staufer hasler
staufer hasler, Frauenfeld
Murg-Auen Park
15
staufer hasler, Frauenfeld
Murg-Auen Park
15
Zunächst stand die Idee, das freiwerdende Armeeareal als einen bis ins Stadtzentrum hineinreichenden «grünen Finger» langfristig zu erhalten und durch eine klare Gestalt von weiteren Substanzverlusten zu schützen. Das Projekt wurde als interdisziplinäre Planung weitergeführt, bei der unter der gestalterischen Leitung Staufer & Hasler Architekten die verschiedenen Disziplinen von Tiefbau, Wasserbau, Landschaftsgestaltung, Brücken- und Hochbau zu einem einheitlichen Projekt zusammengeführt wurden.
staufer hasler, Frauenfeld
Arenenberg Competence Centre
14
staufer hasler, Frauenfeld
Arenenberg Competence Centre
14
Das einfache Gebäudevolumen befestigt die nordöstliche Ecke des Geviertes. Die bauliche Konzentration wird gestärkt, die Wiesenpartie frei gelassen. Giebelständig zur Hangkante wird es die Silhouette der Bauten gegen Osten abschliessen und akzentuieren.
Der im leicht abfallenden Terrain eingebettete massive Sockel schafft die Basis für das viergeschossige Holzgebäude, das im Innern durch die Vollholzstützen im Raster von 4 auf 6 Meter geprägt wird.
staufer hasler, Frauenfeld
Kino Bar Houdini, an arthouse cinema
14
staufer hasler, Frauenfeld
Kino Bar Houdini, an arthouse cinema
14
Rings um fünf kleine, aber komfortable Kinosäle entwickelt sich auf drei Ebenen eine offene Raumsequenz mit Foyers und Bar – eine Binnenwelt aus glänzendem Beton, in deren Nischen sich behagliche hölzerne Einbauten nisten.
Die tiefschwarz ausgeschlagenen Säle konzentrieren die Sinne der Kinobesucher in ihren bunt gefärbten Sesseln auf das Filmgeschehen, der Blick fluchtet auf die trichterartig gefasste Leinwand.
staufer hasler, Frauenfeld
Frauenfeld Government building
13
staufer hasler, Frauenfeld
Frauenfeld Government building
13
Die mit der Neustrukturierung verbundenen Massnahmen reichen von kleinen Eingriffen in der Fassade, über räumliche Anpassungen der Empfangshalle bis hin zu der Auskernung des in den 1930er Jahren angebauten Ostflügels. Anpassungen an den Brandschutz, die Sicherheit und der Rollstuhlgängigkeit waren ebenso nötig wie eine komplette Erneuerung der Gebäudetechnik. Im städtebaulichen Kontext präsentiert sich das Regierungsgebäude mit der Wiederherstellung der Doppelallee wieder mit dem ihm gebührenden Stolz.
staufer hasler, Frauenfeld
Federal Administrative Court
12
staufer hasler, Frauenfeld
Federal Administrative Court
12
Im Zuge der Dezentralisierung der Schweizerischen Bundesgerichte führte der Kanton St. Gallen im Auftrag des Bundes einen offenen Architekturwettbewerb durch. Das Neubauprojekt bildet den städtebaulichen Abschluss des auslaufenden Rosenberges zum Feldli Es dehnt die öffentlichen Nutzungen (Gerichtssäle) entlang einer Parkanlage um die bestehende Villa Naef aus und setzt sie in ein kontrapunktisches Verhältnis zu den aufgetürmten, zweigeschossigen Pools der Verwaltung.
staufer hasler, Frauenfeld
Kirchgasse Apartment Building
11
staufer hasler, Frauenfeld
Kirchgasse Apartment Building
11
Der neue Bau mit sieben Wohneinheiten steigt aus dem dichten Gefüge der Altstadt auf. Mit dem Wahrzeichen von Steckborn, dem Turmhof, hat das neue Hofturmhaus zwei Aspekte gemein: den zentralen Hof und seine filigrane Turmlandschaft.
Die Wohnungen dehnen sich um den Hofraum herum aus und wachsen in den Türmen nach oben; sie eröffnen in der Horizontalen direkte, unmittelbare Nachbarschaften und suchen in der Vertikalen den Himmel, die Weite, den See.
staufer hasler, Frauenfeld
Fire exercise building in Zurich-Opfikon
11
staufer hasler, Frauenfeld
Fire exercise building in Zurich-Opfikon
11
Das neue, gasbefeuerte Brandhaus als vorgezogenes Teilprojekt der Gesamterneuerung des Ausbildungszentrums. In unmittelbarer Nähe zur Entwicklungszone Glattpark formen die unterschiedlichsten Trümmergebilde und Versatzstücke eine surreale Landschaft.
Eine «janusköpfige», plastische Struktur die gewichtsparend mit vorfabrizierten Betonelementen ausgefacht wurde. Vielfältige Erschliessungszenarien ermöglichen stets neue Lösch- und Rettungszenarien für die Feuerwehrübungen.
staufer hasler, Frauenfeld
Cinema Luna - cinema of the association of film lovers
11
staufer hasler, Frauenfeld
Cinema Luna - cinema of the association of film lovers
11
Durch sein langes Schaufenster zieht das Kinofoyer mit Bar die Blicke auf sich: Fast surreal verzerrte Filmsequenzen bespielen Boden, Wand und Decke. Sie füllen den Raum mit farbigem, bewegten Licht und laden ein, in diesen Illusionsraum einzutauchen. Die Gegenwelt zur belebten Kinobar bilden die beiden Kinosäle mit 80 und 32 Plätzen. Sie sind mit tiefschwarzen Verkleidungen aus Samt und Holz schallschluckend ausgeschlagen und fokussieren über das farbige Stuhlfeld hinweg den Blick auf die Leinwand.
staufer hasler, Frauenfeld
Panoramic bench
11
staufer hasler, Frauenfeld
Panoramic bench
11
Die Panoramabank bildet einen Bestandteil der Rundwanderwege um Frauenfeld. Konzipiert wurde sie als bequemer Fauteuil von dem aus die Landschaft genossen werden kann. Das «weiche», ergonomisch gestaltete Innere kontrastiert mit dem massiven Äusseren.
Dieses verweist auf weitere Entwurfsbedingungen: Die Bank muss an verschiedenen Orten plaziert werden können, Produktion und Unterhalt müssen einfach und minimal sein. Ebensolche Beachtung wurde der fachgerechten Ausführung geschenkt.
staufer hasler, Frauenfeld
Reconstruction of the landscape park of Arenenberg Palace
08
staufer hasler, Frauenfeld
Reconstruction of the landscape park of Arenenberg Palace
08
Der Landschaftspark auf dem Arenenberg war zunächst ein Mythos. Wohl waren einige Elemente sichtbar und mussten nur repariert werden. Andere waren unter Aushubmaterial verborgen, konnten aber mit Hilfe der historischen Quellen rekonstruiert werden. Eine dritte Gattung bedurfte einer Neuinterpretation. Die Differenzen in der Erscheinung sollten für den Betrachter ohne plakative Rhetorik des Alten gegen das Neue lesbar bleiben, die Einzelteile sollten zu einer atmosphärischen Einheit versc
staufer hasler, Frauenfeld
Summer house on the shores of a lake
07
staufer hasler, Frauenfeld
Summer house on the shores of a lake
07
photos © heinrich helfenstein; roland bernath
Beim Bau des Sommerhauses fiel die Wahl auf die leichte Holzbauweise, da der beschädigte Vorgängerbau aufgrund seiner übermassigen Last im Moor versunken ist. Beim Neubau liessen sich die Rammpfähle minimieren. Darüber sind acht Pfeiler aus massivem Lärchenholz eingespannt. Sie tragen über zwei Längspfetten die Hohlkastendecke. Die A-förmigen Wandscheiben tragen das Dach und bilden gleichzeitig die Aussteifung des Obergeschosses.
staufer hasler, Frauenfeld
School Psychology Services
06
staufer hasler, Frauenfeld
School Psychology Services
06
Der Kontrast zwischen vorhandener Struktur und neuer räumlicher Geste wird durch die Geometrisierung als organische Figur und die inszenierte Farbigkeit in Kupfer métallisé akzentuiert. So wird das Neue gegenüber dem Bestehendem autonom.
Die Implantation einer neuen Erschliessungszone in das bestehende Gebäude schafft zwei konträre Raumtypen: camouflageartige, seriell aufgereihte Büroräume und eine sich kontinuierlich abwickelnde, plastische Raumfigur.
staufer hasler, Frauenfeld
Cantonal Hospital in Münsterlingen
06
staufer hasler, Frauenfeld
Cantonal Hospital in Münsterlingen
06
photos © andrea helbling; roland bernath
Die Angst, einer klinischen Spitalwelt ausgeliefert zu sein, soll einem Gefühl von Geborgenheit weichen. Vorhänge verhelfen zu einer individuell einstellbaren Intimität. Durch Diagonalanordnung der Betten wird die räumliche Nähe der Patienten gemildert.
Die auch in Privatzimmern übliche Platzierung der Patienten nebeneinander wird aufgebrochen, was beiden einen gleichwertigen Blick in die Natur, einen quasi privatisierten Aussenbezug ermöglicht.
staufer hasler, Frauenfeld
Untertor, administration and media building
05
staufer hasler, Frauenfeld
Untertor, administration and media building
05
Durch das Zurückweichen von Baulinie und Strasse wird der Platzraum zum Stadttheater hin geöffnet und die Altstadtfront gestärkt.
Die als monolithische Ortbetonkonstruktion ausgeführte Fassade ist das statische Abbild der optimierten Virendeel-Träger über dem offenen Erdgeschoss.
staufer hasler, Frauenfeld
Stable for milk cows in Hüttwilen
05
staufer hasler, Frauenfeld
Stable for milk cows in Hüttwilen
05
Der Neubau eines Milchviehstalles für 70 Kühe bildet als U-förmiges Volumen den kompakten Abschluss der bestehenden Hofanlage zur Kulturlandschaft im Norden.
Die Holzkonstruktion ist mit dem sogenannten ‹Space-Board› (Lüftung) eingekleidet und wird mit dem zweifach geneigten, doppelten Satteldach aus Welleternit abgedeckt.
staufer hasler, Frauenfeld
Wil Cantonal School
04
staufer hasler, Frauenfeld
Wil Cantonal School
04
photos © heinrich helfenstein; staufer hasler
Im heterogenen baulichen Umfeld am Rande der Stadt Wil entstand eine ruhige, introvertierte Schulanlage: Vier Trakte mit unterschiedlichen Nutzungseinheiten umschliessen den inneren Hofraum. Das viergeschossige Schulgebäude wurde in einem einheitlichen Holzbausystem über einem massiven Untergeschoss erstellt. Ein gefaltetes Blechdach formt eine gerichtete Silhouette über der mit Simsen und Pilastern gegliederten Eichenholzfassade.
staufer hasler, Frauenfeld
Schoolyard in Frauenfeld
04
staufer hasler, Frauenfeld
Schoolyard in Frauenfeld
04
Das denkmalgeschützte Schulhaus wird als architektonischer Solitär belassen. In ihrer Form nehmen die Pausendächer die Allseitigkeit des Schulhauses auf, ersetzen als künstliche Bäume räumlich fehlende Naturbäume und bilden eine zusätzliche neue Gruppe.
In einer Art Transformation wird die geschmückte Fassade auf die Unterseite der Elemente projiziert. Die in einer zweiten Etappe ersetzten Fenster werden analog der historischen Profilierung nachgebaut und energetisch auf den neusten Stand gebracht.
staufer hasler, Frauenfeld
Extension of an Apartment House
03
staufer hasler, Frauenfeld
Extension of an Apartment House
03
photos © roland bernath; staufer hasler
Der wenig strukturierte Grundriss erhielt durch die Loggientürme eine neue Gewichtung. Eine grossformatige Ornamentik umgreift die unterschiedlichen Fassadenseiten und bindet sie in ein bewegtes Kleid aus Putzflächen von variierter Körnung ein. Je nach Sonnenstand erzielen sie stark differenzierte Licht- und Schattenwirkungen. Die hochweisse Farbe des Putzes trägt dazu bei, dass auch minimale Schattierungen zu maximaler Wirkung gelangen.
staufer hasler, Frauenfeld
Weekend House on the shores of Lake Constance
03
staufer hasler, Frauenfeld
Weekend House on the shores of Lake Constance
03
photos © heinrich helfenstein; roland bernath; staufer hasler
Auf die unverwechselbare Lage am Südufer des Bodensees antwortet ein fliessendes Raumkontinuum im Innern des Hauses. Als dunkelgrün «getarnter» Holzbau folgt das Haus der Topografie des Ortes und formt nordseitig einen kraftvollen Übergang zur baumbekränzten Seelandschaft.
staufer hasler, Frauenfeld
Frauenfeld Botanical Garden
03
staufer hasler, Frauenfeld
Frauenfeld Botanical Garden
03
photos © jürg zimmermann; roland bernath; hasler staufer
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Kantons Thurgau wurde der Lehrgarten der Kantonsschule revitalisiert und erweitert. Der neue Botanische Garten bildet den südlichen Abschluss des Regierungsviertels und verknüpft dieses mit den Villengärten. Ein ausgreifendes Wegsystem führt durch die unterschiedlichen Gartenräume des Arboretums. Einfriedung und Clematislaube aus dunklen Vertikallamellen prägen das Verhältnis von Architektur und Natur.
staufer hasler, Frauenfeld
«RiffRaff 3+4» Apartment Building
02
staufer hasler, Frauenfeld
«RiffRaff 3+4» Apartment Building
02
Der Einbau von zwei Sälen und einer zentralen Bar führten zu einer speziellen räumlichen Anordnung: Das RiffRaff dürfte das erste Kino sein, in welchem der Film quer durch das Foyer und die Bar hindurch projiziert wird.
Diese Besonderheit wird zum Zeichen der architektonischen Absicht: Das RiffRaff wird gewissermassen «um den Bildstrahl herum» gebaut.
staufer hasler, Frauenfeld
Oberbüren Secondary School
02
staufer hasler, Frauenfeld
Oberbüren Secondary School
02
photos © heinrich helfenstein; fredy bühler; staufer
Schulhaus und Turnhalle bilden durch ihre versetzte Anordnung zwei Aussenräume mit unterschiedlichem Nutzungscharakter. Im zweigeschossigen Schulhaus sind die Unterrichtsräume kranzartig um das innere Raumgebilde angeordnet.
Gedeckte Hofräume mit grosszügigen Durchblicken erzeugen eine innere Welt für den Aufenthalt der Schüler. Die Klassenzimmer im Obergeschoss bilden zusammen mit den von oben belichteten Gruppenräumen eine gefasste räumliche Einheit.
staufer hasler, Frauenfeld
Lecture building, University of Zurich
02
staufer hasler, Frauenfeld
Lecture building, University of Zurich
02
photos © heinrich helfenstein; urs hartmann
Die Einführung eines dritten Hörsaales im Bereich der untergenutzten Halle bietet vielfältige Nutzungskombinationen. Strassenseitig wurde die introvertierte Halle durch einen auf den Vorgarten ausgerichteten Aufenthaltsbereich ergänzt.
Die architektonischen Eingriffe erwachsen dem vorgefundenen formalen Kanon der 70er-Jahre und entwickeln einen neuen räumlichen Zusammenhang für die Gesamtanlage.
staufer hasler, Frauenfeld
«RiffRaff» 1 and 2, two arthouse cinemas
99
staufer hasler, Frauenfeld
«RiffRaff» 1 and 2, two arthouse cinemas
99
Mit seiner erdgeschossigen Kino- und Bistronutzung verkörpert das Wohnhaus einen weiteren Fixpunkt auf der mit kulturellen Angeboten angereicherten Achse zwischen Hauptbahnhof und Zürich West. Im Erdgeschoss entfaltet die Nutzungskombination von Bistro, Lounge, Foyer und Kino eine gestaffelte Raumdramaturgie in die Tiefe des Baukörpers hinein.