sport e tempo libero
svizzera orientale
staufer hasler, Frauenfeld
Parco Murg-Auen
15
staufer hasler, Frauenfeld
Parco Murg-Auen
15
Zunächst stand die Idee, das freiwerdende Armeeareal als einen bis ins Stadtzentrum hineinreichenden «grünen Finger» langfristig zu erhalten und durch eine klare Gestalt von weiteren Substanzverlusten zu schützen. Das Projekt wurde als interdisziplinäre Planung weitergeführt, bei der unter der gestalterischen Leitung Staufer & Hasler Architekten die verschiedenen Disziplinen von Tiefbau, Wasserbau, Landschaftsgestaltung, Brücken- und Hochbau zu einem einheitlichen Projekt zusammengeführt wurden.
graf biscioni, Winterthur
Sala sportiva multifunzionale a Diessenhofen
11
graf biscioni, Winterthur
Sala sportiva multifunzionale a Diessenhofen
11
Das ebenerdig organisierte Gebäude bezieht sich zum Bahndamm und zu den Gewerbebauten entlang dieser Bahnlinie. Aussen hat das Gebäude eine glänzende, industrielle Nuance und Innen präsentiert es sich als ein warmer Holzbau.
Die Garderoben sind direkt von Aussen zugänglich, um den Bedürfnissen der Fussballer gerecht zu werden. Unterschiedliche Zugänge und Bezüge erzeugen Synergien und eine maximale Verwandlung für Mehrzweckanlässe.
lauener + baer, Frauenfeld
Palestra dell'Università di San Gallo
11
lauener + baer, Frauenfeld
Palestra dell'Università di San Gallo
11
Drei sich unterschiedlich überlagernde Plateaus spielen mit dem Geländeverlauf und verbinden sich untrennbar mit der Sportplatzebene als viertem Plateau. Der Eindruck der inneren Transparenz wird betont durch die archaische Tragstruktur.
meier hug, Zurigo
Säntishalle, una palestra e sala multifunzionale
11
meier hug, Zurigo
Säntishalle, una palestra e sala multifunzionale
11
Vorkragender Kopfbau mit grossen, seitlich blinden Fenstern, ein langer, doppelgeschossiger Rumpf mit unter das Strassenniveau gesenkter Turnhalle. Die grosszügigen Öffnungen lassen das Geschehen in der Turnhalle im Vorbeigehen beobachten.
Vom quergestellten Eingangsbereich öffnet sich durch ein grosses Binnenfenster die Halle in ihrer ganzen Dimension. Das breite Fenstersims ist als erhöhte Sitzbank nutzbar, von der aus dem Treiben im Turnareal zugeschaut werden kann.
staufer hasler, Frauenfeld
Banco panoramico
11
staufer hasler, Frauenfeld
Banco panoramico
11
Die Panoramabank bildet einen Bestandteil der Rundwanderwege um Frauenfeld. Konzipiert wurde sie als bequemer Fauteuil von dem aus die Landschaft genossen werden kann. Das «weiche», ergonomisch gestaltete Innere kontrastiert mit dem massiven Äusseren.
Dieses verweist auf weitere Entwurfsbedingungen: Die Bank muss an verschiedenen Orten plaziert werden können, Produktion und Unterhalt müssen einfach und minimal sein. Ebensolche Beachtung wurde der fachgerechten Ausführung geschenkt.
oestreich schmid, San Gallo
Palestra Seeblick
10
oestreich schmid, San Gallo
Palestra Seeblick
10
Die neue Dreifachsporthalle Mörschwil liegt am nördlichen Rande des Dorfes. Der flache Baukörper – zwei Drittel des Bauvolumens liegen unter Terrain – belässt die Silhouette des Dorfkerns mit Kirche in ihrer ursprünglichen Erscheinung.
Die langgezogenen Stützmauern betonen die Horizontale und verzahnen das Bauwerk mit der nahen Umgebung. Die Umgebungsflächen und die Spielwiese folgen dem natürlichen Landschaftsgefälle.
graf biscioni, Winterthur
Due palestre di una scuola secondaria
08
graf biscioni, Winterthur
Due palestre di una scuola secondaria
08
Die Entwurfsidee nimmt Bezug zu den Weinfelder Rebbergen. Je nach Standort des Betrachters verändern sich die Weinstöcke von einer Durchsicht zur dichten Wand. Das Projekt sucht die Analogie zu diesem Bild mit einer gleichteiligen Stützenstruktur in Hol Die Sichtbetonstruktur wächst kompositorisch an drei Stellen als Kerne aus dem Untergeschoss empor. Diese Kerne übernehmen die Aussteifung, haustechnische Versorgung und die vertikale Erschliessung.
staufer hasler, Frauenfeld
Ricostituzione del parco paesaggistico del castello di Arenenberg
08
staufer hasler, Frauenfeld
Ricostituzione del parco paesaggistico del castello di Arenenberg
08
Der Landschaftspark auf dem Arenenberg war zunächst ein Mythos. Wohl waren einige Elemente sichtbar und mussten nur repariert werden. Andere waren unter Aushubmaterial verborgen, konnten aber mit Hilfe der historischen Quellen rekonstruiert werden. Eine dritte Gattung bedurfte einer Neuinterpretation. Die Differenzen in der Erscheinung sollten für den Betrachter ohne plakative Rhetorik des Alten gegen das Neue lesbar bleiben, die Einzelteile sollten zu einer atmosphärischen Einheit versc
max müller, Baden
Centro di pattinaggio e piscina all'aperto
06
max müller, Baden
Centro di pattinaggio e piscina all'aperto
06
Die Eishalle wurde aussen, sowie innen mit Sichtbeton ausgeführt, innen inkl. Taps Einlagen. Der Neubau der Sportanlage Lerchenfeld stellte vielfältige Anforderungen (Statik, Bauphysik, Akustik, Haustechnik etc.). Diverse Einrichtungen wie das Restaurant, die Zugangsautomaten, die Parkplätze etc. können im Winter durch den Eisfeldbetrieb und im Sommer durch den Schwimmbadbetrieb genutzt werden.
käferstein meister, Zurigo
Parkbad Stein-Egerta
05
käferstein meister, Zurigo
Parkbad Stein-Egerta
05
Das 1945 erbaute Anwesen Stein-Egerta verfügt über einen Park, der heute teilweise auch ein Skulpturengarten ist. Die Umnutzung des ehemaligen Schwimmbads für kulturelle Veranstaltungen soll den Park für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Dem Becken wird ein abgetrepptes Podest erstellt. Zwei schlanke Reihen von Stahlmasten sind so angeordnet, dass mit gespannten Stahlseilen eine dezente Beleuchtung abgehängt werden kann, die an die Lichterketten von Sommerfesten erinnert.
boltshauser, Zurigo
Palestra tripla Waldegg
03
boltshauser, Zurigo
Palestra tripla Waldegg
03
Durch die modulierte Silhouette wird die riesige Dachfläche in die räumliche Verknüpfungsidee integriert. Innen zeigt sich die Leistung des Tragwerks, das statische, technische und räumliche Anforderungen in einer effizienten solution élégante vereint. Räumlich aktiv werden die in die Träger eingelassenen, doppelwandigen Glasbausteine, die als Oberlichter für optimale Lichtverhältnisse sorgen. Die Glasbausteine sind in ihrer massigen Opakheit identitätsstiftend für die Atmosphäre des gesamten Gebäudes.
stutz bolt partner, Winterthur
Palestra del liceo cantonale di Frauenfeld
03
stutz bolt partner, Winterthur
Palestra del liceo cantonale di Frauenfeld
03
foto © stutz + bolt + partner
staufer hasler, Frauenfeld
Giardino Botanico di Frauenfeld
03
staufer hasler, Frauenfeld
Giardino Botanico di Frauenfeld
03
foto © jürg zimmermann; roland bernath; hasler staufer
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Kantons Thurgau wurde der Lehrgarten der Kantonsschule revitalisiert und erweitert. Der neue Botanische Garten bildet den südlichen Abschluss des Regierungsviertels und verknüpft dieses mit den Villengärten. Ein ausgreifendes Wegsystem führt durch die unterschiedlichen Gartenräume des Arboretums. Einfriedung und Clematislaube aus dunklen Vertikallamellen prägen das Verhältnis von Architektur und Natur.