst Kesselraum und Schnitzellager, welche in zwei würfelartigen Baukörpern auf einer gemeinsamen Linie (Westgrenze) untergebracht wurden.Der Kesselraum überragt das Schnitzellager. Der Grundrissversatz zwischen den Kuben wird an einem Teil der Kesselraumschmalseite als transparente Würfelecke auf die ganze Gebäudehöhe verglast. Dies ermöglicht einen grosszügigen Einblick in das interessante Innere.
jüngling hagmann, Chur
Werkhaus Waffenplatz St. Luzisteig
00
jüngling hagmann, Chur
Werkhaus Waffenplatz St. Luzisteig
00
Der Raum zwischen den historischen Festungsanlagen ist in fein modulierte Geländekanten ausgefächert. Von dieser Terrainmodellierung bestimmt, ordnen sich die drei neuen Baukörper mit der bestehenden Bausubstanz in die Gesamtanlage ein. Die Neubauten, typologisch mit Sockel und weit auskragenden Obergeschossen als Pavillons formuliert, finden in der Materialisierung aus verschieden strukturiertem Sichtbeton die Massstäblichkeit zur massig konstruierten, historischen Festungsanlage.
stefan baader, Basel
Feuerwehrgebäude Winterthur
00
stefan baader, Basel
Feuerwehrgebäude Winterthur
00
beat consoni, St.Gallen
Feuerwehrdepot Abtwil
00
beat consoni, St.Gallen
Feuerwehrdepot Abtwil
00
Der betriebliche Zugang zur Feuerwehr liegt an der Nordseite des Gebäudes und führt von der Sonnenbergstrasse auf einen Vorbereich, der als Werkplatz verstanden wird. Ein weit auskragendes Vordach ermöglicht ein Arbeiten im Freien. Seitlich von der Fahrzeughalle befinden sich die Waschbox und die Einsatzzentrale, die Aufenthaltsräume, der Atemschutz sowie die Toiletten. Der Jugendraum liegt über der Einfahrt zur Einstellhalle und wird über einen separaten Eingang erschlossen.
johannes saurer, Thun
Forstwerkhof in Rüeschegg
00
johannes saurer, Thun
Forstwerkhof in Rüeschegg
00
fotos © AGG Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern
Das Traggerippe wird mit einer kräftigen, hölzernen Haut aus massiven, vertikal geschichteten Bohlen umspannt. Satt gestossen bewirken die Bohlen einen winddichten, isolierenden Abschluss; mit offenen Fugen ergeben sie einen gut durchlüfteten, hellen Innenraum. Struktur und Gebäudeform ermöglichen eine Reduktion der konstruktiven Mittel. So kann durch die Wahl der Holzquerschnitte auf eine Hilfskonstruktion verzichtet werden. Die gewählte Dachneigung wiederum ermöglicht den Verzicht auf Dachrinnen.
fuhrimann hächler, Zürich
Kunstraum in Zumikon
00
fuhrimann hächler, Zürich
Kunstraum in Zumikon
00
fotos © andreas fuhrimann
Der leicht aus dem Boden ragende Neubau kann auch als Stück steinigen Gartens (Fels) gelesen werden. Der Bau tritt als fugenloser Betonkörper in Erscheinung, die Öffnungen sind rahmenlos verglast.
bauart, Bern
Naturhistorisches Museum Neuenburg
00
bauart, Bern
Naturhistorisches Museum Neuenburg
00
Mit minimalen Interventionen an der denkmalgeschützten Bausubstanz wurde der betriebliche Ablauf im Erdgeschoss optimiert, um den steigenden Besucherzahlen gerecht zu werden. Das Projekt schafft im Nordhof einen grosszügigen Platz und präzisiert den Eingang mit einem gläsernen Windfang. Im Süden wird mit einer grossflächigen Verglasung der Innenraum erweitert und ein Ort für das Museumsbistrot geschaffen.
raffaele cavadini, Muralto
Ethnographisches Museum in Olivone
00
raffaele cavadini, Muralto
Ethnographisches Museum in Olivone
00
Il progetto per l'ampliamento del Museo etnografico si pone come obbiettivo di ribaltare questa situazione di rottura, cercando di instaurare un nuovo rapporto tra i l'edificio scolastico costruito nel 1965 e la vecchia casa. La struttura dell'edificio riprende, rivisitandolo in chiave moderna, il tema di alcune costruzioni tradizionali della valle, caratterizzate da uno zoccolo murario chiuso e da pilastri angolari che sorreggono la carpenteria del tetto in piode.
walter hunziker, Bern
Theatre du Passage, Regionaltheater von Neuenburg
00
walter hunziker, Bern
Theatre du Passage, Regionaltheater von Neuenburg
00
Neubau Theatersaal 541 Plätze mit Bühnenturm, Foyer, Restaurant, Probebühne, Ateliertheater 120 Plätze, Ballettsaal und Administration unter Einbezug bestehender Altbauten. Wegen des extremen Kosten- und Zeitdrucks ist der voluminöse, hochinstallierte Kern der Anlage mit Zuschauersaal und Bühnenturm nach den Prinzipien eines Industriebaus erstellt.
MSA Meletta Strebel Architekten, Luzern
Doppelsporthalle Bruch-Areal
00
MSA Meletta Strebel Architekten, Luzern
Doppelsporthalle Bruch-Areal
00
fotos © MSA Meletta Strebel Architekten
Drei Klassen teilen sich gleichzeitig eine Doppelturnhalle sowie den Bereich Gymnastik- und Kraftraum. Radikal minimierte Kostenvorgaben bestimmten Konstruktion und architektonischen Ausdruck.
Die Pfahlfundation trägt eine Mischkonstruktion mit Unterbau in Eisenbeton und Dächer in Stahlträgern. Die Massivteile sind aussen gedämmt, innen sichtbar, die Lichtbauteile primär verglast. Einbauten und Installationen sind additiv zugefügt.
ryf partner architekten, Zürich
Himalaya Anlage Zoo Zürich
00
ryf partner architekten, Zürich
Himalaya Anlage Zoo Zürich
00
Es gehört zur Philosophie des Zoo Zürich, die Tiere in naturnahen Anlagen und in Lebensgemeinschaften zu zeigen, wie sie auch in der Wildnis vorgefunden werden. Die Grenzen zwischen Wildnis und Zoo verschwimmen.
In engster Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Walter Vetsch ist ein Konzept entwickelt, dass den Besucher, ganz wie in der freien Wildbahn, Unterschlupf suchen muss, um von dort die Tiere zu betrachten.
zurbuchen-henz, Lausanne
Gartenausstellung Lausanne Jardins 2000
00
zurbuchen-henz, Lausanne
Gartenausstellung Lausanne Jardins 2000
00
Aménagement d'un jardin urbain éphémère dans le cadre de l'exposition «Lausanne jardins 2000» sur le toit de la caserne des pompiers. Cinq mots composées de lettres en acier d'armature ligaturé de 2m de haut envahies de plantes grimpantes. Effeuiller la marguerite... L m'aime – «un peu, beaucoup, passionnément, à la folie, pas du tout». Un signe en ville, une enseigne végétale qui fait référence à la comptine de notre enfance et à notre vécu urbain.
jüngling hagmann, Chur
Restaurant Waffenplatz St.Luzisteig
00
jüngling hagmann, Chur
Restaurant Waffenplatz St.Luzisteig
00
Der Raum zwischen den historischen Festungsanlagen ist in fein modulierte Geländekanten ausgefächert. Von dieser Terrainmodellierung bestimmt, ordnen sich die drei neuen Baukörper mit der bestehenden Bausubstanz in die Gesamtanlage ein. Die Neubauten, typologisch mit Sockel und weit auskragenden Obergeschossen als Pavillons formuliert, finden in der Materialisierung aus verschieden strukturiertem Sichtbeton die Massstäblichkeit zur massig konstruierten, historischen Festungsanlage.
keller + hubacher, Herisau
Hafenrestaurant un Zug
00
keller + hubacher, Herisau
Hafenrestaurant un Zug
00
schnebli ammann menz sam, Zürich
Swiss Re Clubhouse
00
schnebli ammann menz sam, Zürich
Swiss Re Clubhouse
00
meili peter, Zürich
Swiss Re - Centre for Global Dialogue
00
meili peter, Zürich
Swiss Re - Centre for Global Dialogue
00
Gäste- und Ausbildungszentrum mit Hotel im Park einer grossen, geschützten Villa. Umbau der Villa, Neubau und Park-Architektur. Eine neubarocke Villa und ein wunderbarer Park bilden den Hintergrund für eine internationale Kommunikationsplattform.
Die Leere des französischen Gartens bildet jenen räumlichen Mittelpunkt, welche das prekäre Gleichgewicht zwischen alten und neuen Häusern austariert. Stille Räume und Materialien von grosser Präsenz begleiten den Weg durch die Anlage.
lazzarini, Samedan
Renovation und Umbau Hotel Misani
00
lazzarini, Samedan
Renovation und Umbau Hotel Misani
00
Das Hotel Misani befindet sich im Kern von Celerina, an der Hauptstrasse Via Maistra. Das Gebäude spiegelt seine bewegte Geschichte als Hotel und Weinhandlung im Inneren und Äusseren wieder. Ausgangslage war ein sanierungsbedürftiger Altbau mit unsensibel gesetztem Anbau. Zusammen mit Fachplanern, Innenarchitekten und Werbefachleuten wurde ein Gestaltungs- und Erscheinungskonzept, sowie ein ökonomisches Betriebskonzept entwickelt.
silvia gmür reto gmür, Basel
Neubau «Bettenhaus D»
00
silvia gmür reto gmür, Basel
Neubau «Bettenhaus D»
00
fotos © michael fontana; vladimir spacek
Die Idee des Bettenhauses setzt das Nebeneinander von «Öffentlich» und «Privat» um. Die innere Strasse ist ein Ort intensiver Nutzung und gleichzeitig ein Begegnungsort. Das Patientenzimmer, als privatester Raum, ist charakterisiert durch einen Fenstererker, der dem Patienten den Bezug zur Landschaft ermöglicht.
zurbuchen-henz, Lausanne
Erweiterung Thermalbadzentrum Lavey-les-Bains
00
zurbuchen-henz, Lausanne
Erweiterung Thermalbadzentrum Lavey-les-Bains
00
Agrandissement et transformation du complexe de soins classé monument historique et construction d'une piscine couverte jouxtant celui-ci. Problématique d'une transformation lourde dans des délais très brefs. Approche thématique d'une ambiance thermale.
herzog de meuron, Basel
Wohn- und Geschäftshaus Dornacherplatz
00
herzog de meuron, Basel
Wohn- und Geschäftshaus Dornacherplatz
00
The structural glazing flows around the volume like a tightly fitting skin that has solidified into glass. Once, the glass is an especially reflecting mirror, once, it forms its own spatial layer with windows that are placed at an angle into the parapets. Then the parapet and window strips reunite and profile the building in an urban sense with sharp edges. Interior and exterior space seem to intersperse and restrict each other in multiple ways.
herzog de meuron, Basel
Wohn- und Geschäftshaus Herrnstrasse
00
herzog de meuron, Basel
Wohn- und Geschäftshaus Herrnstrasse
00
Durch die Stellung der Sonnenstoren wird das Erscheinungsbild des Gebäudes je nach Tageszeit und Witterung verändert. Auf dem Dach ein intimes hölzernes Penthouse. Die Parkgarage ist über einen Autolift erreichbar.
burkard meyer, Baden
Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Theaterstrasse
00
burkard meyer, Baden
Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum Theaterstrasse
00
fotos © reinhard zimmermann, roger frei, erieta attali
Das Projekt stützt sich auf eine städtebauliche Vorstellung, die in der Tradition der europäischen Stadt wurzelt. Es geht nicht um eine grössere Ausnützung oder eine höhere Dichte, sondern um einen sorgfältigen Umgang mit dem öffentlichen Raum der Stadt. Der Gebäudekomplex und insbesondere das Hochhaus als signifikantestes Zeichen werden damit Teil einer stadträumlichen Vorstellung, die zum einen in den neuen Binnenräumen erlebbar wird und zum anderen ihren Ausdruck in einer Art übergeordneten Stadtkrone
gmür geschwentner, Zürich
Bürohaus Susenbergstrasse
00
gmür geschwentner, Zürich
Bürohaus Susenbergstrasse
00
Das Wohn- und Bürohaus aus den 70'er Jahren befindet sich an begehrter Lage am Zürichberg. Im mehrheitlich unter Terrain gelegenen Gartengeschoss mussten trotz ungünstiger räumlicher Verhältnisse repräsentative Büros eingebaut werden. Tageslicht fällt über ein Atrium in das Innere des unterirdischen Geschosses und verleiht den angrenzenden Räumen eine ruhige und konzentrierte Grundstimmung. Der Innenausbau zeichnet sich durch eine erlesene Materialisierung aus.
herzog de meuron, Basel
Hauptsitz Helvetia Versicherung
00
herzog de meuron, Basel
Hauptsitz Helvetia Versicherung
00
The room-height windows, mounted with a slight twist of their vertical or horizontal axis, reflect the garden, the sky and the neighboring buildings, giving the façade a dynamic, kaleidoscopic appearance.
Helvetia in St. Gallen represents the attempt to manipulate an efficient, modernist, «Mies-ian» steel/glass structure in order to create both a more individual, more intimate atmosphere inside and a more complex architectural interaction outside.
jakob schilling, Zürich
Stuttgarter Engineering Park (STEP)
00
jakob schilling, Zürich
Stuttgarter Engineering Park (STEP)
00
Die Aufgabe bestand darin, multifunktional verwendbare, an kleinere und grössere Firmen vermietbare Nutzflächen zu äusserst günstigen Preis zu erstellen. Es wurde die sogenannten Funktionelle Ausschreibung für die Baurealisation gewählt. Die Aufgabe des Architekten besteht darin, nebst den Baubewilligungsplänen ergänzt mit sogenannten Leitdetails zu erstellen. Der Generalunternehmer ist jedoch beider Wahl der Konstruktion und der Materialien frei.
tilla theus, Zürich
Totalsanierung Hauptsitz Swiss Re
00
tilla theus, Zürich
Totalsanierung Hauptsitz Swiss Re
00
Die frühere Aussenfassade ist zum heutigen Innenhof umgestaltet und mit einem mattierten Glasdach überdeckt worden. In ihm treffen die horizontalen und vertikalen Achsen zusammen. So entstand eine optische und räumliche Struktur.
Sie ist spannungsvoll erlebbar aus den verglasten Lifthäusern, von der siebengeschossigen Treppe und der gegenüberliegenden schwungvollen alten Marmortreppe zur Belle Etage.
stefan zwicky, Zürich
Messestand GT an der Fahrradausstellung «2-Rad 2000»
00
stefan zwicky, Zürich
Messestand GT an der Fahrradausstellung «2-Rad 2000»
00
Auf jeder Mauerscheibe ist jeweils auf einer Längs- und Schmalseite ein Farbton gesetzt, das heisst total 8 Buntfarben. Die intensive und kotrastreiche Farbgebung verweist auf die heute übliche farbenfrohe Sportbekleidung. Das Beleuchtungssystem erfolgt über einen Deckenraster aus verzinkten Gasrohren, der auf den Mauerscheiben aufliegt. Beleuchtet wurde mit 1Kg Watt Halogenstrahler.
galletti matter, Lausanne
Stadtwerke Nyon
00
galletti matter, Lausanne
Stadtwerke Nyon
00
Face à un programme en évolution permanente ne permettant pas de contrôler la volumétrie du bâtiment et un contexte typique des zones industrielles le projet se concentre sur la question suivante: comment construire un bâtiment publique dans cette zone industrielle?
gret loewensberg, Zürich
Tierhaltungsbereich Werk- und Wohnhaus zur Weid
00
gret loewensberg, Zürich
Tierhaltungsbereich Werk- und Wohnhaus zur Weid
00
Die einfachen stallbauten bilden eine weiterführung der parallelen, länglichen gebäudekörper der altbauten. Klare, einfache baukörper ermöglichten in vielen teilen selbstbau durch den betrieb und führen zu einer guten etappier- und erweiterbarkeit. boxenlaufstall für 40 kühe, laufstall mit tiefstreu für 50 rinder, iglus für 20 kälber, unterstände für 4 pferde in gruppenhaltung, melkstand usw., futterlager, remise, kühlräume, fahrsilos, laufhöfe sowie andere entsprechende aussenräume.
martino pedrozzi, Mendrisio
Eine Cascina-Ruine
00
martino pedrozzi, Mendrisio
Eine Cascina-Ruine
00
Le pietre di una rovina di cascina sono collocate all'interno dei resti di muro. Les pierres d'une ruine d'une cabane sont placées à l'intérieur des restes des murs.
raffaele cavadini, Muralto
Piazza Piave
00
raffaele cavadini, Muralto
Piazza Piave
00
Con la demolizione, negli anni '70, del grande edificio che gestiva la parte nord, lo spazio utile si era raddoppiato. Una volta snaturata nella sua configurazione spaziale originaria, la piazza era diventata un grande slargo adibito a posteggio. Il nuovo portico ridefinisce l'antico limite della piazza portandola alle proporzioni originarie, proponendosi parallelamente come edificio pubblico per eccellenza. La struttura allungata è libera da pilastri intermedi, permettendo una totale trasparenza.
raffaele cavadini, Muralto
Piazza Libertà
00
raffaele cavadini, Muralto
Piazza Libertà
00
Il luogo fino agli inizi del secolo era gestito da due fatti urbani: Piazza Libertà da un lato e la vasta area ferroviaria legata alla vecchia stazione dall'altro. Questi due spazi a partire dall'ultimo trentennio erano diventati un grande e caotico poste All'interno di una unità spaziale tesa il progetto ha individuato una dualità sottolineata da un nuovo disegno a tappeto per Piazza Libertà e dalla creazione di un'isola a giardini in sostituzione dell'antico sedime degli interscambi e depositi ferroviari
beat consoni, St.Gallen
Erweiterung Stellwerk Weinfelden
00
beat consoni, St.Gallen
Erweiterung Stellwerk Weinfelden
00
Das bestehende Gebäude wurde mit einem länglichen Baukörper gegen Westen erweitert. Mit einer leichten Überhöhung zum Nebengebäude reagiert der Neubau auf die vorhandene gegliederte Bausubstanz und führt die beiden Gebäudeteile zu einem Ganzen zusammen. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde eine neue Überdachung zwischen dem Nebengebäude und dem Aufnahmegebäude des Bahnhofs geplant und ausgeführt.
devanthéry lamunière, Carouge
Westflügel Bahnhof Genf Cornavin
00
devanthéry lamunière, Carouge
Westflügel Bahnhof Genf Cornavin
00
Depuis 1936, la gare a connu mille transformations qui ont dénaturé l'organisation des espaces, faisant de l'une des plus importantes gares de Suisse un labyrinthe fonctionnel inadéquat. La coupe, essentielle, met en présence au sein de la gare tous les niveaux fonctionnels (quais, passages, halls) sous une grande verrière, laquelle reprend en termes contemporains les grandes couvertures ferroviaires d'antan.
gigon guyer, Zürich
Stellwerkgebäude bei der Duttweilerbrücke
00
gigon guyer, Zürich
Stellwerkgebäude bei der Duttweilerbrücke
00