romero schaefle
romero schaefle, Zürich
Refurbishment of the SIA tower and annex
07
romero schaefle, Zürich
Refurbishment of the SIA tower and annex
07
Das Gebäude aus dem Jahre 1970 mit Betonfassade war strukturell und mechanisch baufällig. Durch eine Änderung der Gebäudestruktur liess es sich um zwei Geschosse aufstocken und dadurch gleichzeitig in den städtebaulichen Massstab integrieren.
Die bisherige Betonfassade wurde radikal durch eine transparente Glas-/Aluminiumfassade ersetzt und die innere kleinräumige Bürostruktur in Grossraumbüros umgestaltet.
romero schaefle, Zürich
Facade Renewal of Loreto Residential Building
06
romero schaefle, Zürich
Facade Renewal of Loreto Residential Building
06
Nach über vierzigjähriger Nutzungsdauer möchte die Eigentümerin das Gebäude mit 28 Wohnungen thermisch sanieren und ihm gleichzeitig ein zeitgemässes attraktives Aussehen verleihen.
Die bestehenden Balkone, die mit einer Tiefe von 1.22 m sehr knapp bemessen sind und deren durchgehende Bodenplatten grosse Wärmebrücken bilden, sollen durch neue grosszügige Balkone ersetzt werden.
romero schaefle, Zürich
Dining hall of Winterthur Cantonal School
05
romero schaefle, Zürich
Dining hall of Winterthur Cantonal School
05
Während sich der neue Essraum aus einer Umformung des ehemaligen Aularaumes entwickelt, erfordern die Integration der Essensausgabe und die neue Bewegungsführung eine räumliche Neufassung des ehemaligen Korridorbereiches. Für die Vergrösserung der Küche muss durch Unterfangung des darüberliegenden Schultraktes neuer Raum geschaffen werden. Der Umbau betrifft ausschliesslich das Innere des Gebäudes und erfolgt unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Rückführbarkeit.
romero schaefle, Zürich
Renovation of of the Heugatterstrasse Housing
04
romero schaefle, Zürich
Renovation of of the Heugatterstrasse Housing
04
Die Balkone werden baulich in die Fassade integriert und räumlich zum Wohnraum geschlagen. In die Fugen zwischen den neu entstandenen Verandatürmen werden tiefe Balkonstrukturen aus Stahl gesetzt, welche einseitig durch Glas geschützt werden. Durch Verschieben nichttragender Wände wird der Wohnungsspiegel zugunsten grösserer Wohnungen verändert. Die Struktur der Nasszellen, Steigzonen und Erschliessung wird beibehalten. Die Anordnung der Fenster wird den neuen Zimmereinteilungen angepasst.
romero schaefle, Zürich
Schönau Secondary School Renovation
03
romero schaefle, Zürich
Schönau Secondary School Renovation
03
Mangelnde Steinqualität und ein ungenügender Wandaufbau machten einen totalen Ersatz der äusseren Schale notwendig. Dieser erfolgte durch Einführung einer Hinterlüftung, unter Verwendung frostsicherer Steine und durch zusätzliche Fugenarmierung. Die Sanierungsarbeiten haben zum Ziel, die Schulanlage in denkmalpflegerischer, energetischer und betrieblicher Hinsicht für längere Zeit zu erhalten. Sämtliche Massnahmen verstehen sich im Gesamtrahmen des ursprünglichen Konzeptes.
romero schaefle, Zürich
Transformation of the Greulich Hotel
03
romero schaefle, Zürich
Transformation of the Greulich Hotel
03
photos © heinrich helfenstein; walter mair
Die Torsituation als Auftakt der Stauffacherstrasse wird durch den Ersatzneubau an der Blockrandecke geklärt. Hier befinden sich im Erdgeschoss, dem urbanen Charakter der Umgebung entsprechend, das neue Restaurant, die Bar und die Lounge. Im Hof wurden die beiden ehemaligen, eingeschossigen Gewerbebauten zu Hotelzimmern umgebaut, wobei der Charme und die Stimmung der ursprünglichen Nutzung die Basis für die architektonische Intervention bildeten.
romero schaefle, Zürich
Greulich-Strasse Commercial and Apartment Building
03
romero schaefle, Zürich
Greulich-Strasse Commercial and Apartment Building
03
Die Torsituation als Auftakt der Stauffacherstrasse wird durch den Ersatzneubau an der Blockrandecke geklärt. Hier befinden sich im Erdgeschoss, dem urbanen Charakter der Umgebung entsprechend, das neue Restaurant, die Bar und die Lounge. Im Hof wurden die beiden ehemaligen, eingeschossigen Gewerbebauten zu Hotelzimmern umgebaut, wobei der Charme und die Stimmung der ursprünglichen Nutzung die Basis für die architektonische Intervention bildeten.
romero schaefle, Zürich
Transformation of the Helvetia Building
01
romero schaefle, Zürich
Transformation of the Helvetia Building
01
photos © rené furer, heinrich helfenstein
Das Gebäude aus dem Jahre 1970 mit Betonfassade war strukturell und mechanisch baufällig. Durch eine Änderung der Gebäudestruktur liess es sich um zwei Geschosse aufstocken und dadurch gleichzeitig in den städtebaulichen Massstab integrieren. Die bisherige Betonfassade wurde radikal durch eine transparente Glas-/Aluminiumfassade ersetzt und die innere kleinräumige Bürostruktur in Grossraumbüros umgestaltet.
romero schaefle, Zürich
Story addition in the Seefeld district
00
romero schaefle, Zürich
Story addition in the Seefeld district
00
Die Aufstockung auf der gesamten Grundfläche des Geschäftshauses ist im Prinzip ein Bungalow auf erhöhtem Grundstück. Vom zweigeschossigen Essbereich erreicht man über die Galerie den Aufgang zur Zinne mit Blick auf Stadt und See.
Unter Ausnutzung der baugesetzlichen Möglichkeiten strukturiert sich der Grundriss durch eine Abfolge von Loggien, welche durch bis zur Fassade reichende Raumschichten rhythmisiert werden.
romero schaefle, Zürich
Transformation of a Building
96
romero schaefle, Zürich
Transformation of a Building
96
Unabhängig von der baurechtlichen Situation hätte jedes Einfügen eines Neubaus das Gleichgewicht und Ambiente des kleinen, städtischen Ensembles von Gebäuden aus der gleichen Epoche sowie das Mikroklima des Hinterhofs empfindlich tangiert.
Die architektonische Intervention will die städtebaulichen Besonderheiten an der Mühlebachstrasse zu respektieren und mit der Wiedereinführung eines Vorgartens ihre ursprünglichen Qualitäten wieder zur Geltung zu bringen.