sport e tempo libero
Regione di Zurigo
architektick, Zurigo
Forum Riethof
18
architektick, Zurigo
Forum Riethof
18
Die Siedlung Riethof soll einen neuen Gemeinschaftsraum, ein Forum, als Ort des Zusammenkommens für rund 240 Wohnungen erhalten. Ein sechseckiger Pavillon wird nördlich zwischen zwei Hochhäuser gesetzt und grenzt an den heutigen
Spielplatz an. Im Norden werden die Nebenräume wie Eingang, WC-Anlagen, Küche und Lagerräume als zusätzliche Raumschicht angehängt, die Dachneigung wird weitergezogen und verleiht dem Gebäude ein leicht asymmetrisches Aussehen.
graf biscioni, Winterthur
Palestra tripla ad Aadorf
15
graf biscioni, Winterthur
Palestra tripla ad Aadorf
15
Durch die Position der Dreifachsporthalle werden die bestehenden Schulgebäude und das Hallenbad zu einem stimmigen Schul-Sport-Komplex zusammengefasst, bei dem Sport und Schule von dem gemeinsamen Sporthallenvorplatz und den damit verbundenen Synergien profitieren. Der klar räumlich begrenzte Bereich bietet aufgrund seiner heterogenen Form verschiedene Möglichkeiten der Nutzung, z.B. als Pausen- und Veranstaltungsplatz.
weberbrunner, Zurigo
Centro Sportivo Eselriet
13
weberbrunner, Zurigo
Centro Sportivo Eselriet
13
Das Sportzentrum liegt im Grünraum zwischen Illnau und Effretikon. Es vereint verschiedene Sport- und Freizeitanlagen. Der Neubau des zentralen Garderobengebäudes schafft einen Fixpunkt in der Landschaft und markiert den Eingang zur Anlage. Eine vom Terrain abgehobene Besucherebene bildet den repräsentativen Teil des Gebäudes. Mit guter Übersicht über die gesamte Anlage sind hier Eingang zum Freibad und Kasse, Zuschauertribünen auf das Eisfeld sowie das Restaurant auf einer Ebene vereint.
markus schietsch, Zurigo
Nuovo parco degli elefanti allo Zoo di Zurigo
13
markus schietsch, Zurigo
Nuovo parco degli elefanti allo Zoo di Zurigo
13
Am Fusse einer felsigen Geländekante entsteht eine weitläufige Landschaft mit dichter Vegetation in die das neue Elefantenhaus eingebettet ist. Das charakteristische Element des neuen Elefantenparks ist seine eindrucksvolle Dachstruktur aus Holz. Das Dach ist als flache, freitragende Holzschale aus vernagelten Dreischichtplatten konzipiert, die am Rand aufliegt. Die lamellenartige, sich konstant verändernde Fassadenstruktur zeichnet den Lastabtrag des Daches nach.
walser zumbrunn wäckerli, Winterthur
Piscina all'aperto ad Oberwinterthur
12
walser zumbrunn wäckerli, Winterthur
Piscina all'aperto ad Oberwinterthur
12
Der neue Gebäuderiegel wird als eine auf einem Betonsockel stehende Kolonnade mit Betondach auf einer 150 Meter langen Achse aufgespannt. Die darunter platzierten Volumen zonieren den überdachten Bereich in verschiedene Innen- und Aussenräume. Im Süden befindet sich das Kassenhaus, in der Mitte die Küche mit Kiosk und im Norden der Garderobentrakt mit Werkstatt. Die dadurch entstandenen überdachten Zwischenräume bilden den Eingang sowie einen gedeckten Restaurantbereich.
architekten kollektiv, Winterthur
Centro Sportivo Pöschenriet
11
architekten kollektiv, Winterthur
Centro Sportivo Pöschenriet
11
Der schwebende gelbe Baukörper ist in der flachen Landschaft von weither sichtbar. Er markiert das Zentrum der Sport- und Schwimmbadanlage und prägt zugleich den Ortseingang. Alle Sportlerinnen und Sportler sind jetzt unter einem Dach vereint, haben aber je eigene Bereiche zur Verfügung, die den Aussenräumen ihrer jeweiligen Sportart zugewandt sind.
studio vacchini, Locarno
Centro Sportivo Mülimatt
10
studio vacchini, Locarno
Centro Sportivo Mülimatt
10
foto © archivio studio vacchini
È concepito come un unico grande spazio luminoso, privo di annessi o di corpi secondari di servizio. Tutti i campi da gioco interni ricevono la luce da ogni lato e quando i teloni sono alzati godono di una doppia visuale esterna. Il piano delle palestre si trova allo stesso livello del terreno naturale e la vista che si gode dall'interno spazia lungo tutto il magnifico paesaggio circostante. Gli edifici sono compatti, l'ingombro al suolo è minimo, l'altezza è contenuta.
Leuppi Schafroth, Zurigo
Centro visitatori alle cascate del Reno
10
Leuppi Schafroth, Zurigo
Centro visitatori alle cascate del Reno
10
froelich hsu, Zurigo
Piattaforma per tuffi del bagno di Brugg
09
froelich hsu, Zurigo
Piattaforma per tuffi del bagno di Brugg
09
Die bauliche Umsetzung der komplexen organischen Formen war nur durch digitale Herstellungstechniken möglich. Die archaische, begehbare Struktur ist ein beliebter Begegnungsort im Freibad.
bde architekten, Winterthur
Ristrutturazione della piscina all'aperto Wolfensberg
08
bde architekten, Winterthur
Ristrutturazione della piscina all'aperto Wolfensberg
08
Das Schwimmbad Wolfensberg ist in der Tradition der Moderne in den 30er- Jahren erbaut und lebt von seiner einmaligen Lage und schönen Aussicht bis hin zu den Alpen. Der anfängliche Charme und Charakter der Anlage sollte mit der Sanierung im Sinne des Entwurfs der Architekten Furrer & Merkelbach von 1936 wiederhergestellt werden.
meier hug, Zurigo
Stabilimento balneare a Jona
08
meier hug, Zurigo
Stabilimento balneare a Jona
08
Das neue Gebäude bildet den räumlichen Abschluss des Freibades und nimmt den Ein- und Ausgang, die Umkleidekabinen mit Schliessfächern und Duschen sowie das Selbstbedienungsrestaurant auf. Kräftige Betonrippen gliedern den Bau in seiner Längsrichtung rhythmisch, was die Funktion des Gebäudes als Rückgrat der Anlage bildhaft umsetzt. Roh belassenen Materialien Beton, weisse Kunstharzplatten, Glas und aluminiumfarbene Fensterrahmen.
stutz bolt partner, Winterthur
Palestra tripla Angelrain
08
stutz bolt partner, Winterthur
Palestra tripla Angelrain
08
foto © stutz + bolt + partner
Mit ihrer Position im Gesamtareal und mit der schlichten, ruhigen Architektur beansprucht die neue Halle eine angemessene, ortsbauliche Präsenz, ohne dabei die Altbauten zu bedrängen. Die natürliche Topografie wird durch Terrassenkanten akzentuiert. Auf der mittleren Ebene ist ein grossräumiger Pausenplatz aufgespannt, aus welchem der neue Hallenbau als laternenartiger Glaskörper hervorstösst. Ein schmales, langgestrecktes Nebengebäude (Geräteraum und gedeckter Pausenbereich) schliesst die Anlage.
weberbrunner, Zurigo
Rinnovamento della piscina all'aperto di Letzigraben
07
weberbrunner, Zurigo
Rinnovamento della piscina all'aperto di Letzigraben
07
Ein Besuch im Letzibad gestaltete sich 1949 anders als heute. Alle ankommenden Besucher zogen sich gleich in den beiden grossen Garderobengebäuden um und gaben ihre Kleider an der bedienten Garderobentheke ab, die über die ganze Länge des Gebäudes lief. Ganz anders heute: die meisten ziehen sich zuhause oder gleich auf der Wiese um, nur wenige benutzen die Garderobengebäude. Zentraler Punkt der Instandsetzung war es daher, den überflüssig gewordenen Garderobengebäuden wieder neues Leben zu verleihen.
bétrix consolascio, Zurigo
Stadio del Letzigrund
07
bétrix consolascio, Zurigo
Stadio del Letzigrund
07
Dass der Bau innert kürzester Zeit beschlossen, geplant und realisiert wurde, machte die verloren geglaubte Teilnahme an der EURO 2008 möglich. Es gab dem Zürcher Stadionstreit eine unerwartete, positive Wende.
e2a piet eckert und wim eckert, Zurigo
Spogliatoi del Centro sportivo Juchhof
07
e2a piet eckert und wim eckert, Zurigo
Spogliatoi del Centro sportivo Juchhof
07
Entlang Autobahnzufahrt und Zuggleisen erstrecken sich die 13 Fussballfelder über 1500m. Das Ausmass dieser Sportanlage dominiert den Kontext an der Peripherie von Zürich: Die Omnipräsenz der Horizontalen wird durch Ballfänger rhythmisiert. Diese kontrollierte und durch die Feldmarkierungen unterteilte Landschaft urbanisiert das ehemalige Landwirtschaftsgebiet und wird zum Vorboten der Stadt. Die beiden Garderobengebäude sind Orientierungspunkte, die in der unterteilten Landschaft stehen.
weberbrunner, Zurigo
Palestra Hardau
07
weberbrunner, Zurigo
Palestra Hardau
07
Das Quartier Hardau am westlichen Rand von Aussersihl gehört nicht zu den privilegiertesten Zonen der Stadt Zürich. Verkehrslärm belastet das Quartier, öffentliche Freiflächen sind rar und die Wohnformen wenig durchmischt. 1998 machte der Stadtrat von Zürich die Aufwertung dieses Quartiers zum Legislaturziel. Neben der Erneuerung des Wohnungsstandes und der Schaffung von öffentlichen Freiflächen konzentrierten sich die Massnahmen auf den Ausbau der Schul- und Sportanlagen.
ryf partner architekten, Zurigo
Casa dei leoni del Zoo di Zurigo
06
ryf partner architekten, Zurigo
Casa dei leoni del Zoo di Zurigo
06
Die auf 1'700m2 vergrösserte Anlage kommt dem naturnahen Lebensraum der Indischen Löwen sehr nahe und ermöglicht eine artgerechte Haltung der Raubkatzen. Zoobesucher können die Tiere von verschiedenen Einblickspunkten her beobachten.
Anders als gewohnt, dehnt sich das geschützte und für den klimatisch harten Winterbetrieb konzipierte Innengehege in die Tiefe aus. Eine gefaltete Glaswand ermöglicht den Einblick in die Tierwelt und trennt den Ausstellungs- vom Tierbereich.
pfister schiess tropeano, Zurigo
Stadio coperto di Zurigo-Oerlikon
05
pfister schiess tropeano, Zurigo
Stadio coperto di Zurigo-Oerlikon
05
giuliani.hönger, Zurigo
Palestra di Grafstal
05
giuliani.hönger, Zurigo
Palestra di Grafstal
05
müller truniger, Zurigo
Giardino dei Saimiri dello zoo per bambini Knie
05
müller truniger, Zurigo
Giardino dei Saimiri dello zoo per bambini Knie
05
Das feinmaschige Netz ist nicht nur transparente Grenze, sondern auch vertikale Spiel- und Kletterfläche. Es erlaubt eine optimale Sicht auf die Tiere und lässt die Form der Kuppel je nach Lichteinfall hell aufschimmern oder sich fast unsichtbar auflösen. Eine weitere Attraktion sind die eigens entwickelten Netzröhren, welche die Aussenanlage mit dem Affenhaus verbinden. Die Tiere bewegen sich durch diese hängenden Röhren frei und bieten damit ein fotogenes Spektakel für die Besucher.
cornelius morscher, Berna
Palestra tripla Bünzmatt
04
cornelius morscher, Berna
Palestra tripla Bünzmatt
04
Die bestehende Turnhalle aus den 60er Jahren musste zu einer Dreifachturnhalle erweitert werden. Da die Halle auch für Gewerbeausstellungen genutzt wird, waren erhöhte Brandschutz- und Fluchtweganforderungen zu beachten. Wir haben uns für eine Belichtung über blendfreie Oblichter entschieden, da sie eine diffuse Ausleuchtung der 3 Hallen auch bei geschlossenen Faltwänden gewährleisten und Öffnungen an den Seitenwänden nur schwer realisierbar gewesen wären.
müller müller, Basilea
Sala sportiva multifunzionale a Staffelbach
03
müller müller, Basilea
Sala sportiva multifunzionale a Staffelbach
03
Die Mehrzweckhalle ist ein Element einer Gesamtkonzeption zusammen mit einem Klassentrakt und den Aussen-sportanlagen. Die abgestuften Volumina der Halle nehmen Bezug auf den unmittelbaren, differenzierten Kontext. Die erdgeschossige Verglasung der Halle schafft einen direkten Bezug zu den Aussenanlagen und lässt das Innere weiträumiger erscheinen.
fuhrimann hächler, Zurigo
Padiglione al porto di Riesbach
03
fuhrimann hächler, Zurigo
Padiglione al porto di Riesbach
03
Der Kiosk mit seinen bunten Glasern wird nachts zum leuchtenden Objekt im Park. Einheitliche Behandlung der Fassaden zugunsten einem objekthaften, skulpturalen Erscheinungsbild.
müller truniger, Zurigo
Pollaio dello zoo per bambini Knie
03
müller truniger, Zurigo
Pollaio dello zoo per bambini Knie
03
müller truniger, Zurigo
Cassetta per anatre dello zoo per bambini Knie
03
müller truniger, Zurigo
Cassetta per anatre dello zoo per bambini Knie
03
Der expressive, langgezogene Baukörper schliesst den nahen Spielplatz gegen Osten ab. Ein torartiger Durchgang zwischen den zwei Stallbereichen führt zu den Aussengehegen und auf eine kleine Plattform am dahinterliegenden Teich. Das intensiv begrünte Dach schützt vor allzu starker Sonneneinstrahlung; zusammen mit der lindgünen Farbgebung der Fassade integriert es den Holzelementbau harmonisch in die baum- und schilfbestandene Uferzone.
boltshauser, Zurigo
Deposito e torre di arrivo del Sihlhölzli
02
boltshauser, Zurigo
Deposito e torre di arrivo del Sihlhölzli
02
In Herterscher Lesung wird bei der Setzung der Kleinarchitekturen die Stärkung der Sportanlage als parkartig gefasster Aussenraum, der sich um die Turnhalle aufspannt, verfolgt. Die Gerätehäuser sind deshalb symmetrisch um die Achse der Anlage disponiert. Zum Landschaftsraum vermitteln Wandscheiben aus Stampflehm, die durch ihre haptischen Schichtenlagen zu dreidimensionalen Bildwerken werden. Ihre Imperfektion wird durch die Kontrastierung mit den scharfkantigen Betonplatten noch überhöht.
MSA meletta strebel architekten, Zurigo
Doppia Palestra di Rohr
02
MSA meletta strebel architekten, Zurigo
Doppia Palestra di Rohr
02
Die Situation wird bestimmt durch die locker situierte Nachbarschaft mit Gemeindehaus, Schulanlage, Kirche, zweigeschossigen Wohnbauten und den beiden markanten Linden. Sie bestimmen die Mitte des neuen Ensembles sowie die Adresse der Halle. Eine transluzide Glashülle spannt sich über das Stahlskelett. Sie überdeckt als grosses Oberlicht die ins Terrain abgesenkte, mit naturfarbenem Holz verblendete Doppelsporthalle. Material und Umgebung verwandeln den Körper zu einem kristallenen Juwel.
ryf partner architekten, Zurigo
Fattoria dei bambini «Zoolino»
02
ryf partner architekten, Zurigo
Fattoria dei bambini «Zoolino»
02
In diesem Zoobereich geht es um direkte Begegnungen von Kind und Tier. Ausgehend vom bestehenden Bauernhof wurde ein Konzeptentwickelt, die den Hof ins Zentrum stellt, aus welchem ein mäandrierender Weg zu den Tiergehegen und Kleinställen führt.
Die am Weg angegliederten Kleinbauten der Ställe haben einen ephemeren Charakter, sind modular aufgebaut und jederzeit umnutz- und erweiterbar. Die ikonographische Erscheinung dieser Bauten ist der Vorstellung einer Kinderwelt entliehen.
ryf partner architekten, Zurigo
Parco dell'Himalaya allo Zoo di Zurigo
00
ryf partner architekten, Zurigo
Parco dell'Himalaya allo Zoo di Zurigo
00
Es gehört zur Philosophie des Zoo Zürich, die Tiere in naturnahen Anlagen und in Lebensgemeinschaften zu zeigen, wie sie auch in der Wildnis vorgefunden werden. Die Grenzen zwischen Wildnis und Zoo verschwimmen.
In engster Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Walter Vetsch ist ein Konzept entwickelt, dass den Besucher, ganz wie in der freien Wildbahn, Unterschlupf suchen muss, um von dort die Tiere zu betrachten.