2001
boa baumann, Bern
Renovation eines Hauses in der Berner Altstadt
01
boa baumann, Bern
Renovation eines Hauses in der Berner Altstadt
01
Infolge Bodenabsenkung und hohem Grundwasserstand waren die Grundmauern dieses typischen Altstadthauses massiv abgesackt. Um die Statik zu stabilisieren wurde im Kern ein neuer Trakt erstellt. Hier liegen Bäder und Küchen. Diese sind dunkel gehalten und thematisieren das Nebeneinander von Alt und neu.
galli rudolf, Zürich
Gesamtsanierung Wohnhäuser Wasserschöpfi
01
galli rudolf, Zürich
Gesamtsanierung Wohnhäuser Wasserschöpfi
01
Zeitzeugen stadtzürcherischer Baukultur (Fritz Schwarz, 1968). Ihr architektonischer Charakter sollte nach der Sanierung ersichtlich bleiben. Die scheinbar unprätentiöse Aufgabe erwies sich als planerisch und technisch anspruchsvoll. Zur Sanierung der Betonfassade musste eine spezielle Methode entwickelt werden. Die auf die kleinteilige Raumstrukturen bemessene Statik wies keine Reserven auf. Dennoch entstanden durch Zusammenlegung einzelner Einheiten grosszügige Familienwohnungen.
kreis schaad schaad, Zürich
Wohnüberbauung Q-Bus
01
kreis schaad schaad, Zürich
Wohnüberbauung Q-Bus
01
Die Dimension des Neubaus schafft einen Bezug zur Monumentalität des benachbarten Mühleturms und der angrenzenden Flusslandschaft, und einen gewissen Abstand zur verschachtelten Wohnlichkeit der rückwärtigen bestehenden Bebauung. Das Gebäude ist eigentlich ein Container von 44 Privathäusern. Dabei ist die Schnittstelle zwischen öffentlichen Gebäudeteilen (Aussenhülle, Zugänge, Treppenhäuser) und der Privatsphäre der Wohneinheiten präzise gesetzt.
morger partner, Basel
Überbauung Singeisenhof
01
morger partner, Basel
Überbauung Singeisenhof
01
meyer e piattini, Lamone
Restaurierung der Casa Sciaredo
01
meyer e piattini, Lamone
Restaurierung der Casa Sciaredo
01
Progettata e costruita da Georgette Klein nel 1932 questa casa è un 'importante testimonianza del primo moderno in Ticino. La progettista non era architetto. proveniva da una famiglia dell'alta borghesia di Zugo e scolpiva burattini di legn Questa casa, costruita da lei fisicamente con l'aiuto del marito, era per lei il luogo dove passare la seconda parte della vita. alla sua morte è passata alla sorella Marcelle, ed in seguito è diventato un atelier per artisti.
0815 architectes, Freiburg
Haus in Muntelier
01
0815 architectes, Freiburg
Haus in Muntelier
01
Räume werden an einem Parcours angehängt und mittels präzis gewählten Ausblicken Aussenräume eingefangen. Das Resultat ist ein Baukörper der sich windet, auskragt und auftürmt; und so eine Form annimmt, die von Aussen keine erkennbare Logik abgibt.
Die Innenräume greifen fliessend ineinander und halten durch Ihre unterschiedliche Ausrichtung den Benützer in Bewegung.
architekten kollektiv, Winterthur
Wohnhaus Tössertobel
01
architekten kollektiv, Winterthur
Wohnhaus Tössertobel
01
Drei Stützmauern terrassieren das abfallende Gelände und ergeben die Wohnebenen und den Sockelbau für das zweigeschossige Holzhaus. Ein einfacher Kubus umfasst die beiden Hausbereiche mit Transparenz nach innen und aussen. Talseitig säumen umlaufende Balkone den Baukörper. Diese horizontalen Elemente nehmen mit dem Schattenwurf den Fassaden das Frontale und betonen die am Hang geschichtete Gestaltung.
froelich hsu, Zürich
Wohnsiedlung «Im Rebmoos»
01
froelich hsu, Zürich
Wohnsiedlung «Im Rebmoos»
01
Die Entwurfsidee basiert auf der Absicht, fünfzehn etappierbare Einheiten unterschiedlicher Grösse zu realisieren, was zu einem im Vergleich zu konventionellen Hangsiedlungen neuartigen Lösungsansatz führte: Zweigeschossige Zeilen werden unmittelbar hintereinander gesetzt. Das ermöglicht einen Garten über die ganze Tiefe der davor liegenden Zeile, strukturelle Entflechtung der Einheiten und eine klare Abzeichnung des einzelnen Hauses innerhalb der Siedlung.
jürg graser, Zürich
Haus Nigg
01
jürg graser, Zürich
Haus Nigg
01
Familien mit mittleren Einkommen können Land im Baurecht übernehmen und auf Stadtgebiet ein Eigenheim erstellen. Dieser städtebaulich kontrovers diskutierte Ansatz führte in den letzten zwei Jahren zu einer schnell wachsenden Zahl von Neubauten. Das Tragkonzept des Gebäudes funktioniert ähnlich wie das einer selbstragenden Autokarosserie. Boden, Wände und Decke bilden zusammen eine steife, selbsttragende Hülle. Die Wandplatten aus Holz sind ohne zusätzliche Rahmen oder Querstreben tragend.
jüngling hagmann, Chur
Haus Ruffner-Ramming
01
jüngling hagmann, Chur
Haus Ruffner-Ramming
01
Beschirmt von einer Pergola dient er als Hausvorplatz und Carport. Aus dem Einschnitt heraus entwickelt sich das Gebäude über drei Geschosse, wobei die Eingangsfront und die Konstruktion über Terrain in Leichtbau errichtet sind. Die vertikale Tragfunktion hinter das primär erscheinende Strukturgebilde zurück. Wände im konventionellen Sinn gibt es nur im Schlafgeschoss. Das Wohngeschoss ist frei von scheibenartigen, raumdefinierenden Elementen.
käferstein meister, Zürich
Terrassenausbau Freiestrasse
01
käferstein meister, Zürich
Terrassenausbau Freiestrasse
01
fotos © käferstein meister
262 vorfabrizierte Stellsteine aus Beton sind an einem denkmal-geschützten Wohnhaus zu einer Terrasse ohne Vermörtelung aufgeschichtet. Sowohl die einzelne Platte als auch das Gitter der Terrasse erhalten gleiche Wertigkeit. Um diesem Fügungsprinzip Rechnung zu tragen, wurden nur zehn Platten – an der Treppe und am Anschluss zum Haus – geschnitten. Entstanden ist ein Artefakt, das die Grenzen zwischen Bau, minimaler Skulptur und (Design-)Objekt aufhebt.
peter kunz, Winterthur
Einfamilienhäuser in Volketswil
01
peter kunz, Winterthur
Einfamilienhäuser in Volketswil
01
An der steilen Hangparzelle entstanden zwei Einperso-nenhäuser mit je 100 m2 Wohnfläche. Der erste Quader auf Strassenniveau dient als Garage. In den beiden darüberliegenden befinden sich Wohnungen. Die Wohneinheiten sind in drei Zonen gegliedert. Die Rückzone umfasst die Nebenräume; Garderobe, Abstellraum, Bäder, begehbarer Schrankraum, Keller und Heizung. Der grosse Hauptraum wird so zu einer beliebig unterteilbaren Loft.
liechti graf zumsteg, Brugg
Zweifamilienhaus Lindhofstrasse
01
liechti graf zumsteg, Brugg
Zweifamilienhaus Lindhofstrasse
01
Die beiden Hausteile sind, dem natürlichen Geländeverlauf folgend, um ein Geschoss versetzt hintereinander angeordnet und bilden eine komplexe Gesamtform. Das Herz der Häuser bildet der zentrale zweigeschossige Hauptraum. Geschosshohe Öffnungen lassen ein vielschichtiges Fassadenbild entstehen, welches über Eck komponiert ist und die kubische Erscheinung des Hauses unterstützt. Die Fassade bildet eine Art Zyklopenmauerwerk aus rostrot pigmentierten Betonelementen.
liechti graf zumsteg, Brugg
Haus am Fluss
01
liechti graf zumsteg, Brugg
Haus am Fluss
01
Einige Elemente sprengen den Masstab des kleinen Hauses und machen es somit grosszügig : Die Fassadenzeichnung der Schalungselemente, die nichts über dessen inneren Aufbau verrät oder die durch das Pultdach entstehende überhohe Strassenfassade. Die Verwendung einiger weniger Materialien wie Beton und goldbraun eloxiertes Aluminium aussen sowie Holzwerkstoffplatten, geschliffener Unterlagsboden und Weissputz im Innern verleiht dem Haus seine archaische Kraft.
marques, Luzern
Einfamilienhaus in Knonau
01
marques, Luzern
Einfamilienhaus in Knonau
01
Das Gebäude reagiert auf die beiden Hangrichtungen: Einerseits durch den Versatz der Geschossebenen in Längsrichtung, andererseits mit Schlafräumen im Eingangsgeschoss nach Osten, und einem Wohngeschoss orientiert nach Süden und Westen.
Das Gebäude reagiert auf die beiden Hangrichtungen: Einerseits durch den Versatz der Geschossebenen in Längsrichtung, andererseits mit Schlafräumen im Eingangsgeschoss nach Osten sowie einem nach Süden und Westen orientierten Wohngeschoss.
marques, Luzern
Umbau Haus Weihermätteliweg
01
marques, Luzern
Umbau Haus Weihermätteliweg
01
Ein bestehendes Einfamilienhaus aus dem Jahre 1960, das ausserhalb der Bauzone in einer landschaftlich ausserordentlichen Situation mit schönem Baumbestand angesiedelt ist, sollte radikal umgebaut und neuen Nutzungsansprüchen gerecht werden.
Der Entwurf entwickelte sich aus den in der alten Anlage verborgenen Qualitäten. Das Gesamtvolumen wurde vergrössert und homogenisiert. Haus, Sockel, Garagen und Kaminvolumen bilden neu eine einheitliche Form, die vom Gelände durchdrungen wird.
meier + associés architectes, Genf
Villa in Grand-Saconnex
01
meier + associés architectes, Genf
Villa in Grand-Saconnex
01
Réalisée avec un budget modique, cette villa cherche dans la rationalité de la mise en oeuvre les fondements de son esthétique. Une longue baie vitrée au rez-de-chaussée ouvre les pièces de jour sur une terrasse en bois vers le jardin. à l'étage, la coupe s'inverse pour ouvrir les chambres à l'est par de grandes fenêtres. Le système constructif est économique et durable: des panneaux de façade en béton préfabriqué porteurs et des dalles industrielles. Les menuiseries sont réalisées en aluminium éloxé.
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau EFH Römerweg Liestal
01
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau EFH Römerweg Liestal
01
Das Einfamilienhaus wurde 1961 von R. G. Otto für die Eltern der heutigen Besitzer gebaut und war bei Beginn der Projektierung des Umbaus stark eingewachsen, insbesondere das untere Geschoss war schattig und schlecht belichtet.
Ein neues Vordach sowie die neuen grosszügigen Öffnungen die neue Ausrichtung des Gebäudes auf diesen Teil des Gartens, der von Vetsch und Nipkow Landschaftsarchitekten umgestaltet wurde.
sollberger bögli, Biel
Schwimmbad Fasnacht
01
sollberger bögli, Biel
Schwimmbad Fasnacht
01
Das Wohnhaus Fasnacht liegt am Fusse des Belpberges, mitten im Landwirtschaftsgebiet, mit einer eindrücklichen Aussicht ins nahe Gürbetal und auf die Gantrisch Bergkette. Als neuer Gebäudeflügel wurde das Schwimmbad dem Haus zugefügt. Der Anbau markiert den Geländesprung zwischen Eingangsbereich und dem tiefer liegenden Garten des Wohnhauses. Ein grosses, als Liege ausgebildetes, Aussichtsfenster und ein Oberlicht mit farbigen Glasbrocken versorgen den Innenraum mit Tageslicht.
sollberger bögli, Biel
Erweiterung eines Einfamilienhauses
01
sollberger bögli, Biel
Erweiterung eines Einfamilienhauses
01
Der Anbau schiebt sich, einem Fremdkörper gleich, unter das steile Satteldach. Ein konischer, gangartiger Ausstellungsraum für die Skulpturensammlung des Bauherrn vermittelt zwischen dem bestehenden Wohnraum und der Bibliothek. Der Innenraum orientiert sich zum Garten und zur nahen Hügelkette des Juras. Das Sonnenlicht dringt durch die Furniere der Kastenfenster. Es entstehen im Innenraum unterschiedliche Lichtstimmungen.
françois fasnacht, Basel
Meditationspavillon im Bruderholz
01
françois fasnacht, Basel
Meditationspavillon im Bruderholz
01
fotos © françois fasnacht
Der Pavillon besteht aus edlen Materialien: Zedernholz, Onsernone Granit und Schilfgrasgeflecht der Tatamimatten. Geflochtene Schiebewände aus Zedernlatten dienen als Sichtschutz. Allseits grosse Verglasungen bietenden Bezug zum Garten. Das lang gezogene Schwimmbecken wurde in Sichtbeton erstellt. Ein Holzsteg und eine niedrige Stützmauer in Sichtbeton verbinden Schwimmbecken und Pavillon. Der Weg zum Pavillon besteht aus grossen Trittsteinen, welche in Rasen und Kies eingelegt sind.
savioz fabrizzi, Sitten
Ferienhaus in den Rebhügeln
01
savioz fabrizzi, Sitten
Ferienhaus in den Rebhügeln
01
situées dans un petit hameau entouré de vignes, ces deux constructions contiguës étaient anciennement rattachées à un domaine viticole. elles servaient de lieu de stockage, de restauration et de repos. elles sont construites très modestement et forment des géométries biaises aléatoires. les propriétaires ont décidé d'unifier ces deux construction afin de réaliser leur résidence secondaire.
alberto dell'antonio, Zürich
Dachausbau an der Fabrikstrasse
01
alberto dell'antonio, Zürich
Dachausbau an der Fabrikstrasse
01
bysäth + linke, Meiringen
Doppelkindergarten Interlaken
01
bysäth + linke, Meiringen
Doppelkindergarten Interlaken
01
fotos © archiv bysäth und linke
Beim Kindergarten West führt die Erschliessung entlang der Aussenwand mit den gezielt plazierten Fenstern, beim Kindergarten Ost entlang der Innenwand mit der von oben über die Dachlichter einströmenden Helligkeit.
Galerien und Nischen geben den Kindern im grosszügig konzipierten Raum die Möglichkeit zum Rückzug. Die Zweigeschossigkeit macht den Raum aus verschiedenen Perspektiven erlebbar.
CLR architectes, Genf
Kinderhort von Petit-Lancy
01
CLR architectes, Genf
Kinderhort von Petit-Lancy
01
Au coeur d'un terril historique, 120 logements sociaux tout en briques issus du concours Europan, dont vingt réalisés. Articulé de manière aléatoire, chaque ilôt de dix logements traduit dans sa forme un prolongement du logement traditionnel ouvrier. Tout en longueur, avec la cabane au fond du jardin. Volonté d'une zone délimitée, finie, en contraste avec la nature sauvage, limite terrain vague, environnante.
esposito javet, Lausanne
Kinderhort Entrebois
01
esposito javet, Lausanne
Kinderhort Entrebois
01
Cette garderie est issue de la transformation d'un café, au rez-de-chaussée d'un immeuble locatif des années 50. Les portes d'accès aux différents secteurs, largement vitrées et coulissantes, permettent d'éclairer naturellement le couloir central. La couleur permet de différencier les différents secteurs, en apportant une touche ludique à l'ensemble. A l'intérieur des différents secteurs, des portes coulissantes permettent de cloisonner les espaces en fonction de l'activité de l'enfant.
architekten kollektiv, Winterthur
Schulanlage Wiesenstrasse
01
architekten kollektiv, Winterthur
Schulanlage Wiesenstrasse
01
Für den Stadtteil Winterthur-Veltheim wird ein Primarschulhaus mit 12 Klassenzimmern, einer Turnhalle und einem Hort, sowie ein Kindergartengebäude mit 4 Klassenzimmern und einer Abwartwohnung erstellt. Die Baukörper fügen sich mit ihrer einfachen Ausbildung in die bedeutenden Siedlungen der Umgebung ein und werden zusammen mit der neu zu erstellenden Grünanlage zu einem Quartiertreffpunkt.
giorla trautmann, Siders
Schulzentrum von Plan-Conthey
01
giorla trautmann, Siders
Schulzentrum von Plan-Conthey
01
La structure du bâtiment est simple. A la régularité des salles de classe s'opposent deux volumes inscrits dans une géométrie différente afin d'enrichir les relations spatiales intérieur-intérieur et intérieur-extérieur. Le béton blanc de l'enveloppe contraste avec les revêtements en bois et les menuiseries en couleurs. La toiture est recouverte d'un plan d'eau qui se reflète à l'intérieur, à travers les grands éclairages zénithaux.
geninasca delefortrie, Neuenburg
Erweiterung «Collège Cescole»
01
geninasca delefortrie, Neuenburg
Erweiterung «Collège Cescole»
01
Au vu de la qualité de l'école des années 70 et de la modestie du nouveau programme à réaliser, le parti fut d'assurer la continuité tant en termes de volumétrie que d'expression architecturale. L'extension permet de redéfinir les zones de préau et les accès à l'entrée principale et propose, par sa position sur le site, de nouveaux espaces plus en rapport avec les échelles en présence.
graber steiger, Luzern
Mittelpunktschule Obermarch
01
graber steiger, Luzern
Mittelpunktschule Obermarch
01
Kompakte, räumlich streng definierte Anlage mit urbanem Charakter. Der in Klinkerstein erstellte Bau setzt sich mit seinem wechselartigen rötlich-silbernen Farbenspiel in Verbindung zu den Naturtönen der Umgebung. Der zentrale Pausenhof, um den sich die Anlage gliedert, gibt der Schulanlage ihren spezifisch öffentlichen Charakter. Das transparente Erdgeschoss mit seinen Durchsichten und Aussichten vermittelt zwischen der gebauten und der natürlich belassenen Welt.
jüngling hagmann, Chur
Oberstufenschulhaus Compogna
01
jüngling hagmann, Chur
Oberstufenschulhaus Compogna
01
Die Tragstruktur der Turnhalle wird mittels Trägern, die gleichzeitig als Oblichtkörper ausgebildet sind, längs gespannt und kann linear nach Norden zur ursprünglich gewünschten Doppelsporthalle erweitert werden. Die kompakt angelegte, werkstattartige Schulanlage ermöglicht mit innenliegenden, sowohl den Unterrichtsräumen wie auch dem Korridor zugeordneten Vorbereitungs- und Gruppenräumen eine flexible, werkstattartige Unterrichtsgestaltung im «Cluster»-Prinzip.
bétrix consolascio, Zürich
Mediothek der Kantonsschule Küsnacht
01
bétrix consolascio, Zürich
Mediothek der Kantonsschule Küsnacht
01
neff neumann, Zürich
Umbau Heilpädagogische Schule Zürich
01
neff neumann, Zürich
Umbau Heilpädagogische Schule Zürich
01
Der massive architektonische Ausdruck wird von einer dünnen Putzhaut verhüllt, wobei die bestehende Struktur spürbar bleibt und die Aufstockung nahtlos mit einbezieht. Die Korridorfenster liegen aussenbündig auf der Gebäudehaut.
Im Kontrast zum zurückhaltenden äusseren Erscheinungsbild des Gebäudes lebt die Innenwelt vom Spiel zwischen den dunkelbraunen Schreinerarbeiten mit den grellen Bunttönen auf den verputzten Wänden.
frundgallina, Neuenburg
Pausenhof des Collège des Parcs
01
frundgallina, Neuenburg
Pausenhof des Collège des Parcs
01
Le collège des Parcs de Neuchâtel date de la fin du siècle dernier. Il a été bâti sur un remblai formant une grande plate-forme surélevée orientée au sud, face au lac.
La position du volume construit, définit une cour formant une grande terrasse...
giorla trautmann, Siders
Gemeindezentrum Vex
01
giorla trautmann, Siders
Gemeindezentrum Vex
01
Il s'agit de l'extension du bâtiment communal existant dans un village composé essentiellement de rues bordées de bâtiments. Le projet propose d'implanter la nouvelle construction en retrait de façon à créer une petite place.
Le socle contient les services (travaux publics, service du feu, vestiaires). Les bureaux se trouvent dans la tour. La façade sur la place est traitée avec une unique ouverture au rez-de-chaussée pour conférer au bâtiment l'échelle d'un édifice public.
giorla trautmann, Siders
Feuerwehrhaus
01
giorla trautmann, Siders
Feuerwehrhaus
01
La halle destinée aux véhicules est enterrée sur l'arrière et surmontée d'un portique. Ce portique permet de cadrer le paysage et de limiter l'esplanade de la zone publique située au niveau supérieur, bordée au nord et au sud par la forêt. La tour qui contient les éléments du programme destinés exclusivement aux hommes et non pas aux véhicules devient un signe qui permet d'identifier le nouveau centre de secours incendie et de protection civile de Crans-Montana.
stutz bolt partner, Winterthur
Werkhof Zürich-Nord
01
stutz bolt partner, Winterthur
Werkhof Zürich-Nord
01
fotos © stutz + bolt + partner
herzog de meuron, Basel
Tate Gallery of Modern Art
01
herzog de meuron, Basel
Tate Gallery of Modern Art
01
The spatial variety is considerable; almost all of the rooms are different in size and proportion. In addition, walls can be added or removed at certain places, allowing dimensions and scale to be tailored to the needs of special installations. Lighting is a decisive factor in the perception of art works. Slightly different in every room, it alternates between daylight, artificial illumination and a mixture of both.
jüngling hagmann, Chur
Museum des Benediktinerinnenklosters St. Johann
01
jüngling hagmann, Chur
Museum des Benediktinerinnenklosters St. Johann
01
Im karolingischen Kloster St. Johann in Müstair, einem der drei Weltkulturgüter der UNESCO in der Schweiz, wurde im bisher nachweislich ältesten Wohnturm des Alpenraums ein Museum zur historischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung des Klosters integrier Das Kloster steht unter eidgenössischem und kantonalem Denkmalschutz. Die Arbeiten werden von der eidgenössischen und kantonalen Denkmalpflege, sowie dem archäologischen Dienst begleitet.
hauenstein la roche schedler, Zürich
Pumpkin Film AG
01
hauenstein la roche schedler, Zürich
Pumpkin Film AG
01
Das Erdgeschoss wurde vollständig leer geräumt und mit einer beinahe raumhohen Wand neu gegliedert. Auf der Seite des Arbeitsbereiches nimmt sie lediglich die technischen Geräte auf. Vielfälltige Durchsichten lassen den Raum grösser erscheinen als er tatsächlich ist, ohne ihn je vollständig überblicken zu können.
herzog de meuron, Basel
St. Jakob-Park («Joggeli»)
01
herzog de meuron, Basel
St. Jakob-Park («Joggeli»)
01
The architects were consulted only after a preliminary project by the general contractor had been submitted which determined the volumetric expansion and the commercially usable areas within the framework of the law for this location. They were attracted by the opportunity to participate in the design of this large-scale project with a soccer arena and stores; however, they had no wish to retain control over each and every detail.
bétrix consolascio, Zürich
Sporthalle Zug Herti
01
bétrix consolascio, Zürich
Sporthalle Zug Herti
01
Die Umgebung der neuen Sporthalle Herti befindet sich in einem rasanten städtebaulichen Entwicklungsprozess. Zum Zeitpunkt des Studienauftrags war die Nachbarschaft von industriellen Hallenbauten und der Brache des benachbarten Gaswerkareals geprägt. In diesen Kontext von stark wechselnden Bildwelten setzen die Architekten Bétrix & Consolascio einen klassisch komponierten, geometrisch kristallklaren und architektonisch höchst anspruchsvoll gestalteten Hallenbau.
burkhalter sumi, Zürich
Holzpavillon im Park des Stockalperpalastes
01
burkhalter sumi, Zürich
Holzpavillon im Park des Stockalperpalastes
01
Ein Pergoladach mit Kletterrosen überdeckt die Eingangsrampe in den Park und ein kleines Café. Das Thema der übergrossen, langen Bank wird auf zwei Arten interpretiert: im Inneren als «Cafébank», im Äusseren als fassadenhohe riesige «Gartenbank». Die «lange Bank» haben wir zum ersten Mal beim Hotel Zürichberg verwendet. Masstabsverzerrungen, das Schaffen von Superzeichen als eine Möglichkeit «Semantik unmittelbar in den Raum zu stellen» fasziniert uns seit längerer Zeit.
raffaele cavadini, Muralto
Restaurierung der Kirche von Malvaglia
01
raffaele cavadini, Muralto
Restaurierung der Kirche von Malvaglia
01
Il progetto globale di sistemazione del nucleo storico di Malvaglia si compone di tre piccoli interventi precisi: la chiesa con il suo sagrato, l'area cimiteriale ottocentesca con l'annesso più recente, la piazza del municipio. Il corpo per i loculi è concepito come un portico monumentale su doppia altezza e riprende nella sezione il tema del rapporto tra spazio funzionale e dimensione simbolica già sperimentato nella chiesetta di Porta o nella camera mortuaria di Iragna.
raffaele cavadini, Muralto
Kolumbarium (Urnenhalle) in Malvaglia
01
raffaele cavadini, Muralto
Kolumbarium (Urnenhalle) in Malvaglia
01
Il progetto globale di sistemazione del nucleo storico di Malvaglia si compone di tre piccoli interventi precisi: la chiesa con il suo sagrato, l'area cimiteriale ottocentesca con l'annesso più recente, la piazza del municipio. Il corpo per 160 loculi è concepito come un portico monumentale su doppia altezza e riprende nella sezione il tema del rapporto tra spazio funzionale e dimensione simbolica già sperimentato nella chiesetta di Porta o nella camera mortuaria di Iragna.
raffaele cavadini, Muralto
Aufbahrungshalle in Malvaglia
01
raffaele cavadini, Muralto
Aufbahrungshalle in Malvaglia
01
Il progetto globale di sistemazione del nucleo storico di Malvaglia si compone di tre piccoli interventi precisi: la chiesa con il suo sagrato, l'area cimiteriale ottocentesca con l'annesso più recente, la piazza del municipio. La nuova camera mortuaria è stata concepita come una terza cappella inserita a monte della chiesa in modo tale da attivare un percorso privilegiato attorno al monumento e generare parallelamente un nuovo spazio celebrativo esterno.
pool, Zürich
Café-Bar Plüsch
01
pool, Zürich
Café-Bar Plüsch
01
Das bestimmende Element der Café Bar ist eine Wandabwicklung, die den Innenraum in freier Form umschliesst und gleichzeitig die dreiteilige Fensterfront freispielt. Der Raum ist hell gehalten mit Farben, die tagsüber eine freundliche Stimmung vermitteln.
Am Abend bestimmt die Beleuchtung den Raum. Die ringförmigen Deckenleuchten verleihen der Decke Tiefe und stehen im Dialog mit dem streifenförmigen Tapetenmuster. Die Pendelleuchten entlang der Fensterfront bringen die orangen Tische zum leuchten.
marques, Luzern
Neue Frauenklinik Luzern
01
marques, Luzern
Neue Frauenklinik Luzern
01
fotos © spiluttini; unger; nager
Die neue Frauenklinik ist ein freistehendes Gebäude in einer parkähnlich gestalteten Anlage. Durch die intensive Anwendung von Glas erhält der Baukörper einerseits einen Ausdruck von Leichtigkeit, im Innern andererseits ein Maximum an Licht.
Transparentes Glas für die «Ausblickfenster», deckend emailliertes Glas für die Lüftungsflügel und dazugehörenden Rahmen, opak emailliertes Glas für die geschlossenen und teils lichtdurchlässigen Fassadenplatten.
burkhalter sumi, Zürich
Hauptsitz Sulzer
01
burkhalter sumi, Zürich
Hauptsitz Sulzer
01
Der nur 2m-breite Korridor wird verdoppelt und die Pfeilerreihe als neues Rückgrat des Gebäudes freigespielt. Das tektonische Spiel zwischen Pfeiler, Konsole und Unterzug wird mittels integrierter Beleuchtung und plakativer Farbgebung verstärkt. Die Eingangshalle mit einer Arbeit des Zürcher Künstlers Mayo Bucher und dem als blaue Laterne ausgebildeten Windfang bilden zusammen mit dem lichtdurchfluteten modernistischen Treppenhaus den repräsentatativen Auftakt des Gebäudes.
romero schaefle, Zürich
Umbau Geschäftshaus Helvetia Hohlstrasse
01
romero schaefle, Zürich
Umbau Geschäftshaus Helvetia Hohlstrasse
01
fotos © rené furer, heinrich helfenstein
Das Gebäude aus dem Jahre 1970 mit Betonfassade war strukturell und mechanisch baufällig. Durch eine Änderung der Gebäudestruktur liess es sich um zwei Geschosse aufstocken und dadurch gleichzeitig in den städtebaulichen Massstab integrieren. Die bisherige Betonfassade wurde radikal durch eine transparente Glas-/Aluminiumfassade ersetzt und die innere kleinräumige Bürostruktur in Grossraumbüros umgestaltet.
schnebli ammann menz sam, Zürich
Verwaltungsgebäude Soodring Swiss Re
01
schnebli ammann menz sam, Zürich
Verwaltungsgebäude Soodring Swiss Re
01
zach + zünd, Zürich
Um- und Neubau Dienstleistungszentrum
01
zach + zünd, Zürich
Um- und Neubau Dienstleistungszentrum
01
Die Zurückhaltung in Farbe und Material, ihre Durchgängigkeit und Kontinuität lassen das Gebäudeensemble trotz grosser Nutzungs- und Nutzervielfalt als grosszügiges Ganzes wirken. Eichenholz und fein abgestimmte Grautöne reichen von den Fassaden, über die Böden bis zu fester und loser Möblierung. Sichtbetondecken und -wände und der freistehende Sichtbetonaufzugturm mit seiner integrierten Beleuchtung nehmen Bezug zum Altbau auf.
meier + associés architectes, Genf
Gewerbehaus in Meinier
01
meier + associés architectes, Genf
Gewerbehaus in Meinier
01
Le projet s'inscrit dans une nouvelle zone artisanale et industrielle et se base sur un plan directeur. Le concept d'implantation met en place une distribution claire des personnes et des marchandises, en mettant l'accent sur la facilité d'accès des véhicules, au moyen d'une rue intérieure – partiellement à ciel ouvert – qui offre un regard sur le paysage agricole environnant. La structure porteuse du bâtiment est entièrement en béton armé, et très largement préfabriquée.
baserga mozzetti, Muralto
Atelier des Bildhauers Pedro Pedrazzini
01
baserga mozzetti, Muralto
Atelier des Bildhauers Pedro Pedrazzini
01
La grande apertura verso nord dell'atelier risponde all'esigenza di avere una luce assolutamente regolare e diffusa. Il portone a tutt'altezza verso il piazzale esterno permette, con l'aiuto di una gru mobile, il trasporto di pesanti sculture.
Per quanto concerne i materiali e «nostra volonta» lasciare le superfici a vista allo stato grezzo senza particolari trattamenti o rivestimenti.
herzog de meuron, Basel
Einkaufspassage Fünf Höfe
01
herzog de meuron, Basel
Einkaufspassage Fünf Höfe
01
In collaboration with the artists Rémy Zaugg, Thomas Ruff and Olafur Eliasson, the courts have been given a distinctive appearance so that strolling through the complex becomes a lively and diversified urban experience.
Olafur Eliasson complements the character of the architecture with his suspended spiral sphere. Rémy Zaugg's text pictures and color designs are placed on the walls and the floor throughout the arcades and lead to a variety of associations and encounters.
jürg graser, Zürich
Kunstlager der VIA MAT ARTCARE
01
jürg graser, Zürich
Kunstlager der VIA MAT ARTCARE
01
VIA MAT ARTCARE transportiert und lagert Kunst. In einem Lagergebäude ist das erste Ziel die perfekte Funktionalität. Die Tragstruktur wurde komplett vorfabriziert. Dadurch wurde eine hohe Qualität und die schnelle Bauabwicklung (nur 6 Monate) erreicht. VIA MAT ARTCARE wollte auch ein architektonisches Zeichen setzen. Die äussere, goldfarbene Stoffbekleidung fasst das uneinheitliche Bild des Baukörpers mit geschlossenen Lagerwänden und Bürofenstern zu einem einheitlichen, starken Volumen zusammen.
lazzarini, Samedan
Asphaltaufbereitungsanlage Catram Samedan
01
lazzarini, Samedan
Asphaltaufbereitungsanlage Catram Samedan
01
Die Aufgabe bestand darin eine technische Anlage mit einer Hülle einzupacken. Die Dimensionen und die Lage der Anlage waren grösstenteil vorgegeben. Die neue Asphalt-Aufbereitungsanlage soll in der Senke zwischen Samedan und Punt Muragl entstehen. Die einfache Körper sollen mit grösstmöglicher Zurückhaltung das Landschaftsbild, die Samedner Ebene, bereichern und nicht durchbrechen.
jüngling hagmann, Chur
Stall für Schafe und Kühe in Ftan
01
jüngling hagmann, Chur
Stall für Schafe und Kühe in Ftan
01
Strohlager und Heustock liegen an der Strassenseite und können ohne aufwendige technische Einrichtungen angefahren und beladen werden. In der mittleren und unteren Ebene befindet sich der Stall für Schafe und Kühe. Der Stall wurde als nutzungsneutrale Halle konzipiert. Bewegliche Unterteilungen ermöglichen eine flexible, den jeweiligen Bedürfnissen angepasste und so auch tiergerechte Bewirtschaftung.
kistler vogt partner, Biel
Verlängerung Bahnhofpassage Biel
01
kistler vogt partner, Biel
Verlängerung Bahnhofpassage Biel
01
Ziel der Verlängerung Bahnhofpassage ist eine attraktive und sichere Fussgängerverbindung Richtung Masterplangebiet, Nidau und See. Die Verlängerung der Bahnhofpassage ist als konischer Raum ausgebildet mit einer mittleren Breite von 17 m. Durch die Schrägstellung der Wand entsteht ein konischer Raum der sich Richtung Masterplangebiet, Nidau und See öffnet. Die neue Bahnhofpassage wirkt dadurch je nach Blickrichtung und Standort entweder optisch kürzer oder länger.
reto zindel, Chur
Fussgängersteg Rapperswil-Hurden
01
reto zindel, Chur
Fussgängersteg Rapperswil-Hurden
01
Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil-Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg-Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. 2001 erfolgte die Wiedereröffnung der 841 Meter langen Rekonstruktion der frühesten Brückenverbindung zwischen Rapperswil (SG) und Hurden (SZ) auf dem Gebiet des oberen Zürichsees. [Wikipedia]
walter hunziker, Bern
FUNIC, Seilbahn Biel-Magglingen
01
walter hunziker, Bern
FUNIC, Seilbahn Biel-Magglingen
01
Gesamterneuerung und Kapazitätssteigerung unter Einbezug der historischen Stationsgebäude, Erfüllung des Behinderten-Gleichstellungs-Gesetzes. Die neue Biel-Magglingen-Bahn ist konsequent für Mobilitätsbehinderte, Rollstühle, Kinderwagen, Velos und kleine Warentransporte zugänglich. Weltweit erstmalig wurden ein talseitiger fixer Haltepunkt und eine ausfahrbare Perronrampe am Wagen eingeführt.
morger partner, Basel
Normierte Gebäude für Bahntechnik SBB
01
morger partner, Basel
Normierte Gebäude für Bahntechnik SBB
01
Sensible Hochtechnologie lässt sich mit archaischen Mitteln schützen. Schwere, hohle Betonelemente werden mit träger Masse belegt : bei Hitze wirkt die verdunstende Feuchtigkeit aus den mit Erde gefüllten Dachelementen kühlend, bei Frost dämmt sie.
Der Aushub, der nicht abgeführt werden muss, wird zur Speichermasse, die nicht herangeschafft werden muss. Dank des Schienentransportes bis zum Bauplatz ist das Gewicht der Konstruktion kein Hindernis.