jakob steib
jakob steib, Zürich
Scheffelstrasse Replacement buildings
13
jakob steib, Zürich
Scheffelstrasse Replacement buildings
13
Die Parzelle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bucheggplatzes. Die nördlich gelegene Hauptverkehrsachse beeinträchtigt mit ihrer Lärmemission den Standort beträchtlich. Das schmale und lange Baufeld generiert eine komplexe baurechtliche Situation. Der senkrecht zum Hang entwickelte Gebäudetyp reagiert auf diese Gegebenheiten geschickt mit Vor- und Rücksprüngen. Zur Strasse erscheint das Gebäude als geschlossene Einheit, zum Garten hin als aufgelöste Anlage, die mit ihren vielen kleinen Raumbuchten
jakob steib, Zürich
«Maisenrain» Housing Development
13
jakob steib, Zürich
«Maisenrain» Housing Development
13
Das Konzept sieht vor, dass die einzelnen Einheiten jeweils durch private, umfriedete Gärten erschlossen werden; sei es direkt vom umliegenden Aussenraum oder – wie in den Oberengeschossen – über eine aussen liegende Zugangsrampe.
Die privaten Vorgärten sind nicht nur als Zugangshöfe, sondern auch fliessende Übergänge zwischen Aussen- und Innenraum. Die Wohnateliers können je nach Anforderung und Bedürfnis, modular zu grösseren Einheiten zusammengelegt werden.
jakob steib, Zürich
Park Residence
12
jakob steib, Zürich
Park Residence
12
photos © visualisierungen rafael schmid
Die Wohnbauten stehen in direkter Nachbarschaft zum Eulachpark. Sie bilden den Abschluss der bestehenden Siedlung und sind dennoch vom Park umgeben. Um diesen Ausdruck zu verstärken, stehen die Bauten leicht abgehoben auf einem Hochparterregeschoss. Die Intimität der Wohnungen wird erhöht, der Park behält seinen öffentlichen Charakter.
Die Grundrisse sind gegenüber der rechteckigen Grundform abgedreht. Auf beiden Seiten entstehen dadurch grosszügige dreieckige Balkone, von markanten Brüstungsbändern
jakob steib, Zürich
«Im Forster» Housing Development
11
jakob steib, Zürich
«Im Forster» Housing Development
11
Um die Intimität der bestehenden Villa «Im Forster» zu respektieren, sind die Baukörper in ihrer Stellung abgewandt. Die Öffnungen sind behutsam gesetzt und wenn möglich immer zur Aussicht und nicht gegen die Villa orientiert.
Die hangseitigen Raumbegrenzungen der Wohnpiers sind als perforierte Wände ausgebildet und dienen als Sichtschutz zu Nachbar und Villa. Gleichzeitig lassen sie ein Lichtspiel entstehen, das Spiel der Sonne in den Blättern der Bäume widerspiegelt.
jakob steib, Zürich
«Rütihof» Housing Development
11
jakob steib, Zürich
«Rütihof» Housing Development
11
jakob steib, Zürich
«Alte Landstrasse» Housing Development
10
jakob steib, Zürich
«Alte Landstrasse» Housing Development
10
Die steile topographische Lage sowie eine einmalige Aussicht auf den Zürichsee und die Glarneralpen zeichnen die Parzelle an der Alten Landstrasse aus. Das ostwärts abfallende Grundstück profitiert zudem von der angrenzenden Ebene, welche eine bessere Bes Die drei identischen Baukörper und der terrassierte Anexbau sind präzis in die Hangsituation eingepasst. Die baurechtlichen Rahmenbedingungen mit der Vorgabe von Aussichtsschutz und maximaler Abgrabung verunmöglichten eine volle Ausnützung der Zonenüblich
jakob steib, Zürich
Nine residential units
06
jakob steib, Zürich
Nine residential units
06
photos © archiv jakob steib
Die terrassenartige Anlage mit der inneren, von oben natürlich belichteten Zugangsgasse ermöglicht es sämtlichen Wohnungen von der Aussicht und der guten Orientierung zu profitieren. Dieser kompakte Siedlungstyp mit sechs Wohnungen pro Einheit ist eine Antwort auf die Frage, wie an einer sehr steilen Hanglage inmitten unterschiedlichster Einfamilienhäuser dicht und trotzdem quartierverträglich gebaut werden kann.
jakob steib, Zürich
Kurfürst Apartment Building
00
jakob steib, Zürich
Kurfürst Apartment Building
00
Durch die Gegebenheiten des schräg zum Hang verlaufenden Grundstücks und der vorgegebenen Prämissen einer optimalen Ausrichtung der Wohn- und Aussenräume entstand ein höhenmässig fein abgestufter Kubus aus ineinander geschobenen Figuren.
Die sorgsame Detaillierung im Innenausbau und die Höhendifferenzierung der Wohnbereiche zu den Schlafbereichen erinnern mit dem ins moderne Bauen transferierten, grosszügigen Raumgefühl im Wohnbereich an die Qualität eines Jugendstilhauses.
jakob steib, Zürich
Hinterfeld Apartment Building
95
jakob steib, Zürich
Hinterfeld Apartment Building
95
photos © archiv jakob steib
Der dreigeschossige Bau zeigt sich kubisch aufgelöst und durchstrukturiert. Auf diese Weise erhalten alle 15 Wohnungen eine unverwechselbare Identität und jede Wohnung ihren ungestörten Aussenraum als erweiterte Wohnzone. Dem «Wohnen im Vorort», weder städtisch noch ländlich, wird damit auf eine neue Art Form gegeben. Die verwendeten Materialien im Aussenbereich sind Klinker (für die Nordfassade im Binder-Läufer-verband) und rotes Zedernholz (für die Südfassade).
jakob steib, Zürich
Weizacker Apartment Building
92
jakob steib, Zürich
Weizacker Apartment Building
92
photos © archiv jakob steib
Die zeichenhafte Behandlung der Erschliessung in Form eines Liftturms, einer offenen Aussentreppe und eines Laubenganges sowie die ruhige Dachlinie vermögen die seriell aneinander gereihten, sich abtreppenden Elemente zu einer Gesamtform zusammenzubinden. Die eindeutige Nord-Süd-Orientierung der Wohnungen steht in einem spannungsvollen Verhältnis zur sich abtreppenden Gesamtkonzeption, welche an eine talseitig orientierte Terrassenanlage erinnert.