Liestal
rosenmund+rieder, Liestal
Haus am Sonnenweg Liestal
16
rosenmund+rieder, Liestal
Haus am Sonnenweg Liestal
16
Die kleine Anzahl von 5 Wohnungen schafft eine überschaubare Nachbarschaft. Alle Wohnungen haben den gleichen Grundriss, sind 86 m2 gross und mit Lift erschlossen. Dem grosszügigen Wohn-/Esszimmer (mit Küche 44 m2) und einem weiteren Zimmer ist ein gut möblierbarer Balkon vorgelagert. Die Raumhöhe beträgt 2.5m. Alle Fenster sind raumhoch. Für Personenwagen stehen 5 gedeckte Stamm- und 2 offene Besucherparkplätze zur Verfügung. Zudem werden genügend gedeckte Veloabstellplätze erstellt.
rosenmund+rieder, Liestal
Wohnen am alten Rebberg Liestal
14
rosenmund+rieder, Liestal
Wohnen am alten Rebberg Liestal
14
Die den Wohnungen vorgelagerten, durchlaufenden Terrassen ermöglichen das Hinaustreten aus allen Zimmern, wie bei einem Einfamilienhaus in den Garten. Die Terrassen schützen im Sommer gegen die am Südhang überdurchschnittliche Sonneneinwirkung, im Winter kann die Südsonne bei niedrigem Stand eindringen. Dank der horizontalen Staffelung der Grundrisse haben auch die bergwärts liegenden Zimmer direkten Bezug und Aussicht nach Süden über die weite Talebene.
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau Orishof Liestal
14
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau Orishof Liestal
14
Das ergänzte und umgebaute Gebäude wurde vor rund 100 Jahren erstellt. Im Erdgeschoss befindet sich nach wie vor das Bruthaus, wo die Fische bis zu einer bestimmten Grösse heranwachsen. Dank der Lage im zweiten Obergeschoss ist die Wohnung von morgens bis abends lichtdurchflutet. Die grau lasierte Holzschalung der Neubauelemente erzeugt innerhalb des neuen Ganzen eine zweite Ebene, die dem bestehenden Ensemble seine eigene Aussagekraft ähnlich wie beim Kinegramm zugesteht.
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Neubau Sporthalle Gymnasium Liestal
13
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Neubau Sporthalle Gymnasium Liestal
13
Die bestehende Schulanlage des Architekten Rudolph Meyer wird als architektonisch interessantes Ensemble gewertet. Die clusterartige Anlage ist in ihrem architektonischen Ausdruck eigenständig und stark differenziert zur näheren
Umgebung ausgebildet. Dabei gruppieren sich unterschiedliche Volumina um den Hauptbau. Die fliessenden Erschliessungs- und Verbindungsräume, formale Eigenheiten sowie das Material Beton binden die Anlage zu einer Gesamtfigur zusammen.
rosenmund+rieder, Liestal
flegezentrum Brunnmatt Liestal
12
rosenmund+rieder, Liestal
flegezentrum Brunnmatt Liestal
12
Im Erweiterungsbau entstanden 39 gleichwertige Zimmer mit Aufenthaltsräumen, Infrastruktur und einem öffentlichen Restaurant. Der Raumgewinn auf der grossen Hofterrasse hatte auf der Hangseite eine Verdrängung zur Folge. Der hangseitige Garten wurde höher, womit es gelang, die Gartenanlage in selbstverständlicher Art mit dem Dach zu verbinden, wo jetzt ein Dachgarten eine schöne Aufenthaltsqualität und Aussicht über Liestal und in die Jurahöhen erlaubt.
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau Museum.BL Liestal
11
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau Museum.BL Liestal
11
Die anstehende Sanierung der haustechnischen Anlagen sowie das Gewährleisten behindertengerechter Massnahmen aller Geschosse waren Auslöser für das Umbauprojekt und führten zu einer Neugestaltung der Innenräume.
Die Bündelung der neuen haustechnischen Installationen um den Erschliessungskern führte zu einer markanten, alle Stockwerke durchlaufenden Vertikale. Die in feine vertikale Elemente aufgelöste Membrane blendet die vielen Fugen der öffenbaren Teile aus.
rosenmund+rieder, Liestal
Neugestaltung Wasserturmplatz Liestal
11
rosenmund+rieder, Liestal
Neugestaltung Wasserturmplatz Liestal
11
Nicht Haus, nicht Möbel, sondern beides: Das neue Bushaltestellengebäude bietet den Wartenden ein Dach über dem Kopf, ein Kiosk und eine öffentliche Toilette. Das umlaufende Vordach verbindet die Haltestelle mit dem Kiosk und der Toilette, alle Dienstleistungen können im Trockenen erreicht werden. Eloxiertes Aluminium, Glas und Holzflächen bestimmen das Gesicht dieses multifunktionalen Objekts.
rosenmund+rieder, Liestal
Wohnen an der Schulgartenstrasse Liestal
06
rosenmund+rieder, Liestal
Wohnen an der Schulgartenstrasse Liestal
06
Die Wohnungen sind auf einem Stockwerk angeordnet und mit Lift erschlossen. Grosse Terrassen bieten Aussicht und individuell nutzbaren Aussenraum. Seitlich und bergseitig des Gebäudes bleibt genügend Raum für Gartenanteile. Die Schichtung der Stockwerke mit durchlaufenden, geschlossenen Brüstungen der Terrassen betonen die topografischen Qualitäten des Standortes. Horizontale, private Gartenflächen werden mit lockeren Hecken gefasst.
liechti graf zumsteg, Brugg
Kantonsbibliothek Baselland
05
liechti graf zumsteg, Brugg
Kantonsbibliothek Baselland
05
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Heilpädagogische Schule Liestal
05
sabarchitekten (reuter/salathé), Basel
Heilpädagogische Schule Liestal
05
Klassenzimmer, Werkräume, Therapieräume und allgemeine Räume werden zu Gruppen zusammengefasst und in den jeweils spezifischen Bereichen des Gebäudes angeordnet. Diese bilden das strukturell massgebende Element des Gebäudes. Sie nehmen das Bild von Häusern in einem Dorf oder von Wohnungen in einem Haus auf – erhalten auf der funktionalen Ebene so eine für das Projekt charakteristische Qualität und vervollständigen das städtebauliche Thema.
rosenmund+rieder, Liestal
Schauküche Elektra Basel-Land
05
rosenmund+rieder, Liestal
Schauküche Elektra Basel-Land
05
françois fasnacht, Basel
Umbau Raiffeisenbank Liestal
02
françois fasnacht, Basel
Umbau Raiffeisenbank Liestal
02
Das Konzept «Beraterbank» bestimmt den Grundriss. Tiefe und Breite des Erdgeschosses werden als Kreuz thematisiert – eine Positivform entsteht. Gläserne Winkel bilden in den Eckbereichen abgeschlossene Bereiche für Teamraum, Beratungsräume und Wertzone. Bewegte Ährenfelder auf den Glaswänden verweisen auf die Ursprünge der Raiffeisenbank und schaffen mit ihrer Halbtransparenz die notwendige Intimität. In den Obergeschossen befinden sich die Räume für Spezialisten und das Backoffice.
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau EFH Römerweg Liestal
01
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau EFH Römerweg Liestal
01
Das Einfamilienhaus wurde 1961 von R. G. Otto für die Eltern der heutigen Besitzer gebaut und war bei Beginn der Projektierung des Umbaus stark eingewachsen, insbesondere das untere Geschoss war schattig und schlecht belichtet.
Ein neues Vordach sowie die neuen grosszügigen Öffnungen die neue Ausrichtung des Gebäudes auf diesen Teil des Gartens, der von Vetsch und Nipkow Landschaftsarchitekten umgestaltet wurde.
rosenmund+rieder, Liestal
Mehrfamilienhaus Spittelergarten Liestal
00
rosenmund+rieder, Liestal
Mehrfamilienhaus Spittelergarten Liestal
00
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau Seminargebäude Bad Schauenburg
95
rosenmund+rieder, Liestal
Umbau Seminargebäude Bad Schauenburg
95
In der ehemaligen Remise für Kutschen mit Pferdestall war ein moderner Seminarbetrieb einzubauen. Die geschlossenen, ruhigen Dachflächen und die mauerbetonten Giebelseiten als charakteristische Elemente des Gebäudetyps prägten die Entwurfsabsicht. Der neue Baukörper wurde losgelöst von den bestehenden Aussenwänden eingesetzt, sodass die horizontale und die vertikale Erschliessung zwischen den bestehenden Aussenmauern und dem neuen Einbau verlaufen.
rudolf meyer, Binningen
Ausbildungszentrum Zollverwaltung
81
rudolf meyer, Binningen
Ausbildungszentrum Zollverwaltung
81
Unsere Zielsetzung für die Zollschule lautete: keine Kasernenatmosphäre, sondern eine moderne Ausbildungsstätte für die Grund- und Fortbildung der Beamten von Grenzwacht und Zoll.
Die drei Hauptbereiche Schulung, Sport sowie Unterkunft/Verpflegung sind in getrennten Gebäuden
untergebracht, die sich um einen zentralen Hof gruppieren. Die Stellung der Bauten trägt vor allem den Lärmimmissionen Rechnung.
rudolf meyer, Binningen
Gymnasium Bodenacker
70
rudolf meyer, Binningen
Gymnasium Bodenacker
70
ln Liestal entstand das erste Gymnasium des Kantons Basel-Landschaft. Die Gymnasiasten mussten früher das Gymnasium in Basel besuchen, bis der erstarkte, selbstbewusste Landkanton seine eigene Mittelschule baute. Dieses Selbstbewusstsein mit der damit verbundenen Aufbruchstimmung sollte in unserem Projekt den entsprechenden Niederschlag finden – wir haben einen sehr ausdrucksstarken Entwurf eingereicht.