sport e tempo libero
Simon Binggeli
123architekten
Bienne
Simon Binggeli
123architekten
Bienne
Im Rahmen einer umfassenden Auffrischung des Stadtparks Biel wurde der Musikpavillon (Walter Sommer, 1936) restauriert. Der elegante Rundbau aus Beton ist einer umfangreichen Betonsanierung unterzogen worden.
Die stark beschädigte, mit Holzwerkstoff verkleidete Glasbausteinwand wurde wieder freigelegt und neu aufgebaut. Die elegante Betonkonstruktion kommt so wieder voll zur Geltung.
J. Kisdaroczi, M. Jedele, A. Schmid, P. Wehrli
architekten kollektiv
Winterthur
J. Kisdaroczi, M. Jedele, A. Schmid, P. Wehrli
architekten kollektiv
Winterthur
Der schwebende gelbe Baukörper ist in der flachen Landschaft von weither sichtbar. Er markiert das Zentrum der Sport- und Schwimmbadanlage und prägt zugleich den Ortseingang. Alle Sportlerinnen und Sportler sind jetzt unter einem Dach vereint, haben aber je eigene Bereiche zur Verfügung, die den Aussenräumen ihrer jeweiligen Sportart zugewandt sind.
Tina Arndt, Daniel Fleischmann
architektick
Zurigo
Tina Arndt, Daniel Fleischmann
architektick
Zurigo
Die Siedlung Riethof soll einen neuen Gemeinschaftsraum, ein Forum, als Ort des Zusammenkommens für rund 240 Wohnungen erhalten. Ein sechseckiger Pavillon wird nördlich zwischen zwei Hochhäuser gesetzt und grenzt an den heutigen
Spielplatz an. Im Norden werden die Nebenräume wie Eingang, WC-Anlagen, Küche und Lagerräume als zusätzliche Raumschicht angehängt, die Dachneigung wird weitergezogen und verleiht dem Gebäude ein leicht asymmetrisches Aussehen.
Ivo Frei
atelier niv-o
Losanna
Ivo Frei
atelier niv-o
Losanna
à l'intérieur d'un parc adossé au flanc sud du côteau, la maison de maître occupe une position dominante. l'adjonction de la piscine couverte (d'une surface au sol prsque identique à celle de la maison) ne devait pas désequilibrer cet ensemble. à l'arrière de la maison, apres la démolition des anciennes dépendances, un grand socle en béton boucharde contenant tous les espaces de service retient le terrain, dégage une cour et crée sur son toit une terrasse.
Marco Bakker, Alexandre Blanc
bakker blanc
Losanna
Marco Bakker, Alexandre Blanc
bakker blanc
Losanna
Les pavillons mobiles sont disposés perpendiculairement au lac et s'insèrent à la manière de cabanons en rompant avec l'échelle du front bâti des quais. La double orientation asymétrique des guichets offre deux zones de service, l'une en prolongation de la terrasse et l'autre en rapport au flux des piétons. Les pavillons ont une troisième orientation en rapport direct avec le lac.
Nicola Baserga, Christian Mozzetti
baserga mozzetti
Muralto
Nicola Baserga, Christian Mozzetti
baserga mozzetti
Muralto
Mentre la sala non privilegia un orientamento, denotandone il carattere pubblico del contenuto, lo zoccolo reagisce alle differenti situazioni e alle divergenze topografiche. Per denotare la dualita' tra zoccolo ed volume di copertura, quest'ultimo e staccato e sospeso da una struttura puntuale sui quattro lati. Lo stacco permette d'illuminare lo spazio interno e relazionarlo con i vari elementi urbani e paesaggistici.
Brunnschweiler, Denzler, Erb, Dorsch
bde architekten
Winterthur
Brunnschweiler, Denzler, Erb, Dorsch
bde architekten
Winterthur
Das Schwimmbad Wolfensberg ist in der Tradition der Moderne in den 30er- Jahren erbaut und lebt von seiner einmaligen Lage und schönen Aussicht bis hin zu den Alpen. Der anfängliche Charme und Charakter der Anlage sollte mit der Sanierung im Sinne des Entwurfs der Architekten Furrer & Merkelbach von 1936 wiederhergestellt werden.
Marie-Caude Bétrix, Eraldo Consolascio
bétrix consolascio
Zurigo
Marie-Caude Bétrix, Eraldo Consolascio
bétrix consolascio
Zurigo
Dass der Bau innert kürzester Zeit beschlossen, geplant und realisiert wurde, machte die verloren geglaubte Teilnahme an der EURO 2008 möglich. Es gab dem Zürcher Stadionstreit eine unerwartete, positive Wende.
Die Umgebung der neuen Sporthalle Herti befindet sich in einem rasanten städtebaulichen Entwicklungsprozess. Zum Zeitpunkt des Studienauftrags war die Nachbarschaft von industriellen Hallenbauten und der Brache des benachbarten Gaswerkareals geprägt. In diesen Kontext von stark wechselnden Bildwelten setzen die Architekten Bétrix & Consolascio einen klassisch komponierten, geometrisch kristallklaren und architektonisch höchst anspruchsvoll gestalteten Hallenbau.
Roger Boltshauser
boltshauser
Zurigo
Roger Boltshauser
boltshauser
Zurigo
Durch die modulierte Silhouette wird die riesige Dachfläche in die räumliche Verknüpfungsidee integriert. Innen zeigt sich die Leistung des Tragwerks, das statische, technische und räumliche Anforderungen in einer effizienten solution élégante vereint. Räumlich aktiv werden die in die Träger eingelassenen, doppelwandigen Glasbausteine, die als Oberlichter für optimale Lichtverhältnisse sorgen. Die Glasbausteine sind in ihrer massigen Opakheit identitätsstiftend für die Atmosphäre des gesamten Gebäudes.
In Herterscher Lesung wird bei der Setzung der Kleinarchitekturen die Stärkung der Sportanlage als parkartig gefasster Aussenraum, der sich um die Turnhalle aufspannt, verfolgt. Die Gerätehäuser sind deshalb symmetrisch um die Achse der Anlage disponiert. Zum Landschaftsraum vermitteln Wandscheiben aus Stampflehm, die durch ihre haptischen Schichtenlagen zu dreidimensionalen Bildwerken werden. Ihre Imperfektion wird durch die Kontrastierung mit den scharfkantigen Betonplatten noch überhöht.

Mireille Adam-Bonnet, Pierre Bonnet
bonnet architectes
Ginevra
Mireille Adam-Bonnet, Pierre Bonnet
bonnet architectes
Ginevra
Le projet crée des espaces spécifiques sous la forme de sols aménagés, «îlots» en béton teinté, disséminés sur le site et servant de supports au mobilier de jardin itinérant et aux parasols. Les couleurs du béton, de la toile et du mobilier itinérant s'associent aux nuances terreuses et vertes du paysage.
Le projet d'aménagement respectueux du lieu propose de renforcer avec un minimum de moyens la particularité du lieu en travaillant l'ambiance de la clairière par la mise en valeur de son sol (prairie, sous-bois) et le jeu des courbes de niveau. Comme un dessin géant, un sentier et deux aires en creux sont inscrits dans le sol et accueillent des activités différentes : d'un côté, dans les copeaux de bois, les jeux d'enfants et de l'autre, dans l'herbe, les tables-bancs et quelques chaises au pied
La couverture des voies est issue de deux enjeux urbains: supprimer les nuisances sonores dues au passage des trains et relier par un espace public deux quartiers jusqu'alors séparés par une tranchée infranchissable.
Le projet repose sur l'autonomie de l'ouvrage d'art surélevé et l'imaginaire ferroviaire du lieu pour définir un nouveau paysage urbain à l'identité propre.
Jean-Marc Bovet, André Jeker
bovet jeker
Friburgo
Jean-Marc Bovet, André Jeker
bovet jeker
Friburgo
Deux volumes: l'aire de jeux, perpendiculaire à la pente, et les services, partiellement enterrés, parallèles à la limite nord du parc. Leur toiture forme une esplanade, prolongement du chemin d'accès au gymnase et entrée principale du site. La force de l'enveloppe de béton, légèrement teintée en référence au revêtement de molasse des édifices environnants, équilibre la modestie du nouveau volume dans son contexte.
Ueli Brauen, Doris Wälchli
brauen wälchli
Losanna
Ueli Brauen, Doris Wälchli
brauen wälchli
Losanna
Au Centre sportif des Isles, la halle de gymnastique offre, en additionnant ses trois salles, la surface nécessaire pour accueillir des compétitions nationales et un millier de spectateurs sur ses gradins. Le projet a transformé les contraintes du site (terrain remblayé exigeant des pieux vibrés à -25m, fermes de bois lamellé-collé exerçant une pression de 25 tonnes par point, façades pignons fonctionnant comme des poutres triangulées...) en solutions formelles originales.
Les façades entièrement vitrées de longue halle sont protégées par des lames en aluminium pivotant sur un axe en biais. Ce parti pris de désaxer les volets leur confère une dynamique et un rythme légèrement déhanché qui contraste avec l'aspect massif des murs. Un contraste qui se retrouve entre la rusticité du béton brut de décoffrage et la technique de précision des volets, tout comme entre un aspect extérieur minéral et rude et l'univers intérieur chaleureux et tout habillé de bois.
Marianne Burkhalter, Christian Sumi, Yves Schihin, Urs Rinkl
burkhalter sumi
Zurigo
Marianne Burkhalter, Christian Sumi, Yves Schihin, Urs Rinkl
burkhalter sumi
Zurigo
Ein Pergoladach mit Kletterrosen überdeckt die Eingangsrampe in den Park und ein kleines Café. Das Thema der übergrossen, langen Bank wird auf zwei Arten interpretiert: im Inneren als «Cafébank», im Äusseren als fassadenhohe riesige «Gartenbank». Die «lange Bank» haben wir zum ersten Mal beim Hotel Zürichberg verwendet. Masstabsverzerrungen, das Schaffen von Superzeichen als eine Möglichkeit «Semantik unmittelbar in den Raum zu stellen» fasziniert uns seit längerer Zeit.
D.Chevalley, P. Longchamp, G.Russbach
CLR architectes
Ginevra
D.Chevalley, P. Longchamp, G.Russbach
CLR architectes
Ginevra
C'est un monolithe de granit, comme flottant sur des parois de verre. Un bâtiment transparent, une invitation à venir découvrir ce qui s'y passe. Du sport, scolaire ou sociétaire. Une salle double semi-enterrée, des gradins à hauteur de l'extérieur, voyeurs. Les engins sont discrets, l'espace avant tout visuel.
Inès Lamunière, Patrick Devanthéry
devanthéry lamunière
Carouge
Inès Lamunière, Patrick Devanthéry
devanthéry lamunière
Carouge
Un des plus beaux exemples d'équipement sportif de l'après-guerre en Suisse (1956). Le projet d'addition de deux tribunes de gradins est l'occasion de réparer une série d'interventions, qui ont fortement dénaturé la spatialité unique de la grande halle. L'horizon scénique des gradins en béton est ainsi restitué, laissant flotter avec leur propre structure en métal les 600 nouvelles places mises à disposition du public (avec mise aux normes de la Ligue Nationale) ainsi que les loges TV et VIP.
Caroline Dolenc, Andreas Scheiwiller
dolenc scheiwiller
Zurigo
Caroline Dolenc, Andreas Scheiwiller
dolenc scheiwiller
Zurigo
Das Rheinbad wurde 1898 erbaut. Die sanfte Renovation und die Verkleinerung aufgrund eines preisgekrönten Sanierungskonzeptes hat die ursprüngliche Stahl- und Nietenkonstruktion am Leben erhalten, ihre Funktion sogar hervorgehoben und erweitert. Der Kabinentrakt wurde an seinen ursprünglichen Standort zurückversetzt und die Anlage durch einen eingebauten Kiosk aufgewertet.
e2a piet eckert und wim eckert
Zurigo
e2a piet eckert und wim eckert
Zurigo
Entlang Autobahnzufahrt und Zuggleisen erstrecken sich die 13 Fussballfelder über 1500m. Das Ausmass dieser Sportanlage dominiert den Kontext an der Peripherie von Zürich: Die Omnipräsenz der Horizontalen wird durch Ballfänger rhythmisiert. Diese kontrollierte und durch die Feldmarkierungen unterteilte Landschaft urbanisiert das ehemalige Landwirtschaftsgebiet und wird zum Vorboten der Stadt. Die beiden Garderobengebäude sind Orientierungspunkte, die in der unterteilten Landschaft stehen.
Alfonso Esposito, Anne-Catherine Javet
esposito javet
Losanna
Alfonso Esposito, Anne-Catherine Javet
esposito javet
Losanna
Les bâtiments coulissent les uns par rapport aux autres, créant des espaces extérieurs en quinconce, différenciés les uns des autres, tout en étant reliés entre eux. Le bâtiment de l'école se situe à l'écart de la route, dans une zone plus calme. Elle est reliée à la place communale au nord et au parking au sud, tout en conservant un caractère intime propre à sa fonction. Le coulissement des bâtiments et des espaces extérieurs permet de lier ce nouvel ensemble aux autres éléments structurants du site.
Pascal Fournier, Sandra Maccagnan
fournier-maccagnan
Bex
Pascal Fournier, Sandra Maccagnan
fournier-maccagnan
Bex
Le projet s'implante perpendiculairement à la pente, créant une nouvelle place d'accès sur la partie haute du site. Cette place relie le complexe scolaire au village, à travers un même espace représentatif des futurs fonctions publiques. La volumétrie renforce la direction principale du projet, orientée vers la vue et le dégagement naturel du site. La forme de la toiture reprend le thème de la topographie du terrain et fait référence aux constructions rurales du village.
Adrian Froelich, Martin Hsu
froelich hsu
Zurigo
Adrian Froelich, Martin Hsu
froelich hsu
Zurigo
Die bauliche Umsetzung der komplexen organischen Formen war nur durch digitale Herstellungstechniken möglich. Die archaische, begehbare Struktur ist ein beliebter Begegnungsort im Freibad.
Andreas Fuhrimann, Gabrielle Hächler
fuhrimann hächler
Zurigo
Andreas Fuhrimann, Gabrielle Hächler
fuhrimann hächler
Zurigo
Ähnlich einer klassischen «Drop sculpture» ändert der Zielturm seine Erscheinung je nach Standpunkt des Betrachters und integriert sich so in die Naturlandschaft, die sich im Tagesablauf und während den Jahreszeiten ebenfalls kontinuierlich verändert. Die ästhetische Wirkung des Turms wird durch den geschlossenen Zustand bei eingezogenen Schiebeläden überhöht. Grossformatige Schiebeläden verleihen der Fassade einen reliefartigen Ausdruck und verleihen dem Turm eine plastische «hausartige» Erscheinung.
Der Kiosk mit seinen bunten Glasern wird nachts zum leuchtenden Objekt im Park. Einheitliche Behandlung der Fassaden zugunsten einem objekthaften, skulpturalen Erscheinungsbild.
Laurent Geninasca, Bernard Delefortrie
geninasca delefortrie
Neuchâtel
Laurent Geninasca, Bernard Delefortrie
geninasca delefortrie
Neuchâtel
Afin de poursuivre la logique urbaine, de retrouver des échelles et de signifier la présence du stade, le parti pris consiste à proposer un édifice jouant sur les réflexions et les transparences. Le socle propose une peau miroitante faite de verre et d'aluminium reflétant la ville; les façades supérieures au caractère diaphane révèlent en arrière plan la présence du stade.
Le projet compose avec la logique aléatoire de l'urbanisme existant: par son implantation, son orientation et sa volumétrie compacte, il s'inscrit de manière à rééquilibrer le site.
Annette Gigon, Mike Guyer
gigon guyer
Zurigo
Annette Gigon, Mike Guyer
gigon guyer
Zurigo
Lorenzo Giuliani, Christian Hönger
giuliani.hönger
Zurigo
Lorenzo Giuliani, Christian Hönger
giuliani.hönger
Zurigo
Marco Graber, Thomas Pulver, Alexander Huhle, Thomas Winz
graber pulver
Zurigo
Marco Graber, Thomas Pulver, Alexander Huhle, Thomas Winz
graber pulver
Zurigo
foto © walter mair, hannes henz
Ein das Gehege umfassendes saumartiges Band aus Beton wird im Hintergrund zur Rückwand der künstlichen Landschaft, im Vordergrund zum Dach des verglasten Schaufensters und verankert das textilartige Netz aus Chromstahl am Boden. Das Geflecht wird von fünf Eichen getragen und fxiert diese Bäume in ihrer Lage. Im variierenden Licht erscheint das Netz wie Nebel über der Landschaft, Spinnweben über Bäumen oder erinnert durch die geschwungene Kontur an die Höhenzüge Pers
Niklaus Graber, Christoph Steiger
graber steiger
Lucerna
Niklaus Graber, Christoph Steiger
graber steiger
Lucerna
Die einprägsame, kristallin wirkende Silhouette des Pilatus-Massivs wird im Entwurf für die neue Panoramagalerie aufgenommen und in architektonischer Form weiterentwickelt.
Die skulptural geformte Volumetrie der neuen Eingriffe fügt sich vermittelnd in der Landschaft und zwischen den Hotelkomplexen unterschiedlicher Epochen ein, entwickelt gleichzeitig aber auch einen einprägsamen Gestus.
foto © graber und steiger
Die Absicht, diesen Raum durch den baulichen Eingriff neu zu zonieren ohne seinen offenen Charakter zu tangieren führte zum Vorschlag einer pavillonähnlichen, installativ wirkenden Architektur, welche sich atmosphärisch ans Vorgefundene anlehnt. Aufbauend auf einem baumartigen Traggerippe aus Stahl generiert der Hallenbau unterschiedlich geformte Innen- und Aussenräume. Struktur und Bekleidungen unterstreichen den Eindruck einer in Balance gehaltenen Installation.
Marc Graf, Roger Biscioni
graf biscioni
Winterthur
Marc Graf, Roger Biscioni
graf biscioni
Winterthur
Durch die Position der Dreifachsporthalle werden die bestehenden Schulgebäude und das Hallenbad zu einem stimmigen Schul-Sport-Komplex zusammengefasst, bei dem Sport und Schule von dem gemeinsamen Sporthallenvorplatz und den damit verbundenen Synergien profitieren. Der klar räumlich begrenzte Bereich bietet aufgrund seiner heterogenen Form verschiedene Möglichkeiten der Nutzung, z.B. als Pausen- und Veranstaltungsplatz.
Das ebenerdig organisierte Gebäude bezieht sich zum Bahndamm und zu den Gewerbebauten entlang dieser Bahnlinie. Aussen hat das Gebäude eine glänzende, industrielle Nuance und Innen präsentiert es sich als ein warmer Holzbau.
Die Garderoben sind direkt von Aussen zugänglich, um den Bedürfnissen der Fussballer gerecht zu werden. Unterschiedliche Zugänge und Bezüge erzeugen Synergien und eine maximale Verwandlung für Mehrzweckanlässe.
Die Entwurfsidee nimmt Bezug zu den Weinfelder Rebbergen. Je nach Standort des Betrachters verändern sich die Weinstöcke von einer Durchsicht zur dichten Wand. Das Projekt sucht die Analogie zu diesem Bild mit einer gleichteiligen Stützenstruktur in Hol Die Sichtbetonstruktur wächst kompositorisch an drei Stellen als Kerne aus dem Untergeschoss empor. Diese Kerne übernehmen die Aussteifung, haustechnische Versorgung und die vertikale Erschliessung.
J. Herzog, P. de Meuron, Ch. Binswanger, A. Mergenthaler
herzog de meuron
Basilea
J. Herzog, P. de Meuron, Ch. Binswanger, A. Mergenthaler
herzog de meuron
Basilea
Mãe Luiza is not a typical «Favela» – its identity and character have been formed both by the unique natural setting and the creativity of the people of this strong community. Our urban study identifies the missing urban activities in the neighbourhood, and distributes new activities within the areas potentially available for development. The proposal includes a spine of new buildings that will form a sequence of public activities perpendicular to the main street and extending all the way to the ocean.
Our most important principle throughout has been to develop an architecture that will continue to be functional following the Games in 2008, in other words, to create a new kind of urban site that will attract and generate public life in this part of Beij Significantly, the Chinese themselves nicknamed the stadium «Bird's Nest» in the very early stages of the project, thereby essentially assimilating it as their own, before it had even left the drawing board. ...
Three themes define our architectural and urban concept for the world championship football stadium in Munich (the Allianz Arena): The presence of the stadium as an illuminated body that can change its appearance and is situated in an open landscape, the procession-like arrival of fans in a landscaped area and the crater-like interior of the stadium itself. ...
The architects were consulted only after a preliminary project by the general contractor had been submitted which determined the volumetric expansion and the commercially usable areas within the framework of the law for this location. They were attracted by the opportunity to participate in the design of this large-scale project with a soccer arena and stores; however, they had no wish to retain control over each and every detail.
A long low building with a cantilevered projecting roof is built onto the cube of the glass hall. It serves as the main entrance and houses infrastructures for the sports business (newspaper stand, snack bar, changing rooms and technical installations). A light athletic track for training and rehabilitation, three soccer fields and a covered all-weather field are ordered around the hall. Both hall and outside installations are accessible to wheelchair-users and handicapped.
Johannes Käferstein, Urs Meister
käferstein meister
Zurigo
Johannes Käferstein, Urs Meister
käferstein meister
Zurigo
Das 1945 erbaute Anwesen Stein-Egerta verfügt über einen Park, der heute teilweise auch ein Skulpturengarten ist. Die Umnutzung des ehemaligen Schwimmbads für kulturelle Veranstaltungen soll den Park für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Dem Becken wird ein abgetrepptes Podest erstellt. Zwei schlanke Reihen von Stahlmasten sind so angeordnet, dass mit gespannten Stahlseilen eine dezente Beleuchtung abgehängt werden kann, die an die Lichterketten von Sommerfesten erinnert.
Bruno Larghi, Darko Stula
larghi stula
Basilea
Bruno Larghi, Darko Stula
larghi stula
Basilea
Neubau einer Dreifachsporthalle für Vereins- und Schulsport auf dem Rankhofareal. 3-stufiger Wettbewerb, 1. Rang und Ausführung.
Donatius Lauener, Brian Baer
lauener + baer
Frauenfeld
Donatius Lauener, Brian Baer
lauener + baer
Frauenfeld
Drei sich unterschiedlich überlagernde Plateaus spielen mit dem Geländeverlauf und verbinden sich untrennbar mit der Sportplatzebene als viertem Plateau. Der Eindruck der inneren Transparenz wird betont durch die archaische Tragstruktur.
Stephanie M. Schafroth, R. Matthias Leuppi
Leuppi Schafroth
Zurigo
Stephanie M. Schafroth, R. Matthias Leuppi
Leuppi Schafroth
Zurigo
Manuel Bieler, Antoine Robert, Laurent Saurer
localarchitecture
Losanna
Manuel Bieler, Antoine Robert, Laurent Saurer
localarchitecture
Losanna
Alain Robbe, Rolf Seiler
LIN.ROBBE.SEILER
Ginevra
Alain Robbe, Rolf Seiler
LIN.ROBBE.SEILER
Ginevra
Graeme Mann, Patricia Capua Mann
mann et capua-mann
Losanna
Graeme Mann, Patricia Capua Mann
mann et capua-mann
Losanna
La recherche d'une continuité avec le bâtiment existant fixe les règles volumétriques de l'extension. L'attitude « fusionnelle » adoptée envers l'existant permet de définir une entrée unique pour les trois salles de gymnastique. La mise en scène de la vue, accentuée par l'absence de montants verticaux sur trente-deux mètres de longueur, est rendue possible grâce à une poutre à treillis multiple de six mètres de hauteur et préfabriquée en bois de sapin massif.
Le traitement des façades s'exprime par couches successives qui révèlent l'épaisseur de la peau par des jeux de transparence. Le revêtement de planches en bois de mélèze brut de sciage donne une forte présence, une identité, au nouveau volume. A l'intérieur, les mouvements et les déplacements sont accompagnés par les vues et les différentes lumières. Dès l'entrée dans le bâtiment, le foyer offre une vue cadrée et lointaine sur la campagne et les Alpes.

marques
Lucerna
Das Projekt sieht eine offene Bebauung vor, welche die verschiedenen Gebäudevolumen konzentriert in die Weite des Allmendraumes platziert, so dass der Freiraum weiterhin zusammenhängend erlebt werden kann.
Umgekehrt wird der offene Raum der Allmend im Bereiche der Gebäude verdichtet und hingeführt zu den parkartigen Vorbereichen der Eingangszone. Die Referenzen für die vorgeschlagene Architektursprache finden sich in klassischen Elementen von Parkanlagen.
Philippe Meier
meier + associés architectes
Ginevra
Philippe Meier
meier + associés architectes
Ginevra
foto © meier + associés architectes
Dans une superbe propriété au bord du lac Léman, face au Mont-Blanc, il s'est agi d'agrandir un petit couvert, réalisé dans les années 50 par l'architecte genevois Georges Addor, pour en faire un pavillon d'été. Le nouveau dispositif reprend les qualités de la composition originale en lui empruntant son registre plastique dans le dessin des structures et en complétant son intervention sur le site.
Michael Meier, Marius Hug
meier hug
Zurigo
Michael Meier, Marius Hug
meier hug
Zurigo
Vorkragender Kopfbau mit grossen, seitlich blinden Fenstern, ein langer, doppelgeschossiger Rumpf mit unter das Strassenniveau gesenkter Turnhalle. Die grosszügigen Öffnungen lassen das Geschehen in der Turnhalle im Vorbeigehen beobachten.
Vom quergestellten Eingangsbereich öffnet sich durch ein grosses Binnenfenster die Halle in ihrer ganzen Dimension. Das breite Fenstersims ist als erhöhte Sitzbank nutzbar, von der aus dem Treiben im Turnareal zugeschaut werden kann.
Das neue Gebäude bildet den räumlichen Abschluss des Freibades und nimmt den Ein- und Ausgang, die Umkleidekabinen mit Schliessfächern und Duschen sowie das Selbstbedienungsrestaurant auf. Kräftige Betonrippen gliedern den Bau in seiner Längsrichtung rhythmisch, was die Funktion des Gebäudes als Rückgrat der Anlage bildhaft umsetzt. Roh belassenen Materialien Beton, weisse Kunstharzplatten, Glas und aluminiumfarbene Fensterrahmen.

rudolf meyer
Binningen
foto © Archiv Rudolf Meyer
Fünf Architekturbüros waren eingeladen, je ein Projekt einzureichen. Die Herausforderung beider Aufgaben lag in der Auseinandersetzung mit dem Thema «provisorisches Bauen». Als Lösung für das gestellte Problem wählten wir das Prinzip «Recycling».
Wir verwendeten also primär Materialien, die wieder verwendet werden konnten, wie Standard-Gerüstbauteile, Schalungstafeln, lose aufeinander geschichtete Bausteine, Zeltfolien im Sektor Markt und starre Kunststoffschalen im Sektor Erde.
cornelius morscher
Berna
Einer Tierhaut gleich schmiegt sich die goldgrün schimmernde Mosaikfassade um Aussenwände und aufs Dach. Das Innere ist in dunklem Rot gehalten. Goldfarben gerahmte grosszügige Beobachtungsfenster öffnen sich gegen Wald und die Gehege. Der gedeckte
Unterstand dient vielfältigen Nutzungen wie Jazz-Matineen und Grillfeste für die Besucher des Tierparks, aber auch als wettersicherer Beobachtungsort für Wölfe und Kleinsäuger. Eine familien- und behindertengerechte Toilettenanlage ergänzt den Pavillon.
Die bestehende Turnhalle aus den 60er Jahren musste zu einer Dreifachturnhalle erweitert werden. Da die Halle auch für Gewerbeausstellungen genutzt wird, waren erhöhte Brandschutz- und Fluchtweganforderungen zu beachten. Wir haben uns für eine Belichtung über blendfreie Oblichter entschieden, da sie eine diffuse Ausleuchtung der 3 Hallen auch bei geschlossenen Faltwänden gewährleisten und Öffnungen an den Seitenwänden nur schwer realisierbar gewesen wären.
Gut, Henggeler, Kahnemouyi, Meletta, Menti, Padrutt, Strebel
MSA meletta strebel architekten
Zurigo
Gut, Henggeler, Kahnemouyi, Meletta, Menti, Padrutt, Strebel
MSA meletta strebel architekten
Zurigo
Die Situation wird bestimmt durch die locker situierte Nachbarschaft mit Gemeindehaus, Schulanlage, Kirche, zweigeschossigen Wohnbauten und den beiden markanten Linden. Sie bestimmen die Mitte des neuen Ensembles sowie die Adresse der Halle. Eine transluzide Glashülle spannt sich über das Stahlskelett. Sie überdeckt als grosses Oberlicht die ins Terrain abgesenkte, mit naturfarbenem Holz verblendete Doppelsporthalle. Material und Umgebung verwandeln den Körper zu einem kristallenen Juwel.
Gut, Henggeler, Kahnemouyi, Meletta, Menti, Padrutt, Strebel
MSA Meletta Strebel Architekten
Lucerna
Gut, Henggeler, Kahnemouyi, Meletta, Menti, Padrutt, Strebel
MSA Meletta Strebel Architekten
Lucerna
Im Erdgeschoss Betriebs- und Diensträume sowie WC-Anlagen. Das Klub-Restaurant mit gedecktem Terrassenbereich und kleiner Küche liegt in der Mitte der Gesamtanlage, mit direkten Bezügen zu den Sport-, Park- und Spielplätzen. Abschliessbare Treppenaufgänge führen auf den Laubengang im Obergeschoss, der im Süden zu einer Terrasse erweitert und als gedeckte Tribüne nutzbar ist. Dieser erschliesst Garderoben, Büros, WC-Anlagen und den flexiblen Mehrzweckraum über dem Restaurant.
foto © MSA Meletta Strebel Architekten
Drei Klassen teilen sich gleichzeitig eine Doppelturnhalle sowie den Bereich Gymnastik- und Kraftraum. Radikal minimierte Kostenvorgaben bestimmten Konstruktion und architektonischen Ausdruck.
Die Pfahlfundation trägt eine Mischkonstruktion mit Unterbau in Eisenbeton und Dächer in Stahlträgern. Die Massivteile sind aussen gedämmt, innen sichtbar, die Lichtbauteile primär verglast. Einbauten und Installationen sind additiv zugefügt.
Die Eidgenossen bauten ihn als Stützpunkt. Dann lieferte er mehreren Generationen das Baumaterial. Die Romantiker des 19. Jahrhunderts rekonstruierten ihn. Nid- und Obwalden schenkten sich anlässlich der 700 Jahr Feier die Erschliessung der Turmzinnen. Eine frei stehende Stahltreppe führt hoch zum aufgelegten Zinnenumgang. Der Weg wechselt zwischen Innenraum und Ausblicken durch Fenster und Scharten zum Pilatus und in das Becken des Vierwaldstädtersees.

rolf mühlethaler
Berna
Eine grosszügige Rampe mit Freitreppe gibt über seine reine Erschliessungsfunktion von Kulturraum und Foyer hinaus eine landschaftsgestalterisch – architektonische Antwort auf das vielfältige Potential des Ortes. Sie ist Spiel-, Aufenthalts- und Pausenplatz, Sonnenterrasse, erweitertes Foyer und Festplatz. Südseitig fasst der Versatz der Turnhalle den Pausenplatz und verhilft ihm zu mehr Aufenthaltsqualität. Der Neubau wurde mit dem Minergiestandard erstellt.
Mathis Müller, Ueli Müller
müller müller
Basilea
Mathis Müller, Ueli Müller
müller müller
Basilea
Die Mehrzweckhalle ist ein Element einer Gesamtkonzeption zusammen mit einem Klassentrakt und den Aussen-sportanlagen. Die abgestuften Volumina der Halle nehmen Bezug auf den unmittelbaren, differenzierten Kontext. Die erdgeschossige Verglasung der Halle schafft einen direkten Bezug zu den Aussenanlagen und lässt das Innere weiträumiger erscheinen.
Andreas Müller, Daniel Truniger
müller truniger
Zurigo
Andreas Müller, Daniel Truniger
müller truniger
Zurigo
Das feinmaschige Netz ist nicht nur transparente Grenze, sondern auch vertikale Spiel- und Kletterfläche. Es erlaubt eine optimale Sicht auf die Tiere und lässt die Form der Kuppel je nach Lichteinfall hell aufschimmern oder sich fast unsichtbar auflösen. Eine weitere Attraktion sind die eigens entwickelten Netzröhren, welche die Aussenanlage mit dem Affenhaus verbinden. Die Tiere bewegen sich durch diese hängenden Röhren frei und bieten damit ein fotogenes Spektakel für die Besucher.
Der expressive, langgezogene Baukörper schliesst den nahen Spielplatz gegen Osten ab. Ein torartiger Durchgang zwischen den zwei Stallbereichen führt zu den Aussengehegen und auf eine kleine Plattform am dahinterliegenden Teich. Das intensiv begrünte Dach schützt vor allzu starker Sonneneinstrahlung; zusammen mit der lindgünen Farbgebung der Fassade integriert es den Holzelementbau harmonisch in die baum- und schilfbestandene Uferzone.
max müller
Baden
Die Eishalle wurde aussen, sowie innen mit Sichtbeton ausgeführt, innen inkl. Taps Einlagen. Der Neubau der Sportanlage Lerchenfeld stellte vielfältige Anforderungen (Statik, Bauphysik, Akustik, Haustechnik etc.). Diverse Einrichtungen wie das Restaurant, die Zugangsautomaten, die Parkplätze etc. können im Winter durch den Eisfeldbetrieb und im Sommer durch den Schwimmbadbetrieb genutzt werden.
Peter Oestreich, Markus Schmid
oestreich schmid
San Gallo
Peter Oestreich, Markus Schmid
oestreich schmid
San Gallo
Die neue Dreifachsporthalle Mörschwil liegt am nördlichen Rande des Dorfes. Der flache Baukörper – zwei Drittel des Bauvolumens liegen unter Terrain – belässt die Silhouette des Dorfkerns mit Kirche in ihrer ursprünglichen Erscheinung.
Die langgezogenen Stützmauern betonen die Horizontale und verzahnen das Bauwerk mit der nahen Umgebung. Die Umgebungsflächen und die Spielwiese folgen dem natürlichen Landschaftsgefälle.
Christian Penzel, Martin Valier
Penzel Valier
Zurigo
Christian Penzel, Martin Valier
Penzel Valier
Zurigo
Aus städtebaulichen Gründen die zwei Hallen gestapelt angeordnet. Die neuen Hallen werden dabei in den Rhythmus der bestehenden Aussenspielfelder eingereiht und geben ihnen einen entsprechenden Auftakt im städtischen Raum. Die Trainingshalle steht verdreht auf dem Dach der Wettkampfhalle. Die dadurch entstehende kreuzförmige Figur markiert den prägnanten Terrainversatz zwischen der tiefer liegenden Könizstrasse und dem dazu um vier Meter erhöhten Plateau der Aussensportfelder.
R. Tropeano, C. Tropeano, T. Pfister, R. Schiess
pfister schiess tropeano
Zurigo
R. Tropeano, C. Tropeano, T. Pfister, R. Schiess
pfister schiess tropeano
Zurigo
charles pictet
Ginevra
Cet ensemble construit une portion du parc d'une propriété du 18ème siècle. Les nouveaux bâtiments constitués des murs de masse en briques de terre cuite s'accordent avec la teinte des anciennes toitures des bâtiments voisins. Le projet se présente comme un entrelacs de murs de soutènements et de «murs habités» qui définissent des jardins clos.
pool
Zurigo
Das Super-League-taugliche Stadion bei der Ausfahrt Thun Süd bietet 10'000 Zuschauern Platz und wirkt trotz seiner Grösse überschaubar. Mit lediglich 14 Metern Gebäudehöhe fügen sich Arena und Panorama-Center in die Alleen der Thuner Allmend ein. Der ebenerdige Eingang, die Nähe zum Feld und die daraus entstehende Unmittelbarkeit tragen zur familiären Atmosphäre bei. Über der Haupttribüne liegt eine in fünf Räume unterteilbare Lounge, die auch als Konferenz-Räume genutzt werden können.
Jean-Marc Ruffieux, Colette Ruffieux-Chehab
ruffieux-chehab
Friburgo
Jean-Marc Ruffieux, Colette Ruffieux-Chehab
ruffieux-chehab
Friburgo
Ce paysage selon les objectifs du projet, est résolument mis en relation avec l'espace intérieur. Une fenêtre horizontale nord cadre la perspective sur les coteaux lumineux des vignes, sur le Château de Mont. La matérialisation s'inscrit dans la logique du projet qui vise à conférer au hameau une unité nouvelle. Un enduit minéral, exécuté en plusieurs mains et lissé, confère à la façade une certaine profondeur.
La salle de sport est planifiée selon les normes de l'école fédérale de Macolin, elle offre toutes les possibilités d'utilisation pour le sport scolaire et le sport associatif. Une galerie polyvalente complète le programme. Le toit a un pan incliné en direction du Jura. Un large vitrage s'ouvre ainsi sur la façade nord qui laisse la lumière naturelle pénétrer généreusement dans la halle.
L'implantation des trois niveaux de la salle tire parti de la faible déclivité du terrain. Les locaux de service sont adossés à la pente alors que l'aire de jeux se prolonge virtuellement dans le jardin de l'école. Des lanterneaux complètent le dispositif d'éclairage dans la zone du foyer. Une superstructure technique intégrant la toiture contient l'ensemble des installations de ventilation de l'espace de la salle.

Marc Ryf
ryf partner architekten
Zurigo
Marc Ryf
ryf partner architekten
Zurigo
Die auf 1'700m2 vergrösserte Anlage kommt dem naturnahen Lebensraum der Indischen Löwen sehr nahe und ermöglicht eine artgerechte Haltung der Raubkatzen. Zoobesucher können die Tiere von verschiedenen Einblickspunkten her beobachten.
Anders als gewohnt, dehnt sich das geschützte und für den klimatisch harten Winterbetrieb konzipierte Innengehege in die Tiefe aus. Eine gefaltete Glaswand ermöglicht den Einblick in die Tierwelt und trennt den Ausstellungs- vom Tierbereich.
In diesem Zoobereich geht es um direkte Begegnungen von Kind und Tier. Ausgehend vom bestehenden Bauernhof wurde ein Konzeptentwickelt, die den Hof ins Zentrum stellt, aus welchem ein mäandrierender Weg zu den Tiergehegen und Kleinställen führt.
Die am Weg angegliederten Kleinbauten der Ställe haben einen ephemeren Charakter, sind modular aufgebaut und jederzeit umnutz- und erweiterbar. Die ikonographische Erscheinung dieser Bauten ist der Vorstellung einer Kinderwelt entliehen.
Es gehört zur Philosophie des Zoo Zürich, die Tiere in naturnahen Anlagen und in Lebensgemeinschaften zu zeigen, wie sie auch in der Wildnis vorgefunden werden. Die Grenzen zwischen Wildnis und Zoo verschwimmen.
In engster Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Walter Vetsch ist ein Konzept entwickelt, dass den Besucher, ganz wie in der freien Wildbahn, Unterschlupf suchen muss, um von dort die Tiere zu betrachten.

Dominique Salathé
sabarchitekten (reuter/salathé)
Basilea
Dominique Salathé
sabarchitekten (reuter/salathé)
Basilea
Der zentrale Hauptbau bildet zusammen mit dem etwas abseits dazu in den Waldsaum eingebetteten Nebengebäude, der Dépendance, ein Ganzes. Das Clubhaus besetzt die sanft geformte Hügelkuppe der Anlage. Der vollverglaste Restaurantbereich öffnet sich südseitig auf die grosszügige Terrasse und ermöglicht den imposanten Weitblick in die Landschaft. Das obere Geschoss mit den Garderoben ist mit grossformatigen Betonelementen verkleidet, die dem Gebäude eine eigene, massstabslose Wirkung verleihen.
Die bestehende Schulanlage des Architekten Rudolph Meyer wird als architektonisch interessantes Ensemble gewertet. Die clusterartige Anlage ist in ihrem architektonischen Ausdruck eigenständig und stark differenziert zur näheren
Umgebung ausgebildet. Dabei gruppieren sich unterschiedliche Volumina um den Hauptbau. Die fliessenden Erschliessungs- und Verbindungsräume, formale Eigenheiten sowie das Material Beton binden die Anlage zu einer Gesamtfigur zusammen.
