Berna
johannes saurer, Thun
Trasformazione casa a schiera
19
johannes saurer, Thun
Trasformazione casa a schiera
19
Wiederherstellung Originalzustand vom Erstellungsjahr 1962.
graber pulver, Zurigo
Schönberg-Ost, settore D
16
graber pulver, Zurigo
Schönberg-Ost, settore D
16
cornelius morscher, Berna
Riconversione della Cappella di San Luca
14
cornelius morscher, Berna
Riconversione della Cappella di San Luca
14
In die ehemalige Lukaskapelle sollen 2 neue Wohnungen eingebaut werden. Sie obere Wohnung als Betonkiste in den doppelgeschossigen ehemaligen Kirchenraum gehängt. Das Erdgeschoss ist dadurch stützenfrei und die grosszügigen Kirchenfenster wurden erhalten. Die vorher geschlossene Südfassade wurde mit grosszügigen Schiebefenstern und auskragenden Balkonen zum Quartier und Garten geöffnet. Einfache Minergielüftung in beiden Wohnungen. Sie ist in der Schnittstelle zwischen Wohn- und Schlafräumen integriert.
Penzel Valier, Zurigo
Centro sportivo Weissenstein
14
Penzel Valier, Zurigo
Centro sportivo Weissenstein
14
Aus städtebaulichen Gründen die zwei Hallen gestapelt angeordnet. Die neuen Hallen werden dabei in den Rhythmus der bestehenden Aussenspielfelder eingereiht und geben ihnen einen entsprechenden Auftakt im städtischen Raum. Die Trainingshalle steht verdreht auf dem Dach der Wettkampfhalle. Die dadurch entstehende kreuzförmige Figur markiert den prägnanten Terrainversatz zwischen der tiefer liegenden Könizstrasse und dem dazu um vier Meter erhöhten Plateau der Aussensportfelder.
lussi + partner, Lucerna
Sede principale delle FFS a Berna Wankdorf
14
lussi + partner, Lucerna
Sede principale delle FFS a Berna Wankdorf
14
Die SBB realisierte auf dem Areal Bern WankdorfCity ihren Bürohauptsitz mit zwei neuen Gebäuden. Die Baufelder umfassen rund 35 000 m² und befinden sich nördlich der S-Bahn-Station Bern Wankdorf, zwischen dem Gleisraum und der Autobahn A1. Das Projekt setzt ein sichtbares Zeichen für den Kulturwandel innerhalb der SBB. Die Fassaden bestehen aus farbigen, beweglichen Glaslamellen, die je nach Sonnenstand dem Gebäude einen sich wandelnden Ausdruck verleihen.
esch sintzel, Zurigo
Complesso residenziale Brunnmatt-Ost
13
esch sintzel, Zurigo
Complesso residenziale Brunnmatt-Ost
13
95 Wohnungen und Gewerbeflächen an zentraler Lage in Bern. Dank innovativer Grundrisse werden die Lärm-Immissionen der stark befahrenen Schwarztorstrasse an der Südseite des Areals abgeschirmt, ohne dass die Wohnungen sich von der Sonnenseite abwenden. Damit möglichst viele Einheiten am ruhigen, grünen Parkraum teilhaben können, wirft die Hoffassade gleichsam Falten. In jeder der insgesamt fünf Falten haben vier Wohnungen je Stockwerk Platz, die von einem zentralen Treppenhaus erschlossen werden.
gmür geschwentner, Zurigo
Weites Land Brünnen
13
gmür geschwentner, Zurigo
Weites Land Brünnen
13
cornelius morscher, Berna
Padiglione per osservare gli animali
13
cornelius morscher, Berna
Padiglione per osservare gli animali
13
Einer Tierhaut gleich schmiegt sich die goldgrün schimmernde Mosaikfassade um Aussenwände und aufs Dach. Das Innere ist in dunklem Rot gehalten. Goldfarben gerahmte grosszügige Beobachtungsfenster öffnen sich gegen Wald und die Gehege. Der gedeckte
Unterstand dient vielfältigen Nutzungen wie Jazz-Matineen und Grillfeste für die Besucher des Tierparks, aber auch als wettersicherer Beobachtungsort für Wölfe und Kleinsäuger. Eine familien- und behindertengerechte Toilettenanlage ergänzt den Pavillon.
graber pulver, Zurigo
Impianto di termovalorizzazione Forsthaus
12
graber pulver, Zurigo
Impianto di termovalorizzazione Forsthaus
12
Produktion von Fernwärme (Teile von: Inselspital, Bundeshausareal, Universität Länggasse), heissen Dampf (Inotex) und Strom (für rund 1/3 der Berner Haushalte) mittels dreier Linien: Kehrichtverbrennung, Holzheizkraftwerk, Gas- und Dampfkombikraftwerk. Um künftigen Anpassungen der Verfahrenstechnik gerecht zu werden, muss die Konstruktionsweise beständig aber flexibel sein. Gebäudesockel und Kehrichtbunker sind deshalb aus Ortbeton, die Hallen der Verfahrenstechnik aus vorgefertigten Betonelementen.
baserga mozzetti, Muralto
Ampliamento del Museo delle belle arti di Berna
12
baserga mozzetti, Muralto
Ampliamento del Museo delle belle arti di Berna
12
Die Enge des Grundstückes und der Wunsch, die urbanen Charakteristiken des existierenden Museums zu bewahren, haben zur Konzeption eines fast vollständig eingegrabenen Gebäudes geführt. Der Eingriff zeigt sich dennoch klar durch den schlanken gläsernen Verbindungskörper, der die Grösse des offenen Raumes definiert. Dieser bewahrt die starke Präsenz des existierenden Gebäudes im Stadtraum und kreiert einen externen Ausstellungsraum.
graber pulver, Zurigo
Case d'appartamenti, Schönberg-Ost
11
graber pulver, Zurigo
Case d'appartamenti, Schönberg-Ost
11
Dicht gesetzte Stadtvillen für gehobene Ansprüche; privilegierter Lage auf einer Hügelkuppe; das Grundstück wurde von der Burgergemeinde Bern im Baurecht an Einzelpersonen oder Bauherrengemeinschaften abgegeben. Zweispänniges Treppenhaus mit dreiseitiger Belichtung der Wohnungen; Bäder mit Tageslicht; grosszügige Loggien als Freiluftzimmer; Gestaltung der Attika als zeitgemässe Interpretation der für Bern typischen Dachform.
matti ragaz hitz, Liebefeld
Complesso residenziale di Brünnen, settore 11
11
matti ragaz hitz, Liebefeld
Complesso residenziale di Brünnen, settore 11
11
Die schlichte Fassadengestaltung in Sichtmauerwerk steht für Eigenständigkeit, Beständigkeit und zeitlose Ästhetik. Die gewählte Materialisierung bürgt von Anfang an für einen lebendigen, freundlichen und ansprechenden Ausdruck. Die Tragstruktur ist klar und einfach konzipiert: Fassade und Kerne sind tragend ausgebildet, Wohnungs- und Zimmertrennwände im Leichtbau. So wird eine maximale Flexibilität bezüglich Wohnungsgrösse und Wohnform erreicht.
graber pulver, Zurigo
Scuola professionale GIBB Viktoria
11
graber pulver, Zurigo
Scuola professionale GIBB Viktoria
11
Der Wille, aus Alt- und Neubau ein Gebäude zu konzipieren bei dem der «Minergie-Eco zertifizierte» Neubau eine eigene selbstbewusste Identität etabliert, manifestiert sich nicht nur auf typologischer sondern auch auf architektonischer Ebene. So werden Themen wie Plastizität, Massivität und Feingliedrigkeit aufgegriffen und mittels vorfabrizierten, eingefärbten und sandgestrahlten Kunststeinelementen weiterentwickelt.
Penzel Valier, Zurigo
Deposito dei tram Bolligenstrasse
11
Penzel Valier, Zurigo
Deposito dei tram Bolligenstrasse
11
Mit ihrer einfachen Form gelingt es, sowohl die Ansprüche hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Organisation, als auch die Zwänge des knappen, schiefwinkligen Perimeters aufzunehmen und in eine prägnante Form zu übersetzen. Die Geometrie ergibt sich aus der betrieblichen Notwendigkeit für einen maximalen, stützenfreien Abstellbereich, basierend auf der Länge eines Tramtyps (42.5 m) und den Anforderungen der notwendigen Kurvenradien, Lichtraumprofile und Sicherheitsabstände zur optimalen Fahrzeugzirkulation.
bachelard wagner, Basilea
Bern-brünnen, settore 10
10
bachelard wagner, Basilea
Bern-brünnen, settore 10
10
Strassenseitig zeigen die Gebäude den Ausdruck einer geschlossenen Form während sie hofseitig eine offene verspielte Fassade aufweisen. Alle Hauptzugänge sind von den Strassen erschlossen und alle Terrassen sind auf den Hof ausgerichtet. Der Hof als zentraler gemeinschaftlicher Aussenraum wird mit den einzelnen Wohnungen über durchgängige Hauseingänge im Westen und einen durchgängigen Gemeinschaftsraum im Osten vernetzt. Alle Wohnungen sind stark auf den Hof ausgerichtet.
cornelius morscher, Berna
casa d'appartamenti Beundenfeldstrasse
10
cornelius morscher, Berna
casa d'appartamenti Beundenfeldstrasse
10
Fünf Paare um die 50, die sich vorher nicht kannten, kauften ein denkmalgeschütztes, baufälliges Jugendstilhaus mit dem Wunsch, eine neue Wohnform für ihre Nachfamilienphase zu finden. Sie wollten zurück in die Stadt, eine den Familienverhältnissen angepasste Wohnung, einen Balkon statt einen Garten. Entstanden sind elf grosszügige, individuell auf die Wünsche der neuen Bewohner zugeschnittene Eigentumswohnungen.
rolf mühlethaler, Berna
Casa d'appartamenti «Balkonien»
10
rolf mühlethaler, Berna
Casa d'appartamenti «Balkonien»
10
giuliani.hönger, Zurigo
Weichenbauhalle, un edificio aule
10
giuliani.hönger, Zurigo
Weichenbauhalle, un edificio aule
10
Die im Inventar der Denkmalpflege als erhaltenswert eingestufte Weichenbauhalle wird zu einem Hörsaalzentrum mit sieben Hörsälen und 1'500 Sitzplätzen transformiert. Die Typologie beruht auf dem Prinzip Haus im Haus. Die trennende Wandkonstruktion ist eine akustisch und wärmetechnisch hochwertig gedämmte Holzkonstruktion mit einer industriellen Plattenverkleidung in zementgebundenen Holzfaserplatten im Sinne der Kontinuität der Industriehalle.
cornelius morscher, Berna
Rimessa per biciclette
10
cornelius morscher, Berna
Rimessa per biciclette
10
Gartenhaus im Innenhof eines Mehrfamilienhauses an der Beundenfeldstrasse in Bern.
regina + alain gonthier, Berna
Complesso residenziale «come West»
09
regina + alain gonthier, Berna
Complesso residenziale «come West»
09
foto © christine blaser, jürg zimmermann
Die Überbauung beider Felder wird als eine gesamthafte, abwechslungsreiche Komposition betrachtet. Sie besteht aus viergeschossigen Stadtvillen, welche durch Laubengänge verbunden sind und somit einen fein gegliederten Stadtkörper bilden. Die Abfolge von Bauten und Höfen ermöglicht das Wohnen zwischen den Bäumen. Die Qualität der Wohnungen wird durch die allseitige Ausrichtung, die grosszügige Balkonschicht, den Bezug zu den Aussenräumen und die Raumflexibilität bestimmt.
rolf mühlethaler, Berna
Studio della Radio sR DRs a Berna
09
rolf mühlethaler, Berna
Studio della Radio sR DRs a Berna
09
Die turmartige Architektur steht in der Tradition der eigenwilligen Eckbauten am Platz und verleiht dem Radio Studio Bern eine unverwechselbare Adresse und Identität. Städtebaulich findet der Blockrand mit dem prägnanten Kopfbau sein endgültiges Gepräge. Mit dem Rückbau des Obergeschosses im Trakt 2 sowie dem neuen flächengleichen, aber raumstrukturell flexiblen Aufbau kann dem zeitgemässen Wunsch nach einer grossflächigen, zusammenhängenden Produktionsebene entsprochen werden.
atelier 5, Berna
Ponte ciclopedonale Tiefenaustrasse
09
atelier 5, Berna
Ponte ciclopedonale Tiefenaustrasse
09
matti ragaz hitz, Liebefeld
Complesso residenziale Hardegg
08
matti ragaz hitz, Liebefeld
Complesso residenziale Hardegg
08
Ein 225 Meter langes Haus, 6 Punkthäuser und das Rappardhaus mit Doppelkindergarten und Kindertagesstätte, die in der neu gestalteten Umgebung als kräftige Elemente eine städtische Identität schaffen. Dank dem direkt benachbarten Freiareal mit Sportplätzen und der von der freien Natur geprägten Umgebung profitiert die von einer unverbaubaren Sicht, die von den Freiburger Alpen bis zum Berner und Neuenburger Jura reicht.
rolf mühlethaler, Berna
Scuola superiore di belle arti di Berna, tappa 1
08
rolf mühlethaler, Berna
Scuola superiore di belle arti di Berna, tappa 1
08
rolf mühlethaler, Berna
Scuola superiore di belle arti di Berna, tappa 2
08
rolf mühlethaler, Berna
Scuola superiore di belle arti di Berna, tappa 2
08
rolf mühlethaler, Berna
Edificio residenziale e commerciale WylerPark
08
rolf mühlethaler, Berna
Edificio residenziale e commerciale WylerPark
08
Harte Schnittstellen, Brüche und von mächtigen Mauern getragene Terrassen kennzeichnen die geschichtete und tektonische städtebauliche Struktur zwischen dem Wylerquartier, dem Bahndamm, dem Industriegürtel und dem Breitenrain- resp. Lorrainequartier. Das spannungsvolle Nebeneinander von Industriebauten und Wohnbauten prägt mit seinen geschnittenen Zwischenräumen das Wylerfeld. Mit dem Bezug zu den historischen wie gewachsenen Tugenden des Ortes wird eine unverwechselbare Authentizität angestrebt.
atelier 5, Berna
Piazza della Stazione di Berna
08
atelier 5, Berna
Piazza della Stazione di Berna
08
Das auf 8 Trägern abgestützte, 84 m lange und 43 m breite Glasdach dient als gedeckte Haltestelle des öffentlichen Verkehrs. Von 3,5 m ab Boden schwingt sich die Konstruktion bis auf 10 m Höhe, bevor sie sich wieder gegen die Strasse neigt. 530 verschiedene Glasscheiben aus VSG, mit Punkthaltern an der Stahltragkonstruktion aufgehängt, ergeben die nötige Transparenz, welche es den Passagieren ermöglicht, einen Blick auf die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu werfen.
rolf mühlethaler, Berna
Stazione di Bern-Brünnen-Westside
08
rolf mühlethaler, Berna
Stazione di Bern-Brünnen-Westside
08
3b architekten, Berna
Trasformazione di un solaio in un appartemento
07
3b architekten, Berna
Trasformazione di un solaio in un appartemento
07
Die Dachwohnung, vor über zwanzig Jahren anstelle von Mansarden und Estriche eingebaut, sollte renoviert und vergrössert werden. Die Bausubstanz von 1935 wurde schon mehrmals verändert. Die Erweiterung wurde durch den Zusammenschluss mit einer Wohnung des 4. Obergeschosses ermöglicht. Die Eingriffe, als Antwort auf Dachschrägen, alte Holzkonstruktionen, Lukarnen etc. sind schnörkellos, kubisch und gradlinig gestaltet.
rolf mühlethaler, Berna
Sede principale della IIC
07
rolf mühlethaler, Berna
Sede principale della IIC
07
Die auskragenden Geschossdecken wirken als «brise soleil», verhindern ein ständiges Herunterlassen der Storen und begünstigen ein angenehmes Raumklima. Die Fassade ist witterungsgeschützt, die Fenster können auch bei Regen ohne Schaden geöffnet bleiben. Der Fülle von Farben und Formen, welche mit den Waren das Gebäude flutet, wird eine schlichte, elegante, weisse, entmaterialisierte Innenarchitektur als Kulisse hinterlegt und bildet mit dem äusseren Erscheinungsbild eine gestalterische Einheit.
rolf mühlethaler, Berna
Passerella del Bollwerk
07
rolf mühlethaler, Berna
Passerella del Bollwerk
07
3b architekten, Berna
Ristrutturazione di una casa d'appartamenti
06
3b architekten, Berna
Ristrutturazione di una casa d'appartamenti
06
Umbau Kleinwohnungen zu Grosswohnungen, Umbau Dachgeschoss, Einbau Dachbalkon Dachgeschoss, Einbau Dachbalkon
walter hunziker, Berna
Complesso residenziale Sandrainstrasse
06
walter hunziker, Berna
Complesso residenziale Sandrainstrasse
06
An empfindlicher und topografisch schwieriger Lage im Aaretalschutzgebiet entstehen in einer stufenförmigen Bebauung 21 Wohneinheiten mit Sicht auf die Berner Altstadt. Die am idyllischen Aarehang schräg zur Fallinie versetzten Baukörper öffnen sich durch ihre speziellen Grundrisse sowohl zur Morgen-, wie zur Abendsonne und kompensieren die ungünstige Nortdexposition des Grundstücks.
3b architekten, Berna
Palazzo federale est
06
3b architekten, Berna
Palazzo federale est
06
Umnutzung in historischen Gebäuden: Dachausbau, Galerieeinbau, Glaseinbau für Sicherheitsmassnahmen, Dolmetscherkabine, Lifteinbau, Möbelbau Vereinzelungsanlagen, Drehtüren, Hochtechnisches Glasdach
graber pulver, Zurigo
Recinto per leopardi del zoo Dählhölzli
06
graber pulver, Zurigo
Recinto per leopardi del zoo Dählhölzli
06
foto © walter mair, hannes henz
Ein das Gehege umfassendes saumartiges Band aus Beton wird im Hintergrund zur Rückwand der künstlichen Landschaft, im Vordergrund zum Dach des verglasten Schaufensters und verankert das textilartige Netz aus Chromstahl am Boden. Das Geflecht wird von fünf Eichen getragen und fxiert diese Bäume in ihrer Lage. Im variierenden Licht erscheint das Netz wie Nebel über der Landschaft, Spinnweben über Bäumen oder erinnert durch die geschwungene Kontur an die Höhenzüge Pers
bakker blanc, Losanna
Ristrutturazione di una casa nel centro storico
06
bakker blanc, Losanna
Ristrutturazione di una casa nel centro storico
06
Les appartements rénovés au dessus de l'ancienne brasserie sont pensés comme des «appartements pour conseillers fédéraux», comme le palais fédéral se trouve â proximité immédiate. La maison est percée de trois cours verticales qui amènent une lumière chaude dans les espaces de l'habitation, sinon orientés au nord.
rolf mühlethaler, Berna
Edificio residenziale e commerciale Marzili
06
rolf mühlethaler, Berna
Edificio residenziale e commerciale Marzili
06
Zwischen Glurhaus und Neubau spannt sich mit den historischen Brunnenanlagen ein parkartiger privater Raum auf. Der stark frequentierten Marzilistrasse wird mit einem repräsentativen Vorplatz und der öffentlichen Nutzung Rechnung getragen. Durch die schaufensterartige Öffnung erhält die Erdgeschossnutzung eine ausgewählte Adresse im Quartier. Die für das Marzili typischen Vorgarten-Einfriedungen markieren den Übergang von der Brückenstrasse zu den privaten Wohnungs- und Ateliereingängen.
3b architekten, Berna
Ristrutturazione del centro scolastico Pestalozzi
05
3b architekten, Berna
Ristrutturazione del centro scolastico Pestalozzi
05
Sanierung historisches Schulhaus, Einbau Gruppenräume, Umgestaltung Umgebung, Kunst am Bau Glasanbauten, Aulaeinbau, Umbau in Etappen während dem Unterricht
matti ragaz hitz, Liebefeld
Edificio Schanzeneck dell'Università di Berna
05
matti ragaz hitz, Liebefeld
Edificio Schanzeneck dell'Università di Berna
05
Das alte Frauenspital war Resultat einer langen Geschichte von Um- und Anbauten. Das Ganze hatte dadurch zwar ein beträchtliches Charmepotential, war aber mit der Zeit immer unübersichtlicher geworden. Vor allem aber fehlte ihm ein zentraler Schwerpunkt. Die Halle ist zu einem lebendigen Schwerpunkt studentischen Lebens geworden. Von hier aus betritt man die Institutsgebäude, den grossen Hörsaal und den Garten, hier trifft man sich zu einem Drink und orientiert sich über die täglichen Aktivitäten.
3b architekten, Berna
Stazione RBs di Berna
05
3b architekten, Berna
Stazione RBs di Berna
05
Bauen mit Kunstlicht, Bahnhof Bern, Farbiges Licht, Personenlenkung, Warteräume, Glaswände, Bauen unter Betrieb
atelier 5, Berna
Fabbricato viaggiatori della Stazione di Berna
05
atelier 5, Berna
Fabbricato viaggiatori della Stazione di Berna
05
Das Dienstleistungszentrum «Bahnhof Bern» wird attraktiver und übersichtlicher gestaltet. Die Anlage verliert den höhlenartigen Charakter und wird zu einer lockeren Raumfolge, wodurch die Orientierungsmöglichkeit für den Reisenden verbessert wird. Nicht zuletzt trägt der Ersatz der erneuerungsbedürftigen Fassade des Empfangsgebäudes durch eine zeitgemässe «intelligente» Fassade dazu bei, dem Bahnhof ein seiner Bedeutung angemessenes Erscheinungsbild zu verleihen.
smarch, Berna
Passerella della stazione di Berna
05
smarch, Berna
Passerella della stazione di Berna
05
The huge «verleimte Träger» was bended in several industrial halles, because the time-factor was immense. In this infrastructural project (the changing of a swiss-wide timetable system depended on the opening of the wave). The wooden look of the inside of the wave, reflects the history of the railway as a invention of the 19th century. It is also a topological shift of elementary obsevations like the river-loop of the Aare and the bended appearance of the track-bed.
jomini zimmermann, Zurigo
Casa Faraday
04
jomini zimmermann, Zurigo
Casa Faraday
04
Das Haus übernimmt die punktuelle Struktur des Quartieres und entwickelt sich auf 80 m2 Bodenfläche in die Höhe wie ein kleiner Turm. Das Gebäudeinnere ist in zwei Wohnungen mit je zwei Stockwerken gegliedert. Die Tektonik drückt die vorstädtische Atmosphäre des Quartieres aus. Das Gebäude ist vom Sockel bis zum First mit Kupferwellblech überzogen. Das Kupfer hat sich innert Jahresfrist ins Dunkelbraun gewandelt und wird sich weiter wandeln.
matti ragaz hitz, Liebefeld
Ristorante fluviale Schwellenmätteli
04
matti ragaz hitz, Liebefeld
Ristorante fluviale Schwellenmätteli
04
Anlass des Wettbewerbes von 1998 stellten wir uns die Frage: was ist zu tun, um aus dem Schwellenmätteli wieder einen beliebten Ort für BernerInnen und BesucherInnen zu machen? Wir suchten eine Neuordnung: Restaurant auf die Schwelle zu Fluss und Sonne; das isoliert wirkende, bereits schon einmal gezügelte Bauernhaus zum Stöckli an den Waldrand; das Kontinuum des Flussraumes wieder uneingeschränkt erlebbar und zugänglich machen.
rolf mühlethaler, Berna
Stazione di Bern-Wankdorf
04
rolf mühlethaler, Berna
Stazione di Bern-Wankdorf
04
Die leicht geschwungene Passerelle ist westseitig zu 1/3 überdeckt und als grosszügige, stützenfreie, 8 m breite Promenade erlebbar. Dem Sehen und Gesehenwerden auf allen Ebenen, der «Sicherheit im öffentlichen Raum» wurde hohe Bedeutung beigemessen. Die S-Bahnstation versteht sich durch ihr architektonisches Erscheinungsbild als Teil der Bahn. Die Perrondächer sind als dynamische Elemente geformt, welche in Analogie zu den Geleisen auf zwei Trägern zu schweben scheinen und an der Passerelle andocken.
regina + alain gonthier, Berna
Ristrutturazione da una casa d'appartamenti
03
regina + alain gonthier, Berna
Ristrutturazione da una casa d'appartamenti
03
Grundrisstypologie und Wohnungsgrössen entsprachen nicht mehr den heutigen Bedürfnissen. Ziel des Umbaus war die Aufwertung der Wohnqualität, die Verbesserung des Energieverbrauchs durch eine konsequente Aussendämmung sowie die Erneuerung der technischen Durch Zusammenlegung von 1 bis 3-Zimmer Wohnungen konnten 4 1/2 und 5 1/2 -Zimmer Etagen- oder Maisonette-Familienwohnungen entstehen. Der Bezug zum Fluss wurde mit dem verglasten Erker hergestellt. Aussen erfährt die Erscheinung der Liegenschaft kaum Änd
johannes saurer, Thun
Studio per uno storico dell'architettura
03
johannes saurer, Thun
Studio per uno storico dell'architettura
03
Ein kleines Einfamilienhaus, 1930 in sprödem Heimatstil erbaut. Eine junge Familie mit zwei Kindern braucht mehr Platz. Da die Eltern Kopfarbeiter sind, brauchen sie ein Atelier, das Arbeitsraum, Bibliothek und Gästezimmer zugleich ist. Massive geölte Buchenriemenböden und die in einem Rostrot gestrichenen Aussenwand die jetzt Innenwand ist, geben dem Atelier eine wohnliche Atmosphäre. Unter dem Atelier entsteht ein praktischer gedeckter Arbeitsplatz und das Dach dient als grosszügige Sonnenterrasse.
walter hunziker, Berna
Ristrutturazione della caserma di Berna
03
walter hunziker, Berna
Ristrutturazione della caserma di Berna
03
Renovation und Umbau des denkmalpflegerisch geschützten zentralen Hauptbaus der Kasernenanlage Bern für die Zwecke der Armee XXI: Truppenunterkünfte, Auditorium mit 450 Plätzen, Ausbildungsräume, Büros und ein Restaurant für die Truppenverpflegung. Synthese zwischen imposanter Altbaustruktur und modernen Betriebsansprüchen, Erhaltung der ursprünglichen Ausdruckskraft der Korridorräume und Treppenhallen als Orte der Begegnung, Licht und Transparenz als Kontrast zur historischen militärischen Anlage.
sollberger bögli, Bienne
Vetreria Walther+Müller Glasbau
03
sollberger bögli, Bienne
Vetreria Walther+Müller Glasbau
03
Die Flachglas und Glasbausteine verarbeitende Firma Walther Müller Glasbau AG benötigte zusätzliche Werkstätten und Büros. Ein dreigeschossiger Büro- und Garderobentrakt unterteilt den einfachen Hallenkörper in zwei Arbeitsbereiche. Der einfache Blechcontainer ist mit tobleronenförmigen Streckmetallelementen aus Cortenstahl verkleidet. Diese Hülle erlaubt unterschiedlichste Wahrnehmungen und verweist auf die industrielle Nutzung des Neubaus und die nahe Bahnlinie der BLS.
atelier 5, Berna
Campus Muristalden Berna
02
atelier 5, Berna
Campus Muristalden Berna
02
Änderungen in der Lehrerausbildung machten Umbauten und einen Erweiterungsbau erforderlich. In ihm werden zukünftige Lehrer in musischen, technischen und humanistischen Fächern ausgebildet, zudem dient er externen Weiterbildungskurse und Veranstaltungen.
Das Projekt soll diese Vielseitigkeit spürbar werden zu lassen und einen Treffpunkt für die Schule und die Öffentlichkeit zu schaffen. Alle Räume gruppieren sich um eine zentrale, vierstöckige, im Eingangsgeschoss zum Schulgelände hin offene Halle.
regina + alain gonthier, Berna
Ampliamento della residenza dell'ambasciata di Lichtenstein
02
regina + alain gonthier, Berna
Ampliamento della residenza dell'ambasciata di Lichtenstein
02
Grundhaltung des Projekts ist die Wahrung des Charakters des Originalbaus von 1966 und der sanfte Übergang von Bestehendem zum Neuen. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, was bereits da war und was neu hinzu gekommen ist. Der repräsentative Essraumanbau mit dem erhöhten Oblicht setzt einen neuen Akzent. Der längs gerichtete Raum erweitert sich optisch in den mit der Kunstinstallation neu gestalteten Hof auf der einen und zum neuen Aussensitzplatz auf der anderen Seite.
bétrix consolascio, Zurigo
Clinica ginecologica dell'Inselspital
02
bétrix consolascio, Zurigo
Clinica ginecologica dell'Inselspital
02
boa baumann, Berna
Ristrutturazione di una casa nel centro storico
01
boa baumann, Berna
Ristrutturazione di una casa nel centro storico
01
Infolge Bodenabsenkung und hohem Grundwasserstand waren die Grundmauern dieses typischen Altstadthauses massiv abgesackt. Um die Statik zu stabilisieren wurde im Kern ein neuer Trakt erstellt. Hier liegen Bäder und Küchen. Diese sind dunkel gehalten und thematisieren das Nebeneinander von Alt und neu.
graber pulver, Zurigo
Laboratorio di Apprendistato lWB Felsenau
00
graber pulver, Zurigo
Laboratorio di Apprendistato lWB Felsenau
00
Schlüssel zum räumlichen Verständnis des Projektes bildet das Foyer im Eingangsgeschoss, von wo der Blick durch eine grosse Verglasung auf die Dachlandschaft der ehemaligen Fabrikanlage reicht und eine Orientierung ermöglicht. Zwei lateral angeordnete Treppen – hinauf zu den Werkstätten, hinunter zu den Labors – und die Zugänge zu Lehrerbereich und Administration verweisen auf das räumliche Dispositiv.
grego smolenicky, Zurigo
Ristorante e bar Kornhauskeller
99
grego smolenicky, Zurigo
Ristorante e bar Kornhauskeller
99
boa baumann, Berna
Ristrutturazione di un edificio nel centro storico
98
boa baumann, Berna
Ristrutturazione di un edificio nel centro storico
98
brauen wälchli, Losanna
Centro di manutenzione dei treni
98
brauen wälchli, Losanna
Centro di manutenzione dei treni
98
À l'entrepôt assaini et rafraîchi, Brauen Wälchli Architectes a ajouté huit modules dont le rythme suit l'ordonnancement des façades existantes. Les lanterneaux du dépôt initial ont été équipés de cellules photovoltaïques au nord et sérigraphiés au sud. Pour la nouvelle aile, c'est l'amenée de lumière naturelle qui en a dicté la structure. Mais les poutres parallèles qui en définissent les ouvertures zénithales, perpendiculairement aux rails, viennent aussi faire écho aux lanterneaux anciens.
regina + alain gonthier, Berna
Centro per bambini KITAKI
97
regina + alain gonthier, Berna
Centro per bambini KITAKI
97
Im Sinne eines ökologischen Umgangs mit dem Land wird die Wiese von Holenacker unbebaut belassen und die Neubauten an der Hangkante situiert. Aus der linsenförmigen Sockelmauer entsteht die Figur eines Schiffes, ein Gerüst für die Phantasieentfaltung der Jede Institution erhält ihr Haus, ihre Identität auf dem «Schiff». Den Kindern ermöglicht dies einen klaren Bezug zu «ihrem Haus», gleichzeitig ist die Anlage durchlässig für die verschiedenen Altersgruppen.
walter hunziker, Berna
Ampliamento del cimitero di Bümpliz
94
walter hunziker, Berna
Ampliamento del cimitero di Bümpliz
94
Im Bereich der ehemaligen Schrebergärten angelegte Erweiterung des bestehenden Friedhofs am Stadtrand. Drei fächerförmig angelegte Urnenwände ragen in einen Teich und entwickeln ein Spiel zwischen organischer Natur, Wasser und mineralischem Beton. Licht- und Schattenspiel auf streng geometrischen Urnenwänden, Wasserkreislauf, Spuren der Zeit und die plastische Ausgestaltung der reliefartigen Betonoberflächen durch den Künstler Schang Hutter; ein Ort zum Nachdenken über die Vergänglichkeit.
3b architekten, Berna
Edificio Unitobler dell'Università di Berna
93
3b architekten, Berna
Edificio Unitobler dell'Università di Berna
93
Ehemalige Schokoladefabrik, Umnutzung historischer Fabrik in Hochschule, Neubau Hörsäle, Bibliothek, Verbindung Altbau und Neubau, Aufstockung, Platanenhof, Kunst am Bau
regina + alain gonthier, Berna
Centro Studentesco Bühlplatz
91
regina + alain gonthier, Berna
Centro Studentesco Bühlplatz
91
Das Studentische Zentrum wird als Cafeteria betrieben und steht der Studentenschaft für Anlässe zur Verfügung. Der pavillonähnliche Bau reagiert auf die heterogene Hinterhofsituation. Er wird zum Mittelpunkt des Hofes und setzt einen neuen Massstab. Der Bau ist in drei ablesbare Teile gegliedert: Hauptkörper, Erschliessungsbereich, Nebenraumtrakt. Die gekurvte Abwicklung des südorientierten Hauptkörpers lässt den an sich kleinen Aussenraum als grosszügigen Erholungsraum erleben.
atelier 5, Berna
Centro di assistenza «tilia» a Wittigkofen
89
atelier 5, Berna
Centro di assistenza «tilia» a Wittigkofen
89
Deren Grundriss bietet jedem Patienten innerhalb des Zweibettzimmers ein weitgehend geschütztes Territorium, von dem er durch sein eigenes Fenster ins Freie sieht, und durch die korridorseitige Öffnung Blickkontakt ins Innere des Gebäudes erhält.
Der Patient kann sich zurückziehen und gleichzeitig am Geschehen teilnehmen, sein Anspruch auf eine private Sphäre zwingt ihn nicht in die Isolation.
rolf mühlethaler, Berna
Casa-atelier Iseli
87
rolf mühlethaler, Berna
Casa-atelier Iseli
87
Der Zugang erfolgt von Norden über eine auskragende, aufgehängte Terrasse. Ein Schiebetor gewährleistet einerseits eine ausreichende Lüftung im Sommer, andererseits den Transport grösserer Arbeiten. Zwei Shedoblichter, nordseitig orientiert, belichten die Hauptarbeitswand und erweitern den Raum zusätzlich in die Höhe. Westseitig wird durch das Atelierfenster, zu 2/3 Drahtglas, der Raum horizontal mit Licht durchflutet.
atelier 5, Berna
Complesso residenziale Brunnadern
70
atelier 5, Berna
Complesso residenziale Brunnadern
70
Das Grundstück liegt in einem Wohnquartier, das von grossen Villen der Jahrhundertwende geprägt ist. Dies führte zur Verteilung der zulässigen Wohnfläche auf vier Bauten, die mit ihren individuellen Eingängen eigentliche Stadtvillen bilden.
Die Erschliessung, vor allem aber die unterschiedliche Gestaltung der Wohnungen und der dazu gehörenden Aussenräume, führen mit dem konsequenten Schutz der privaten Bereiche vor störenden Einblicken zu einem starken plastischen Ausdruck.