Frauenfeld
burkhalter sumi, Zürich
Siedlung Murgareal Frauenfeld
17
burkhalter sumi, Zürich
Siedlung Murgareal Frauenfeld
17
Direkt am Bahnhof liegen drei dicht zueinander stehende Häuser auf einer Tiefgarage, spannen zwischen sich und dem Bahnhof einen platzartigen Raum auf und schliessen gleichzeitig den angrenzenden Lindenpark ab. Die drei bunten Farbtöne - ocker, dunkelrot und hellblau - sind der Polychromie architecturale von Le Corbusier entnommen und finden sich bei Eingangsrampen, Treppenhäusern, Garage und Veranden wieder. Aussenwände als «Curtainwall»; vorfabrizierte Holzelemente mit verputzter Kompaktfassade.
lauener + baer, Frauenfeld
Gesamterneuerung Veterinäramt
15
lauener + baer, Frauenfeld
Gesamterneuerung Veterinäramt
15
Die baulichen Eingriffe erfolgten unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Gesichtspunkte. Die Rekonstruktion der historischen Struktur führte in Erdgeschoss zu einem zusätzlichen Raum, welcher als grosses Sitzungszimmer dient. An der Stelle des ehemaligen Geräteschopfes entstand ein neuer Besucherzugang mit Zutrittskontrolle. Zwei neu eingeführte Lukarnen sorgen für optimale Tageslichtverhältnisse. Die Farbigkeit der Fassaden und der Innenräume stützt sich auf Befunde des historischen Bestandes.
staufer hasler, Frauenfeld
Murg-Auen-Park
15
staufer hasler, Frauenfeld
Murg-Auen-Park
15
Zunächst stand die Idee, das freiwerdende Armeeareal als einen bis ins Stadtzentrum hineinreichenden «grünen Finger» langfristig zu erhalten und durch eine klare Gestalt von weiteren Substanzverlusten zu schützen. Das Projekt wurde als interdisziplinäre Planung weitergeführt, bei der unter der gestalterischen Leitung Staufer & Hasler Architekten die verschiedenen Disziplinen von Tiefbau, Wasserbau, Landschaftsgestaltung, Brücken- und Hochbau zu einem einheitlichen Projekt zusammengeführt wurden.
staufer hasler, Frauenfeld
Regierungsgebäude Frauenfeld
13
staufer hasler, Frauenfeld
Regierungsgebäude Frauenfeld
13
Die mit der Neustrukturierung verbundenen Massnahmen reichen von kleinen Eingriffen in der Fassade, über räumliche Anpassungen der Empfangshalle bis hin zu der Auskernung des in den 1930er Jahren angebauten Ostflügels. Anpassungen an den Brandschutz, die Sicherheit und der Rollstuhlgängigkeit waren ebenso nötig wie eine komplette Erneuerung der Gebäudetechnik. Im städtebaulichen Kontext präsentiert sich das Regierungsgebäude mit der Wiederherstellung der Doppelallee wieder mit dem ihm gebührenden Stolz.
jessenvollenweider, Basel
Staatsarchiv des Kantons Thurgau
11
jessenvollenweider, Basel
Staatsarchiv des Kantons Thurgau
11
Umbau und Erweiterung des Zeughausensembles zum Staatsarchiv mit End- und Zwischenarchiv, Aktenerschliessung, Bestandsaufarbeitung und Bibliothek.
lauener + baer, Frauenfeld
Umbau Zwangsmassnahmengericht
11
lauener + baer, Frauenfeld
Umbau Zwangsmassnahmengericht
11
Die Liegenschaft wurde 1888 als Wohnhaus mit Ärztepraxis erbaut und ist im Hinweisinventar der Denkmalpflege als wertvoll eingestuft. Die Aufgabe verlangte die Einbindung des neu geschaffenen Zwangsmassnahmengerichtes in die historische Bausubstanz. Das Raumprogramm beinhaltete neben Richterbüros und Nebenräumen einen Sicherheitsbereich mit Verhandlungsraum und Einstellzimmern für Beschuldigte.
staufer hasler, Frauenfeld
Cinema Luna - Kino des Vereins Frauenfelder Filmfreunde
11
staufer hasler, Frauenfeld
Cinema Luna - Kino des Vereins Frauenfelder Filmfreunde
11
Durch sein langes Schaufenster zieht das Kinofoyer mit Bar die Blicke auf sich: Fast surreal verzerrte Filmsequenzen bespielen Boden, Wand und Decke. Sie füllen den Raum mit farbigem, bewegten Licht und laden ein, in diesen Illusionsraum einzutauchen. Die Gegenwelt zur belebten Kinobar bilden die beiden Kinosäle mit 80 und 32 Plätzen. Sie sind mit tiefschwarzen Verkleidungen aus Samt und Holz schallschluckend ausgeschlagen und fokussieren über das farbige Stuhlfeld hinweg den Blick auf die Leinwand.
staufer hasler, Frauenfeld
Panoramabank
11
staufer hasler, Frauenfeld
Panoramabank
11
Die Panoramabank bildet einen Bestandteil der Rundwanderwege um Frauenfeld. Konzipiert wurde sie als bequemer Fauteuil von dem aus die Landschaft genossen werden kann. Das «weiche», ergonomisch gestaltete Innere kontrastiert mit dem massiven Äusseren.
Dieses verweist auf weitere Entwurfsbedingungen: Die Bank muss an verschiedenen Orten plaziert werden können, Produktion und Unterhalt müssen einfach und minimal sein. Ebensolche Beachtung wurde der fachgerechten Ausführung geschenkt.
matthias ackermann, Basel
Alterssiedlung Talacker
09
matthias ackermann, Basel
Alterssiedlung Talacker
09
Wie gewöhnliche Mehrfamilienhäuser mit einem kleinen Laden im Erdgeschoss wirken die Häuser zur Strasse hin, vom Park aus erscheinen sie als abstrakte Körper hinter Bäumen, die geknickten Fassaden wirken wie ein schützender, durchlässiger Paravent. Die Aussenwände sind geprägt durch eine starke Bänderung, die sich aus dem Wechsel von hellen Brüstungs- und dunkleren Fensterbändern ergibt. Im Bereich der Wohnungen lösen sich die Fenster von der äusseren Kontur und geben eingezogene Terrassen frei.
meier hug, Zürich
Zwei Vorstadthäuser
09
meier hug, Zürich
Zwei Vorstadthäuser
09
Das Haus zur Bleiche, mit markantem Dacherker, wurde 1930 auf den Grundmauern einer Anbaute an das Haus Zürcherstrasse 146 erstellt – als Wohnhaus mit Kaufladen und Werkstatt für den Buchbindermeister Karl Labhard.
Geschossigkeit, Fassadenlängen und Massstäblichkeit orientieren sich an der Vorstadtzone und an den gegenüberliegenden Gebäuden. Die Gebäude sind zueinander versetzt, Ausdehnung und Lage der Baukörper definieren die Aussenräume und Fusswege.
jessenvollenweider, Basel
Sanierung «Alte Farb»
08
jessenvollenweider, Basel
Sanierung «Alte Farb»
08
Umbau der um 1800 erbauten und im Laufe der Geschichte immer wieder überformten «Alten Farb» für das Amt für Bevölkerungsschutz und Armee mit 22 zeitgemässen Arbeitsplätzen und dazugehörigen Nebenräumen.
schneider & schneider, Aarau
Neubau Notfall- und Intensivstation
08
schneider & schneider, Aarau
Neubau Notfall- und Intensivstation
08
fotos © roger Frei, Jürg Zimmermann
Kastenartige Fenster aus gestrahlten Glaselementen in Verbindung mit fest verglasten Flächen ermöglichen die natürliche Belüftung aller Räume, wobei der Wechsel zwischen transparenten und opaken Glasflächen die visuelle Erscheinung des Gebäudes erweitert. Die verglasten Flächen sind durch ein rasterartiges Gefüge aus Betonelementen gefasst, dessen vertikale Teile geschossweise gegeneinander versetzt sind. Die fein gegliederte Kubatur des zweigeschossigen Skelettbaus bindet den Neubau an den Bestand an.
dolenc scheiwiller, Zürich
Atriumhaus in Frauenfeld
05
dolenc scheiwiller, Zürich
Atriumhaus in Frauenfeld
05
fotos © andreas scheiwiller
Ein bebautes Grundstück mit genügend Nutzungsreserven, um darauf ein zweites Haus erstellen zu können, sowie der Wunsch der Bauherrschaft nach ausreichend eigener Privatzone in unmittelbarer Nähe zum Nachbarn bildeten die Grundlagen dieser Bauaufgabe. Entstanden ist ein eingeschossiges Gebäude mit Hof, dessen Fassade zur Strasse und zur Nachbarschaft fast vollständig geschlossen, jedoch zum Atrium und zum weitläufigen Garten grosszügig verglast wurde.
staufer hasler, Frauenfeld
Ergänzung Pausenräume in Frauenfeld
04
staufer hasler, Frauenfeld
Ergänzung Pausenräume in Frauenfeld
04
Das denkmalgeschützte Schulhaus wird als architektonischer Solitär belassen. In ihrer Form nehmen die Pausendächer die Allseitigkeit des Schulhauses auf, ersetzen als künstliche Bäume räumlich fehlende Naturbäume und bilden eine zusätzliche neue Gruppe.
In einer Art Transformation wird die geschmückte Fassade auf die Unterseite der Elemente projiziert. Die in einer zweiten Etappe ersetzten Fenster werden analog der historischen Profilierung nachgebaut und energetisch auf den neusten Stand gebracht.
stutz bolt partner, Winterthur
Kantonsschulsporthalle Frauenfeld
03
stutz bolt partner, Winterthur
Kantonsschulsporthalle Frauenfeld
03
fotos © stutz + bolt + partner
staufer hasler, Frauenfeld
Botanischer Garten Frauenfeld
03
staufer hasler, Frauenfeld
Botanischer Garten Frauenfeld
03
fotos © jürg zimmermann; roland bernath; hasler staufer
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Kantons Thurgau wurde der Lehrgarten der Kantonsschule revitalisiert und erweitert. Der neue Botanische Garten bildet den südlichen Abschluss des Regierungsviertels und verknüpft dieses mit den Villengärten. Ein ausgreifendes Wegsystem führt durch die unterschiedlichen Gartenräume des Arboretums. Einfriedung und Clematislaube aus dunklen Vertikallamellen prägen das Verhältnis von Architektur und Natur.
zach + zünd, Zürich
Flagship Store evakyburz
03
zach + zünd, Zürich
Flagship Store evakyburz
03
Der neue Flagship Store «evakyburz» mitten in der Altstadt von Frauenfeld spiegelt die klare Firmen-Philosophie: Die Reduktion auf das Maximum treiben, ohne dabei die Spannung zu verlieren. Vielfalt zu erhalten, ohne sich dabei zu verlieren. Der Laden wirkt als grosses Schaufenster an Altstadtgasse mit völlig freiem Blick auf die Kollektion im Raum. Die dichte Gruppe der Schaufensterpuppen auf der rechten Seite, der «Stehempfang» zeigt die Kombinationsvielfalt der Kollektionsteile.
peter kunz, Winterthur
Haus Weisshaupt
02
peter kunz, Winterthur
Haus Weisshaupt
02
Der Standort liegt innerhalb eines heterogenen Einfamili-enhausquartiers an einem leicht nach Norden geneigten Hang. Das Haus ist in zwei unabhängige Wohnbereiche gegliedert. Der Elternbereich weitet sich ebenerdig zum grossen Innenhof aus. Die Wohnzimmer der Kinder im Oberge-schoss sind zusätzlich mit einem Aussenzugang erschlos-sen und können später als Einliegerwohnung separiert werden.