Biel
123architekten, Biel
Umbau Raiffeisenbank Bielersee
17
123architekten, Biel
Umbau Raiffeisenbank Bielersee
17
Der repräsentative Bereich der Bank ist die Kundenberatung. Der Luftraum verbindet die beiden zusammengehörenden Geschosse optisch und akustisch miteinander und schafft eine andere Dimension. Das prägende Element dieser beiden Geschosse ist das allgegenwärtige, riesige Kunstwerk der Künstlerin Verena Lafargue Rimann. Das hell beleuchtete mehrschichtige Bild strahlt über die Kundenberatung hinaus bis auf den Bahnhofplatz.
kistler vogt partner, Biel
Wohnüberbauung Schwanengasse
15
kistler vogt partner, Biel
Wohnüberbauung Schwanengasse
15
kistler vogt partner, Biel
Wohnhaus Schüsspark Sei
13
kistler vogt partner, Biel
Wohnhaus Schüsspark Sei
13
Ein zentraler Erschliessungskern, pro Geschoss drei windmühlenartig angeordnete, unterschiedlich ausgerichtete Wohnungen. Die periskopartig auskragenden Loggias respektive Erker fokussieren den Blick in die Weite. Gleichzeitig schützen die seitlich vorgezogenen Wände die Loggias vor Wind und Wetter. Der zusammengefasste Wohn-, Ess- und Kochbereich steht in starkem Bezug zur auskragenden Loggia. Zusammen mit den überhohen Räumen (2.65 m im Licht) entsteht eine räumlich grosszügige Wirkung.
kistler vogt partner, Biel
Wohnüberbauung Löhne Drei
11
kistler vogt partner, Biel
Wohnüberbauung Löhne Drei
11
Durch die Bauordnung ist im Erd- und Obergeschoss eine grosse Gebäudetiefe vorgegeben. Hier befinden sich die grösseren Wohnungen. Ab der 2. Etage ist eine reduzierte Gebäudetiefe vorgegeben. Hier befinden sich 2 ½ und 3 ½ Zimmer-Wohnungen. In der Attika sind Wohnungen mit vorgelagerten Terrassen. Die leichte Hangneigung erlaubt im Erdgeschoss überhohe Wohn- und Essbereiche. Bedingt durch den südseitigen gemeinschaftlichen Freiraum sind die Aussenräume der Wohnungen als eingezogene Loggias ausgebildet.
123architekten, Biel
Innensanierung Siedlung Falbringen
10
123architekten, Biel
Innensanierung Siedlung Falbringen
10
Während 4 Jahren werden etappiert sämtliche 3- und 4-Zimmer-Wohnungen der Siedlung saniert und 4 Wohnungen zu Duplexwohnungen ausgebaut. Obwohl die gesamte Haustechnik erneuert wird, hat die Erhaltung der originalen Bausubstanz sehr hohe Wichtigkeit. Die Regionalgruppe Biel-Seeland des Berner Heimatschutzes hat im 2008 für die Sanierung, den Erhalt und die Wiederherstellung der «Siedlung Falbringen 1» eine Anerkennung in Form eines Beitrags gesprochen.
kistler vogt partner, Biel
Wohnüberbauung Schüsspark Cinque
08
kistler vogt partner, Biel
Wohnüberbauung Schüsspark Cinque
08
Volumina und Dimension des schlanken, langen Wohnbaus wurden durch die städtische Bauordnung weitgehend vorgegeben. Das Gebäude gliedert sich in einen gegen Westen ausgerichteten Kopfbau, welcher zwei Duplex-Wohnungen enthält und neun Stadtvillen. Die neun Stadtvillen sind als flexibel nutzbare Wohneinheiten auf 4 Geschossen konzipiert. Das erste Obergeschoss kann wahlweise entweder als offener Arbeitsbereich genutzt oder mittels nichttragenden Wänden zu drei Schlafräumen ausgebaut werden.
kistler vogt partner, Biel
Wohnüberbauung Schüsspark Due
07
kistler vogt partner, Biel
Wohnüberbauung Schüsspark Due
07
Der öffentliche Charakter des Heims wird durch seine städtebaulich prominente Lage unterstrichen. Das Alters- und Pflegeheim verfügt mit dem Platz an der Neumarktstrasse und dem Park gegen die Schüss über zwei attraktive Aussenräume. Dem überdeckten Eingangsbereich vorgelagert, liegt der neue städtische Platz an der Neumarktstrasse. Die Eingangshalle mit Cafeteria und Aufenthalt steht in direkter Verbindung zum Empfang/Heimleitung sowie zum Ess- und Mehrzweckraum.
mlzd, Biel
Kaufmännische Berufsschule Biel
07
mlzd, Biel
Kaufmännische Berufsschule Biel
07
Ein Masterplan definiert ein annähernd quadratisches Volumen mit einer Kantenlänge von ungefähr 40 Metern. Die sich daraus ergebende Belichtungsproblematik wird über einen Innenhof gelöst, der zum prägenden Element des Gebäudes wird.
Die strukturelle Glasfassade korrespondiert in ihrer Perfektion einerseits mit der präzisen Setzung des Baukörpers und reflektiert andererseits mit der Wiederholung gleicher Elemente die industrielle Vorgeschichte des Genius loci.
kistler vogt partner, Biel
Schnyder Areal, Umnutzung erste Etage
07
kistler vogt partner, Biel
Schnyder Areal, Umnutzung erste Etage
07
eine über 1000m2 grosse lagerfläche wurde durch den einbau eines allseitig verglasten lichthofs in dienstleistungsflächen umgenutzt. das neue atrium gliedert den grossen innenraum in zwei bereiche und verbessert wesentlich die belichtungsverhältnisse. die bestehende tragstruktur mit primarträgern aus stahl und sekundärträgern aus holz bleibt weitgehend erhalten. die rustikal wirkenden holzschalung und balkenlage werden durch einen silberfarbigen anstrich veredelt.
123architekten, Biel
Restaurierung Musikpavillon Stadtpark Biel
06
123architekten, Biel
Restaurierung Musikpavillon Stadtpark Biel
06
Im Rahmen einer umfassenden Auffrischung des Stadtparks Biel wurde der Musikpavillon (Walter Sommer, 1936) restauriert. Der elegante Rundbau aus Beton ist einer umfangreichen Betonsanierung unterzogen worden.
Die stark beschädigte, mit Holzwerkstoff verkleidete Glasbausteinwand wurde wieder freigelegt und neu aufgebaut. Die elegante Betonkonstruktion kommt so wieder voll zur Geltung.
sollberger bögli, Biel
Sanierung Schulhaus Madretsch
05
sollberger bögli, Biel
Sanierung Schulhaus Madretsch
05
Die Schulzimmer wurden innen sanft saniert. Neue Elemente wie Wandbecken, Schränke und Trennwände sind möbelartig in die bestehende Raumstruktur gesetzt. Die Bibliothek im Dachgeschoss ist als Haus im Haus konzipiert.
geninasca delefortrie, Neuenburg
Crédit Agricole Biel/Bienne
05
geninasca delefortrie, Neuenburg
Crédit Agricole Biel/Bienne
05
Par le choix des couleurs, des matériaux et des formes évoquant simultanément le monde agricole, les années 60 et le logo, elles proposent une banque jeune. Développer un concept d'agencement à même d'offrir une image de marque et de répondre à des situations très différentes.
sollberger bögli, Biel
Dachaufbau M90
04
sollberger bögli, Biel
Dachaufbau M90
04
Das Fabrikationsgebäude, ursprünglich für ein Unternehmen der Mikromechanik konzipiert, wird heute von mehreren Gewerbe- und Dienstleistungsfirmen genutzt. Der Wunsch der Firma Erdmannpeisker nach mehr Nutzfläche konnte mit dem Dachaufbau realisiert werde Die bestehende Dachfläche wird als Landefläche für den Aufbau missbraucht. Der stark von der Dachkante zurückgesetzte Baukörper tritt als möbelartiger Aufbau in Erscheinung. Mit den beiden Auskragungen verankert sich der Baukörper auf dem bestehenden Flac
maier hess, Zürich
Verkehrsbetriebe Biel
04
maier hess, Zürich
Verkehrsbetriebe Biel
04
Neubau der Verwaltung der Verkehrsbetriebe Biel, Neubau eines Werkstattkörpers in die geschützte Giebelhalle, Sanierung der Giebelhalle. Standort: An einer der wichtigsten Einfallsachsen, von Osten her kommend an der Bözingenstrasse. Die karge Fassade nimmt sich in ihrer Detailierung weitmöglichst zurück, damit die Giebelhalle zur Geltung kommt. Ein einziges, langes Fenster lässt den Verkehr vorbeigleiten. Pausen- und Schulungsraum werden über je ein Atrium belichtet.
burkhalter sumi, Zürich
Loft Hauserpark
02
burkhalter sumi, Zürich
Loft Hauserpark
02
Die beiden Würfel sind aus nur 27mm bzw. 42mm starken Dreischichtplatten zusammengeleimt. Der Industrieboden ist lediglich gereinigt, die gelben Markierungen der Fahrbahnen von Produktionsfirmen sind immer noch sichtbar. Beim Herunternehmen der Gipsdecke ist eine wunderschöne Betonkassettendecke zum Vorschein gekommen. Als «objet trouvé» bestimmt sie den Raum und fügt die verschiedenen Teile zu einem neuen Ganzen zusammen.
rossetti wyss, Zollikon
Expo-pavillon Territoire Imaginaire
02
rossetti wyss, Zollikon
Expo-pavillon Territoire Imaginaire
02
Ausstellungspavillon für die Expo 02 in Biel Die äussere Hülle besteht aus einer Ständerkonstruktion in Holz. Zwischen die Holzpfosten kommen geschuppte Sicherheitsgläser zu liegen, die als «Regenmantel» dienen, jedoch keine thermische Trennung bilden.
kistler vogt partner, Biel
Bahnhofparking Biel
02
kistler vogt partner, Biel
Bahnhofparking Biel
02
Das offene Gleisgeschoss übernimmt das Niveau der heute bestehenden Parkierungsebene und wird durch den Kopfbau gegen den Bahnhofplatz abgeschlossen. Die sich darauf befindenden 157 Parkplätze dienen dem Park+Ride der SBB. Um auch in Zukunft den Verlad von Gütern auf die Bahn gewährleisten zu können, ist dieses Geschoss mit einer Verladerampe und einem Dienstgebäude für die SBB ausgerüstet.
jürg graser, Zürich
Haus Nigg
01
jürg graser, Zürich
Haus Nigg
01
Familien mit mittleren Einkommen können Land im Baurecht übernehmen und auf Stadtgebiet ein Eigenheim erstellen. Dieser städtebaulich kontrovers diskutierte Ansatz führte in den letzten zwei Jahren zu einer schnell wachsenden Zahl von Neubauten. Das Tragkonzept des Gebäudes funktioniert ähnlich wie das einer selbstragenden Autokarosserie. Boden, Wände und Decke bilden zusammen eine steife, selbsttragende Hülle. Die Wandplatten aus Holz sind ohne zusätzliche Rahmen oder Querstreben tragend.
kistler vogt partner, Biel
Verlängerung Bahnhofpassage Biel
01
kistler vogt partner, Biel
Verlängerung Bahnhofpassage Biel
01
Ziel der Verlängerung Bahnhofpassage ist eine attraktive und sichere Fussgängerverbindung Richtung Masterplangebiet, Nidau und See. Die Verlängerung der Bahnhofpassage ist als konischer Raum ausgebildet mit einer mittleren Breite von 17 m. Durch die Schrägstellung der Wand entsteht ein konischer Raum der sich Richtung Masterplangebiet, Nidau und See öffnet. Die neue Bahnhofpassage wirkt dadurch je nach Blickrichtung und Standort entweder optisch kürzer oder länger.
meili peter, Zürich
Erweiterung Holzfachschule Biel
99
meili peter, Zürich
Erweiterung Holzfachschule Biel
99
Neben dem Hauptgebäude wurden mehrere Zusatzbauten und Umnutzungen des alten Schulareales im Hinblick auf die Umwandlung in eine Hochschule ausgeführt.
kistler vogt partner, Biel
Schnyder Areal, Ausbau drittes Obergeschoss
99
kistler vogt partner, Biel
Schnyder Areal, Ausbau drittes Obergeschoss
99
Ziel war die Erhaltung des industriellen Charakters des Raumes und die Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze. Neben der Verglasung des bestehenden Innenhofes wird eine Gussglas verkleidete Technik-Box in den Grossraum gestellt. Der konzentrierte Eingriff erhält den bestehenden Raum in seiner Wirkung und gleichzeitig strukturiert und zoniert er diesen. Der verglaste Innenhof ermöglicht trotz der grossen Raumtiefen eine gute Belichtung der Arbeitsplätze mit Tageslicht.
kistler vogt partner, Biel
Atelierhaus Schnyder
97
kistler vogt partner, Biel
Atelierhaus Schnyder
97
Der Neubau ist Teil der Umnutzung der ehemalige Seifenfabrik Schnyder. Dem mächtigen Fabrikbau fehlte ein der Grösse entsprechender Aussenraum. Zusammen mit dem bestehenden Fabrikbau definiert der neue Baukörper einen Aussenraum. Der dreigeschossige Baukörper ist nutzungsmässig flexibel ausgebildet. Die einzelnen Geschoss verfügen jeweils über einen fixen Kernbereich mit Nassraum und Kochnische und sind entweder als Büro-Atelier oder Wohnung nutzbar.
123architekten, Biel
Wohnhaus Schwalbenstrasse
96
123architekten, Biel
Wohnhaus Schwalbenstrasse
96
Wohnhaus mit 6 Duplex-Wohnungen, je zwei übereinandergestapelt. Das Haus ist geprägt durch die weit auskragenden Betonplatten, die grosszügigen Verglasungen und die farbig gestrichenen Holzplatten. Beton als Hauptmaterial der Wohnungshülle und einziges tragendes Material erlaubt eine statisch sehr einfache Lösung und wirtschaftlich günstige einschalige Wohnungstrennwände.
max schlup, Biel
Kongresshaus Biel
66
max schlup, Biel
Kongresshaus Biel
66
r. steiger, Zürich
Automontagefabrik General Motors
35
r. steiger, Zürich
Automontagefabrik General Motors
35
eduard lanz, Biel
Volkshaus Biel
32
eduard lanz, Biel
Volkshaus Biel
32