2014
adp architekten, Zürich
Mehrfamilienhaus in Kloten
14
adp architekten, Zürich
Mehrfamilienhaus in Kloten
14
Das Wohngebäude Eberhard richtet sich nach Süden aus in das stark durchgrünte Wohnquartier aus den 50er Jahren. Der Bau ist in drei Teile mit unterschiedlichen Höhen gegliedert. Die Erscheinung des Hauses ist zurückhaltend elegant mit auberginefarbenen Klinkerplatten verkleidet. Helle Fensterrahmen und Loggiabrüstungen stehen im frischen Kontrast zur Klinkerplattenverkleidung. Die ins Gebäude eingeschriebenen Loggien bieten einen grosszügigen witterungsgeschützten Platz auch in den Übergangszeiten.
architektick, Zürich
Wohnüberbauung Widenbüel
14
architektick, Zürich
Wohnüberbauung Widenbüel
14
Fünf monolithische Gebäude werden versetzt und verdreht auf das Grundstück mitten im Dorfzentrum gesetzt, sie bilden somit keine unmittelbaren Fassadenfronten. Sie werden von kleinteiligem, rautenförmigem Fassadenschiefer in Grau, Schwarz und Rot nahtlos über alle fünf Fassaden eingehüllt - aus der Nähe betrachtet offenbart sich ein textiles Muster. Insgesamt bieten die Gebäude 8 Alterswohnungen, einen Gemeinschaftsraum und 42 2.5 - 5.5-Zimmerwohnungen. Alle Wohnungen haben Loggien oder Gartenplätze.
zita cotti, Zürich
Terrassenhäuser am Kluserweg
14
zita cotti, Zürich
Terrassenhäuser am Kluserweg
14
fotos © Visualisierung Zita Cotti
frundgallina, Neuenburg
Wohnpark Les Cadolles
14
frundgallina, Neuenburg
Wohnpark Les Cadolles
14
Le concept rend hommage au lieu, aux limites de la ville et de la forêt. Lieu «vert» sous plusieurs aspects, il laisse libre l'espace entre les bâtiments, permettant alors une multitude d'appropriations, mais aussi une relation continue, physique et visuelle, avec la forêt environnante. L'organisation intérieure de l'immeuble est basée sur un principe simple, permettant aux appartements de jouir, au maximum, de relations avec l'extérieur, et favorisant les vues sur la ville, le lac et la forêt.
graber pulver, Zürich
Siedlung Grünmatt FGZ
14
graber pulver, Zürich
Siedlung Grünmatt FGZ
14
Der unterschiedlich gekrümmte Verlauf der Gebäudezeilen schafft zwei platzähnliche Situationen mit Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten. Durch gezielt angeordnete Unterbrüche innerhalb der Zeilen entsteht eine Vernetzung der einzelnen Siedlungsräume.
Die gestaffelten Zeilenenden bewirken im Osten eine Reduktion der Baumasse an der Friesenbergstrasse und formulieren den Auftakt zur Siedlung, im Westen zum Döltschibach bewirken sie eine Verzahnung mit dem Landschaftsraum.
jessenvollenweider, Basel
Wohnhäuser am Schaffhauserrheinweg
14
jessenvollenweider, Basel
Wohnhäuser am Schaffhauserrheinweg
14
käferstein meister, Zürich
Mehrfamilienhaus im Seefeld-Quartier
14
käferstein meister, Zürich
Mehrfamilienhaus im Seefeld-Quartier
14
Die Bauherrschaft strebte eine Vermietung an ein urbanes Publikum mit einer ausgeprägten Affinität für Besonderheiten an. Die Atriumwohnung in den beiden oberen Geschossen sollte im obersten Segment ausgebaut werden, die beiden Geschosswohnungen als pied à terre für moderne Stadtnomaden dienen. Durch den Abbruch eines Swimmingpools und mit gezielten Ausbrüchen in der bisher vollkommen geschlossenen Hoffassade gelang es, in den unteren beiden Etagen zweiseitig orientierte Wohnungen anzubieten.
käferstein meister, Zürich
Mehrfamilienhaus in Zürich-Oerlikon
14
käferstein meister, Zürich
Mehrfamilienhaus in Zürich-Oerlikon
14
Die Backsteinfassade wird mit zwei Farbschattierungen aufgemauert, welche Randakzente, Sturzelemente und Rücksprünge betonen. Innen sind die rohen Betondecken sichtbar belassen. Alle Zwischenwände werden in grossformatigen Kalksandsteinblöcken gemauert. Darin und in den Betonwänden die Elektroleitungen eingelegt. Keine Gipserarbeiten. Robuster Innenausbau mit geschliffenen und geölten Anhydritböden. Bodenheizung. Attikawohnung: gehobener Ausbau mit massiven Holzböden. Erdsonden, Wärmepumpe, Photovoltaik.
matti ragaz hitz, Liebefeld
Neubau Gurtenareal
14
matti ragaz hitz, Liebefeld
Neubau Gurtenareal
14
«Das Gurten Brauerei Areal wird ein vielseitiger Begegnungsort für Menschen mit einem Sinn für das Aussergewöhnliche. Am Fusse des Berner Hausbergs stehen passende Räume für die verschiedensten Ansprüche bereit. Wer individuelle Visionen (im Bereich Ateli findet in den sanft sanierten, alten Brauereigebäuden seinen Freiraum. Der Neubau «Quellfrisch» hingegen bietet Käufern qualitativ hochwertigen Wohnraum mit einer einmaligen Aussicht über ganz Bern und das traditionsreiche Areal.» (www.gurtenareal.ch)
phalt architekten, Zürich
Wohnüberbauung Hofstatt
14
phalt architekten, Zürich
Wohnüberbauung Hofstatt
14
Ein zusammenhängendes Wegenetz, begleitet von verschiedenen Pflanzen. Allseitig umlaufende Fassadenbänder, reliefartig und aus verschieden breiten Schichten. Dazwischen ein Wechsel von geschlossenen Elementen, grosszügigen Verglasungen und geschützten Loggien. Die Wohnungen sind vom kompakten Kern zur Fassade hin organisiert. Um den innenliegenden Erschliessungskern gruppieren sich Nassräume, während der Wohn- und Essbereich - einer Klammer gleich - die zur Fassade orientierten Zimmer umspielen.
phalt architekten, Zürich
Wohnsiedlung Sandfelsen
14
phalt architekten, Zürich
Wohnsiedlung Sandfelsen
14
Die Seegemeinde Erlenbach realisierte preisgünstigen Wohnraum auf einer gemeindeeigenen Parzelle. Die Überbauung aus fünf trapezförmigen Baukörpern vermittelt mit ihrer Grösse zwischen den verschiedenen Massstäben der umliegenden dispersen Bebauung. Die Positionierung der Gebäude inmitten einer parkartigen Grünanlage verwebt die Siedlung mit dem angrenzenden Landschaftsraum. Die geschossweise alternierend versetzten Aussenräume wirken raumerweiternd.
rosenmund+rieder, Liestal
Wohnen am alten Rebberg Liestal
14
rosenmund+rieder, Liestal
Wohnen am alten Rebberg Liestal
14
Die den Wohnungen vorgelagerten, durchlaufenden Terrassen ermöglichen das Hinaustreten aus allen Zimmern, wie bei einem Einfamilienhaus in den Garten. Die Terrassen schützen im Sommer gegen die am Südhang überdurchschnittliche Sonneneinwirkung, im Winter kann die Südsonne bei niedrigem Stand eindringen. Dank der horizontalen Staffelung der Grundrisse haben auch die bergwärts liegenden Zimmer direkten Bezug und Aussicht nach Süden über die weite Talebene.
beat rothen, Winterthur
Wohnüberbauung Etzbergpark
14
beat rothen, Winterthur
Wohnüberbauung Etzbergpark
14
fotos © visualisierung beat rothen
Das ehemalige Tanklager-Areal der Ed. Kübler & Co. AG, in städtischer Randlage, wird räumlich durch die Moränenhügel im Westen und den dicht bewaldeten Etzberg mit vorgelagertem Bahndamm im Osten begrenzt. Zwischen den linear aufgereihten Baukörpern werden Durchblicke inszeniert, die in ihrer rhythmischen Abfolge über das Grundstück oder aus der vorbeifahrenden Bahn erlebbar sind. Bauten und Freiraum sind zusammengebunden zu einem Archipel.
beat rothen, Winterthur
Wohnüberbauung Hohfurristrasse
14
beat rothen, Winterthur
Wohnüberbauung Hohfurristrasse
14
fotos © visualisierung beat rothen
Die Struktur ist ein Betongerippe, reduziert auf auskragende Betonplatten und wenige tragende Wände, welches gleichzeitig die Speichermasse des Gebäudes bildet und im Winter beheizt wird. Über dieses Gerippe ist eine wärme gedämmte Leichtbaukonstruktion gestülpt, die mit ihren rohen OSB-Platten den innenarchitektonischen Ausdruck des Gebäudes bestimmt.
johannes saurer, Thun
Umbau und Anbau Wohnhaus
14
johannes saurer, Thun
Umbau und Anbau Wohnhaus
14
Unter Beibehaltung der vorhandenen Strukturen wurde das Gebäude zu einem Dreigenerationenhaus mit drei Etagenwohnungen ausgebaut. Wir suchten nicht den Kontrast alt / neu, sondern ein neues Ganzes. Die neu hinzugefügte Raumschicht entwickelt sich aus dem Bestand. Fensterproportionen werden übernommen und neu interpretiert. Die neue Lukarne der Dachwohnung liegt auf der angefügten Raumschicht und verbindet diese mit dem alten Ziegeldach. Die gleiche Farbgestaltung fasst Alt und Neu zusammen.
weberbrunner, Zürich
Mehrfamilienhaus «Im Amt»
14
weberbrunner, Zürich
Mehrfamilienhaus «Im Amt»
14
Im Kontext einer intakten ländlichen Dorfstruktur liegt das Grundstück als Schlussstein des Siedlungsraumes zwischen Obstwiesen und landwirtschaftlich genutzten Feldern. Das Gebäude vereint zeitgenössisch offene Wohngrundrisse mit traditionellen, architektonischen Elementen der Kernzone. Die Holzhülle wirkt wie ein Gewebe und vermittelt mit verschiedenen Schalungstypen zwischen den ortstypisch geschlossen wirkenden Holzfassaden der Vielzweckgebäude und dem Wunsch nach Ausblick in die Landschaft.
fuhrimann hächler, Zürich
Haus Bärgiswil
14
fuhrimann hächler, Zürich
Haus Bärgiswil
14
fotos © andreas fuhrimann
The facade is constructed in a local typical timber frame method, the exposed timber structure is filled with plastered bricks. The graphic quality of the pattern generated by the timber structure has fascinated us ever since. As a conspicuous character of the vernacular rural building tradition, it is overlaid with the contemporary aesthetic. The transfer and transformation of vernacular configurations are deliberately intended, melted down in a contemporary way and adapted to todays needs.
giorla trautmann, Siders
Zweifamilienhaus in Venthône
14
giorla trautmann, Siders
Zweifamilienhaus in Venthône
14
lacroix chessex, Genf
Villa in Veyrier
14
lacroix chessex, Genf
Villa in Veyrier
14
Située à l'angle d'une zone pavillonnaire et s'ouvrant sur le paysage champêtre, cette villa est implantée dans sa parcelle de manière à créer un vis-à-vis décalé et discret avec sa voisine, qui date du début du XXe. Le projet est pensé comme une structure habitable plutôt qu'une forme forte. Evoquant l'image d'un pavillon dans un jardin japonais, la villa se présente sous la forme d'un empilement de trois tables en béton armé, portées par des lames de taille et de position variables.
johannes saurer, Thun
Umbau Zweifamilienhaus
14
johannes saurer, Thun
Umbau Zweifamilienhaus
14
Im Untergeschoss wurden drei Schlafzimmer und ein grosszügiges Bad eingebaut, im Erdgeschoss der Eingang optisch vergrössert und ein Gästezimmer / Arbeitszimmer eingerichtet, die Küche durch eine grosse Wandöffnung mit dem Wohnzimmer verbunden und das Wohnzimmer mit dem Nebenzimmer zusammengeschlossen. Eine Wandscheibe mit beidseitigen Schiebetüren gliedert den langen Wohnraum. Der Balkon wurde um gut einen Meter verbreitert und der Dachboden wärmegedämmt.
savioz fabrizzi, Sitten
Haus Fabrizzi
14
savioz fabrizzi, Sitten
Haus Fabrizzi
14
le projet part de l'idée de définir les espaces extérieurs (les vides) afin de profiter de l'entier de la parcelle. la limite «construite» se développe sur toute la parcelle, variant en hauteur. la maison, de forme compacte, se déforme au gré des vues
offerts sur le paysage avoisinant. les percements en façades sont disposés en direction des sommets alpins. la typologie en «demi-niveaux» offre la hauteur nécessaire aux dégagements visuels tout en générant de multiples relations spatiales intérieures.
savioz fabrizzi, Sitten
Reihenhäuser Résidences du tunnel
14
savioz fabrizzi, Sitten
Reihenhäuser Résidences du tunnel
14
à l'origine, trois bâtiments existants dont deux granges occupaient ce site. finalement, seul un bâtiment a pu être conservé. les trois constructions ajoutées se calquent sur cette ancienne habitation, afin de préserver le caractère du bâti de cette zone
village. Le bâtiment rénové laisse apparaître ses matériaux existants, certaines portions de façades sont complétées par du béton armé. Les façades des nouveaux bâtiments sont entièrement en béton armé. le tout est homogénéisé par une teinte unie.
savioz fabrizzi, Sitten
Einfamilienhaus in Siders
14
savioz fabrizzi, Sitten
Einfamilienhaus in Siders
14
les facettes de ce monolithe sont orientées selon les points de vue principaux sur la vallée du rhône, le bois de finges et le val d'anniviers. les espaces intérieurs correspondent à la pente du terrain. ils s'articulent sur des demi-niveaux autour d'un noeud central de circulation qui accompagne le cheminement depuis l'entrée jusqu'au niveau supérieur. la distribution en demi-niveaux permet des relations visuelles entre les espaces communs ainsi qu'une grande hauteur sous plafond dans la pièce à vivre.
meier hug, Zürich
Alterswohnungen Sonnenhof
14
meier hug, Zürich
Alterswohnungen Sonnenhof
14
Ein Wohnhaus, das an eine Dependance in parkähnlicher Umgebung erinnert. Die gerippten Keramikplatten der Kompaktfassade sind dunkelgrün glänzend glasiert. Das führt auf der Fassade zu einem Spiel von Reflexionen, welches dem gedrungenen Baukörper eine gewisse Leichtigkeit verleiht. Die Wohnungen sind umlaufend der grosszügigen Treppenanlage angeordnet – jeweils zu dreien um ein halbes Geschoss versetzt. Sämtliche Wohnungen erhalten dank der mehrfach geknickten Fassade eine mehrseitige Orientierung.
kistler vogt partner, Biel
Wohnhauses aus dem 19 Jh., Um- und Anbau
14
kistler vogt partner, Biel
Wohnhauses aus dem 19 Jh., Um- und Anbau
14
LIN.ROBBE.SEILER, Genf
Umbau Feuerwehrgebäude in Wohnhaus
14
LIN.ROBBE.SEILER, Genf
Umbau Feuerwehrgebäude in Wohnhaus
14
cornelius morscher, Bern
Umnutzung Lukaskapelle Bern
14
cornelius morscher, Bern
Umnutzung Lukaskapelle Bern
14
In die ehemalige Lukaskapelle sollen 2 neue Wohnungen eingebaut werden. Sie obere Wohnung als Betonkiste in den doppelgeschossigen ehemaligen Kirchenraum gehängt. Das Erdgeschoss ist dadurch stützenfrei und die grosszügigen Kirchenfenster wurden erhalten. Die vorher geschlossene Südfassade wurde mit grosszügigen Schiebefenstern und auskragenden Balkonen zum Quartier und Garten geöffnet. Einfache Minergielüftung in beiden Wohnungen. Sie ist in der Schnittstelle zwischen Wohn- und Schlafräumen integriert.
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau Orishof Liestal
14
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau Orishof Liestal
14
Das ergänzte und umgebaute Gebäude wurde vor rund 100 Jahren erstellt. Im Erdgeschoss befindet sich nach wie vor das Bruthaus, wo die Fische bis zu einer bestimmten Grösse heranwachsen. Dank der Lage im zweiten Obergeschoss ist die Wohnung von morgens bis abends lichtdurchflutet. Die grau lasierte Holzschalung der Neubauelemente erzeugt innerhalb des neuen Ganzen eine zweite Ebene, die dem bestehenden Ensemble seine eigene Aussagekraft ähnlich wie beim Kinegramm zugesteht.
adrian streich, Zürich
Umnutzung Spinnerei lll
14
adrian streich, Zürich
Umnutzung Spinnerei lll
14
Durch Abbruch aller angrenzenden Bauten wird das um ein Geschoss aufgestockte Fabrikgebäude (errichtet 1865) als freistehender, massiver Quader erlebt. In der Spinnerei entstehen 50 Loftwohnungen im Edelrohbau. Sie werden durch eine Tiefe von 27.50 m und Raumhöhen von 3.60 m geprägt. Die Grundrisse der Wohnungen sind als «Loftgrundrisse» konzipiert. Die neuen Fassaden werden durch die Übernahme der klaren Fenstergliederung auf die Neubauteile und feine Unterschiede in Textur und Material geprägt.
brh-architekten, Basel
Gesamtsanierung Brunnmattschulhaus
14
brh-architekten, Basel
Gesamtsanierung Brunnmattschulhaus
14
fotos © Erik Schmidt, BRI-Architekten
Die Sanierung der denkmalgeschützten Anlage (Arch. Förderer, Otto, Zwimpfer, 1960-64) beinhaltete die Instandsetzung der markanten Sichtbetonfassaden, der Holzfenster sowie die Modernisierung der Haustechnik. Im Innern wurden die Oberflächen und Einbauten aufgefrischt und teilweise ersetzt. Erschliessungszonen wurden durch Beleuchtung und Akustikelemente aufgewertet. Die Unterrichtsräume wurden zeitgemässen Unterrichtsformen angepasst, indem beispielsweise Klassenzimmer in Gruppenräume umgebaut wurden.
johannes saurer, Thun
Sanierung historisches Schulhaus
14
johannes saurer, Thun
Sanierung historisches Schulhaus
14
Anhand von Vorgaben des Restaurators wird die Fassade zum ursprünglichen Farbbild zurückgeführt; das Holzwerk erscheint wieder in grauer Farbe neben neutral-hellem mineralischem Verputz, ergänzt durch graublaues Fensterwerk und Dachuntersichten. Die Wände der ursprünglich offenen Laube werden mit einer grossflächigen, feingliedrigen Verglasung über beide Geschosse ersetzt. In den Räumen sorgt die innere Ummantelung aus hellen Birkensperrholzplatten für eine freundliche und warme Atmosphäre.
savioz fabrizzi, Sitten
Primarschule Châteauneuf
14
savioz fabrizzi, Sitten
Primarschule Châteauneuf
14
l'extension du centre scolaire est proposé à l'ouest du site, en continuité de l'école existante s'étendant le long de la rue de la treille. on profite de cette extension pour améliorer le rapport entre le complexe scolaire et l'espace public de la rue.
les classes sont imaginées comme des espaces ouverts sur les quatre côtés, offrant de multiples relation avec l'environnement : l'ensoleillement du sud et la vue sur la toiture végétalisée, sur la colline au nord et au loin dans le sens de la vallée.
aeby perneger, Carouge
Weiterbildungszentrum
14
aeby perneger, Carouge
Weiterbildungszentrum
14
staufer hasler, Frauenfeld
Fachstellenhaus Arenenberg
14
staufer hasler, Frauenfeld
Fachstellenhaus Arenenberg
14
Das einfache Gebäudevolumen befestigt die nordöstliche Ecke des Geviertes. Die bauliche Konzentration wird gestärkt, die Wiesenpartie frei gelassen. Giebelständig zur Hangkante wird es die Silhouette der Bauten gegen Osten abschliessen und akzentuieren.
Der im leicht abfallenden Terrain eingebettete massive Sockel schafft die Basis für das viergeschossige Holzgebäude, das im Innern durch die Vollholzstützen im Raster von 4 auf 6 Meter geprägt wird.
morger partner, Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst
14
morger partner, Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst
14
matti ragaz hitz, Liebefeld
Areal Liebefeld, Etappe A
14
matti ragaz hitz, Liebefeld
Areal Liebefeld, Etappe A
14
In Ergänzung zur Leere der grossen, offenen Parkanlage und zum Leben des gegliederten Aussenraum der Wohnbebauung, wird auf dem ganzen Gebiet des Bundes ein dichter Baumpark entstehen, eine Art Campus für Mitarbeiter der Bundesverwaltung. Kräftige, ruhig gestaltete Verwaltungsbauten stehen in einem Baumpark, der von einem feinmaschigen öffentlichen Netz von Wegen und Plätzen durchquert und wahrgenommen werden kann. In 25 Jahren wird der Park im Gesamtausbau seine volle Wirkung entfalten.
stutz bolt partner, Winterthur
Hauptpost Winterthur
14
stutz bolt partner, Winterthur
Hauptpost Winterthur
14
Der 1995 erstellte Hofanbau, der den gesamten früheren Posthof belegt, wird abgebrochen. Das Innere des Baublocks ist jetzt durchgehend erlebbar und profitiert vom schönen Garten des benachbarten Volkarthauses. Eine neue radiale Raumschicht umschliesst direkt unter der Traufkante einen mehrgeschossigen Lichthof – die Schalterhalle der in den Anbau verlegten Poststelle. Die bronzefarbene Metallfassade des Anbaus schafft in Farbe und Tektonik den Bezug zur mächtigen Sandsteinfassade des Altbaus.
lauener + baer, Frauenfeld
Massnahmenzentrum Kalchrain, Einschliessungszimmer
14
lauener + baer, Frauenfeld
Massnahmenzentrum Kalchrain, Einschliessungszimmer
14
Im Dachgeschoss des historischen Klostergebäudes wurden drei neue Einschliessungszimmer eingebaut. Aus sicherheitstechnischer Sicht bilden diese eine Zwischenstufe zwischen den Zimmern der geschlossenen Abteilung und den Arrestzellen. Der pädagogische Anspruch verlange nach Räumen mit «wohnlichem» Charakter. Die Gestaltung der Zimmer erinnert an einfache Mönchszellen mit spartanischer Ausstattung. Eine ruhige Raumstimmung, welche den Prozess der Sammlung und Besinnung unterstützen soll.
graber steiger, Luzern
Thun-Panorama, Sanierung und Erweiterung
14
graber steiger, Luzern
Thun-Panorama, Sanierung und Erweiterung
14
Der transparente Erweiterungsbau, welcher die kreisförmige Geometrie des Bestandes in sanften Schwüngen in einen rechteckigen Ausstellungsraum überführt, ist eine räumliche Antithese zur introvertierten Rotunde. Ein symbiothisches Verhältnis dank struktureller Wesensverwandschaften, alt und neu verschmelzen zu einem Ensemble. Unter dem bis zu 8m frei auskragenden, schlanken Dach des Annexbaus erzeugt eine rahmenlose Haut aus Bogengläsern ein changierendes Spiel von Transparenz und Reflexion.
staufer hasler, Frauenfeld
Kino Bar Houdini, ein Programmkino
14
staufer hasler, Frauenfeld
Kino Bar Houdini, ein Programmkino
14
Rings um fünf kleine, aber komfortable Kinosäle entwickelt sich auf drei Ebenen eine offene Raumsequenz mit Foyers und Bar – eine Binnenwelt aus glänzendem Beton, in deren Nischen sich behagliche hölzerne Einbauten nisten.
Die tiefschwarz ausgeschlagenen Säle konzentrieren die Sinne der Kinobesucher in ihren bunt gefärbten Sesseln auf das Filmgeschehen, der Blick fluchtet auf die trichterartig gefasste Leinwand.
phalt architekten, Zürich
Stadttheater Solothurn
14
phalt architekten, Zürich
Stadttheater Solothurn
14
fotos © Johannes Iff (1-4), Roger Frei (5-8)
Hauptmerkmal der Umgestaltung ist die Öffnung des Sockelgeschosses zu den beiden flankierenden Gassen hin. Unter Einbezug des umliegenden Strassenraumes entsteht ein Wechselspiel zwischen Innen und Aussen und eine spürbare Verankerung im Stadtgefüge- und Das Foyer wird als Teil des Strassenraumes inszeniert. Eine Raumskulptur, die Wandelhalle und Begegnungszone aufnimmt, empfängt und leitet das Publikum durch die Ebenen. Der Theatersaal wird in Anlehnung an die ursprüngliche Form neu interpretiert.
esposito javet, Lausanne
Gemeindehaus und Schule
14
esposito javet, Lausanne
Gemeindehaus und Schule
14
Les bâtiments coulissent les uns par rapport aux autres, créant des espaces extérieurs en quinconce, différenciés les uns des autres, tout en étant reliés entre eux. Le bâtiment de l'école se situe à l'écart de la route, dans une zone plus calme. Elle est reliée à la place communale au nord et au parking au sud, tout en conservant un caractère intime propre à sa fonction. Le coulissement des bâtiments et des espaces extérieurs permet de lier ce nouvel ensemble aux autres éléments structurants du site.
herzog de meuron, Basel
Arena do Morro
14
herzog de meuron, Basel
Arena do Morro
14
Mãe Luiza is not a typical «Favela» – its identity and character have been formed both by the unique natural setting and the creativity of the people of this strong community. Our urban study identifies the missing urban activities in the neighbourhood, and distributes new activities within the areas potentially available for development. The proposal includes a spine of new buildings that will form a sequence of public activities perpendicular to the main street and extending all the way to the ocean.
Penzel Valier, Zürich
Sporthallen Weissenstein
14
Penzel Valier, Zürich
Sporthallen Weissenstein
14
Aus städtebaulichen Gründen die zwei Hallen gestapelt angeordnet. Die neuen Hallen werden dabei in den Rhythmus der bestehenden Aussenspielfelder eingereiht und geben ihnen einen entsprechenden Auftakt im städtischen Raum. Die Trainingshalle steht verdreht auf dem Dach der Wettkampfhalle. Die dadurch entstehende kreuzförmige Figur markiert den prägnanten Terrainversatz zwischen der tiefer liegenden Könizstrasse und dem dazu um vier Meter erhöhten Plateau der Aussensportfelder.
lazzarini, Samedan
Hotel Longhin in Maloja
14
lazzarini, Samedan
Hotel Longhin in Maloja
14
meier + associés architectes, Genf
Umbau des Gebäudes «la console»
14
meier + associés architectes, Genf
Umbau des Gebäudes «la console»
14
«La Console» a été conçu comme un bâtiment de stockage pur des échantillons botanique avec une structure simple en béton armé. La partie horizontale porteuse est composée de nervures (petites poutres) en béton et d'une dalle mixte (hourdi-béton),
avec quelques hourdis en brique. Elle est considérée comme étant la première de ce type à Genève. Le projet de rénovation transformation met en évidence ce caractère constructif ainsi que la présence d'un atrium central sous une grande verrière.
123architekten, Biel
Alters und Pflegeheim Kühlewil
14
123architekten, Biel
Alters und Pflegeheim Kühlewil
14
Mit dem neuen Wiesenhaus wird der Hofraum gegen Westen leicht geöffnet. Die luftigere und leichtere Stimmung soll, zusammen mit der Neuinterpretation eines Bauerngartens, den Hof zusätzlich beleben und entspricht der Offenheit des heutigen Pflegeleitbilde Die Aufenthalts-, Ess- und Wohnbereiche an beiden Gebäudeenden bieten eine äusserst attraktive Aussicht auf den neuen Bauerngarten, den Lindenhof, den Anlieferungshof, in die wunderbare Landschaft oder in Richtung Bern.
stutz bolt partner, Winterthur
Zentrum für Radiotherapie
14
stutz bolt partner, Winterthur
Zentrum für Radiotherapie
14
Das architektonische Konzept richtet sich stark nach dem Gelände. Ein keilartiges Volumen wächst aus dem abfallenden Grundstück heraus und der bestehende Grünraum wird über das Dach weitergeführt. Somit ordnet sich der eingeschossige Entwurf der umliegenden Bebauung unter und wird Teil der Topographie. Die Erscheinung beschränkt sich auf die Materialien Beton und Glas. Die Fassadenteile in Sichtbeton werden gestockt und stellen den Bezug zu den ebenfalls rauen und gealterten Spitalbauten her.
graf biscioni, Winterthur
Eventkomplex und 21 Wohnungen
14
graf biscioni, Winterthur
Eventkomplex und 21 Wohnungen
14
Das komplexe Raumprogramm verteilt sich auf ein Ensemble einfacher Baukörper: Das viergeschossige Hauptvolumen mit Attikageschoss steht präsent an der Strasse, dahinter liegt in einem niedrigeren Baukörper der grosse Saal. Die architektonische Gestaltung des Auditoriums lässt wandelbare Atmosphären zu, der Saal mit Galerie kann bei Veranstaltungen mit dem Bistro gekoppelt werden. Die raumhoch verglasten Türen machen den begrünten Gartenbereich auch im Inneren erlebbar.
bob gysin + partner, Zürich
Elbarkaden HafenCity Hamburg
14
bob gysin + partner, Zürich
Elbarkaden HafenCity Hamburg
14
Die Produktionshallen der Baltensperger AG fassen den Raum entlang der Frauenfelderstrasse. Im rhythmischen Zusammenspiel von Fassade und Platanenallee entsteht an diesem Eingangstor Winterthurs ein Gebäude von hohem Identifikationswert. Richtung Gleisfeld wird das Volumen durch einen Hochpunkt adressiert. Die modulare Struktur der Gebäude bietet dabei in Kombination mit dem Minergie-P-Eco Standard eine langfristig flexible und nachhaltige Nutzung der Gesamtanlage.
matti ragaz hitz, Liebefeld
Wohn- und Geschäftsüberbauung Wright Place
14
matti ragaz hitz, Liebefeld
Wohn- und Geschäftsüberbauung Wright Place
14
Grossform mit feiner Gliederung: Spezielle Elemente wie unterschiedliche Geschossebenen, massive Kerne, begrünte Terrassen, zweigeschossige Öffnungen sowie eine Hof verhelfen der Grossform zu einer feinen Gliederung.
Nutzungsflexibilität: Hotel oder Wohnungen, grosses oder kleines Fitnesscenter, Gesundheitszentrum oder Büros: die flexible Baustruktur lässt Änderungen in einem frühen oder späten Planungsstadium zu. Nutzungsänderungen sind auch nach Erstellung möglich.
lussi + partner, Luzern
SBB Hauptsitz Bern Wankdorf
14
lussi + partner, Luzern
SBB Hauptsitz Bern Wankdorf
14
Die SBB realisierte auf dem Areal Bern WankdorfCity ihren Bürohauptsitz mit zwei neuen Gebäuden. Die Baufelder umfassen rund 35 000 m² und befinden sich nördlich der S-Bahn-Station Bern Wankdorf, zwischen dem Gleisraum und der Autobahn A1. Das Projekt setzt ein sichtbares Zeichen für den Kulturwandel innerhalb der SBB. Die Fassaden bestehen aus farbigen, beweglichen Glaslamellen, die je nach Sonnenstand dem Gebäude einen sich wandelnden Ausdruck verleihen.
weberbrunner, Zürich
Sanierung Bürogebäude
14
weberbrunner, Zürich
Sanierung Bürogebäude
14
Die Erschliessungs- und Nebenräume wurden mit Verweis auf die historistische Farbgebung ornamental gestaltet. In den Arbeitsräumen wurden Wände und Decken weiss gestrichen, das Holzwerk leicht abgetönt. Wand- und Bodenbeläge wurden aufgefrischt und wo nötig ergänzt. Die technische Erschliessung über zwei neue Steigzonen und eine Verteilung je Geschoss über die zentralen Dielen reduzierte die Eingriffe an vorhandenen Bauteilen wie Stukaturen, Täfer und Parkettböden.
giorla trautmann, Siders
Showroom Medtronic
14
giorla trautmann, Siders
Showroom Medtronic
14
LIN.ROBBE.SEILER, Genf
Umbau einer Lagerhalle
14
LIN.ROBBE.SEILER, Genf
Umbau einer Lagerhalle
14
herzog de meuron, Basel
Ricola Kräuterzentrum
14
herzog de meuron, Basel
Ricola Kräuterzentrum
14
The Kräuterzentrum is built largely out of locally sourced earth; it is like a geometrical segment of landscape with its dimensions and archaic impact heightened by the radical choice of material. Herbs and earth define the purpose-built, distinctive character of the center, following in the footsteps of Ricola's other buildings: the fully automated storage building of 1987, the production and storage building of 1993 in Mulhouse-Brunstatt and the glazed marketing headquarters of 1999 in Laufen.
brauen wälchli, Lausanne
Joux-Verte Steg
14
brauen wälchli, Lausanne
Joux-Verte Steg
14
fotos © Brauen Wälchli, Marc Schellenberg
Pour l'aménagement d'un sentier didactique, Brauen Wälchli Architectes y a dessiné une passerelle suspendue d'où la vue plonge sur l'écluse et la vallée. Ses culées s'ancrent dans le même éperon rocheux contre lequel s'arc-boutait autrefois le barrage. Les câbles porteurs proviennent de la récupération d'une infrastructure de téléphérique. La structure secondaire, facilement remplaçable, est en mélèze coupé, débité et assemblé sur place.
savioz fabrizzi, Sitten
Füssgängerbrücke über die Vispa
14
savioz fabrizzi, Sitten
Füssgängerbrücke über die Vispa
14
par son implantation, la passerelle tente de conserver les qualités paysagères du lieu, c'est à dire ne pas modifier la continuité des éléments paysagers qui caractérise les lieux. pour ce faire, la passerelle s'implante au niveau des chemins existants, les appuis en béton s'intègrent parfaitement à la matérialité des digues et apportent une réponses à la résistance de l'ouvrage en cas de crue. dans son profil longitudinal, la passerelle propose un profil courbe qui lui confère un caractère piétonnier.
zach + zünd, Zürich
Sechseläutenplatz
14
zach + zünd, Zürich
Sechseläutenplatz
14
Das Bellevue mit seinen wertvollen Baumgruppen wurde ebenso wie die angrenzenden Fassadenfluchten in die städtebaulichen Überlegungen miteinbezogen. Neu entsteht ein repräsentativer, vielfältig nutzbarer Stadtplatz als erweiterte Bühne des Opernhauses – bewusst kein Platz am See – aus Natursteinparkett, der vor allem der Bevölkerung zur Verfügung stehen soll. Punktuell gesetzte, grosszügige Baumhallen (Clumps) unterschiedlicher Grösse und Dichte tanzen wie Ballerinas spielerisch auf der Hartfläche.
maier hess, Zürich
Sanierung Tramdepot Wollishofen
14
maier hess, Zürich
Sanierung Tramdepot Wollishofen
14
meier hug, Zürich
ZüriWC Stadthausquai
14
meier hug, Zürich
ZüriWC Stadthausquai
14