regiun Grischun
architektick, Turitg
Transfurmaziun d'ina Chasa a Valendas
19
architektick, Turitg
Transfurmaziun d'ina Chasa a Valendas
19
Das denkmalgeschützte Haus Fraissa aus dem 18./19. Jahrhundert wurde in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege umgebaut und innen wie aussen entsprechend den feuerpolizeilichen und energetischen Anforderungen gesamtheitlich saniert. Die Arbeiten umfassten die Gebäudehülle (Fassade, Fenster, Dach), Erneuerung der haustechnischen Anlagen (Elektro-, Sanitär, Heizungsanlagen). Raumaufteilung und –nutzung wurden grundsätzlich belassen. Der Umbau erfolgte auf der Basis der ursprünglichen Grundstruktur.
lazzarini, Samedan
Hotel Longhin a Maloja
14
lazzarini, Samedan
Hotel Longhin a Maloja
14
jüngling hagmann, Cuira
Chasa d'abitar e d'affar ad Ilanz
13
jüngling hagmann, Cuira
Chasa d'abitar e d'affar ad Ilanz
13
jürg conzett, Cuira
Punt da la cascada
13
jürg conzett, Cuira
Punt da la cascada
13
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chasas d'abitar Crusch
11
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chasas d'abitar Crusch
11
Der Entwurfsgedanke bestand darin, die Baukörper so zueinander zu setzen, dass ein starkes Ensemble entsteht. Das Resultat sind drei mehreckige Kuben, die wie Felsen aus der Landschaft ragen und sich klar lesbar von der Nachbarschaft abheben.
Wir haben weisslich eingefärbten Beton verwendet, der je nach Wetter und Jahreszeit seine farbliche Wirkung leicht ändert. Fenster und Türen sind teils in Bronze und teils in Lärchenholz. Für die Betonschalung haben wir rohe Lärchenbretter benutzt.
jüngling hagmann, Cuira
Tract vest da la Claustra benedictina da Son Jon
11
jüngling hagmann, Cuira
Tract vest da la Claustra benedictina da Son Jon
11
gion a. caminada, Vrin
Ustria Steila
11
gion a. caminada, Vrin
Ustria Steila
11
fotografia © Adrian Michael
lazzarini, Samedan
Campadi Gravatscha
11
lazzarini, Samedan
Campadi Gravatscha
11
jüngling hagmann, Cuira
Sanaziun energetica da l'edifizi E
11
jüngling hagmann, Cuira
Sanaziun energetica da l'edifizi E
11
esch sintzel, Turitg
Elevatur inclinà da Plessur a Halde
11
esch sintzel, Turitg
Elevatur inclinà da Plessur a Halde
11
Weit und steil ist der Weg, den die Schüler zwischen der Plessur-Aue und der Halde jedes Mal zurücklegen müssen, aber auch ereignisreich, eine dichte Folge von Ausblicken auf Kathedrale, Altstadt, Plessur- und Rheintal. Der Verlauf mag zufällig anmuten, er folgt jedoch genauen Überlegungen zur haushälterischen Einbettung in Terrain und Relief des Rebbergs zur Lichtführung sowie zur Dramaturgie von Ein- und Ausblicken in die Landschaft oder hinüber zum Aufzugs-Trassee.
pablo horváth, Cuira
Engrondiment e renovaziun d'ina casa
10
pablo horváth, Cuira
Engrondiment e renovaziun d'ina casa
10
lazzarini, Samedan
Cumplex da chasas Arpiglia
10
lazzarini, Samedan
Cumplex da chasas Arpiglia
10
fotografia © lazzarini architekten
In der Ausarbeitung des Quartierplans und des Projektes wurde auf die spezielle Lage des Grundstücks am Rand der Dorfkernzone und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Umfahrungsstrasse und zum Bahnhof bzw. den Bahngeleisen reagiert. Es wurde versucht, die räumlichen Qualitäten des alten Dorfzentrums aufzugreifen und weiter zu entwickeln. Die alte Dorfstruktur ist geprägt durch enge Gassen auf der einen Seite und kleinen bis grosszügigen Plätzen und Privatgärten auf der anderen Seite.
jüngling hagmann, Cuira
Renovaziun d'ina chasa istorica
10
jüngling hagmann, Cuira
Renovaziun d'ina chasa istorica
10
morger partner, Basilea
Chasa Trancauna
10
morger partner, Basilea
Chasa Trancauna
10
jüngling hagmann, Cuira
Renovaziun da la Scola chantunala da Halde
10
jüngling hagmann, Cuira
Renovaziun da la Scola chantunala da Halde
10
Die Kantonsschule Halde ist ein charakteristischer Bau aus den späten 60er Jahren. Wie eine Stadtkrone sitzt sie über Chur. Das gestalterische Ziel war, die Anlage angemessen zu erneuern und die vorhandenen architektonischen Qualitäten zu erhalten. Das neue Foyer verbindet die Teile zu einem Ganzen. Die Sanierung verlangte eine hohe Komplexität in der Projektorganisation, sowie einen grossen Koordinationsbedarf in der Fachplanung von Gebäudetechnik, Schadstoffsanierung und Denkmalpflege.
pablo horváth, Cuira
Abitadi Chalavus
09
pablo horváth, Cuira
Abitadi Chalavus
09
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Plagnoula
09
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Plagnoula
09
Die Bauteile wurden sorgfältig gereinigt, ausgebessert, und wo nötig, mit vor Ort gemischtem Kalkverputz ergänzt. Der historischen Schlafkammer im Obergeschoss wurde eine neue, nach alten Prinzipien konstruierte Kammer aus Arvenholz gegenüber gestellt. In den Heustall wurde ein unabhängiges, von den Rundholzwänden abgelöstes Volumen eingebaut, welches die äussere Schicht lediglich im Dachbereich in Form einer Lukarne und im Fassadenbereich mit einer einzigen grossen Fensterausstülpung durchdringt.
grego, Turitg
Interiurs da l'hotel Guarda Val
09
grego, Turitg
Interiurs da l'hotel Guarda Val
09
smolenicky partner, Turitg
Tamina Therme, un bogn termal
09
smolenicky partner, Turitg
Tamina Therme, un bogn termal
09
Grand Resort Bad Ragaz – Neubau Tamina Therme. Tamina Therme mit Bäderhalle, grossem Saunabereich, Shops und Thermenrestaurant. Ästhetische Anpassung bestehender Aussenbecken an Neubau.
Penzel Valier, Turitg
Staziun da Landquart
09
Penzel Valier, Turitg
Staziun da Landquart
09
Eine Stahl-Holz-Konstruktion mit lichtdurchlässiger Dachstruktur als Wetterschutz. Das Tragsystem wird durch eine singuläre Reihe schräg gestellter Stahlstützen gebildet, auf der das Dach aus Holzlamellen und transluszenten Lichtwellplatten aus Faserglas aufliegt. Das Raster der Holzlamellen lässt einen Tageslichtanteil von ca. 80% durch. Die v-förmig geneigten Dachflächen führen das Regenwasser mittels innenliegender Rinnen zu den Stützen hin, in denen diskret die Fallleitungen integriert sind.
lazzarini, Samedan
Chasa dal persunal, areal da Koch
08
lazzarini, Samedan
Chasa dal persunal, areal da Koch
08
Im Personalhaus konnte neuer Wohnraum für das Personal des Spitals und des Alters- und Pflegeheimes in Samedan geschaffen werden. Es entstanden insgesamt 34 Wohnungen sowie ein Werkstatt- und Verkaufsbereich der Ufficina. In den beiden Untergeschossen befindet sich die Tiefgarage und im Erdgeschoss gibt es neben dem zentralen Eingangsbereich noch Keller- und Nebenräume wie Veloraum und Skiraum. Die Wohnnutzung beginnt erst ab dem 1. Obergeschoss.
lazzarini, Samedan
Casa atelier a Lavin
08
lazzarini, Samedan
Casa atelier a Lavin
08
In enger Zusammenarbeit mit der Bauherrin – einer romanischen Künstlerin – entstand ein schlichtes Gebäude, das mit seiner Dachform und der Putzfassade in der Tradition der laviner Bauten steht. Das Gebäude befindet sich in einem Neubaugebiet am Ortsrand. Um die Aussenwelt und Umgebung bei Bedarf ausblenden zu können, besitzt es nur wenige gezielte Öffnungen.
galli rudolf, Turitg
Chasa da vacanzas cun trais abitaziuns
08
galli rudolf, Turitg
Chasa da vacanzas cun trais abitaziuns
08
Als spannende räumliche Figur aus scheinbaren Restflächen wickelt sich eine Dreizimmer-Ferienwohnung um zwei Geschosswohnungen. Auf jeder der drei Etagen befindet sich eines ihrer Zimmer mit Ausrichtung in eine andere Himmelsrichtung. Durch die verschachtelte Anordnung der Wohnräume wurde das Treppenthema zum wesentlichen Entwurfselement. Eine öffentliche und eine private Treppe sind bei minimalem Platzbedarf als getrennte Erschliessungen schraubenförmig ineinander verflochten.
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Sclarida
08
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Sclarida
08
Der Heustallbereich wurde von den eingebauten Heuböden befreit und dem so entstandenen Grossraum wurde ein unabhängiges grosses Volumen einbeschrieben, welches das Dach mittels einer Oblichtausstülpung durchdringt. In diesen Grossraum ragen zwei skulptural ausgebildete Kuben unterschiedlicher Grösse. Der eine Kubus beinhaltet auf zwei Ebenen je ein dem angrenzenden Zimmer zugehöriges Bad, der andere kleinere Kubus mit einer eigenen kleinen Lukarne einen Leseraum.
meier hug, Turitg
Sala da la plaiv da Claustra-Serneus
08
meier hug, Turitg
Sala da la plaiv da Claustra-Serneus
08
Der längliche Neubau, dessen westliche Aussenmauer auf der Flucht der früheren Friedhofsmauer zu liegen kommen, grenzt an den Vorplatz der Kirche und schiebt sich zwischen den Friedhof und den Garten des Pfarrhauses. Die starke Verankerung vor Ort findet in der Verwendung vorgefundener Materialien wie dem Bruchsteinmauerwerk, der Putzstruktur und dem Blechdach seine Fortsetzung.
jüngling hagmann, Cuira
Spital ed asil da vegls a Savognin
08
jüngling hagmann, Cuira
Spital ed asil da vegls a Savognin
08
Die inneren Umstrukturierungen hatten vor allem zum Ziel, funktionsfähige Wohngruppen für die Betagten zu bilden und mit wohnlichen Aufenthaltsräumen zu erweitern. Alle Betagten- und Spitalzimmer wurden dem heutigen Standart angepasst. Neu angelegte Erschliessungen sorgen für attraktive Verbindungen zwischen den einzelnen Wohngruppen und dem neu organisierten Eingangs- und Aufenthaltsbereich des Erdgeschosses.
jürg conzett, Cuira
Punt pendenta sur la Traversina
08
jürg conzett, Cuira
Punt pendenta sur la Traversina
08
fotografia © FranzPisa / photo on flickr
jachen könz, Lugano
Chesa Mariöl Sur
07
jachen könz, Lugano
Chesa Mariöl Sur
07
Un grande spazio traversante costituisce l'elemento caratterizzante la tipologia abitativa e richiama il «suler» tipico della casa engadinese tradizionale. Le camere si trovano in due corpi di legno più intimi e introversi. La pianta è flessibile e prevede di avere un solo grande appartamento su un piano con due zone notte, una padronale e una per gli ospiti, oppure due appartamenti per piano.
lazzarini, Samedan
Chasa d'abitar Giardin
07
lazzarini, Samedan
Chasa d'abitar Giardin
07
Die Fassade aus geschichtetem, eingefärbten Stampfbeton vermittelt in Farbigkeit und Ausdruck zwischen den unterschiedlichsten Gebäuden der unmittelbaren Umgebung: Naturstein, rauher Putz oder feiner Abrieb. Auch die Umgebungsgestaltung nimmt Bezug auf das Territorium. So werden im Übergang der Böschung zur vertikalen Mauer innerhalb der Terrassenstruktur, Steinkörbe eingefügt. Diese ermöglichen eine und wirken in der Umgebung selbstverständlich.
fuhrimann hächler, Turitg
Chasa Presenhuber a vnà
07
fuhrimann hächler, Turitg
Chasa Presenhuber a vnà
07
Das Ziel war eine Sprache zu entwickeln, die sich aus der traditionellen Architektur des Engadins zwar nährt,
jedoch sofort als zeitgenössische Architektur erkennbar und nicht konservativ romantisierend ist. Auf konstruktiver Ebene wurde das Archaische durch die Verwendung von Gasbeton thematisiert, welcher
einen homogenen Wandaufbau ohne Schichtaufbau ermöglicht.
hans-jörg ruch, San Murrezan
Engrondiment da l'hotel Gasthaus Krone
07
hans-jörg ruch, San Murrezan
Engrondiment da l'hotel Gasthaus Krone
07
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das ehemalige Bauernhaus in ein Gasthaus umgewandelt. 2008 wurde das Dach des Hotels um circa einen Meter angehoben, was den Einbau von sechs weiteren Zimmern und einem Wellbeingbereich ermöglichte.
Der beschränkte Lichteinfall von der Fassade wurde durch Einfügen von «Oblichtlaternen» kompensiert, die einen grossen Tageslichteinfall und unterschiedliche Lichtstimmungen ermöglichen. Es wurde durchgehend Massivholz verwendet (Arve, Lärche und Ahorn)
miller maranta, Basilea
Bogn d'aua minerala da Samedan
07
miller maranta, Basilea
Bogn d'aua minerala da Samedan
07
Aus einer zentralen Halle führen mehrere, labyrinthartig angeordnete Treppen zu den verschiedenen Angeboten, welche an den umfassenden Badegenuss Römischer Thermen erinnern. Die eigentlichen Baderäume sind rundum mit stark glänzender, glasiert Keramik belegt, wodurch der Eindruck der Kammerung verstärkt wird und ein eigentliches Bad in der Farbe ermöglicht wird.
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chasa d'ina famiglia a Sent
06
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chasa d'ina famiglia a Sent
06
Um einerseits von den wunderbaren Ausblicken zu profitieren und andererseits den Eingriff auf dem Grundstück zu begrenzen, wurde das Haus weit an die obere Parzellengrenze gesetzt und versucht, das Volumen des Hauses so kompakt wie möglich zu gestalten. Die Aussenhaut des Gebäudes besteht aus heimischen Lärchenbrettern, deren konische, dem Baumwuchs entsprechenden Zuschnitte gemeinsam mit der unregelmässigen Anordnung der kleinen und grossen Fensteröffnungen ein spannungsreiches Fassadenspiel erzeugen.
jüngling hagmann, Cuira
Sanaziun d'ina chasa da guardia
06
jüngling hagmann, Cuira
Sanaziun d'ina chasa da guardia
06
Der Gebäudekomplex unterhalb der Kantonsstrasse nimmt drei Theorieräume auf. Alle späteren Einbauten wurden entfernt. So konnte der räumliche Eindruck der durchgehenden Hallen wieder hergestellt werden. Die nur noch im Dachbereich vorhandene hölzerne Tragstruktur wurde als raumüberspannendes Fachwerk neu interpretiert. Der Torturm aus dem 18. Jahrhundert mit dem Annexbau aus dem 19. Jahrhundert wurde zum Wachtlokal mit Arrestzellen umgebaut.
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Albertini
06
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Albertini
06
Das Haus bildet den Anfang einer Hauszeile im Zentrum von Zuoz. Archäologische Untersuchungen ergaben, dass es sich beim ältesten Teil um eine mittelalterliche Doppelturmanlage handelt, die nach dem Schwabenkrieg zu einem Bauernhaus erweitert wurde. Untergeschoss, Suler und Heustall werden als Ausstellungsräume der Kunstgalerie genutzt. Im Obergeschoss wird gewohnt. Die Sanitäreinheiten ergänzen als klar erkennbarer neuer Bauteil die Sequenz der aus unterschiedlicher Zeit stammenden Kammern.
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Pernio, Galaria von Bartha
06
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Pernio, Galaria von Bartha
06
Das Haus wurde im Jahre 1987/88 von störenden Anbauten befreit und umfassend renoviert, während der riesige Heustallteil als Kaltraum erhalten blieb. 2006 wurde in diesen Raum ein mächtiger Kunstraum als unabhängige, selbsttragende Struktur eingebaut. Der mit schwarzem Bitumen bestrichene, strenge, geometrische Kubus kann umschritten werden, wobei sich durch die unregelmässige Geometrie der umfassenden Heustallwände spannende Zwischenräume ergeben. Als Lichtgaden ausgebildeter oberer Abschluss.
jüngling hagmann, Cuira
Sedia principala da la Banca Chantunala Grischuna
06
jüngling hagmann, Cuira
Sedia principala da la Banca Chantunala Grischuna
06
Nachträglicher Bau mehrerer Untergeschosse in Etappen unter laufendem Betrieb. Kundenhalle und Beratungszentrum als technisch innovative, stützenfreie Baustruktur mit hochflexiblen Arbeits- und Kundenräumen. Energietechnische Nachhaltigkeit durch Verwendung nicht fossiler Energieträger (Wärmepumpe / Grundwassernutzung) und modernster Gebäudetechnik, wie kontrollierte Lüftung und Bauteilkonditionierung.
jüngling hagmann, Cuira
Chasa Blanke
05
jüngling hagmann, Cuira
Chasa Blanke
05
lazzarini, Samedan
Chasa Surovas
05
lazzarini, Samedan
Chasa Surovas
05
Das Haus tritt als Monolith in Erscheinung, wie etwa ein Findling auf einer Talwiese. Die Farbigkeit des Daches und der Fassaden sind einander angenähert und auch formal entsprechen sich der polygonale Grundriss und die zeltartige verzogene Dachform. Das monolithische Gebäude besitzt eine massive Wand aus Mauerwerk, die innen fein und aussen sehr grob verputzt wurde. Decken und Dach wurden betoniert und auf der Unterseite verputzt.
miller maranta, Basilea
Renovaziun da l'Hotel Waldhaus
05
miller maranta, Basilea
Renovaziun da l'Hotel Waldhaus
05
Die Umbauten und Erweiterungen ermöglichten eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Haus. Grundlage aller Umbauten im Waldhaus war die Vorstellung, die starke eigene Stimmung des Hotels zu bewahren und mit eigenen Mitteln zu ergänzen. Die neuen Räume und Elemente werden derart in die bestehende Struktur eingefügt, dass sich die Eingriffe mit dem Bestehenden verwischen. Formal bleibt die neue Arbeit jedoch ablesbar und vermeidet eine falsche Anbiederung an vergangene Vorbilder.
staufer hasler, Frauenfeld
Edifizi da l'administraziun Untertor
05
staufer hasler, Frauenfeld
Edifizi da l'administraziun Untertor
05
Durch das Zurückweichen von Baulinie und Strasse wird der Platzraum zum Stadttheater hin geöffnet und die Altstadtfront gestärkt.
Die als monolithische Ortbetonkonstruktion ausgeführte Fassade ist das statische Abbild der optimierten Virendeel-Träger über dem offenen Erdgeschoss.
dolenc scheiwiller, Turitg
Chasa a Tschlin
04
dolenc scheiwiller, Turitg
Chasa a Tschlin
04
fotografia © andreas scheiwiller
Ganz im Sinn der komplexen traditionellen Engadiner Häuser wurde das Haus von innen nach aussen entwickelt und auf die herrliche Berglandschaft ausgerichtet. Zwei Panoramafenster – in Wohnzimmer und Schlafzimmer – bildeten die Grundidee des Entwurfs. Daraus ergaben sich zwei schräg zueinander abgedrehte und auf unterschiedlichen Niveaus liegende Gebäudeteile. Dazwischen verbindet eine grosszügige zentrale Eingangshalle die beiden Trakte miteinander.
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Büsin, ina chasa engiadinaisa
04
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Büsin, ina chasa engiadinaisa
04
Um das gewünschte Raumprogramm unterzubringen, und um die einzige schöne Aussicht auf den Piz Corvatsch zu zelebrieren, wurde ein rucksackartiges Volumen an die Trennwand zwischen Wohnteil und Heustall angehängt. Dieses, auf zwei Etagen ein Bad und ein Schlafzimmer beinhaltende, in den Heustall auskragende Volumen, ist im Innern mit massiven, konisch geschnittenen Arvenholzbrettern ausgekleidet.
miller maranta, Basilea
Villa Garbald a Castasegna
04
miller maranta, Basilea
Villa Garbald a Castasegna
04
Der neue Wohnbau, welcher der Villa zugeordnet wird, liegt an der Stelle des ehemaligen Heustalls. Das Volumen wächst aus der Gartenmauer heraus und wird mit seiner Höhe und Schmalheit zum turmartigen Gebäude. Der neue Wohnbau, welcher der Villa zugeordnet wird, liegt an der Stelle des ehemaligen Heustalls. Das Volumen wächst aus der Gartenmauer heraus und wird mit seiner Höhe und Schmalheit zum turmartigen Gebäude.
gujan pally, Curaglia
L'alp da chauras da Puzzetta
04
gujan pally, Curaglia
L'alp da chauras da Puzzetta
04
lazzarini, Samedan
Chasa cun atelier
03
lazzarini, Samedan
Chasa cun atelier
03
Das zweigeschossige Wohnhaus liegt an der Dorfstrasse von La Punt-Chamues-ch, die als Sackgasse das Strassendorf erschliesst. Bekannt ist der Ort durch die historischen, allerdings im 20. Jahrhundert zumeist überformten Engadiner Häuser. Der Massivbau mit seinen unregelmässig gesetzten Fenstern und grossen Wandflächen stellt sich als ein blockhaftes Volumen dar; es besitzt ein abgeflachtes Walmdach aus Metall. Der grün-braun-graue Aussenanstrich wirkt neutral und selbstverständlich.
gion a. caminada, Vrin
Stiva da morts a Vrin
03
gion a. caminada, Vrin
Stiva da morts a Vrin
03
fotografia © Adrian Michael
hans-jörg ruch, San Murrezan
Palace Galerie: ina galaria commerziala
03
hans-jörg ruch, San Murrezan
Palace Galerie: ina galaria commerziala
03
Die Palace Galerie befindet sich vis à vis des Einganges des Badrutt's Palace Hotel in St. Moritz. Sie bildet den nördlichen Abschluss des Eingangshofes und beherbergt einige der weltweit bekanntesten Brands im Bereich Mode, Schmuck, Kunst und Banking.
Die Materialisierung ist eine zeitgenössische Umsetzung der Natursteinfassade des berühmten Hotels. Die selbsttragende Aussenschale besteht aus riesigen gespaltenen Platten (2 m x 1 m) aus Calanca-Gneiss. Die Ladenfronten sind aus massivem Chromstahl.
baserga mozzetti, Muralto
Trais punts sur la Flaz
03
baserga mozzetti, Muralto
Trais punts sur la Flaz
03
I tre nuovi ponti sono inseriti nel paesaggio della vasta piana di Samedan. La scelta del calcestruzzo armato, quale materiale di costruzione di tutti gli elementi strutturali, conferisce ai ponti la necessaria omogeneità e chiarezza. Questa scelta di materiale, oltre che da riflessioni puramente costruttive ed economiche, prende spunto dalla volontà di allinearsi alla grande tradizione nella costruzione di ponti in calcestruzzo nel canton Grigioni.
jüngling hagmann, Cuira
Chasa d'ina famiglia a Scuol
02
jüngling hagmann, Cuira
Chasa d'ina famiglia a Scuol
02
Das traditionelle Gebäude nimmt mit Stellung und Dachform die Hangsituation auf. Die Aussichtseite wird mit dem ansteigenden Dach gewichtet und mit den tief eingeschnittenen Fenster, die an traditionelle Engadinerfenster erinnern, weiter thematisiert. Im Innern führt entlang dem bis ins Erdgeschoss reichenden Dachraum eine Treppe zu den einzelnen Raumkammern, die mit den grossen, gerichteten Aussichtsfenstern das Thema der Weitsicht weiterführen.
lazzarini, Samedan
Scola secundara da Stampa
02
lazzarini, Samedan
Scola secundara da Stampa
02
Das Bergell ist geprägt durch seine kompakte Siedlungsstruktur in den Dörfern und Weilern, und durch die Kulturlandschaft mit einzelnen verstreuten Ställen und Maiensässen. Fast jeder landwirtschaftliche Bau steht gesondert als einzelner Baukörper. Diesem Muster entspricht der Erweiterungsbau der Schule in Stampa. Als Einzelbau gesellt er sich zu einem Solitär und generiert drei Aussenräume. Jeder Bau besitzt eine spezifische Nutzung; der Altbau als reines Schulgebäude – der Neubau als Spezialtrakt
jüngling hagmann, Cuira
Center communal da Castiel
02
jüngling hagmann, Cuira
Center communal da Castiel
02
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Madalena, ina chasa engiadinaisa
02
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Madalena, ina chasa engiadinaisa
02
Im 14. Jahrhundert standen in Zuoz ca. 20 unterschiedliche grosse Türme. Im bis zum Jahre 1999 bewirtschafteten Bauernhaus mitten im Zentrum von Zuoz wurde ein solcher 16 m hoher, mächtiger Turm aus dem Jahre 1305 freigelegt. Die vorgesehene Kunstgalerie erlaubte es, sowohl den Heustall-Teil als auch das oberste Turmgeschoss unter dem ehemaligen Schindeldach als Kalträume zu belassen. Sie beherbergen heute die Kunstausstellungen der Galerie Tschudi.
hans-jörg ruch, San Murrezan
Engrondiment e transfurmaziun da la Chamanna da Tschierva
02
hans-jörg ruch, San Murrezan
Engrondiment e transfurmaziun da la Chamanna da Tschierva
02
Die bestehende, schon einmal erweiterte, steinerne Hütte wurde durch einen über die mächtige Sockelmauer hinauskragenden hölzernen Baukörper ergänzt. Vom neuen Aufenthaltsraum aus präsentiert sich eine einmalige Aussicht auf Gletscher und Berge.
Die Lawinenstatik des Neubauteiles wird durch eine Aussenschale aus vertikalen Stahlträgern mit eingeschobenen Lärchenholzbohlen gewährleistet.
silvia gmür reto gmür, Basilea
Renovaziun dal «tract da letgs C»
02
silvia gmür reto gmür, Basilea
Renovaziun dal «tract da letgs C»
02
Die Bettenstationen in den 4 Obergeschossen erhalten eine einheitliche Grundrissstruktur. Die Patientenzimmer werden vergrössert, erhalten neue Nasszellen und werden somit dem heutigen Standard angepasst. Grosse Fenster und Klarglasbrüstungen der Balkonschicht verbessern die räumliche Zimmerqualität und ermöglichen dem im Bett liegenden Patienten eine schöne Talsicht. Das Licht, das auf den Fussboden fällt, reflektiert sich auf Wand und Decke.
jüngling hagmann, Cuira
Edifizi da l'administraziun da la Wuerth Holding
02
jüngling hagmann, Cuira
Edifizi da l'administraziun da la Wuerth Holding
02
Im Erdgeschoss liegen das Kulturforum Würth mit Auditorium, Ausstellung, Cafeteria sowie diverse Besprechungsräume. In den drei Obergeschossen sind rund 3'500 m2 offen gehaltene Büroflächen, Raum für 300 Arbeitsplätze. Auf allen Stockwerken sind die Büroflächen um eine lichtdurchflutete und räumlich spannungsvolle Innenhalle entwickelt, die zum Zentrum des ganzen Baukörpers wird.
lazzarini, Samedan
Implant da preparaziun per asfalt Catram Reichenau
02
lazzarini, Samedan
Implant da preparaziun per asfalt Catram Reichenau
02
Die rund 30 jährige Anlage sollte teilerneuert, mit einer zweiten Mischtrommel für das Recycling erweitert werden. Ein neuer Kommandoraum sollte die alten Steuerungscontainer ersetzen. Das Ganze sollte und mit einer Hülle eingehaust werden. Grossflächig aufgetragene Uginox-Bleche werden auf ein Trapezblech montiert. Unterkonstruktion, unregelmässige Verschraubung verleihen zusammen mit den unterschiedlichen Richtungen der Bleche der Fassade eine fast stoffartige Textur.
jüngling hagmann, Cuira
Chasa Ruffner-Ramming
01
jüngling hagmann, Cuira
Chasa Ruffner-Ramming
01
Beschirmt von einer Pergola dient er als Hausvorplatz und Carport. Aus dem Einschnitt heraus entwickelt sich das Gebäude über drei Geschosse, wobei die Eingangsfront und die Konstruktion über Terrain in Leichtbau errichtet sind. Die vertikale Tragfunktion hinter das primär erscheinende Strukturgebilde zurück. Wände im konventionellen Sinn gibt es nur im Schlafgeschoss. Das Wohngeschoss ist frei von scheibenartigen, raumdefinierenden Elementen.
jüngling hagmann, Cuira
Scola secundara Compogna
01
jüngling hagmann, Cuira
Scola secundara Compogna
01
Die Tragstruktur der Turnhalle wird mittels Trägern, die gleichzeitig als Oblichtkörper ausgebildet sind, längs gespannt und kann linear nach Norden zur ursprünglich gewünschten Doppelsporthalle erweitert werden. Die kompakt angelegte, werkstattartige Schulanlage ermöglicht mit innenliegenden, sowohl den Unterrichtsräumen wie auch dem Korridor zugeordneten Vorbereitungs- und Gruppenräumen eine flexible, werkstattartige Unterrichtsgestaltung im «Cluster»-Prinzip.
jüngling hagmann, Cuira
Museum da la Claustra benedictina da Son Jon
01
jüngling hagmann, Cuira
Museum da la Claustra benedictina da Son Jon
01
Im karolingischen Kloster St. Johann in Müstair, einem der drei Weltkulturgüter der UNESCO in der Schweiz, wurde im bisher nachweislich ältesten Wohnturm des Alpenraums ein Museum zur historischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung des Klosters integrier Das Kloster steht unter eidgenössischem und kantonalem Denkmalschutz. Die Arbeiten werden von der eidgenössischen und kantonalen Denkmalpflege, sowie dem archäologischen Dienst begleitet.
lazzarini, Samedan
Implant da preparaziun per asfalt Catram Samedan
01
lazzarini, Samedan
Implant da preparaziun per asfalt Catram Samedan
01
Die Aufgabe bestand darin eine technische Anlage mit einer Hülle einzupacken. Die Dimensionen und die Lage der Anlage waren grösstenteil vorgegeben. Die neue Asphalt-Aufbereitungsanlage soll in der Senke zwischen Samedan und Punt Muragl entstehen. Die einfache Körper sollen mit grösstmöglicher Zurückhaltung das Landschaftsbild, die Samedner Ebene, bereichern und nicht durchbrechen.
jüngling hagmann, Cuira
Stalla da nursas e vatgas a Ftan
01
jüngling hagmann, Cuira
Stalla da nursas e vatgas a Ftan
01
Strohlager und Heustock liegen an der Strassenseite und können ohne aufwendige technische Einrichtungen angefahren und beladen werden. In der mittleren und unteren Ebene befindet sich der Stall für Schafe und Kühe. Der Stall wurde als nutzungsneutrale Halle konzipiert. Bewegliche Unterteilungen ermöglichen eine flexible, den jeweiligen Bedürfnissen angepasste und so auch tiergerechte Bewirtschaftung.
lazzarini, Samedan
Abitadi Surtur
00
lazzarini, Samedan
Abitadi Surtur
00
Im Kopf zum Dorfkern hin befindet sich das Atelierwohnhaus der Architekten. Das Atelier befindet sich im Untergeschoss.. In den drei darüberliegenden Geschossen ist ein loftartiger Wohnraum angeordnet. Der Innenraum hat keine Räume mehr, sondern Strukturen, die durch verschiebbare Wände und verstellbare Decken immer wieder neue Stimmungen schaffen, weit und eng, offen und geschlossen.
lazzarini, Samedan
Transfurmaziun d'ina chasa engiadinaisa
00
lazzarini, Samedan
Transfurmaziun d'ina chasa engiadinaisa
00
fotografia © lazzarini architekten
Die Aufgabe bestand in der Umnutzung eines als Schlachthaus, Stall und Wohnhaus genutzten Engadinerhauses zu einem reinen Wohnhaus. Die alte erhaltenswerte Bausubstanz war durch abgehängte Decken, Vorwände, neue Fussböden etc. kaum mehr wahrnehmbar. Das Ziel bestand darin, diese wertvolle Substanz wieder sichtbar zu machen und sämtliche nachträgliche Installationen und Verbauungen zu entfernen. Das Resultat ist ein Gebäude, das sehr selbstverständlich wirkt.
lazzarini, Samedan
Center da scola da Samedan
00
lazzarini, Samedan
Center da scola da Samedan
00
Der Neubau ist durch seine Gestaltung und Materialisierung ein eigenständiger Teil im Ganzen. Der Gebäudekörper wird auf drei Seiten mit der zurückhaltenden Schlichtheit der Sichtbetonfassade und den bündig eingelassenen Holz/Metallfenstern definiert. Die Südfassade öffnet den Innenraum gänzlich mit einer Holz-Glasfassade. Diese ist Kernstück der passiven Sonnenenergienutzung. So wird die einstrahlende Sonnenenergie im Inneren direkt von der massiven Decken-Bodenkonstruktion absorbiert.
jüngling hagmann, Cuira
Werkhaus da la plazza d'armas St. Luzisteig
00
jüngling hagmann, Cuira
Werkhaus da la plazza d'armas St. Luzisteig
00
Der Raum zwischen den historischen Festungsanlagen ist in fein modulierte Geländekanten ausgefächert. Von dieser Terrainmodellierung bestimmt, ordnen sich die drei neuen Baukörper mit der bestehenden Bausubstanz in die Gesamtanlage ein. Die Neubauten, typologisch mit Sockel und weit auskragenden Obergeschossen als Pavillons formuliert, finden in der Materialisierung aus verschieden strukturiertem Sichtbeton die Massstäblichkeit zur massig konstruierten, historischen Festungsanlage.
jüngling hagmann, Cuira
Restaurant da la plazza d'armas St. Luzisteig
00
jüngling hagmann, Cuira
Restaurant da la plazza d'armas St. Luzisteig
00
Der Raum zwischen den historischen Festungsanlagen ist in fein modulierte Geländekanten ausgefächert. Von dieser Terrainmodellierung bestimmt, ordnen sich die drei neuen Baukörper mit der bestehenden Bausubstanz in die Gesamtanlage ein. Die Neubauten, typologisch mit Sockel und weit auskragenden Obergeschossen als Pavillons formuliert, finden in der Materialisierung aus verschieden strukturiertem Sichtbeton die Massstäblichkeit zur massig konstruierten, historischen Festungsanlage.
lazzarini, Samedan
Renovaziun e transfurmaziun da l'Misani Hotel
00
lazzarini, Samedan
Renovaziun e transfurmaziun da l'Misani Hotel
00
Das Hotel Misani befindet sich im Kern von Celerina, an der Hauptstrasse Via Maistra. Das Gebäude spiegelt seine bewegte Geschichte als Hotel und Weinhandlung im Inneren und Äusseren wieder. Ausgangslage war ein sanierungsbedürftiger Altbau mit unsensibel gesetztem Anbau. Zusammen mit Fachplanern, Innenarchitekten und Werbefachleuten wurde ein Gestaltungs- und Erscheinungskonzept, sowie ein ökonomisches Betriebskonzept entwickelt.
silvia gmür reto gmür, Basilea
Nov «tract da letgs D»
00
silvia gmür reto gmür, Basilea
Nov «tract da letgs D»
00
fotografia © michael fontana; vladimir spacek
Die Idee des Bettenhauses setzt das Nebeneinander von «Öffentlich» und «Privat» um. Die innere Strasse ist ein Ort intensiver Nutzung und gleichzeitig ein Begegnungsort. Das Patientenzimmer, als privatester Raum, ist charakterisiert durch einen Fenstererker, der dem Patienten den Bezug zur Landschaft ermöglicht.
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Andrea
99
hans-jörg ruch, San Murrezan
Chesa Andrea
99
Der älteste Teil ist ein Fragment eines mittelalterlichen Wohnturmes. Die Bauherrschaft konnte überzeugt werden, den riesigen Heustall als Grossraum zu erhalten. Er hat fast den Charakter einer Piazza und wirkt als Lunge für das eher introvertierte Haus. Zum überwiegenden Teil wurde restaurativ eingegriffen. Auf ein Weiterbauen wurde jedoch nicht verzichtet und eine vollständig in Lärchenholz ausgeführte grosse Schlafkammer im Dachbereich als selbständiges und selbsttragendes Element eingebaut.
gigon guyer, Turitg
Lavuratori communal a Tavau
99
gigon guyer, Turitg
Lavuratori communal a Tavau
99
jachen könz, Lugano
Edifizi substitutiv d'in clavà
98
jachen könz, Lugano
Edifizi substitutiv d'in clavà
98
La demolizione della costruzione precedente ha reso possibile un vero ripristino del fienile a livello spaziale. Una costruzione in legno, tesa tra due corpi bianchi alle due estremità, forma un unico grande spazio: lo spazio per un quadro.
La costruzione, che lascia filtrare la luce, con un'unica finestra panoramica nella facciata sud, reinterpreta l'antica costruzione ventilata in legno del fienile. Le facciate consistono in una costruzione autoportante massiccia in travi di douglasia.
jüngling hagmann, Cuira
Chasa d'abitar e d'affar Ottoplatz
98
jüngling hagmann, Cuira
Chasa d'abitar e d'affar Ottoplatz
98
Die Baustruktur löst die im Verwaltungsbau bekannte Problematik des Wechsels von kleinzelligen Bürostrukturen in den Obergeschossen auf grossräumigere Geometrien für Hallen, Publikumsräume und Parkierung im Erd- und in den Untergeschossen exemplarisch. In den Obergeschossen sind die Fassaden- und Korridortrennwände als mehrstöckige Träger im Prinzip eines von Lochfensteröffnungen durchbrochenen Schachbrettes mit diagonal angeordneten Vorspannungen für den Wechsel auf grössere Spannweiten ausgelegt.
boa baumann, Berna
Chasa Trufer a Vals
97
boa baumann, Berna
Chasa Trufer a Vals
97
Beim baulichen Eingriff in ein bestehendes Mehrfamilienhaus in Vals wurden die obersten beiden Stockwerke neu interpretiert und die entstehende doppelgeschossige Wohnung durch zusätzliche Fensterausbrüche in die Talachse orientiert. Das Herabspielen der Nebenräume stärkt den Küchen- und Wohnraum. Der Tisch als Hauptachse des Familienlebens wurde entsprechend formuliert.
lazzarini, Samedan
Chasa Ott
97
lazzarini, Samedan
Chasa Ott
97
Das Haus Ott befindet sich am Ortsrand von Samedan mit Blick auf den Piz Palü und den Dorfkern mit dem barocken Kirchturm. Diese identitätsstiftenden Elemente wurden zu einem wichtigen Thema der Wegeführung und Blickbezüge innerhalb des Hauses. Fassade und Kubatur des Gebäudes sollten möglichst harmonisch proportioniert sein und sich unauffällig ins Ortsbild einfügen. Es wurden daher Proportionsstudien nach dem Prinzip des goldenen Schnitts durchgeführt.
giuliani.hönger, Turitg
Academia Engiadina, scola superiura da turissem
97
giuliani.hönger, Turitg
Academia Engiadina, scola superiura da turissem
97
Eine innere Promenade lässt spezifische Ausblicke auf Dorf und Landschaft zu. Im zweiten Oberschoss führt der Blick ins Tal und zum Schafberg mit der Segantinihütte. Den Endpunkt des Aufstieges bildet die Dachterrasse mit panoramaartigen Überblick. Während der Wegraum strukturelle Öffnungen aufweist, welche aus dem bruchrohen Schieferkleid ausgeschnitten erscheinen, erhalten die Nutzräume kastenartige Bandfenster, die bündig zu den Naturschieferplatten angeordnet sind.
jürg graser, Turitg
Chasa a Cuira
96
jürg graser, Turitg
Chasa a Cuira
96
Das Erdgeschoss nimmt Bezug zur alten Rebterrassierung. Eine trocken verlegte Granitwand schafft in der Tiefe Raum für Schlaf- und Nebenräume. Ihre Vorderkante bewegt sich zu den Höhenlinien vor und zurück, und schafft eine abwechslungsreiche Abwicklung. Das Obergeschoss nützt in einem offenen, rundum verglasten Belvedere die wunderschöne Aussichtslage aus. Zusammengesetzt aus vier nebeneinander angeordneten Raumquadern öffnet sich hier dem Besucher der Blick weit über Chur in das Tal hinaus.
jüngling hagmann, Cuira
Dormitori e refectori, plazza d'armas
96
jüngling hagmann, Cuira
Dormitori e refectori, plazza d'armas
96
Der Raum zwischen den historischen Festungsanlagen ist in fein modulierte Geländekanten ausgefächert. Von dieser Terrainmodellierung bestimmt, ordnen sich die drei neuen Baukörper mit der bestehenden Bausubstanz in die Gesamtanlage ein. Die Neubauten, typologisch mit Sockel und weit auskragenden Obergeschossen als Pavillons formuliert, finden in der Materialisierung aus verschieden strukturiertem Sichtbeton die Massstäblichkeit zur massig konstruierten, historischen Festungsanlage.
hans-jörg ruch, San Murrezan
Sutstaziun d'Albanatscha
96
hans-jörg ruch, San Murrezan
Sutstaziun d'Albanatscha
96
Durch die Ummantelung des oberirdischen Teiles der Baumasse mit Bruchstein aus dem Aushub (z. T. Sprengfels) entzieht sich der Bau dem Vergleich mit einem gewöhnlichen Haus und wirkt eher als Geländeverstärkung. Die zentrale, direkt ab der Julierstrasse durch ein grosses monolithisches Tor aus rohem Messing erschlossene, riesige Montagehalle dient als betriebliche Drehscheibe der Anlage.
gigon guyer, Turitg
Center da sport a Davos
96
gigon guyer, Turitg
Center da sport a Davos
96
hans-jörg ruch, San Murrezan
Renovaziun e engrondiment da l'hotel Saratz
96
hans-jörg ruch, San Murrezan
Renovaziun e engrondiment da l'hotel Saratz
96
Der neu angefügte reine Zimmertrakt aus Tuffstein ist mittels eines, den neuen Haupteingang und das Hallenbad beinhaltenden, niedrigen Zwischengliedes mit dem Hauptbau verbunden. Er bildet den Abschlusstein der imposanten Pontresiner Hotelzeile. Die Geschichte wurde so weitergeschrieben, es entstand ein Spannungsbogen zwischen Alt und Neu. Im bestehenden Altbau wurde das vielfältige Raumangebot praktisch ohne grundrissliche Änderungen erhalten und mit vernünftigem finanziellen Aufwand renoviert.
peter zumthor, Lantsch sut
Bogn termal da Vals
96
peter zumthor, Lantsch sut
Bogn termal da Vals
96
jüngling hagmann, Cuira
Chasa dubla a Felsberg
95
jüngling hagmann, Cuira
Chasa dubla a Felsberg
95
In dem historischen Dorfkern von Felsberg wurde ein grösseres Doppeleinfamilienhaus integriert. Die Materialien Naturputz in Kombination mit Lärchenholz – innen und aussen – nimmt Bezug auf die ländliche Umgebung. Eine asymmetrische, freie volumetrische Komposition nimmt einerseits auf die Bausubstanz der Umgebung, andererseits auf eine optimale Orientierung bezüglich Besonnung und Privatsphäre Rücksicht.
jüngling hagmann, Cuira
Center da scola da Mastrils
95
jüngling hagmann, Cuira
Center da scola da Mastrils
95
Um die markante Geländekammer im geografischen Mittelpunkt des Dorfes zwischen einer Felskuppe und einem Bachtobel zu unterstützen, wurde der Baukörper senkrecht zur gegebenen Topografie gestellt. Die daraus resultierende Höhendifferenz wurde mit einer Aufeinanderschichtung von fünf geschossweise versetzen Trakten bewältigt, die mit einem asymetrischen Satteldach abgeschlossen sind.
peter zumthor, Lantsch sut
Chasa da dimora per attempads a Masans
93
peter zumthor, Lantsch sut
Chasa da dimora per attempads a Masans
93
gion a. caminada, Vrin
Uigls da chauras a Vrin
93
gion a. caminada, Vrin
Uigls da chauras a Vrin
93
fotografia © Adrian Michael
gigon guyer, Turitg
Museum Kirchner Tavau
92
gigon guyer, Turitg
Museum Kirchner Tavau
92
Die Gebäudehülle, aus unterschiedlich transparenten, matten und glänzenden Gläsern, ist inspiriert vom hellen, alpinen Licht. Je nachdem, ob sie Ein- und Ausblicke gewähren sollen oder nur der Belichtung dienen, sind die Gläser unterschiedlich behandelt: klar und spiegelglatt als thermische Begrenzung der Erschliessungshalle; mattiert im Bereich der Oberlichter, um das Licht diffus zu machen; profiliert und mattiert als durchscheinende Fassadenverkleidung vor der Wärmedämmung der Betonwände.
peter zumthor, Lantsch sut
Caplutta sogn Benedetg
88
peter zumthor, Lantsch sut
Caplutta sogn Benedetg
88
peter zumthor, Lantsch sut
Edifizis da Protecziun Welschdörfli
86
peter zumthor, Lantsch sut
Edifizis da Protecziun Welschdörfli
86
beat consoni, Son Gagl
Center Chasa Augustin
86
beat consoni, Son Gagl
Center Chasa Augustin
86
fotografia © hans-peter siffert
Die südliche Raumbegrenzung im Charakter einer Stützmauer, bildet eine ruhige Fläche gegen den kleinmassstäblichen Dorfteil Bagnera. Zugleich formuliert sie den Abschluss der erweiterten horizontalen Ebene Straduns. Die Erschliessung erfolgt über eine vorgelagerte Treppenhausschicht, die auch die Einstellhalle mit der näheren Umgebung verbindet. Als Gegengewicht zur willkürlich bebauten Strassenseite gegenüber wurde die Erschliessungszone damit baulich geschlossen.
jakob schilling, Turitg
Chasa da vacanzas cun trais abitaziuns
76
jakob schilling, Turitg
Chasa da vacanzas cun trais abitaziuns
76
Das Haus interpretiert auf zeitgemässe Art die herkömmliche Engadiner Architektur, wie sie im Dorfkern Madulain noch unverfälscht vorhanden ist. Es ist ein Gegenbeispiel zum heute oft angewandten Engadiner Heimatstil.
peter zumthor, Lantsch sut
Restauraziun tur d'abitar Chisti
70
peter zumthor, Lantsch sut
Restauraziun tur d'abitar Chisti
70
Um 1316 vermutlich über den Mauern eines Vorgängerbaus erbaut. Auf der Ostseite im 3. Und 4. Obergeschoss je ein Hocheingang; allseitig Schmalscharten und Rundbogenfenster mit Tuffgewänden; die oberen Geschosse nach teilweiser Zerstörung im 19. Jahrhundert in Strickbauweise wieder aufgebaut. Im Innern originale Balkendecken und ein spätgotisches geschnitztes Täferfragment. Der Turm wird noch immer bewohnt. 1970 wurde er durch Peter Zumthor restauriert. Er kann als Ferienwohnung gemietet werden.
jakob schilling, Turitg
Abitaziun da vacanzas a Lai
68
jakob schilling, Turitg
Abitaziun da vacanzas a Lai
68
Weisse, glattverputzte Umfassungsmauern, Fenster und Läden in Naturholz, graue Dachschieferplatten. Damit enspricht das Haus mit 21 Ferienwohnungen der heimischen Bautradition und unterscheidet sich gleichzeitig von den allermeisten in Lenzerheide neu erstellten Ferienhäusern, welche sich mit «Bündner» Heimatstilelementen schmücken.
jakob schilling, Turitg
Abitaziuns da vacanzas ALPHA
62
jakob schilling, Turitg
Abitaziuns da vacanzas ALPHA
62
Ernst Gisel sah vor, am Rand von Davos-Platz 5 Appartementhäuser versetzt zueinander in den lichten Tannenwald zu platzieren. Dies als Alternative zu einer Streusiedlung am gleichen Ort, welcher der Wald grösstenteils zum Opfer gefallen wäre. Das erste der Häuser öffnet sich fächerartig zur Sonne und erinnert an Bauten von Alvar Aalto. Leider wurde das Konzept nicht weiterverfolgt. Die Idee der Konzentration wurde von Herzog & de Meuron auf der Schatzalp mit einem Turmhaus wieder aufgegriffen.