MSA Meletta Strebel Architekten
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Additional buildings, Wädenswil railway station
13
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Additional buildings, Wädenswil railway station
13
Neu sorgt eine grosszügige, offene Halle als zentraler Bahnhofzugang für mehr Attraktivität. Der zentrale Zugang zum Bahnhof wurde offen und übersichtlich gestaltet. Nähert man sich dem Bahnhof von der Seite Busbahnhof, ist der Blick zum See möglich. Die Abgänge zur Personenunterführung wurden durch eine Rampe verbessert, die Treppen verbreitert und die Personenunterführung und der Mittelperron renoviert, Perron von Gleis 1 und 9 wurde erhöht, der Kiosk sowie das Bahnhofsgebäude wurden erneuert.
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Two houses in Steinhausen
08
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Two houses in Steinhausen
08
photos © MSA Meletta Strebel Architekten
Das Land wurde mit zwei separaten Volumen bebaut, einem Einfamilienhaus von ca. 200 m2 und einem Zweifamilienhaus. Die Parkierung erfolgt gemeinsam in einer unterirdisch, natürlich belüfteten Garage. Die beiden Wohnhäuser wurden im Massivbau mit Minergie-Standard erstellt. Mit einer sehr guten Wärmedämmung, der Beheizung und Warmwasseraufbereitung der Häuser mit einer gemeinsamen, von Erdwärme gespiesenen Wärmepumpe und einer Komfortlüftung wird in allen Wohnräumen dieser Standard erreicht.
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Seefeld Sports Centre
07
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Seefeld Sports Centre
07
Im Erdgeschoss Betriebs- und Diensträume sowie WC-Anlagen. Das Klub-Restaurant mit gedecktem Terrassenbereich und kleiner Küche liegt in der Mitte der Gesamtanlage, mit direkten Bezügen zu den Sport-, Park- und Spielplätzen. Abschliessbare Treppenaufgänge führen auf den Laubengang im Obergeschoss, der im Süden zu einer Terrasse erweitert und als gedeckte Tribüne nutzbar ist. Dieser erschliesst Garderoben, Büros, WC-Anlagen und den flexiblen Mehrzweckraum über dem Restaurant.
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Teacher Training College of Schwyz
06
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Teacher Training College of Schwyz
06
Das Eingangsgeschoss enthält alle gemeinsam nutzbaren Räume, den grossen Hörsaal, die Cafeteria, das Informationszentrum, die Schulleitung. Die Obergeschosse dienen der Fachausbildung und enthalten Seminar-, Gruppenräume und Einzelarbeitsplätze.
Im Sockelgeschoss finden sich die mehr handwerklich orientierten Spezialzimmer. Ein schmaler Lichthof verbindet die Geschosse räumlich. Klare Strukturen erlauben ein nachhaltig bewirtschaftbares gebäudetechnisches Konzept.
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
«Weid» Secondary School
05
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
«Weid» Secondary School
05
photos © Heinrich Helfenstein, Ernst Strebel
Schultrakt, Aula und Sporthalle definieren einen urbanen und gleichzeitig zum Grün der Umgebung durchlässigen Aussenraum. Die Dreifach-Sporthalle ist für nationale Wettkämpfe ausgelegt, kann als Festhalle genutzt werden.
Unterrichtsmittel sowie Haustechnik (Komfortlüftung, Holzschnitzelheizung, Fotovoltaik, d.h. Minergie-Standard) entsprechen hohen Ansprüchen.
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Oberlöchli Housing Development
02
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Oberlöchli Housing Development
02
photos © Heinrich Helfenstein, Meletta Strebel
Die Siedlung Oberlöchli wurde in drei Etappen basierend auf einem Gestaltungsplan gebaut. Die erste Etappe umfasste die elf Bauten am Südrand des bergseitigen Baufeldes. Mit der zweiten Etappe wurde das Baufeld mit sechs weiteren Mehrfamilienhäusern ergänzt und abgeschlossen. Drei hangparallele Mehrfamilienhäuser vervollständigten das südwestliche, talseitige Baufeld. In der dritten Etappe wurden das letzte talseitige Baufeld mit drei rechtwinklig zum Hang stehenden Mehrfamilienhäusern realisiert.
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Salle de sport double Bruch-Areal
00
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Salle de sport double Bruch-Areal
00
photos © MSA Meletta Strebel Architekten
Drei Klassen teilen sich gleichzeitig eine Doppelturnhalle sowie den Bereich Gymnastik- und Kraftraum. Radikal minimierte Kostenvorgaben bestimmten Konstruktion und architektonischen Ausdruck.
Die Pfahlfundation trägt eine Mischkonstruktion mit Unterbau in Eisenbeton und Dächer in Stahlträgern. Die Massivteile sind aussen gedämmt, innen sichtbar, die Lichtbauteile primär verglast. Einbauten und Installationen sind additiv zugefügt.
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Access to a historical guard tower
98
MSA Meletta Strebel Architekten, Lucerne
Access to a historical guard tower
98
Die Eidgenossen bauten ihn als Stützpunkt. Dann lieferte er mehreren Generationen das Baumaterial. Die Romantiker des 19. Jahrhunderts rekonstruierten ihn. Nid- und Obwalden schenkten sich anlässlich der 700 Jahr Feier die Erschliessung der Turmzinnen. Eine frei stehende Stahltreppe führt hoch zum aufgelegten Zinnenumgang. Der Weg wechselt zwischen Innenraum und Ausblicken durch Fenster und Scharten zum Pilatus und in das Becken des Vierwaldstädtersees.