burkhalter sumi
burkhalter sumi, Zurigo
Rigiblick, Trasformazione di due suite di hotel
19
burkhalter sumi, Zurigo
Rigiblick, Trasformazione di due suite di hotel
19
Sauna bzw. Dampfbad werden als Kubus räumlich zu einer Einheit zusammengefasst. Der Einbau verändert die ehemalige räumliche Disposition des Zimmers, die Wohn- und Schlafzone wird nach vorne geschoben. Dabei lässt die einschichtige Silber Lasur auf der Dreischichtplatte des Kubus die feine Struktur des Holzes sichtbar werden. Die gefasten, schwarzen «Metro» – Keramik Platten der Badenische erinnern an den Hauch der Grossstadt, eines im Unterbewussten assoziierten bekannten Materials der Metrostationen.
burkhalter sumi, Zurigo
Trasformazione della Stadthalle di Zurigo
19
burkhalter sumi, Zurigo
Trasformazione della Stadthalle di Zurigo
19
Die adressbildende Passage mit dem repräsentativen Drehtor ist als tunnelförmige goldene Eingangsröhre überformt. In der ehemaligen Halle werden zwei Deckenfelder unter den sanierten Oberlichtern geöffnet und bringen als Atrien Tageslicht mittig bis ins Erdgeschoss. Die oberste Garagendecke ist längsseitig zurückgeschnitten, um den Übergang von der Wand zur charakteristischen gevouteten Decke freizulegen und den Raum auf der ursprünglichen längsseitigen Galerie wieder erlebbar zu machen.
burkhalter sumi, Zurigo
Casa d'appartamenti Wannenholzstrasse
17
burkhalter sumi, Zurigo
Casa d'appartamenti Wannenholzstrasse
17
Der Baukörper sitzt an der höchsten Stelle «des Hügelzuges» und vermittelt zwischen der bestehenden Bebauung und dem neuen, parkartigen Aussenraum. Das mittig, leicht geknickte Volumen wird von der rautenartigen, rückspringenden Attika überzeichnet und überhöht. Zusammen mit den stirnseitig heruntergezogenen Loggias entsteht ein Baukörper von hoher Plastizität, welcher an den Bug eines Schiffes erinnert.
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Murgareal
17
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Murgareal
17
Direkt am Bahnhof liegen drei dicht zueinander stehende Häuser auf einer Tiefgarage, spannen zwischen sich und dem Bahnhof einen platzartigen Raum auf und schliessen gleichzeitig den angrenzenden Lindenpark ab. Die drei bunten Farbtöne - ocker, dunkelrot und hellblau - sind der Polychromie architecturale von Le Corbusier entnommen und finden sich bei Eingangsrampen, Treppenhäusern, Garage und Veranden wieder. Aussenwände als «Curtainwall»; vorfabrizierte Holzelemente mit verputzter Kompaktfassade.
burkhalter sumi, Zurigo
Annesso a la sala di teatro Rigiblick
16
burkhalter sumi, Zurigo
Annesso a la sala di teatro Rigiblick
16
Der kistenartige Anbau liegt in der Flucht des stirnseitigen Mittelrisaliten der Bühne und wird unter das bestehende Dach eingeschoben und beinhaltet Nassräume und Garderoben für die Künstler sowie ein Besprechungsraum für die Theaterleitung. Die Fassade ist eine klassische, vorfabrizierte, hinterlüftete Ständerkonstruktion mit einer stehenden, genuteten Bretterverschalung (Nut und Feder). Die vertikalen, zig-zag-förmig gestellten Bretter verweisen auf den Theatervorhang auf der Bühne dahinter.
burkhalter sumi, Zurigo
Ville urbane ad Uitikon
15
burkhalter sumi, Zurigo
Ville urbane ad Uitikon
15
burkhalter sumi, Zurigo
Ristrutturazione della fabbrica Forsanose
13
burkhalter sumi, Zurigo
Ristrutturazione della fabbrica Forsanose
13
foto © Heinz Unger (1-2, 4-14), burkhalter sumi (3)
Die Transformation der Fabrik wird an den neu zugefügten Aussenräumen sichtbar, die allen Wohnungen einen privaten Aussenbezug ermöglichen. Der nordwestliche Gebäudeteil sowie das ehemalige Kesselhaus werden als mehrgeschossige Wohneinheiten genutzt.
Im östlichen Teil werden 14 grossflächige Loftwohnungen mit Lichthöfen eingebaut. Die 8 Wohnungen im westlichen Gebäudeteil charakterisieren durchgängige Grundrisse, die den historischen Fabrikantenpark und die hervorragende Aussicht verbinden.
burkhalter sumi, Zurigo
Dorint Airport Hotel
13
burkhalter sumi, Zurigo
Dorint Airport Hotel
13
foto © Georg Aerni (1-4), burkhalter sumi (5-6)
Das Gebäude ist als Ganzes nie lesbar, seine Wahrnehmung «zerfällt» in verschiedene Sequenzen die sich erst aus der Bewegung heraus zu einem Ganzen fügen. Das X wird durch die starke Form zum «brand» und verweist auf sich selber. Die Fassade besteht aus umlaufenden dunklen Bandfenstern und silbrig verputzten Brüstungsbändern, welche durch die abgerundeten Ecken noch zusätzlich dynamisiert werden. Die Bänder hören nie auf, es entsteht eine klassische «streamline»-Architektur.
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale e commerciale Giesshübel
13
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale e commerciale Giesshübel
13
foto © Georg Aerni (1-6, 8-9), Heinrich Helfenstein (7)
development of an industrial area into a dense urban spot with hybrid functions at the giesshübel station
burkhalter sumi, Zurigo
Risanamento dell'edificio Hirsehof
12
burkhalter sumi, Zurigo
Risanamento dell'edificio Hirsehof
12
Die Fischgrat-Parkett-Böden werden geschliffen und geölt. Die Wohnungen an den Stirnfassaden erhalten doppelgeschossige Wohnräume, welche bis unter das Dach reichen. Das Turmzimmer wird durch eine Wendeltreppe mit der darunterliegenden Wohnung verbunden. Die nachträglich (in den 80er Jahren) eingebauten Rafflamellenstoren werden entfernt und die ursprünglichen Rollladenkästen wieder aktiviert. Das Entfernen der Rafflamellenpackete erlaubt einen Gewinn an Tageslicht an bestmöglicher Stelle (no-sky-line).
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Fluh
12
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Fluh
12
Offene flexible Grundrisse, teilweise mit Rundumsicht. Alle Wohnungen profitieren von der Südlage. Je nach Nachfrage kann der Wohungsschlüssel geändert werden. Nasszellen und Schächte sind so gelegt, dass verschiedenste Grundrissszenarien denkbar sind.
Die Überbauung soll als «Ganzes» gelesen werden. Dies wird erreicht durch die einheitliche Materialisierung und Farbgebung. Da die Überbauung von weit her sichtbar ist, soll sie einen zurückhaltenden, eleganten Eindruck vermitteln.
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale « Sunnige Hof »
12
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale « Sunnige Hof »
12
Die Wohnungen sind aus heutiger Sicht klein (60-70m2). Sechs Häuser werden deshalb abgebrochen und durch sechs Neubauten mit grosszügigen Familienwohnungen ersetzt. Die Nachverdichtung erfolgt ausschliesslich im hinteren Bereich. Der Rest der Häuser wird sanft saniert und danach vorwiegend durch kinderlose Paare bewohnt. Wie ein Fischschwarm fügen sich die bulligen Baukörper in den bestehenden Baumbestand ein. Dieser vermittelt zwischen den Baukörpern und garantiert den Zusammenhalt der Siedlung.
burkhalter sumi, Zurigo
Kunstdepot Goeschenen, un magazzino per opere d'arte
12
burkhalter sumi, Zurigo
Kunstdepot Goeschenen, un magazzino per opere d'arte
12
Das Zeughaus Stücki (1943) am Dorfausgang Richtung Goescheneralp mit seinen kräftigen Natursteinmauern und dem weitausladenden Dach ist mit wenigen, gezielten Eingriffen in ein Kunstdepot und Künstlerateliers im Dachgeschoss umgebaut worden. Zeichen der Nutzungsänderung sind die zu «Lichtkanonen» überhöhten, ehemaligen Dachgauben der neuen Künstlerateliers im Dachgeschoss und die mit LED bespielte Fassade Seite Goeschner Reuss.
burkhalter sumi, Zurigo
Laboratori di Burgerstein Vitamine
12
burkhalter sumi, Zurigo
Laboratori di Burgerstein Vitamine
12
Als Bindeglied zwischen der Wohnüberbauung und dem Fabrikareal passt sich der Gewerbebau in seiner Volumetrie der alten Fabrik an, übernimmt aber die Holzfasssade der Wohnüberbauung und übersetzt diese in einen industriellen Charakter und Massstab.
Mit der Farbgebung der Sonnenschutzelemente sowie der Höhe der Bandfenster zeichnen sich die Funktionen an der Fassade ab. Das Bürogeschoss im 2.OG wird bewusst durch höhere Bandfenster und anderer Farbgebung der Holzschwerter gezeichnet.
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Schipfplateau
09
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Schipfplateau
09
Der Zugang zu den mit farbigen Gläsern «ausgekleideten» Treppenhäuser erfolgt direkt über die Tiefgarage. Diese wird gewissermassen zu einer modernen Wohndiele, bestückt mit eleganten Autos. Die Lifte führen von der Garage direkt in die Wohnungen.
Über Eck angeordnete Balkone und eingezogene Atrien bringen Licht ins Innere der tiefen Wohnungsgrundrisse und definieren, zusammen mit den Nasszellen, die Baustruktur. Wohnungsübergreifende Bandfenster und binden den Baukörper zu einer Einheit zusammen.
burkhalter sumi, Zurigo
Trasformazione di una torre residenziale
09
burkhalter sumi, Zurigo
Trasformazione di una torre residenziale
09
foto © Heinrich Helfenstein, Heinz Unger
Mit dem rückseitigen Anbau an den Wohnturm (1960) wird die Parzelle in ihrer möglichen Ausnutzung ausgeschöpft. Durch den Anbau wird die Nordfassade saniert, gleichzeitig kann der Aussenraum mit dem schönen Baumbestand erhalten bleiben. Die vier kleinen Wohnungen im Turm werden zu zwei Familienwohnungen zusammengelegt. Im Neubau entstehen bezugnehmend auf den Schnitt der Unité d'habitation Duplexwohnungen und Studios. Die Vergrösserung der Balkone schafft grosszügige Aussenräume.
burkhalter sumi, Zurigo
Edificio per uffici Eichhof
09
burkhalter sumi, Zurigo
Edificio per uffici Eichhof
09
Das dreigeschossige Turmhaus bindet sich als Volumenersatz der abgebrochenen Villa durch seine klassische Gliederung – eingezogener Sockel, Piano nobile und rückspringendes Attikageschoss – in die bestehende Bebauung der Obergrundstrasse ein.
Die quadratische Grundrissfigur mit zentral gelegenem Erschliessungskern bietet eine hohe Nutzungsflexibilität für Büroräume. Die horizontalen, roten Brüstungsbänder und die stromlinienförmig gerundeten Ecken verleihen dem Gebäude die gesuchte Dynamik.
burkhalter sumi, Zurigo
Deposito forestale Rheinau
08
burkhalter sumi, Zurigo
Deposito forestale Rheinau
08
Grundlage des Projektes ist ein Baukasten, dessen Teile je nach Ort und Wünschen der Benutzer verschieden zusammengesetzt werden. Er besteht aus drei Teilen: Die Administration, die Garage und die offene Halle. In Rheinau sind Garage und Administration von der offenen Halle getrennt. Sie bilden einen hofartigen Aussenraum und verfestigen den Rand der bestehenden Waldlichtung. Wie in Turbenthal ist der Boden lediglich chaussiert.
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale «Am Eulachpark»
06
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale «Am Eulachpark»
06
Der dreigeschossige «erdgebundene» Baukörper entspricht der Zone W3 und ist auf den Nahbereich ausgelegt. Der aufgesetzte Baukörper entspricht der Zone W5 + Attika (Arealbonus) und ist auf die Weitsicht ausgelegt. Die Erdgeschosswohnungen haben einen direkten Eingang mit eigener Adresse und sind durchgehend orientiert. Die Erschliessung der oberen Geschosse erfolgt über zwei Treppenhäuser und einer «rue intérieure» mit Studios und Duplexwohnungen.
burkhalter sumi, Zurigo
Ristorante e bar Werd
06
burkhalter sumi, Zurigo
Ristorante e bar Werd
06
Glasfassade und Sonnenschutzmembrane suggerieren eine Art Gartenpavillon mitten in der Stadt. Der aussenliegende Sonnenschutz in Form von alternierend fix bespannten und aufrollbaren textilen Membranen ist halbtransparent und beidseitig bedruckt. Das bedruckte Motiv des mit saftig grünen Pfeiffenwinden berankten Sockels tritt mit der grünen Umgebung und dem grünen Bodenbelag in Dialog und wird gleichzeitig durch die grossmassstäblichen Bilder verfremdet.
burkhalter sumi, Zurigo
Casa unifamiliare ad Erlenbach
05
burkhalter sumi, Zurigo
Casa unifamiliare ad Erlenbach
05
Der quadratische Grundriss orientiert sich an klassischen Vorbildern. Die grosszügige Diele mit dem übergrossen Oblicht erschliesst «der Aussenfassade entlang» die 4 Zimmer. Die beiden Loggien erweitern die Diele in den Aussenraum. Das Sockelgeschoss ist schichtartig, parallel zum Hang organisiert organisiert. Der angeschobene Holzporch mit Blick auf den Zürichsee und in die Alpen artikuliert die Hangkante und verankert das Gebäude im Terrain.
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Han Bit
05
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Han Bit
05
Die Gebäudehülle ist als monolithischer Bau realisiert und verzichtet auf jegliche Dilatationsfugen. Für die Schalung der Sichtbetonwände werden sägerohe, grossformatige, liegende Bretter verwendet. Diese sind nach zwei Regeln versetzt worden: keine Schneiderfugen, keine fixe Brettlänge. So wird die Horizontalität der Schalung und der handwerkliche Charakter der Betonwddand verstärkt.
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Wehrenbachhalde
04
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Wehrenbachhalde
04
Die Fassade besteht aus industriell gefertigten rot gestrichenen Holzrollladen, welche abgerollt und hinterlüftet befestigt sind. Durchgehende rahmenlose Fensterbänder bieten den Bewohnern das ganze Panorama auf die Albiskette, während raumhohe Fenstertüren sich zu den «Aussenzimmern» – den Loggien und Gärten – öffnen.
burkhalter sumi, Zurigo
Residenza per anziani Multengut
04
burkhalter sumi, Zurigo
Residenza per anziani Multengut
04
Prägendes architektonisches Element ist die fast 90m lange Holzplattform als Ruhe- und Sonnenterrasse in der Tradition klassischer Alpenhotelbauten des 19. Jahrhunderts, beispielsweise des Hotels Schatzalp in Davos. Foyer, Speisesaal, Lounge, Bibliothek, Cheminéeraum und Vortragsraum sind direkt hinter der Veranda angeordnet. Die typologische Ausprägung und Abfolge dieser Räume nehmen explizit Bezug auf die faszinierende Welt der Gesellschaftsräume dieser Hotels.
burkhalter sumi, Zurigo
Ristrutturazione del centro servizi Werd
04
burkhalter sumi, Zurigo
Ristrutturazione del centro servizi Werd
04
der charakter dieses für zürich wichtigen städtebaulichen ensembles bleibt erhalten. die gebäudehülle wird deshalb lediglich gereinigt, die verglasungen der fenster ersetzt und die brüstungen im inneren nachisoliert. der innenausbau dagegen ist komplett erneuert und das verhältnis von geschoss- zu nutzfläche verbessert. die geschosse sind auf die rohbaustruktur zurückgebaut, jeweils am ende der erschliessungszonen befinden sich als raumerweiterungen sitzungszimmer.
burkhalter sumi, Zurigo
Hotel e sala di teatro Rigiblick
04
burkhalter sumi, Zurigo
Hotel e sala di teatro Rigiblick
04
Das historische, unter Denkmalschutz stehende Gebäude «Rigiblick» aus dem Jahr 1900 mit Restaurant, Gästezimmer und Theater haben Burkhalter Sumi 2004 als Gesamtes erneuert und mit Garage und einer Holz-Terrasse erweitert. Das seither stark frequentierte Theater ebenso wie die Gästezimmer wurden zwischen 2016 und 2018 an- und ausgebaut.
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Ziegelwies
02
burkhalter sumi, Zurigo
Complesso residenziale Ziegelwies
02
Um das Grundstück als Einheit erlebbar zu machen, sind Einfamilienhaus, Doppelhaus und Dreifamilienhaus mit der gleichen Grundfigur, dem Quadrat, gelöst. Erschlossen sind die Häuser mit chaussierten, von Hecken gefassten Einbuchtungen. Die 5 Häuser werden als standardisierter Holzbau realisiert. Die Balkenlage ist jeweils geschossweise um 90 Grad gedreht. Dabei entlasten die Balkonauskragungen die Feldmomente der Decken im Gebäudeinneren.
burkhalter sumi, Zurigo
Loft Hauserpark
02
burkhalter sumi, Zurigo
Loft Hauserpark
02
Die beiden Würfel sind aus nur 27mm bzw. 42mm starken Dreischichtplatten zusammengeleimt. Der Industrieboden ist lediglich gereinigt, die gelben Markierungen der Fahrbahnen von Produktionsfirmen sind immer noch sichtbar. Beim Herunternehmen der Gipsdecke ist eine wunderschöne Betonkassettendecke zum Vorschein gekommen. Als «objet trouvé» bestimmt sie den Raum und fügt die verschiedenen Teile zu einem neuen Ganzen zusammen.
burkhalter sumi, Zurigo
Padiglione ONOMA, Expo.02
02
burkhalter sumi, Zurigo
Padiglione ONOMA, Expo.02
02
Assoziationen an Budenstädte, an «gemeinsame Feste» werden beim Besucher wach. Je nach Sonnenstand schimmern die Namen der 2296 Gemeinden der Schweiz unterschiedlich in der gefalteten, silbrigen Holzfassade. Auf das Thema eingestimmt, öffnet sich der Vorhang. Man erhascht einen ersten Blick ins Innere. Bilder aus den verschiedenen Landesteilen flimmern entgegen. Die Stimmung des Raumes ist geprägt von der leuchtenden textilen Hülle.
burkhalter sumi, Zurigo
Padiglione di legno nel parco del Castello Stockalper
01
burkhalter sumi, Zurigo
Padiglione di legno nel parco del Castello Stockalper
01
Ein Pergoladach mit Kletterrosen überdeckt die Eingangsrampe in den Park und ein kleines Café. Das Thema der übergrossen, langen Bank wird auf zwei Arten interpretiert: im Inneren als «Cafébank», im Äusseren als fassadenhohe riesige «Gartenbank». Die «lange Bank» haben wir zum ersten Mal beim Hotel Zürichberg verwendet. Masstabsverzerrungen, das Schaffen von Superzeichen als eine Möglichkeit «Semantik unmittelbar in den Raum zu stellen» fasziniert uns seit längerer Zeit.
burkhalter sumi, Zurigo
Sede principale di Sulzer
01
burkhalter sumi, Zurigo
Sede principale di Sulzer
01
Der nur 2m-breite Korridor wird verdoppelt und die Pfeilerreihe als neues Rückgrat des Gebäudes freigespielt. Das tektonische Spiel zwischen Pfeiler, Konsole und Unterzug wird mittels integrierter Beleuchtung und plakativer Farbgebung verstärkt. Die Eingangshalle mit einer Arbeit des Zürcher Künstlers Mayo Bucher und dem als blaue Laterne ausgebildeten Windfang bilden zusammen mit dem lichtdurchfluteten modernistischen Treppenhaus den repräsentatativen Auftakt des Gebäudes.
burkhalter sumi, Zurigo
Abitazioni Dettenbühl: risanamento facciata
96
burkhalter sumi, Zurigo
Abitazioni Dettenbühl: risanamento facciata
96
Die wärmetechnische Sanierung der Siedlung aus den sechziger Jahren (Architekten Felix Rebmann, Maria Anderegg und Hermann Preisig, 1970) ist Anlass gleichzeitig die Innen/Aussenbeziehung der Wohnungen sowie die Qualität der Aussenräume neu zu definieren. Die kleinen Balkone vor den Küchen werden eingehaust, die Bandfenster des Wohnzimmers durch raumhohe Schiebefenster ersetzt. Die vorgehängten, durchlaufenden Balkone erweitern die Innenräume und eröffnen einen panoramaartigen Ausblick in die Landschaft.
burkhalter sumi, Zurigo
Ampliamento dell'Hotel Zürichberg
95
burkhalter sumi, Zurigo
Ampliamento dell'Hotel Zürichberg
95
Aufgrund der betrieblichen Veränderungen wurden das Ausflugsrestaurant und die Cafébar umgebaut. Das einfache Restaurant im Gartengeschoss ist zum eleganten Ort «am Zürichberg» transformiert worden. Die alkoholfreie Cafébar «mit Tee und Kuchen» im Terrassengeschoss ist jetzt eine klassische Hotelbar, welche ihre Gäste bis Mitternacht bedient. Die Verwendung von gleichen Materialien und Farbanstrichen verbindet die beiden Räumlichkeiten.
burkhalter sumi, Zurigo
Ristrutturazione dell'Hotel Zürichberg
95
burkhalter sumi, Zurigo
Ristrutturazione dell'Hotel Zürichberg
95
Restaurant : Die kegelförmigen, broncefarbigen Betonstützen werden zu Objekten im Raum. Im Boden eingelassene LED Leuchten schaffen verschiedene Stimmungen. Hotelbar : Der bestehende, dunkle Eichenboden ist wie beim Restaurant abgeschliffen und geölt. Der Raum inklusive den beiden Pfeilern mit den Konsolen ist mit glänzender Bronzefarbe, die Deckenspiegel mit glänzender Platinfarbe «ausgemalt».
burkhalter sumi, Zurigo
Deposito forestale Turbenthal
94
burkhalter sumi, Zurigo
Deposito forestale Turbenthal
94
Grundlage des Projektes ist ein Baukasten, dessen Teile je nach Ort und Wünschen der Benutzer verschieden zusammengesetzt werden. Er besteht aus drei Teilen: Die Administration, die Garage und die offene Halle. In Turbenthal bilden Garage und Halle einen Baukörper, daran angeschoben ist die Administration. Die beiden Baukörper liegen parallel zu den Höhenkurven und verkeilen sich durch die unterschiedlichen Dachsilhouetten im tobelartigen Gelände.