Basel
luca selva, Basel
Primarschule Erlenmatt
17
luca selva, Basel
Primarschule Erlenmatt
17
Die bestehende städtebauliche Figur findet im mehrfach abgetreppten Volumen des Schulhauses ihren Abschluss. Mit dieser Setzung entsteht eine vielfältige, gebrauchstaugliche Schule mit neuartiger Typologie und klaren und qualitätsvollen Aussenräumen.
Die Struktur der gestuften Geschosse bietet eine wunderbare Grundlage zur Entwicklung hallenartiger Erschliessungen und kaskadenartiger Treppen, fluchtwegbefreit und somit uneingeschränkt nutzbar, da über die Dachgärten geflüchtet werden kann.
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Umbau und Aufstockung Birmannsgasse
16
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Umbau und Aufstockung Birmannsgasse
16
Einfache Materialien; rohe Gipswände, ein Boden aus Duripanelplatten und Eichenriemen ergänzen den Bestand und binden den Aufbau atmosphärisch an die historische Bausubstanz. Das Thema des Weiterbauens prägt auch die äussere Erscheinung des Hauses. Der Holzbau zeigt sich als verputzter Körper und verbindet sich mit so dem Bestand; die neuen Holz-Metallfenster nehmen Bezug zur Geometrie der bestehenen Fassadeneinteilung und interpretieren in ihrer Ausformung die historischen Gewände.
miller maranta, Basel
Wohnhaus Sempacherstrasse
15
miller maranta, Basel
Wohnhaus Sempacherstrasse
15
Für die Bebauung an der Sempacherstrasse und das Gebäude im Hofbereich werden zwei unterschiedliche Bebauungsmuster entwickelt, welche der jeweiligen Situation Rechnung tragen. An der Sempacherstrasse wird ein einfaches, in der Höhe zurückgestuftes Gebäude vorgesehen, das sich in den Strassenzug eingliedert. Im Hof wird eine eigenständige Wohntypologie entwickelt, welche das Wohnen im Hof auf sehr spezifische Weise thematisiert.
luca selva, Basel
Wohnungen am Gellert-Park
15
luca selva, Basel
Wohnungen am Gellert-Park
15
Die Gebäudeform leitet sich aus der Situierung inmitten des parkartigen Grundstücks ab. Dadurch entstehen spezifische Geschosswohnungen mit unmittelbarem Aussenraumbezug, der über die umlaufende Balkonschicht inszeniert wird. In Kontrast zur organischen Gebäudeabwicklung ist die innere Struktur mehrheitlich orthogonal ausgerichtet. Die Spannung zwischen äusserer Form und innerer Aufteilung verleiht dem Gebäude einen räumlichen und atmosphärischen Mehrwert.
jessenvollenweider, Basel
Wohnhäuser am Schaffhauserrheinweg
14
jessenvollenweider, Basel
Wohnhäuser am Schaffhauserrheinweg
14
brh-architekten, Basel
Gesamtsanierung Brunnmattschulhaus
14
brh-architekten, Basel
Gesamtsanierung Brunnmattschulhaus
14
fotos © Erik Schmidt, BRI-Architekten
Die Sanierung der denkmalgeschützten Anlage (Arch. Förderer, Otto, Zwimpfer, 1960-64) beinhaltete die Instandsetzung der markanten Sichtbetonfassaden, der Holzfenster sowie die Modernisierung der Haustechnik. Im Innern wurden die Oberflächen und Einbauten aufgefrischt und teilweise ersetzt. Erschliessungszonen wurden durch Beleuchtung und Akustikelemente aufgewertet. Die Unterrichtsräume wurden zeitgemässen Unterrichtsformen angepasst, indem beispielsweise Klassenzimmer in Gruppenräume umgebaut wurden.
morger partner, Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst
14
morger partner, Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst
14
zita cotti, Zürich
Mehrfamilienhaus Farnsburgerstrasse
13
zita cotti, Zürich
Mehrfamilienhaus Farnsburgerstrasse
13
18 Wohnungen / Gewerberäume Wohnungszusammenlegungen, Küchen- / Badsanierung, Erneuerung Haustechnik, thermische Sanierung
müller sigrist, Zürich
HGK Campus Dreispitz
13
müller sigrist, Zürich
HGK Campus Dreispitz
13
Die Sprossung der Holzfenster wurde rekonstruiert, die ursprünglichen Ziegel gereinigt und wo nötig mit Lagerbeständen ergänzt. Durch grössere Gauben und Dachfenster wird der Umbau auch nach aussen hin sichtbar. Die innere Erschliessung wurde mit vier Treppenhäusern sowie Mittelkorridoren und Räumen längs der Fassaden denkmalgerecht weiterentwickelt. Die über 120 prägenden Pilzstützen wurden erhalten, zugunsten eines zweigeschossigen Ateliers deren sechs durch neue Pilzstützen aus Ortbeton ersetzt.
luca selva, Basel
Nachwuchs-Campus FC Basel
13
luca selva, Basel
Nachwuchs-Campus FC Basel
13
Die Massivität des gegen aussen geschlossenen Gebäudes in Weissbeton verleihen ihm eine Autorität, die vom leicht trichterförmig eingezogenen Durchgang in den Abmessungen eines Fussballtores gesteigert wird, weil dadurch das Volumen grösser erscheint. Das umlaufende Lochmuster der Fassaden bildet die Platzierungen der gesamten Vereinsgeschichte ab. Nur wenige der kreisrunden Perforationen sind durchgängig, ansonsten sind die Garderoben- und Fitnessräume über Punktoberlichter natürlich belichtet.
herzog de meuron, Basel
Neue Messe Basel
13
herzog de meuron, Basel
Neue Messe Basel
13
Viewed from the outside, exhibition halls are actually nothing more than a stack of big boxes. They require very few windows and architectural distinctions are deemed as impractical restrictions on interior flexibility. The architectural results are generally composed of vast, monotonous facades of brick as in Hall 2 or glass for Hall 1. To avoid this repetitive sameness, we took a different approach for the New Hall.
herzog de meuron, Basel
Bar und Brasserie «Volkshaus»
12
herzog de meuron, Basel
Bar und Brasserie «Volkshaus»
12
Our intervention aims to revitalize the diversity of this location which is so important to the life of Basel, while at the same time restoring its architectural identity. The extent of our intervention will vary from room to room, determined by the indiv requirements of each space and based on detailed analysis of its current status. Based on the original architecture of 1925, the Volkshaus will be preserved in all its diversity and complexity and will reflect the spirit of its own history.
luca selva, Basel
Mehrfamilienhaus in einem Innenhof
11
luca selva, Basel
Mehrfamilienhaus in einem Innenhof
11
Mit dem vorliegenden Projekt wird die Absicht verfolgt, für die Hofsituation eine spezifische Typologie zu entwickeln, welche einer präzisen Massstäblichkeit, einer nachhaltigen Effizienz und einer hohen Wohn- und Aussenraumqualität verpflichtet ist.
Massstab und addierte Typologie der bestehenden Hofbauten werden über die unterschiedlichen Teile thematisiert und mit einer effizienten Gebäudeerschliessung verbunden. Das Gebäudevolumen wirkt gegliedert und fügt sich in die bestehende Situation ein.
moka, Zürich
Umbau Verwaltungsgebäude UBS Gartenstrasse
11
moka, Zürich
Umbau Verwaltungsgebäude UBS Gartenstrasse
11
Die Totalsanierung des aus den siebziger Jahren stammenden Bürogebäudes wird als Gelegenheit genutzt, das Gebäude gesamtheitlich zu analysieren und mit einem sorgfältig abgestimmten Massnahmenpaket grundlegend zu transformieren.
In der Gebäudelängsachse werden zwei architektonisch zu einem Lichthof zusammen- gefassten Einschnitte in die bestehende Tragstruktur eingefügt und so die räumliche und funktionale Qualität der Bürozonen entscheidend verbessert.
luca selva, Basel
Wohnüberbauung Densa-Areal
10
luca selva, Basel
Wohnüberbauung Densa-Areal
10
Die beiden Baukörper reagieren entsprechend ihrer Lage an der Strasse oder im Garten unterschiedlich, indem der eine den Strassenraum bildet und der andere sich frei im Gartenraum entwickelt. Es entstehen interessante und differenzierte Aussenräume,
welche wesentlich zur Entwicklung einer spezifischen Qualität des Ortes beitragen. Je nach Lage sind die Typologie der Wohnungen und die Materialisierung der Baukörper entwickelt. Es entstehen zwei Baukörper unterschiedlich und einander ergänzend.
nissen wentzlaff, Basel
Wohnhaus Thommy
10
nissen wentzlaff, Basel
Wohnhaus Thommy
10
Zur Stärkung der reduzierten Formensprache werden die Fenster auf jeder Seite zu einer Fensterfront zusammengefasst. Es entstehen nach allen vier Himmelsrichtungen grosszügige Wechselbeziehungen zwischen innen und aussen mit unterschiedlichem Charakter.
Um den monolithischen Ausdruck zu unterstreichen,
werden das Wohnhaus sowie die Orangerie mit pigmentiertem Dämmbeton ausgeführt. Schwimmteich und Umfassungsmauer erhalten zur Auszeichnung der Gesamtüberbauung dieselbe Pigmentierung.
brh-architekten, Basel
Badischer Bahnhof Basel
10
brh-architekten, Basel
Badischer Bahnhof Basel
10
fotos © Tom Bisig, Erik Schmidt
Die Grosszügigkeit der rechteckigen Halle mit Flachdecke wurde wiederhergestellt. Die neuen Läden sind transparent und niedrig, sodass die Halle als Ganzes erlebbar bleibt. In angrenzenden Räumen ein gediegenes Restaurant sowie eine Bar mit Aussenbereich. Die repräsentative Schalterhalle wurde restauriert und mit einem reflektierenden Kugelleuchter geschmückt; hier sind sich Bahndienste, Blumenkiosk und Stehbar. Der Fürstenbau wurde restauriert und dient dem Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland.
herzog de meuron, Basel
Museum der Kulturen
09
herzog de meuron, Basel
Museum der Kulturen
09
Extending the building horizontally would have meant decreasing the size of the courtyard, the Schürhof. Instead the Vischer building of 1917 has been given a new roof. Consisting of irregular folds clad in blackish green ceramic tiles, the roof resonates with the medieval roofscape in which it is embedded while functioning at the same time as a clear sign of renewal in the heart of the neighborhood.
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Umbau Hinterhaus Birmannsgasse
08
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Umbau Hinterhaus Birmannsgasse
08
Das Gebäude ist innenisoliert; die verputzte Hoffassade wurde wiederhergestellt. In die bestehenden Fensterleibungen wurden neue Holzfenster eingesetzt, die durch ihr grosszügiges Format eine gewisse Modernität in den Altbau bringen. Im Erdgeschoss wurden drei neue Öffnungen in die Fassade eingeschnitten. Zwei aussen aufgesetzte Fenstertüren, die sich im Sommer ganz umklappen lassen, stellen einen neuen Bezug zum Hof her.
herzog de meuron, Basel
Biotechnologie-Produktionszentrum «Bau 95»
08
herzog de meuron, Basel
Biotechnologie-Produktionszentrum «Bau 95»
08
Architektonisch bezieht sich das Gebäude auf die umgebenden Bauten. Kennzeichnend sind die klaren Linien, die schlichte Eleganz, die nüchterne Sachlichkeit, der städtebauliche Bezug und vor allem auch ein Höchstmass an Transparenz und Flexibilität.
Durch die Konzentration von Erschliessungs- und Strukturelementen im Innern des Gebäudes werden die Arbeitsflächen ideal mit Tageslicht versorgt und sind sehr flexibel nutzbar. ...
herzog de meuron, Basel
St. Jakob Turm
08
herzog de meuron, Basel
St. Jakob Turm
08
The St. Jakob Tower scheme provides its setting with a vibrant urbanistic focus. In the manner of a «gateway building» it marks a key entrance point into Basel and is particularly eye-catching for drivers on the nearby motorway. The Mercedes-Benz facility is designed as an open, transparent structure, whose walls and roof slab grow out of the platform. The showroom spaces for new and second-hand cars span three levels linked by ramps. ...
françois fasnacht, Basel
Verwaltungsgebäude Bürgerspital Basel
08
françois fasnacht, Basel
Verwaltungsgebäude Bürgerspital Basel
08
Bei der Neuordnung aller Bereiche des Bürgerspitals Basel wurden auf dem Areal Milchsuppe alle administrativen Nutzungen in einem Neubau zusammengefasst und die produktiven Bereiche der Werkstätten und der Gärtnerei je mit einem Erweiterungsbau versehen.
larghi stula, Basel
Wohn- und Ateliergebäude Sperrstrasse
07
larghi stula, Basel
Wohn- und Ateliergebäude Sperrstrasse
07
Neubau eines Mehrfamilienhauses als markantes Eckgebäude mitten in Kleinbasel. Durch die versetzen Fenster und unterschiedliche Formate erhält jede Wohnung andere Ausblicke und einen individuellen Charakter.
gigon guyer, Zürich
Umbau Kunstmuseum Basel und Laurenzbau
07
gigon guyer, Zürich
Umbau Kunstmuseum Basel und Laurenzbau
07
Die räumliche Expansion des Kunstmuseums Basels in das benachbarte, ehemalige Bankgebäude ermöglichte massgebliche Verbesserungen in der räumlichen Organisation des Museumsgebäudes, insbesondere konnten zusätzliche Ausstellungsflächen geschaffen werden. Der Charakter und die Eingriffstiefe der verschiedenen baulichen Massnahmen reichen vom Schaffen neuer räumlicher Zusammenhänge, über Rekonstruktionen des originalen Zustandes bis zu sanften «Pinselsanierungen».
silvia gmür reto gmür, Basel
Wohnhaus BVK
06
silvia gmür reto gmür, Basel
Wohnhaus BVK
06
Infolge der früheren Nutzungsänderungen und entsprechenden Umbauten vom Hotel zur Alterssiedlung und später zu Wohnungen resultierten schlechte Grundrisse, Probleme in der Baustruktur und in den Fassaden. Unter Respektierung der Grundstruktur werden grosszügige durchgehende Wohnungen projektiert. Die bautechnischen, energetischen und akustischen Anforderungen an die Aussenhülle führten zu neuen Strassenfassaden.
neff neumann, Zürich
Mehrfamilienhaus «Rheinresidenz»
06
neff neumann, Zürich
Mehrfamilienhaus «Rheinresidenz»
06
Die spezifische Konstellation von Grundstücktiefe, Orientierung und städtebaulicher Absicht führt zu einem Gebäude mit einer Tiefe von über 21 Metern, was eine innovative Grundrisskonzeption erfordert.
Kernstück der grosszügigen Stadtwohnungen bildet jeweils der in das Volumen eingeschobene, offene Wohn- und Lichthof. Um diesen Innenhof sind die Wohnräume und die Küchen angeordnet.
silvia gmür reto gmür, Basel
Wohn- und Atelierhaus Müller
06
silvia gmür reto gmür, Basel
Wohn- und Atelierhaus Müller
06
Das Gebäude liegt im kleinteiligen Gundeldinger- Quartier, direkt an der Südporte des Bahnhofs. Es reagiert mit seiner Grosszügigkeit und Offenheit auf diese Umgebung. Der Entwurf basiert auf 2 Themen: Der Ausdruck der Dualität in der Vertikalen führt zu einem stützenfreien Mittelgeschoss als trennendes Element. Die aussenliegende Struktur ermöglicht eine freie Grundrissgestaltung, die sich über alle Geschosse verändern kann.
françois fasnacht, Basel
Kundenzentrum Basel (Einwohnerkontrolle)
06
françois fasnacht, Basel
Kundenzentrum Basel (Einwohnerkontrolle)
06
In ihrem Kundenzentrum im Spiegelhof führt die Stadt Basel alle Dienstleistungen, die sie ihren Bewohnern und Besuchern anbietet, an einem zentralen Ort zusammen, u.a. die Einwohnerdienste und das Fundbüro. Raumhohe gläserne Vitrinen und farbige Boxen strukturieren den Raum in ruhige und bewegte Bereiche, in öffentliche und in interne Zonen.
grego, Zürich
Steinenschanze Stadthotel
06
grego, Zürich
Steinenschanze Stadthotel
06
larghi stula, Basel
Japanese Ramenbar Namamen
06
larghi stula, Basel
Japanese Ramenbar Namamen
06
Einbau und Innenarchitektur einer japanischen Nudelsuppenbar in die ehemaligen Kellerräume eines Bank- und Geschäftshauses in der City von Basel. Erneuerung der Erdgeschossfassade mit Structural Glazing.
larghi stula, Basel
«Das Breite Hotel»
06
larghi stula, Basel
«Das Breite Hotel»
06
Einbau und Innenarchitektur eines Drei-Sterne-Hotels im Breite Zentrum Basel. Das Hotel wurde 2009 mit dem internationalen Design-Hotel Label ausgezeichnet.
françois fasnacht, Basel
Wohnüberbauung Elsässer-Fatiostrasse
05
françois fasnacht, Basel
Wohnüberbauung Elsässer-Fatiostrasse
05
fotos © françois fasnacht
Die Wohnsiedlung beinhaltet 33 Wohnungen, 9 Separatzimmer, Jugendkeller, Gemeinschafts- und ein Kinderraum, Musikzimmer, Band-Proberäume, Naturkeller, Gemeinschaftswerkstatt, Veloräume und Tiefgarage. Sie ist durchgehend rollstuhlgängig. Ein Wohnbau, der dem stetigen Wandel von Wohnverhalten und Wohnbedürfnissen Rechnung trägt. Eine Vielfalt an unterschiedlichen Lebensformen soll ein reges nachbarschaftliches Miteinander ermöglichen. Er ist ökologisch nachhaltig und nutzt Sonnenenergie.
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Gemeinschaftszentrum des Breite-Quartiers
05
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Gemeinschaftszentrum des Breite-Quartiers
05
Der urbane Kontext, markant repräsentiert durch die Autobahn, wird durch die Cecile-Ines-Loos-Anlage so wie die unmittelbar angrenzende Rheinpromenade kontrastiert.
Die spezifischen Eigenheiten der Umgebung, der Gegensatz zwischen Mobilität und Schrebergartenidylle sowie die zentrale Situation im Schnitt punkt von Verkehr, Erholung und Quartier bildeten die städtebaulichen Grundlagen des Projekts.
luca selva, Basel
Garderobengebäude Sportanlage
05
luca selva, Basel
Garderobengebäude Sportanlage
05
Back to back mit der bestehenden Gegentribüne des Stadion Schützenmatte, wird mit der Materialisierung in Sichtbeton und der Referenzhöhe der rückwärtigen Wand zur Stadionseite eine präzise Beziehung zum Bestand aufgebaut Back to back mit der bestehenden Gegentribüne des Stadion Schützenmatte, wird mit der Materialisierung in Sichtbeton und der Referenzhöhe der rückwärtigen Wand zur Stadionseite eine präzise Beziehung zum Bestand aufgebaut.
brh-architekten, Basel
Ökumenisches Zentrum im Hatstätterhof
05
brh-architekten, Basel
Ökumenisches Zentrum im Hatstätterhof
05
Aufgabe war, hier die Ökumenische Medienverleihstelle, die Rektorate und Fachstellen der reformierten und römisch-katholischen Kirchen beider Basel zu einzurichten. Das Gebäude umfasst Büros, eine Mediathek sowie eine Taufkapelle, durch Raumteiler auch als Seminarraum verwendbar. Das neue Treppenhaus stellt auf einprägsame Weise die aussen liegende Verbindung zwischen den Geschossen dar. Der neue Gebäudeteil ist ein schlichter Quader, als charaktervoller Anbau in Sichtbeton und Glas ausgebildet.
miller maranta, Basel
Wohnhaus «Schwarzpark»
04
miller maranta, Basel
Wohnhaus «Schwarzpark»
04
Das Wohnhaus nimmt in seiner Ausformulierung Bezug auf den alten Baumbestand des Schwarzparks. An die Stämme und das Astwerk der grossen Bäume erinnernd, spannt die Betonstruktur der Fassade das transparente Volumen auf. Die filigrane Erscheinung des Baukörpers wird durch die grossen Fenster unterstützt, welche ihrerseits durch die Spiegelung den Park mit den umliegenden Bäumen auf das Gebäude selbst übertragen.
müller müller, Basel
Universitätsbibliothek Basel-Stadt
04
müller müller, Basel
Universitätsbibliothek Basel-Stadt
04
Die Universitätbibliothek der Stadt Basel ist eines der Hauptwerke von Otto H. Senn, erbaut von 1962-1968. Bei der Renovierung einzelner Teilbereiche geht es darum, das Gebäude den heutigen Anforderungen bezüglich Nutzung und Gebäudehülle anzupassen, dies unter grösstem Respekt der architektonischen Qualitäten des Bestandes.
brh-architekten, Basel
Kollegienhaus Universität Basel
04
brh-architekten, Basel
Kollegienhaus Universität Basel
04
Das einen Gartenhof umschliessende Kollegienhaus (Roland Rohn, 1939) ist ein Vertreter der schweizerischen, gemässigten Moderne. Unter Wahrung von Tragwerk und Bausubstanz wurde es betrieblich und architektonisch in die kommenden Jahrzehnte übergeführt. Anpassen der Einrichtungen an neue Formen von Unterricht und Administration sowie an heutige Sicherheits- und Hygiene Vorschriften. Da die Universität während des Umbaus nicht auf das ganze Gebäude verzichten konnte, war eine Rochadenplanung erforderlich.
herzog de meuron, Basel
Büro- und Geschäftshaus Elsässertor
04
herzog de meuron, Basel
Büro- und Geschäftshaus Elsässertor
04
Typical materials from the railways are used in the design of the immediate environs to link this newly created urban space with the railway territory beyond it. Railway ballast is rolled into the asphalt. Plant beds are filled with the same ballast and enclosed within railway rails. The birches and false acacias planted in the ballast beds are typical first colonisers of disused railway lines.
brh-architekten, Basel
Pfarreizentrum & Mehrfamilienhaus Providenzia
03
brh-architekten, Basel
Pfarreizentrum & Mehrfamilienhaus Providenzia
03
Die einprägsame Strassenfassade zeichnet sich aus durch ein mit Glasmosaik verkleidetes Sockelgeschoss und vier Wohngeschosse, bei denen die einzelnen Räume farbig akzentuiert sind und jeweils durch ein helles Betongewände gefasst werden. Im Kontrast zum Massivbau der Regelgeschosse, sind die Attikageschosse als Holzbau konzipiert. Dadurch erinnern sie in Ausdruck und Materialisierung an einen traditionellen, ja gewerblichen Dachaufbau, bedienen sich aber klar einer zeitgenössischen Architektursprache.
galli rudolf, Zürich
Haus Roth
03
galli rudolf, Zürich
Haus Roth
03
Neuzeitliche Stadtvilla mit 450 Quadratmetern auf einem Grundstück von 500 Quadratmetern. Durch die längsgerichtete Staffelung des Gebäudes quer zur Quartierstrasse wird über die Zwischenräume ein Bezug zu den charakteristischen Gärten hergestellt. Die kubische Gliederung lässt auf den Dächern grosszügige Aussenräume mit Weitsicht zur Stadt entstehen. Eine innenseitig mäandrierend geschnittene Ligusterhecke modelliert durch perspektivische Dehnungen und Kürzungen den Aussenraum.
brh-architekten, Basel
Kirchliches Gemeindezentrum Heiliggeist
03
brh-architekten, Basel
Kirchliches Gemeindezentrum Heiliggeist
03
Die Anlage im Gundeldinger-Quartier umfasst Pfarreizentrum mit Saal, Gruppenräumen, Cafeteria sowie 20 Wohnungen. Der Zugang zu den Wohnungen und zum Gartenhof liegt im Durchgang des Baukörpers; derjenige zum Pfarreizentrum direkt an der Laufenstrasse. Die Geschosswohnungen sind durchgängig konzipiert, mit den Schlaf- und Arbeitsräumen gegen Osten und den Wohnzimmern mit Loggia gegen Westen. Die Attikawohnungen haben einen überhohen Wohnraum mit einer beidseitig belichteten Galerie und Terrassen.
silvia gmür reto gmür, Basel
Kantonsspital Basel-Stadt, Klinikum 1 West
03
silvia gmür reto gmür, Basel
Kantonsspital Basel-Stadt, Klinikum 1 West
03
In den Grundrissen werden neue Typen von Operations- und Gebärabteilungen entwickelt. Durch die gewählte Lichtführung – von der Fassade und aus der Mitte – werden trotz grosser Raumtiefen alle Räume natürlich belichtet. Die Aussenfassade erfüllt die komplexen Anforderungen in Bezug auf Ästhetik, Raum- und Lichtqualität, Blendungsfreiheit, Sichtsteuerung, energetische und bauphysikalische Kriterien.
ARGE Marques Morger Degelo, Basel
Messeturm und Messeplatz
03
ARGE Marques Morger Degelo, Basel
Messeturm und Messeplatz
03
Auf der Achse von der mittleren Rheinbrücke zum Badischen Bahnhof drängt der auskragende Bauteil in das Sichtfeld und perspektiviert den Raum. Der Turm des Hochhauses dagegen überragt als neues Wahrzeichen den Stadtkörper.
So wirken die beiden Gebäudeteile städtebaulich aus der Ferne und aus der Nähe. Eine von aussen sichtbare Stahlfachwerkkonstruktion erlaubt, das Innere weitgehend stützenfrei zu halten und überdies das Gewicht des Auslegers zu reduzieren.
giraudi wettstein, Lugano
Erweiterung Bahnhof Basel SBB
03
giraudi wettstein, Lugano
Erweiterung Bahnhof Basel SBB
03
Il nuovo edificio, oltre a reagire alla complessa situazione funzionale, diventa un importante collegamento fra due poli urbani attualmente separati, una strada che collega la piazza centrale della stazione e il denso quartiere sorto oltre i binari. Tema di progetto è quindi anche una seconda testa di stazione per un secondo pezzo di città.
morger partner, Basel
Wohnüberbauung St. Alban-Ring
02
morger partner, Basel
Wohnüberbauung St. Alban-Ring
02
Als viergeschossige Scheibe wird das neue Wohnhaus hart an die Strassenkante geschoben um der attraktiven Parkseite soviel Raum wie möglich zu geben. Balkone nehmen hier die ganze Breite des Gebäudes ein und laden dazu ein, hinauszutreten und an der Gunst des Wohnens im Grünen teilzuhaben.
larghi stula, Basel
Sporthalle Rankhof
02
larghi stula, Basel
Sporthalle Rankhof
02
Neubau einer Dreifachsporthalle für Vereins- und Schulsport auf dem Rankhofareal. 3-stufiger Wettbewerb, 1. Rang und Ausführung.
herzog de meuron, Basel
REHAB Basel, ein Zentrum für Rückenmarks- und Hirnverletzte
02
herzog de meuron, Basel
REHAB Basel, ein Zentrum für Rückenmarks- und Hirnverletzte
02
The client's express wish, from the beginning, was not to have the new REHAB centre look or feel like a hospital. A rehabilitation centre is a place where people live for up to 18 months, usually after an accident. It is a place where they learn to cope with their changed lives in order to become as independent as possible again. During the day they work with therapists and doctors; they live there and spend their free time there, meet their families and friends.
rosenmund+rieder, Liestal
Centralbahnplatz + Veloparking Basel
02
rosenmund+rieder, Liestal
Centralbahnplatz + Veloparking Basel
02
françois fasnacht, Basel
Meditationspavillon im Bruderholz
01
françois fasnacht, Basel
Meditationspavillon im Bruderholz
01
fotos © françois fasnacht
Der Pavillon besteht aus edlen Materialien: Zedernholz, Onsernone Granit und Schilfgrasgeflecht der Tatamimatten. Geflochtene Schiebewände aus Zedernlatten dienen als Sichtschutz. Allseits grosse Verglasungen bietenden Bezug zum Garten. Das lang gezogene Schwimmbecken wurde in Sichtbeton erstellt. Ein Holzsteg und eine niedrige Stützmauer in Sichtbeton verbinden Schwimmbecken und Pavillon. Der Weg zum Pavillon besteht aus grossen Trittsteinen, welche in Rasen und Kies eingelegt sind.
herzog de meuron, Basel
St. Jakob-Park («Joggeli»)
01
herzog de meuron, Basel
St. Jakob-Park («Joggeli»)
01
The architects were consulted only after a preliminary project by the general contractor had been submitted which determined the volumetric expansion and the commercially usable areas within the framework of the law for this location. They were attracted by the opportunity to participate in the design of this large-scale project with a soccer arena and stores; however, they had no wish to retain control over each and every detail.
miller maranta, Basel
Volta-Schulhaus
00
miller maranta, Basel
Volta-Schulhaus
00
Das Volta Schulhaus liegt am Rand des Basler Industriegebiets, auf dem Areal des Fernheizkraftwerkes. Es schafft Schulraum für 12 Primarklassen und enthält in den Untergeschossen eine Doppelturnhalle. Die beengte Situation an der Südseite der bestehenden Kohlenlagerhalle wurde mit der Anordnung von Innenhöfen gelöst. Eine besondere statische Lösung ermöglicht die Überlagerung von Turnhalle und Schulhaus.
herzog de meuron, Basel
Roche-Gebäude für Forschung und Entwicklung
00
herzog de meuron, Basel
Roche-Gebäude für Forschung und Entwicklung
00
The different uses are visible through differences in depth and lighting, but also through the distinctive nature of the shades. They play an important role in the design of the building, lending its otherwise crystalline appearance a softness of contour. Unlike the conventional parallel arrangement, which almost slavishly follows the shape of the façade, the shades follow an irregular outline that reflects the arrangement of the rooms inside.
urs gramelsbacher, Basel
Mehrfamilienhaus St. Alban-Tal
99
urs gramelsbacher, Basel
Mehrfamilienhaus St. Alban-Tal
99
Wie eine kleine, zweigeschossige Festung wurde die reine Sichtbetonkonstruktion auf die trapezoide Parzelle gestellt. Alle Wohnungen – auch im Parterre – haben offene Lichthöfe, die eine hochkomplexe Betonschalung verlangten. Im Hof ist ein Brunnen durch einen zehn Meter langen und vier Zentimeter hohen Schlitz entstanden, aus dem das Wasser wie ein beweglicher Vorhang über den Stein in ein Glasbecken läuft. Der Boden des Beckens ist gleichzeitig das Oberlicht der Tiefgarage.
françois fasnacht, Basel
Gebäude der Berufsfeuerwehr Basel-Stadt
99
françois fasnacht, Basel
Gebäude der Berufsfeuerwehr Basel-Stadt
99
Der Erweiterungsbau folgt der quartiereigenen Randbebauung und vermittelt mit seiner von der Baulinie zurückversetzten Ausfahrtsfront und den einfachen, ruhigen Proportionen der Obergeschosse den öffentlichen Charakter des Feuerwehrbaus. Gliederung in Fahrzeughalle, Mannschaftsräumen über zwei Geschosse, grossem Schulungsraum im Dachgeschoss, Atemschutzparcours im Kellergeschoss. Im Hof entstand zudem eine grössere Lagerhalle.
françois fasnacht, Basel
Helikopterlandeplatz Kantonsspital Basel-Stadt
99
françois fasnacht, Basel
Helikopterlandeplatz Kantonsspital Basel-Stadt
99
Auf dem Dach des KII musste die Helikopter-Landeplattform ersetzt werden. Durch die Verlängerung des Notfalllifts entstand eine direkte Verbindung zur Notfallstation. Das neue Liftvolumen ist aus baubewilligungstechnischen Gründen vollständig verglast. Zur Gewährung der Flugsicherheit bei den Start- und Landemanövern erstrahlt es von weit her sichtbar wie eine Positionsleuchte und dient den Piloten, zusammen mit den grellgelben Auffangwannen, als Orientierungshilfe.
silvia gmür reto gmür, Basel
Papeterie Papyrus
99
silvia gmür reto gmür, Basel
Papeterie Papyrus
99
Die Besonderheit der schmalen, sehr langen Parzelle wird im Projekt noch übersteigert. Die steile Aussentreppe an der Längsfassade, die die Freie Strasse mit dem Münsterhügel verbindet, wird im Innern übernommen. Als ein architektonischer Spaziergang führt sie vom Eingang bis ins 5. Obergeschoss und ermöglicht die Wahrnehmung von Höhe und Tiefe des Raumes.
herzog de meuron, Basel
Zentralstellwerk Basel SBB
99
herzog de meuron, Basel
Zentralstellwerk Basel SBB
99
On six floors, there is mainly electronic equipment for the control of points and signals to the depot and the related tracks, as well as a few workstations and their ancillary spaces. The building's concrete shell is insulated on the exterior and wrapped with approximately 20 cm-wide copper strips that are twisted at certain places in order to admit daylight.
nissen wentzlaff, Basel
Wohnbebauung Sevogelstrasse
98
nissen wentzlaff, Basel
Wohnbebauung Sevogelstrasse
98
Auf einem zentrumsnahen ehemaligen Dienstleistungs- & Gewerbeareal sollte eine Wohnüberbauung für gehobene Ansprüche, mit höherer Baudichte, möglichst unter Verwendung der bestehenden Kellergeschosse realisiert werden. Die oberirdischen Geschosse eines bestehenden Büro- und Fabrikationsgebäudes werden abgerissen und auf den Kellergeschossen zwei Baukörper errichtet. Doppelt verglaste Kastenfenster Entlang der Sevogelstrasse dienen der zusätzlichen Lärmabschirmung.
françois fasnacht, Basel
Doppelhaushälfte in Basel
98
françois fasnacht, Basel
Doppelhaushälfte in Basel
98
Zur Wahrung der Einheitlichkeit der Baugruppe wurden die prägenden Elemente zeitgenössische übersetzt: die kubische Grundform, die Giebelständigkeit, das Satteldach und die Lochfassade. Der in braungrauem mineralischem Kratzputz gehaltene Neubau ergänzt die nachbarliche Haushälfte zu einem Ganzen. Das Wohngeschoss lässt sich bei Bedarf in eine behindertengerechte Wohneinheit umnutzen.
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Erweiterung Haus Wolff
98
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Erweiterung Haus Wolff
98
Die bestehenden Wohnungen wurden jeweils durch zwei Schlafzimmer im Erdgeschoss und einem Musikzimmer im Obergeschoss. Das neue Volumen schiebt sich über einen bereits in den dreissiger Jahren erstellten Anbau.
Der einfache, fein verputzte Körper lehnt sich in seiner Materialität und Farbigkeit an die Erscheinung des Altbaus an. Die grossen Eichenfenster mit ihren kräftigen Holzgesimsen interpretieren dabei die ortsüblichen Fenstergewände aus Stein neu.
herzog de meuron, Basel
Institut für Spitalpharmazie
98
herzog de meuron, Basel
Institut für Spitalpharmazie
98
From within, the building complex is designed as a system of courts, which support interdepartmental orientation and communication. The shape of the building is not formed from outside like a sculpture, but is rather the consequence of inner growth and of the restrictions placed on this growth by the building code and zoning regulations.
silvia gmür reto gmür, Basel
Alterszentrum Luzernerring
97
silvia gmür reto gmür, Basel
Alterszentrum Luzernerring
97
fotos © heinrich helfenstein; andreas f. voegelin; ruedi walti
Das ausgeführte Projekt besteht aus zwei Teilen: einem Pflegeheim mit 72 Betten entlang des Luzernerringes und einem Rochadehaus mit 60 Betten an der Burgfelderstrasse, das zu einem späteren Zeitpunkt in Alterswohnungen umgewandelt werden soll. Das Konzept berücksichtigt die immissionsreiche Lage an den zwei Verkehrsachsen, nimmt aber vor allem den Bezug des individuellen Wohnbereichs zur Wohngemeinschaft wie auch zum öffentlichen Raum als Thema.
morger partner, Basel
Überbauung Dreirosen-Klybeck
96
morger partner, Basel
Überbauung Dreirosen-Klybeck
96
Die Mischung von Schulräumen und Wohnungen im strassenseitigen Flügel verdichtet das bestehende Nebeneinander der Nutzungen im Blockrand. Ihre gemeinsame Bewegung um das alte Schulhaus lässt die umgebenden Gebäude zu einem einzigen Baukörper verschmelzen. Während des Tages bleiben die drei unterirdischen Turnhallen den Blicken verborgen. Erahnen kann man sie erst nachts, wenn durch die Glasbausteinfelder künstliches Licht aus der Tiefe strahlt.
matthias ackermann, Basel
Schulhaus Ackermätteli
96
matthias ackermann, Basel
Schulhaus Ackermätteli
96
Die einfache Struktur des Gebäudes mit seinen tragenden Aussenmauern und der massiven Mittelwand erlaubt eine übersichtliche Zuordnung der Räume und ihre Erschliessung durch helle, offene Gänge, die sich immer wieder zu Aufenthaltsbereichen ausweiten. Die kurze Bauzeit bedingte eine einfache Konstruktion und eine zweckmässige, rationelle Bauweise. Die zweischalig ausgeführten, verputzten Aussenwände und die darin eingesetzten Fenstergewände aus Kunststein ergeben ein ruhiges Erscheinungsbild.
müller müller, Basel
Umbau Institutsgebäude Universität Basel
96
müller müller, Basel
Umbau Institutsgebäude Universität Basel
96
Eine als Schreinerei gedachte Halle wird als Seminarzentrum umgenutzt. Die Liegenschaft wird lediglich durch die Stirnseiten und mittels Oblichter erhellt, während ein zweigeschossiger Dachreiter die Mittelzone belegt. Der neue, verglaste Korridor entschärft die Gefahr einer Befangenheit und lässt den Innenbereich grosszügig und wohltuend erscheinen.
herzog de meuron, Basel
Cartoonmuseum Basel
96
herzog de meuron, Basel
Cartoonmuseum Basel
96
The cartoon museum is a tiny museum which has been in operation since 1976 without any government support. It organises exchange exhibitions featuring works from its own collection as well as loans from other museums.
The site, which dates back to the Middle Ages, is a narrow, elongated plot measuring 6 x 25 metres. The museum is housed in two different buildings connected by a passage – one of them is several centuries old, the other is a new building.
silvia gmür reto gmür, Basel
Umbau Wohnhaus in der Altstadt
96
silvia gmür reto gmür, Basel
Umbau Wohnhaus in der Altstadt
96
Zwischen Spalenberg und Leonhardsgraben liegt die der mittelalterlichen Parzellierung folgende Parzelle mit den zwei Häusern und dem Innenhof. Durch den Umbau wird diese Struktur wieder lesbar. Die zwei Häuser werden im Hof durch die Erschliessung verbunden. Die Gesamtlänge des Grundrisses wird sichtbar. Das Erdgeschoss wird als Verkaufslokal, die oberen Geschosse als durchgehende Wohnungen genutzt.
urs gramelsbacher, Basel
Mehrfamilienhaus- und Saalneubau
95
urs gramelsbacher, Basel
Mehrfamilienhaus- und Saalneubau
95
françois fasnacht, Basel
Tramstation «Roche»
95
françois fasnacht, Basel
Tramstation «Roche»
95
Die Wartehalle der Hoffmann La Roche AG besteht aus zwei, in die Baumreihe eingepassten, identischen Teilen aus je zwei Rundstützen, die das flache Dach tragen, und den U-förmig grünlichen Windschutzverglasungen. Sie stellt eine von zahlreichen standortspezifischen Wartehallen dar, welche für die Basler Verkehrsbetriebe für den Bus- und Trambetrieb konzipiert wurden. Weitere: Kohlenberg, Lachenweg, Riehen Dorf, Ciba.
herzog de meuron, Basel
Lokomotiv-Depot «Auf dem Wolf»
95
herzog de meuron, Basel
Lokomotiv-Depot «Auf dem Wolf»
95
The structural system is one of cast in-situ reinforced concrete walls with a roof structure of deep, one-storey high square-section steel girders. This roof structure allows for sky lighting to the deep plan space. The girders support a series of quasi-tensile membranes that are covered by grass, protecting the membrane and acting as an ideal insulator for both summer and winter climatic conditions.
dolenc scheiwiller, Zürich
Renovation Rheinbad Breite
94
dolenc scheiwiller, Zürich
Renovation Rheinbad Breite
94
Das Rheinbad wurde 1898 erbaut. Die sanfte Renovation und die Verkleinerung aufgrund eines preisgekrönten Sanierungskonzeptes hat die ursprüngliche Stahl- und Nietenkonstruktion am Leben erhalten, ihre Funktion sogar hervorgehoben und erweitert. Der Kabinentrakt wurde an seinen ursprünglichen Standort zurückversetzt und die Anlage durch einen eingebauten Kiosk aufgewertet.
morger partner, Basel
Kommunales Wohnhaus Müllheimerstrasse
93
morger partner, Basel
Kommunales Wohnhaus Müllheimerstrasse
93
Das neue Gebäude vermittelt zwischen diesen beiden grundsätzlich verschiedenen Bebauungstypologien. Einerseits wird die Zeilenbebauung ergänzt, andererseits an die Blockrandbebauung angeschlossen. Die nichttragende Fassade besteht aus kompositorisch angeordneten Fenster- bzw. Wandelementen. Geringste Variationen bestimmen den Rhythmus der Komposition.
silvia gmür reto gmür, Basel
Seminargebäude «Engelhof» der Universität Basel
90
silvia gmür reto gmür, Basel
Seminargebäude «Engelhof» der Universität Basel
90
Der Engelhof hat trotz vieler zerstörerischer Eingriffe eine starke Ausstrahlung bewahrt, die nicht ausgelöscht, sondern ergänzt werden sollte. Sanierungen und Veränderungen ordnen sich der vorhandenen Gebäudetypologie und Bausubstanz unter, statische Verstärkungen sind als Hilfskonstruktion erfassbar, der Innenausbau zeigt die vorhandene Heterogenität auf.
herzog de meuron, Basel
Wohnhaus Hebelstrasse
88
herzog de meuron, Basel
Wohnhaus Hebelstrasse
88
Both the attic and the southern end of the building are treated as more independent configurationally elements, marked by slender supports and continuous glazing. The lower two floors are entirely clad with oak panels that form, together with the turned oak columns, a «surface» with varying depth, a kind of timber spatial layer between interior (living room) and exterior (garden).
herzog de meuron, Basel
Wohn- und Geschäftshaus Schwitter
88
herzog de meuron, Basel
Wohn- und Geschäftshaus Schwitter
88
A raised gravelled garden overlooked by open loggias on the west form the public areas. The apartments are reached via a quasi-freed curving access balcony. The main horizontal levels are stressed on the street side by the large curving ledges.
The apartments themselves are conventional, with the minor exception of the curving façade section and diagonal wall of the two apartment units, which in this case is used to give an enlarged sense of volume.
rudolf meyer, Binningen
Gartenausstellung Grün 80
80
rudolf meyer, Binningen
Gartenausstellung Grün 80
80
fotos © Archiv Rudolf Meyer
Fünf Architekturbüros waren eingeladen, je ein Projekt einzureichen. Die Herausforderung beider Aufgaben lag in der Auseinandersetzung mit dem Thema «provisorisches Bauen». Als Lösung für das gestellte Problem wählten wir das Prinzip «Recycling».
Wir verwendeten also primär Materialien, die wieder verwendet werden konnten, wie Standard-Gerüstbauteile, Schalungstafeln, lose aufeinander geschichtete Bausteine, Zeltfolien im Sektor Markt und starre Kunststoffschalen im Sektor Erde.
hermann baur, Basel
Allgemeine Gewerbeschule Basel
61
hermann baur, Basel
Allgemeine Gewerbeschule Basel
61
Die Allgemeine Gewerbeschule in Basel ist eines der wichtigsten Projekte im gesamten architektonischen Werk von Hermann Baur. Die Anlage ist wegen der sorgfältig geplanten Fassaden als besonders schutzwürdiges Beispiel der 1960 der Jahre anzusehen. Im Rahmen der geplanten Sanierungsarbeiten muss der Wahrung des anspruchsvollen architektonischen Erscheinungsbildes ein zentraler Stellenwert beigemessen werden.
karl moser, Karlsruhe, D
Antoniuskirche in Basel
27
karl moser, Karlsruhe, D
Antoniuskirche in Basel
27
karl moser, Karlsruhe, D
Basel Badischer Bahnhof
13
karl moser, Karlsruhe, D
Basel Badischer Bahnhof
13
karl moser, Karlsruhe, D
Pauluskirche in Basel
01
karl moser, Karlsruhe, D
Pauluskirche in Basel
01