johannes saurer
johannes saurer, Thun
Umbau und Anbau Wohnhaus Thun
20
johannes saurer, Thun
Umbau und Anbau Wohnhaus Thun
20
Anbau Gartenzimmer ohne Unterkellerung, Ersatz Fenster nach dem original vom Herstellungsjahr 1930, Rückbau nachträglich aufgetragener Schichten, originale Beläge ergänzen, Neuinterpretation Farbkonzept Innen, Malerarbeiten Innen und Aussen, neue Küche, Einbau Wärmepumpe, neues Bad und Apparate.
johannes saurer, Thun
Anbau Wohnhaus Thun
20
johannes saurer, Thun
Anbau Wohnhaus Thun
20
Anbau Wohnzimmer mit Dachterasse
johannes saurer, Thun
Umbau Aufstockung Mehrfamilienhaus
19
johannes saurer, Thun
Umbau Aufstockung Mehrfamilienhaus
19
Aufstockung in Holzbauweise, Anbau Aussentreppe, Lift und Balkon, Malerarbeiten auf zwei Geschossen und Aussen, Einbau Solarheizung, neue Küche, neues Bad und Apparate, neue Elektroverteilung.
johannes saurer, Thun
Umbau und Sanierung Reihenhaus
19
johannes saurer, Thun
Umbau und Sanierung Reihenhaus
19
Wiederherstellung Originalzustand vom Erstellungsjahr 1962.
johannes saurer, Thun
Neubau Primarschulhaus Wildhaus
19
johannes saurer, Thun
Neubau Primarschulhaus Wildhaus
19
Neubau Schulhaus mit acht Schulzimmern, Neubau Pausenhalle und Verbindungsgang zu bestehendem Schulhaus, Ergänzung Ensemble, Holzbauweise auf Betonsockel, Fassade mit Holzschindeln, kompaktes Volumen mit regionalen Materialien.
johannes saurer, Thun
Umnutzung Kioskgebäude in Kunstraum
19
johannes saurer, Thun
Umnutzung Kioskgebäude in Kunstraum
19
fotos © Carolina Piasecki, Dominique Uldry
Umnutzung des Kioskgebäudes in Kunstraum für einen Galeriebetrieb,
johannes saurer, Thun
Umbau eines schützenswerten Bauernhauses
18
johannes saurer, Thun
Umbau eines schützenswerten Bauernhauses
18
Rückbau auf massive Trag- und Raumstrukturen, Dämmung Boden und Wände, neue Bodenbeläge, Ersatz Fenster nach originalem Vorbild, neue Küche, neues Bad und Apparate, neue Elektroverteilung, Instandstellung Kachelofen.
johannes saurer, Thun
Kleines Haus in Liebefeld
17
johannes saurer, Thun
Kleines Haus in Liebefeld
17
johannes saurer, Thun
Sauna und Schwimmbad in Hünibach
17
johannes saurer, Thun
Sauna und Schwimmbad in Hünibach
17
johannes saurer, Thun
Einbau Wohnung in Bauernhaus
16
johannes saurer, Thun
Einbau Wohnung in Bauernhaus
16
Ein Berner Oberländer Bauernhaus von 1681. Der Ökonomieteil wird zugunsten einer grosszügigen Wohnung rück- und komplett neu aufgebaut. Auf der Westseite wird eine Verkleidung aus Holzbohlen vorgehängt, welche dahinter verglast oder geschlossen ist. Die innen gedämmten Aussenwände werden mit Lehmbauplatten verkleidet und mit einem sandig eingefärbten Lehmputz abgeglättet. Geschossdecke, Böden, Wände und das Dach werden aus Vollholzplatten aus Schweizer Weisstanne vorfabriziert, montiert und roh belassen.
johannes saurer, Thun
Umbau Wohnhaus in Thun-Gwatt
15
johannes saurer, Thun
Umbau Wohnhaus in Thun-Gwatt
15
johannes saurer, Thun
Umbau und Anbau Wohnhaus
14
johannes saurer, Thun
Umbau und Anbau Wohnhaus
14
Unter Beibehaltung der vorhandenen Strukturen wurde das Gebäude zu einem Dreigenerationenhaus mit drei Etagenwohnungen ausgebaut. Wir suchten nicht den Kontrast alt / neu, sondern ein neues Ganzes. Die neu hinzugefügte Raumschicht entwickelt sich aus dem Bestand. Fensterproportionen werden übernommen und neu interpretiert. Die neue Lukarne der Dachwohnung liegt auf der angefügten Raumschicht und verbindet diese mit dem alten Ziegeldach. Die gleiche Farbgestaltung fasst Alt und Neu zusammen.
johannes saurer, Thun
Umbau Zweifamilienhaus
14
johannes saurer, Thun
Umbau Zweifamilienhaus
14
Im Untergeschoss wurden drei Schlafzimmer und ein grosszügiges Bad eingebaut, im Erdgeschoss der Eingang optisch vergrössert und ein Gästezimmer / Arbeitszimmer eingerichtet, die Küche durch eine grosse Wandöffnung mit dem Wohnzimmer verbunden und das Wohnzimmer mit dem Nebenzimmer zusammengeschlossen. Eine Wandscheibe mit beidseitigen Schiebetüren gliedert den langen Wohnraum. Der Balkon wurde um gut einen Meter verbreitert und der Dachboden wärmegedämmt.
johannes saurer, Thun
Sanierung historisches Schulhaus
14
johannes saurer, Thun
Sanierung historisches Schulhaus
14
Anhand von Vorgaben des Restaurators wird die Fassade zum ursprünglichen Farbbild zurückgeführt; das Holzwerk erscheint wieder in grauer Farbe neben neutral-hellem mineralischem Verputz, ergänzt durch graublaues Fensterwerk und Dachuntersichten. Die Wände der ursprünglich offenen Laube werden mit einer grossflächigen, feingliedrigen Verglasung über beide Geschosse ersetzt. In den Räumen sorgt die innere Ummantelung aus hellen Birkensperrholzplatten für eine freundliche und warme Atmosphäre.
johannes saurer, Thun
Zweifamilienhaus mit Seesicht
13
johannes saurer, Thun
Zweifamilienhaus mit Seesicht
13
Die Materialien wurden roh belassen, auf Verkleidungen und Anstriche weitgehend verzichtet. Die Balkonschicht wird durch ein Geländer aus Chromstahl mit einer Gitternetzfüllung gefasst. Sie verleiht dem Gebäude eine schöne Feinheit und wirkt auf unaufdringliche Weise wie eine Verzierung. Durch die gewählte Materialisierung und die handwerklich gute Ausführung sind Räume entstanden, die einerseits ohne Oberflächenveredelungen auskommen und trotzdem einen vornehmen, fertigen Eindruck vermitteln.
johannes saurer, Thun
Wohnhaus mit Seesicht
11
johannes saurer, Thun
Wohnhaus mit Seesicht
11
Die Bezüge zwischen Innen und Aussen prägen den Entwurf. Jeder Raum erhielt seine spezische Ausrichtung; jedem Ausschnitt der Umgebung wurde ein besonderer Raum zugeordnet. Jeder Raum hat eine andere Ausrichtung, eine andere Raumhöhe oder eine andere Belichtung. Das Wohnzimmer ist über drei Treppenstufen knapp unter das Gartenniveau abgesenkt, wodurch ein Gefühl des Eingebettetseins entsteht. Die hohe Fensterbrüstung des Bandfensters des Schlafzimmers vermittelt Schutz und Geborgenheit.
johannes saurer, Thun
Kulturbar: Umnutzung Gewölbekeller
11
johannes saurer, Thun
Kulturbar: Umnutzung Gewölbekeller
11
fotos © archiv johannes saurer
Umbau in einen Veranstaltungskeller mit minimalen Eingriffen. Zwischen beiden Gewölbekellern wurden mit kleinen Durchbrüchen neue Raumbezüge geschaffen. Boden, Wand und Gewölbe wurden in ihrem rohen Charakter belassen, wo nötig unauffällig ergänzt. Die haustechnischen Leitungen wurden sichtbar geführt. Die Räume sollten bewusst ihre Kelleratmosphäre behalten. Die neuen Einbauten, Buffet und WC Anlage, wurden in schwarz eingefärbten Holzfaserplatten ausgeführt, ihre Oberflächen nicht veredelt.
johannes saurer, Thun
Umbau Wohnhaus
09
johannes saurer, Thun
Umbau Wohnhaus
09
johannes saurer, Thun
KITA RUAG-Areal
08
johannes saurer, Thun
KITA RUAG-Areal
08
Transformation einer alten Industriehalle. Ein Teil der ursprünglichen Bausubstanz soll sichtbar bleiben. Die Zeugen der Industrie dürfen nicht abgerissen werden. Sie sollen vielmehr instand gestellt und neu genutzt werden. Trotz der kleinteiligen Nutzungsstruktur einer Kindertagesstätte bleibt die Stimmung der einstigen Industriehalle erhalten. Dank der grosszügigen Verglasung und den filigranen Eisenprofilen ist das prägende Oberlichtband weiterhin sicht- und erlebbar.
johannes saurer, Thun
Sanierung Flussbad Schwäbis
07
johannes saurer, Thun
Sanierung Flussbad Schwäbis
07
Die denkmalgeschützte Anlage wird von Erweiterungsbauten befreit und durch einen Garderobentrakt ergänzt. Dieses fast 30 Meter lange, schmale Gebäude steht wie ein Möbelstück im Park inmitten grosser Bäume. geschlossenem Zustand wirkt es zurückhaltend, als Abschluss der Anlage. Sobald sich die raumhohen Türelemente öffnen, wird er zur begehbaren Schatztruhe. Das unbehandelte Eichenholz strahlt Ruhe und Wärme aus. Das Licht- Schattenspiel wird durch den leichten Knick verstärkt wahrgenommen.
johannes saurer, Thun
Restaurant Zündkapselfabrik
07
johannes saurer, Thun
Restaurant Zündkapselfabrik
07
Das Dach inkl. Glasoblicht wurde saniert, Fenster und Storen ersetzt, die Kellerwände gegen Feuchtigkeit isoliert, die Haustechnikinstallationen den heutigen Bedürfnissen angepasst. Um die Terrasse aareseitig besser nutzen zu können wurde sie um einen Meter verbreitert und das Glasvordach darüber angepasst. Das Buffet dient gleichzeitig als Raumgliederung. Bei der Umgestaltung war uns wichtig, dass der industrielle Charakter erhalten bleibt und man dem Gebäude das würdevolle Alter weiterhin ansieht.
johannes saurer, Thun
Sanierung Atelierhaus RUAG Areal
07
johannes saurer, Thun
Sanierung Atelierhaus RUAG Areal
07
Das neue Farbkonzept sieht einerseits vor, auf die moderne Bausubstanz und andererseits auf die ursprüngliche Farbgebung einzugehen. In diesem Sinne wird die Fassade in einem leicht bunten Grauton neu gestaltet. Die neuen Fenster kontrastieren die dunkle, warme Fassadenfarbe mit einem neutralen, leicht abgedunkelten Weiss. Im 2004 gegründeten Atelierhaus arbeiten vorwiegend Künstlerinnen und Künstler aus diversen Sparten, aus der Region Thun, Oberland und Bern, sowie der Architekt Johannes Saurer.
johannes saurer, Thun
Mehrfamilienhaus Bogengässli
06
johannes saurer, Thun
Mehrfamilienhaus Bogengässli
06
Als Kontrast zur Natur und den ruhigen alten Ziegeldächern erscheint das Volumen mit einer präzisen kubischen Form. Als Abschluss gegen oben wählten wir ein Flachdach, dessen neutrale Form keine Konkurrenz zu den schönen Ziegeldächern ist und sich auch nicht anbiedern will. Eine zeitgemässe Ausdrucksform mit Holzkonstruktion und einer feingliedrigen hölzernen Fassadenhaut fügt sich wie selbstverständlich in die harmonische Baugruppe ein.
johannes saurer, Thun
Atelier für einen Architekturhistoriker
03
johannes saurer, Thun
Atelier für einen Architekturhistoriker
03
Ein kleines Einfamilienhaus, 1930 in sprödem Heimatstil erbaut. Eine junge Familie mit zwei Kindern braucht mehr Platz. Da die Eltern Kopfarbeiter sind, brauchen sie ein Atelier, das Arbeitsraum, Bibliothek und Gästezimmer zugleich ist. Massive geölte Buchenriemenböden und die in einem Rostrot gestrichenen Aussenwand die jetzt Innenwand ist, geben dem Atelier eine wohnliche Atmosphäre. Unter dem Atelier entsteht ein praktischer gedeckter Arbeitsplatz und das Dach dient als grosszügige Sonnenterrasse.
johannes saurer, Thun
Wohn- und Geschäftshaus Bälliz 45
02
johannes saurer, Thun
Wohn- und Geschäftshaus Bälliz 45
02
Die bestehenden qualitätsvollen Strukturen wurden respektiert und möglichst schonend saniert. Die Penthouse-Wohnung bildet als filigranes, mit einer Glashaut umspanntes Stahlgerippe den oberen Abschluss des Hauses. Den beiden Häusern wird der Sockel (Erdgeschoss) «zurückgegeben». Dadurch stehen die Bauten wieder auf dem Boden und sind in ihrer ganzen Höhe sicht- und spürbar. Die neutrale Form- und Materialgebung der Penthouse Wohnung steht als Kontrast zu den reich verzierten Altbauten.
johannes saurer, Thun
Ökoladen Thun
02
johannes saurer, Thun
Ökoladen Thun
02
fotos © archiv johannes saurer
johannes saurer, Thun
Forstwerkhof in Rüeschegg
00
johannes saurer, Thun
Forstwerkhof in Rüeschegg
00
fotos © AGG Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern
Das Traggerippe wird mit einer kräftigen, hölzernen Haut aus massiven, vertikal geschichteten Bohlen umspannt. Satt gestossen bewirken die Bohlen einen winddichten, isolierenden Abschluss; mit offenen Fugen ergeben sie einen gut durchlüfteten, hellen Innenraum. Struktur und Gebäudeform ermöglichen eine Reduktion der konstruktiven Mittel. So kann durch die Wahl der Holzquerschnitte auf eine Hilfskonstruktion verzichtet werden. Die gewählte Dachneigung wiederum ermöglicht den Verzicht auf Dachrinnen.
johannes saurer, Thun
Wohnsiedlung Blüemlimatt
97
johannes saurer, Thun
Wohnsiedlung Blüemlimatt
97
Mit einer einfachen Bauweise und einem bescheidenen Ausbaustandard wurde versucht, den neu erschaffenen Wohnraum an bevorzugter aber teurer Lage erschwinglich zu machen. Zum einen werden Materialien möglichst in ihrer ursprünglichen Beschaffenheit verwendet: roh belassene Böden, Wände und Decken. Zum andern erhält das Gebäude eine präzise kubische Form ohne jeglichen Schnörkel, welche in schönem Kontrast zur Natur im umliegenden Park und zur reich dekorierten Villa steht.