Thun
johannes saurer, Thun
Umbau Wohnhaus in Thun-Gwatt
15
johannes saurer, Thun
Umbau Wohnhaus in Thun-Gwatt
15
johannes saurer, Thun
Umbau und Anbau Wohnhaus
14
johannes saurer, Thun
Umbau und Anbau Wohnhaus
14
Unter Beibehaltung der vorhandenen Strukturen wurde das Gebäude zu einem Dreigenerationenhaus mit drei Etagenwohnungen ausgebaut. Wir suchten nicht den Kontrast alt / neu, sondern ein neues Ganzes. Die neu hinzugefügte Raumschicht entwickelt sich aus dem Bestand. Fensterproportionen werden übernommen und neu interpretiert. Die neue Lukarne der Dachwohnung liegt auf der angefügten Raumschicht und verbindet diese mit dem alten Ziegeldach. Die gleiche Farbgestaltung fasst Alt und Neu zusammen.
graber steiger, Luzern
Thun-Panorama, Sanierung und Erweiterung
14
graber steiger, Luzern
Thun-Panorama, Sanierung und Erweiterung
14
Der transparente Erweiterungsbau, welcher die kreisförmige Geometrie des Bestandes in sanften Schwüngen in einen rechteckigen Ausstellungsraum überführt, ist eine räumliche Antithese zur introvertierten Rotunde. Ein symbiothisches Verhältnis dank struktureller Wesensverwandschaften, alt und neu verschmelzen zu einem Ensemble. Unter dem bis zu 8m frei auskragenden, schlanken Dach des Annexbaus erzeugt eine rahmenlose Haut aus Bogengläsern ein changierendes Spiel von Transparenz und Reflexion.
johannes saurer, Thun
Zweifamilienhaus mit Seesicht
13
johannes saurer, Thun
Zweifamilienhaus mit Seesicht
13
Die Materialien wurden roh belassen, auf Verkleidungen und Anstriche weitgehend verzichtet. Die Balkonschicht wird durch ein Geländer aus Chromstahl mit einer Gitternetzfüllung gefasst. Sie verleiht dem Gebäude eine schöne Feinheit und wirkt auf unaufdringliche Weise wie eine Verzierung. Durch die gewählte Materialisierung und die handwerklich gute Ausführung sind Räume entstanden, die einerseits ohne Oberflächenveredelungen auskommen und trotzdem einen vornehmen, fertigen Eindruck vermitteln.
pool, Zürich
Fussballstadion Stockhorn Arena
11
pool, Zürich
Fussballstadion Stockhorn Arena
11
Das Super-League-taugliche Stadion bei der Ausfahrt Thun Süd bietet 10'000 Zuschauern Platz und wirkt trotz seiner Grösse überschaubar. Mit lediglich 14 Metern Gebäudehöhe fügen sich Arena und Panorama-Center in die Alleen der Thuner Allmend ein. Der ebenerdige Eingang, die Nähe zum Feld und die daraus entstehende Unmittelbarkeit tragen zur familiären Atmosphäre bei. Über der Haupttribüne liegt eine in fünf Räume unterteilbare Lounge, die auch als Konferenz-Räume genutzt werden können.
johannes saurer, Thun
Kulturbar: Umnutzung Gewölbekeller
11
johannes saurer, Thun
Kulturbar: Umnutzung Gewölbekeller
11
fotos © archiv johannes saurer
Umbau in einen Veranstaltungskeller mit minimalen Eingriffen. Zwischen beiden Gewölbekellern wurden mit kleinen Durchbrüchen neue Raumbezüge geschaffen. Boden, Wand und Gewölbe wurden in ihrem rohen Charakter belassen, wo nötig unauffällig ergänzt. Die haustechnischen Leitungen wurden sichtbar geführt. Die Räume sollten bewusst ihre Kelleratmosphäre behalten. Die neuen Einbauten, Buffet und WC Anlage, wurden in schwarz eingefärbten Holzfaserplatten ausgeführt, ihre Oberflächen nicht veredelt.
johannes saurer, Thun
KITA RUAG-Areal
08
johannes saurer, Thun
KITA RUAG-Areal
08
Transformation einer alten Industriehalle. Ein Teil der ursprünglichen Bausubstanz soll sichtbar bleiben. Die Zeugen der Industrie dürfen nicht abgerissen werden. Sie sollen vielmehr instand gestellt und neu genutzt werden. Trotz der kleinteiligen Nutzungsstruktur einer Kindertagesstätte bleibt die Stimmung der einstigen Industriehalle erhalten. Dank der grosszügigen Verglasung und den filigranen Eisenprofilen ist das prägende Oberlichtband weiterhin sicht- und erlebbar.
johannes saurer, Thun
Sanierung Flussbad Schwäbis
07
johannes saurer, Thun
Sanierung Flussbad Schwäbis
07
Die denkmalgeschützte Anlage wird von Erweiterungsbauten befreit und durch einen Garderobentrakt ergänzt. Dieses fast 30 Meter lange, schmale Gebäude steht wie ein Möbelstück im Park inmitten grosser Bäume. geschlossenem Zustand wirkt es zurückhaltend, als Abschluss der Anlage. Sobald sich die raumhohen Türelemente öffnen, wird er zur begehbaren Schatztruhe. Das unbehandelte Eichenholz strahlt Ruhe und Wärme aus. Das Licht- Schattenspiel wird durch den leichten Knick verstärkt wahrgenommen.
johannes saurer, Thun
Restaurant Zündkapselfabrik
07
johannes saurer, Thun
Restaurant Zündkapselfabrik
07
Das Dach inkl. Glasoblicht wurde saniert, Fenster und Storen ersetzt, die Kellerwände gegen Feuchtigkeit isoliert, die Haustechnikinstallationen den heutigen Bedürfnissen angepasst. Um die Terrasse aareseitig besser nutzen zu können wurde sie um einen Meter verbreitert und das Glasvordach darüber angepasst. Das Buffet dient gleichzeitig als Raumgliederung. Bei der Umgestaltung war uns wichtig, dass der industrielle Charakter erhalten bleibt und man dem Gebäude das würdevolle Alter weiterhin ansieht.
johannes saurer, Thun
Sanierung Atelierhaus RUAG Areal
07
johannes saurer, Thun
Sanierung Atelierhaus RUAG Areal
07
Das neue Farbkonzept sieht einerseits vor, auf die moderne Bausubstanz und andererseits auf die ursprüngliche Farbgebung einzugehen. In diesem Sinne wird die Fassade in einem leicht bunten Grauton neu gestaltet. Die neuen Fenster kontrastieren die dunkle, warme Fassadenfarbe mit einem neutralen, leicht abgedunkelten Weiss. Im 2004 gegründeten Atelierhaus arbeiten vorwiegend Künstlerinnen und Künstler aus diversen Sparten, aus der Region Thun, Oberland und Bern, sowie der Architekt Johannes Saurer.
bauart, Bern
Energieversorgungsunternehmen «Energie Thun»
02
bauart, Bern
Energieversorgungsunternehmen «Energie Thun»
02
Der volumetrisch differenziert gestaltete Neubau der Energie Thun AG wird in einer selbstverständlichen Weise in die heterogene Struktur des Industriequartiers eingefügt. In seiner Formgebung und Gestaltung wird der Neubau als Solitär wahrgenommen. Die einprägsame Gebäudeform fördert die Identifikation mit der Energie Thun AG nach innen und aussen. Die Architektur wird zur «Corporate Identity». Der Neubau erfüllt die MINERGIE-Anforderungen.
johannes saurer, Thun
Wohn- und Geschäftshaus Bälliz 45
02
johannes saurer, Thun
Wohn- und Geschäftshaus Bälliz 45
02
Die bestehenden qualitätsvollen Strukturen wurden respektiert und möglichst schonend saniert. Die Penthouse-Wohnung bildet als filigranes, mit einer Glashaut umspanntes Stahlgerippe den oberen Abschluss des Hauses. Den beiden Häusern wird der Sockel (Erdgeschoss) «zurückgegeben». Dadurch stehen die Bauten wieder auf dem Boden und sind in ihrer ganzen Höhe sicht- und spürbar. Die neutrale Form- und Materialgebung der Penthouse Wohnung steht als Kontrast zu den reich verzierten Altbauten.
johannes saurer, Thun
Ökoladen Thun
02
johannes saurer, Thun
Ökoladen Thun
02
fotos © archiv johannes saurer
johannes saurer, Thun
Wohnsiedlung Blüemlimatt
97
johannes saurer, Thun
Wohnsiedlung Blüemlimatt
97
Mit einer einfachen Bauweise und einem bescheidenen Ausbaustandard wurde versucht, den neu erschaffenen Wohnraum an bevorzugter aber teurer Lage erschwinglich zu machen. Zum einen werden Materialien möglichst in ihrer ursprünglichen Beschaffenheit verwendet: roh belassene Böden, Wände und Decken. Zum andern erhält das Gebäude eine präzise kubische Form ohne jeglichen Schnörkel, welche in schönem Kontrast zur Natur im umliegenden Park und zur reich dekorierten Villa steht.
walter hunziker, Bern
Neugestaltung Mühleplatz Thun
95
walter hunziker, Bern
Neugestaltung Mühleplatz Thun
95
Urbaner Platz im Herzen der Altstadt von Thun, neu gestaltet über den Fundamenten der abgebrochenen ehemaligen Mühlengebäude mit ihren Kanälen und Ufermauern Der mit Gitterrosten überdeckte Mühlenkanal, die Abtreppung zur Aare, Spiel- und Ruheflächen, aber auch das introvertierte «Flusszimmer» und die Eisenplastik von Schang Hutter machen aus dem frei gewordenen Stadt- und Flussraum einen unverkennbaren Ort.