miller maranta
miller maranta, Basilea
Scolina a Riehen
18
miller maranta, Basilea
Scolina a Riehen
18
Der pavillonartige Baukörper mit der tiefgezogenen Traufe und der mäandrierenden Fassade verleiht dem Gebäude eine besondere Massstäblichkeit. Im Innern des Gebäudes entwickeln sich die grossen, flexibel möblierbaren Räume bis zum
First des Daches und werden mit einem Oberlicht zusätzlich akzentuiert und belichtet. Die kleineren, kontemplativeren Räume sind deutlich niedriger ausgebildet und generieren so spezifische, auf den Garten bezogene Raumstimmungen.
miller maranta, Basilea
Chasa da pliras famiglias Sempacherstrasse
15
miller maranta, Basilea
Chasa da pliras famiglias Sempacherstrasse
15
Für die Bebauung an der Sempacherstrasse und das Gebäude im Hofbereich werden zwei unterschiedliche Bebauungsmuster entwickelt, welche der jeweiligen Situation Rechnung tragen. An der Sempacherstrasse wird ein einfaches, in der Höhe zurückgestuftes Gebäude vorgesehen, das sich in den Strassenzug eingliedert. Im Hof wird eine eigenständige Wohntypologie entwickelt, welche das Wohnen im Hof auf sehr spezifische Weise thematisiert.
miller maranta, Basilea
Chasa da biro e da galeria a Berlino
15
miller maranta, Basilea
Chasa da biro e da galeria a Berlino
15
Das Bürohaus vermittelt zwischen zwei unterschiedlichen städtebaulichen Stimmungen. Die Fassade, eine fugenlose, selbstragende Sichtbetonskulptur in Ortbeton, generiert durch ihre unterschiedliche Profilierung ein jeweils spezifisches Gesicht. Ein zentraler Treppenraum und eine Kernzone aus verästelten Sichtbetonscheiben für die Nebenräume gliedert das Gebäudeinnere. Ein innovatives Haustechnikkonzept ermöglicht eine hohe Energieeffizienz und eine DGNB-Platin-Zertifizierung.
miller maranta, Basilea
Transfurmaziun dal vegl Ospizi dal Son Gottard
10
miller maranta, Basilea
Transfurmaziun dal vegl Ospizi dal Son Gottard
10
Der Weg über den St. Gotthard ist einer der symbolträchtigsten Alpenübergänge der Schweiz. Das architektonische Potenzial des Alten Hospizes liegt in der leicht trutzigen Stellung auf der Passhöhe mit der aufrechten, Richtung Süden zeigenden Fassade. Das vorliegende Projekt versucht, diesem Charakter gerecht zu werden, indem die heute getrennt wahrgenommenen Gebäudeteile unter einem grossen, mit Blechbahnen belegten Dach vereint werden, auf dem sich über die Dachgauben die neue Nutzung zeigt.
miller maranta, Basilea
Bogn d'aua minerala da Samedan
07
miller maranta, Basilea
Bogn d'aua minerala da Samedan
07
Aus einer zentralen Halle führen mehrere, labyrinthartig angeordnete Treppen zu den verschiedenen Angeboten, welche an den umfassenden Badegenuss Römischer Thermen erinnern. Die eigentlichen Baderäume sind rundum mit stark glänzender, glasiert Keramik belegt, wodurch der Eindruck der Kammerung verstärkt wird und ein eigentliches Bad in der Farbe ermöglicht wird.
miller maranta, Basilea
Residenza per la vegliadetgna Spirgarten
06
miller maranta, Basilea
Residenza per la vegliadetgna Spirgarten
06
Die das Zentrum am Lindenplatz umgebende Bebauung stammt aus unterschiedlichen Epochen: man findet Überresten aus der dörflichen Vergangenheit Altstettens, einige markante Bauten aus der Nachkriegszeit sowie neueste, grössermassstäbliche Eingriffe. Der Neubau an der Kreuzung Badener- und Spirgartenstrasse bezieht sich auf dieses Spannungsfeld und übernimmt eine städtebauliche Mittlerrolle. So reagiert der Neubau durch seine volumetrische Gliederung auf die Körnigkeit der bestehenden Bebauung.
miller maranta, Basilea
Renovaziun da l'Hotel Waldhaus
05
miller maranta, Basilea
Renovaziun da l'Hotel Waldhaus
05
Die Umbauten und Erweiterungen ermöglichten eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Haus. Grundlage aller Umbauten im Waldhaus war die Vorstellung, die starke eigene Stimmung des Hotels zu bewahren und mit eigenen Mitteln zu ergänzen. Die neuen Räume und Elemente werden derart in die bestehende Struktur eingefügt, dass sich die Eingriffe mit dem Bestehenden verwischen. Formal bleibt die neue Arbeit jedoch ablesbar und vermeidet eine falsche Anbiederung an vergangene Vorbilder.
miller maranta, Basilea
Chasa d'abitar «Schwarzpark»
04
miller maranta, Basilea
Chasa d'abitar «Schwarzpark»
04
Das Wohnhaus nimmt in seiner Ausformulierung Bezug auf den alten Baumbestand des Schwarzparks. An die Stämme und das Astwerk der grossen Bäume erinnernd, spannt die Betonstruktur der Fassade das transparente Volumen auf. Die filigrane Erscheinung des Baukörpers wird durch die grossen Fenster unterstützt, welche ihrerseits durch die Spiegelung den Park mit den umliegenden Bäumen auf das Gebäude selbst übertragen.
miller maranta, Basilea
Villa Garbald a Castasegna
04
miller maranta, Basilea
Villa Garbald a Castasegna
04
Der neue Wohnbau, welcher der Villa zugeordnet wird, liegt an der Stelle des ehemaligen Heustalls. Das Volumen wächst aus der Gartenmauer heraus und wird mit seiner Höhe und Schmalheit zum turmartigen Gebäude. Der neue Wohnbau, welcher der Villa zugeordnet wird, liegt an der Stelle des ehemaligen Heustalls. Das Volumen wächst aus der Gartenmauer heraus und wird mit seiner Höhe und Schmalheit zum turmartigen Gebäude.
miller maranta, Basilea
Halla da martgà dal Färberplatz
02
miller maranta, Basilea
Halla da martgà dal Färberplatz
02
Entgegen dem Bild der südländischen, offenen Markthalle, ist das vorgeschlagene Hallengebäude als Volumen ausgebildet. Es passt sich in seiner äusseren Form dem Gassenraum an. In seiner inneren Gestalt erinnert die Halle an die Räume mittelalterlicher Korn- oder Zeughäuser, wie man sie aus anderen Schweizer Städten kennt.
miller maranta, Basilea
Scola primara Volta
00
miller maranta, Basilea
Scola primara Volta
00
Das Volta Schulhaus liegt am Rand des Basler Industriegebiets, auf dem Areal des Fernheizkraftwerkes. Es schafft Schulraum für 12 Primarklassen und enthält in den Untergeschossen eine Doppelturnhalle. Die beengte Situation an der Südseite der bestehenden Kohlenlagerhalle wurde mit der Anordnung von Innenhöfen gelöst. Eine besondere statische Lösung ermöglicht die Überlagerung von Turnhalle und Schulhaus.