bri-architekten
bri-architekten, Basel
Brunnmatt School Renewal
14
bri-architekten, Basel
Brunnmatt School Renewal
14
photos © Erik Schmidt, BRI-Architekten
Die Sanierung der denkmalgeschützten Anlage (Arch. Förderer, Otto, Zwimpfer, 1960-64) beinhaltete die Instandsetzung der markanten Sichtbetonfassaden, der Holzfenster sowie die Modernisierung der Haustechnik. Im Innern wurden die Oberflächen und Einbauten aufgefrischt und teilweise ersetzt. Erschliessungszonen wurden durch Beleuchtung und Akustikelemente aufgewertet. Die Unterrichtsräume wurden zeitgemässen Unterrichtsformen angepasst, indem beispielsweise Klassenzimmer in Gruppenräume umgebaut wurden.
bri-architekten, Basel
Ehinger villa Renewal
11
bri-architekten, Basel
Ehinger villa Renewal
11
Dach und Fassaden wurden umfassend erneuert und wo möglich energetisch optimiert, schadstoffhaltige Materialien entfernt und fachgerecht entsorgt. Um die originale Bausubstanz zu schonen, wurde die Erdbebenertüchtigung ebenfalls an der Hülle vorgenommen. Hierzu wurden flache Kohlefaserbänder in der Ebene des Grundputzes mit dem Mauerwerk verklebt und im Sockel- wie im Traufbereich eingespannt. Die horizontale Aussteifung erfolgt mittels Windrispen in der Dachebene. Fassadenanstrich in Frescotechnik.
bri-architekten, Basel
Kurbrunnenanlage music hall
10
bri-architekten, Basel
Kurbrunnenanlage music hall
10
Die Schwerpunkte lagen auf dem Erhalt der Bausubstanz und der technischen und wo sinnvoll energetischen Anpassung an die heutigen Anforderungen und Normen und auf dem Bestreben, die Anlage für verschiedenste kulturelle Veranstaltungen nutzen zu können. Der Grosse Saal wurde durch einen Bühnenanbau erweitert. Der Anbau hebt sich als einfacher Kubus vom bestehenden Saalbau ab und macht ihn in seinem ursprünglichen Volumen erfahrbar. Der kleine Saal wurde in seinen ursprünglichen Zustand zurückgebaut.
bri-architekten, Basel
Badischer Bahnhof Basel
10
bri-architekten, Basel
Badischer Bahnhof Basel
10
photos © Tom Bisig, Erik Schmidt
Die Grosszügigkeit der rechteckigen Halle mit Flachdecke wurde wiederhergestellt. Die neuen Läden sind transparent und niedrig, sodass die Halle als Ganzes erlebbar bleibt. In angrenzenden Räumen ein gediegenes Restaurant sowie eine Bar mit Aussenbereich. Die repräsentative Schalterhalle wurde restauriert und mit einem reflektierenden Kugelleuchter geschmückt; hier sind sich Bahndienste, Blumenkiosk und Stehbar. Der Fürstenbau wurde restauriert und dient dem Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland.
bri-architekten, Basel
Renovation of the Liebfrauen church
09
bri-architekten, Basel
Renovation of the Liebfrauen church
09
Ziel war, mit konsequenten Eingriffen den veränderten liturgischen und pastoralen Bedürfnissen besser zu entsprechen. Die Massnahmen werden dem grossräumigen, elementaren Charakter der Kirche gerecht. Um den Sakralraum auch an Werktagen zu beleben, entstand im Bereich unter der Empore eine Kapelle, die im direkten Sichtbezug zum Hauptaltar steht. Der Bereich wird zu den Seiten von zwei möbelartigen Einbauten begrenzt, die zugleich als Sitznischen dienen und vor denen sich die Stuhlreihen gruppieren.
bri-architekten, Basel
Ökumenisches Zentrum im Hatstätterhof
05
bri-architekten, Basel
Ökumenisches Zentrum im Hatstätterhof
05
Aufgabe war, hier die Ökumenische Medienverleihstelle, die Rektorate und Fachstellen der reformierten und römisch-katholischen Kirchen beider Basel zu einzurichten. Das Gebäude umfasst Büros, eine Mediathek sowie eine Taufkapelle, durch Raumteiler auch als Seminarraum verwendbar. Das neue Treppenhaus stellt auf einprägsame Weise die aussen liegende Verbindung zwischen den Geschossen dar. Der neue Gebäudeteil ist ein schlichter Quader, als charaktervoller Anbau in Sichtbeton und Glas ausgebildet.
bri-architekten, Basel
Collegienhaus of the University of Basel
04
bri-architekten, Basel
Collegienhaus of the University of Basel
04
Das einen Gartenhof umschliessende Kollegienhaus (Roland Rohn, 1939) ist ein Vertreter der schweizerischen, gemässigten Moderne. Unter Wahrung von Tragwerk und Bausubstanz wurde es betrieblich und architektonisch in die kommenden Jahrzehnte übergeführt. Anpassen der Einrichtungen an neue Formen von Unterricht und Administration sowie an heutige Sicherheits- und Hygiene Vorschriften. Da die Universität während des Umbaus nicht auf das ganze Gebäude verzichten konnte, war eine Rochadenplanung erforderlich.
bri-architekten, Basel
Parish Centre and apartment Building Providenzia
03
bri-architekten, Basel
Parish Centre and apartment Building Providenzia
03
Die einprägsame Strassenfassade zeichnet sich aus durch ein mit Glasmosaik verkleidetes Sockelgeschoss und vier Wohngeschosse, bei denen die einzelnen Räume farbig akzentuiert sind und jeweils durch ein helles Betongewände gefasst werden. Im Kontrast zum Massivbau der Regelgeschosse, sind die Attikageschosse als Holzbau konzipiert. Dadurch erinnern sie in Ausdruck und Materialisierung an einen traditionellen, ja gewerblichen Dachaufbau, bedienen sich aber klar einer zeitgenössischen Architektursprache.
bri-architekten, Basel
Heiliggeist Parish Centre
03
bri-architekten, Basel
Heiliggeist Parish Centre
03
Die Anlage im Gundeldinger-Quartier umfasst Pfarreizentrum mit Saal, Gruppenräumen, Cafeteria sowie 20 Wohnungen. Der Zugang zu den Wohnungen und zum Gartenhof liegt im Durchgang des Baukörpers; derjenige zum Pfarreizentrum direkt an der Laufenstrasse. Die Geschosswohnungen sind durchgängig konzipiert, mit den Schlaf- und Arbeitsräumen gegen Osten und den Wohnzimmern mit Loggia gegen Westen. Die Attikawohnungen haben einen überhohen Wohnraum mit einer beidseitig belichteten Galerie und Terrassen.